Zum Inhalt springen

Wascht Ihr noch von Hand oder kärchert Ihr schon?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir vor Jahren einen Hochdruckreiniger von Kränzle empfehlen lassen und bin sehr zufrieden damit. Damit den Unterbodenschutz eines Fahrzeugs herunterzustrahlen ist kein Problem. Man sollte also mit etwas Umsicht und Gefühl mit dem zur Verfügung stehenden Druck umgehen. Zur Autowäsche verwende ich ihn nicht, dafür reicht auch der Gartenschlauch und der ist vor allem schonender zum Lack.

Zum Einsatz kommt er primär bei der Frühjahrsunterbodenwäsche, beim Waschen der Winterfelgen oder auch, um den Unterbodenbereich eines Fahrzeugs von allem, was nur irgendwie lose oder unterrostet ist, zu befreien, um daraufhin eine ziemlich treffsichere Diagnose über den Zustand der Substanz abgeben zu können. ;-)

Geschrieben
Danke Freddy fuer die fundierten Informationen. Schade das jemand eingeschnappt ist, weil Du seinen Reiniger beleidigt hast. Fachwissen wirkt natuerlich auf Unwissende oft arrogant ;D.

Fachwissen? Wo denn?

Ich kann nicht sagen, ob er nur zu faul war fundierte Informationen zu liefern oder ob ihm die entsprechenden Kenntnisse schlicht selber fehlen, aber was von ihm kam hat nichts mit Kompetenz zu tun.

Seine Überheblichkeit wirkt auf Unwissende kompetent, das ist alles. Reine Schaumschlägerei.

Außerdem bin ich nicht eingeschnappt. Warum und worüber auch? Mir ist das nur zu blöde, mich ernsthaft mit Leuten zu streiten, die es nötig haben so aufzutreten wie ACCM Freddy hier.

Gruß Michael

Geschrieben
Ich habe mir vor Jahren einen Hochdruckreiniger von Kränzle empfehlen lassen und bin sehr zufrieden damit. Damit den Unterbodenschutz eines Fahrzeugs herunterzustrahlen ist kein Problem.

Wer so etwas machen möchte, der braucht natürlich ein größeres und stärkeres Gerät als eines der Unter-100-€-Klasse. Es ginge damit zwar theoretisch auch, aber das wäre ungefähr so effektiv, wie mit einer Zahnbürste den Boden eines Tanzsaals zu schrubben! ;-)

Es ist also entscheidend, was man mit dem Hochdruckreiniger machen will, wenn man das passende Gerät aussuchen will. Für den typischen Haus- und Garteneinsatz, ein bißchen Auto- oder Mopedwäsche und ähnliche Zwecke sind die kleinen Einstiegsgeräte gut zu gebrauchen. Wer wie Hannes mehr machen will, braucht auch mehr Leistung.

Und das kann man sogar ganz ohne Arroganz und Überheblichkeit sagen oder schreiben! Gell, Freddy? ;-)

Gruß Michael

Geschrieben

Und mir unterstelle nochmal einer eine begrenzte Weltsicht. Gabs bei Wetter ansonsten nichts zu tun?

Kopfschüttel

Geschrieben

Kärcher macht im Moment Jubiläumsangebote, u.a. dieses hier.

Danke für (fast) alle Antworten, ich denke das Thema ist erstmal durch.

Geschrieben
...ich denke das Thema ist erstmal durch.

Sofern -X-P-C- nicht weiter nachtreten möchte...

Mir soll's egal sein. Ich liebe die Ignorierfunktion des Forums!

Geschrieben (bearbeitet)

Und das kann man sogar ganz ohne Arroganz und Überheblichkeit sagen oder schreiben! Gell, Freddy? ;-)

Gruß Michael

Michael, mach mal halblang, ich lese hier klar heraus daß du der einzige bist der Arroganz und Überheblichkeit verspürt. Der Grund für dein Empfinden dürfte bei dir selbst liegen, nicht bei den Aussagen Freddys.

Wie auch immer, Martin hat die Infos bekommen die er haben wollte, damit ist der Thread sachlich beendet.

Gruß

Torsten

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Wie auch immer, Martin hat die Infos bekommen die er haben wollte, damit ist der Thread sachlich beendet.

Genau. Und den Rest kann man ja an Pfingsten bei einem Bier bereden.

Gruß

Fred

Geschrieben
... damit ist der Thread sachlich beendet.

Nee, denn:

Wer Fragen zum Thema Hochdruckreiniger hat...

Aalso: ich habe zwei Dinger, einmal etwas größer (schwer) und ein relativ kleiner von Kärcher, (erstaunlich leicht), da kann die Pumpe eigentlich nicht aus Metall sein. Wie funktioniert bei den Teilen die Schmierung der Pumpen?? Kann mich an keine Anweisung zum "Ölwechsel" erinnern...:) Nur Wasserschmierung und Materialwahl?

Danke,

_R_

P.S.

Ach ja, tausendmal gesagt: Eine Benutzung der Ignore-Liste stellt eine unzulässige Vereinfachung des Lebens dar... ;)

Geschrieben

Teflonbeschichtung könnte ich mir vorstellen...

Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe keine Lust mich hier auf so einem Niveau herumzustreiten.

Prima!

Aber warum dann noch das:

Fachwissen? Wo denn?

Ich kann nicht sagen, ob er nur zu faul war fundierte Informationen zu liefern oder ob ihm die entsprechenden Kenntnisse schlicht selber fehlen, aber was von ihm kam hat nichts mit Kompetenz zu tun.

Seine Überheblichkeit wirkt auf Unwissende kompetent, das ist alles. Reine Schaumschlägerei.

Außerdem bin ich nicht eingeschnappt. Warum und worüber auch? Mir ist das nur zu blöde, mich ernsthaft mit Leuten zu streiten, die es nötig haben so aufzutreten wie ACCM Freddy hier.

Bitte bleib einfach friedlich. Freddy wollte hier nichts verkaufen, sondern lediglich mit seinem zweifellos vorhandenen Fachwissen weiterhelfen. Damit hat er vielen geholfen und verdient eher Dank als Kritik.

Martin

Bearbeitet von admin
Geschrieben
... und ein relativ kleiner von Kärcher, (erstaunlich leicht), da kann die Pumpe eigentlich nicht aus Metall sein. ...

Die Geräte der "Abo-Klasse" ;-) haben teilweise Aluminium-Pumpenköpfe, teilweise sind sogar nur Kunststoff-Pumpenköpfe verbaut.

Die Kolben sind meistens aus Edelstahl oder aus Stahl, welcher keramikbeschichet ist. Die etwas teureren Geräte warten an dieser Stelle oft schon mit Vollkeramikkolben auf. Für die Kolben reicht als Schmierung das Wasser aus.

Der Antriebsteil hat eine Life-Time Ölfüllung. Ein Ölwechsel ist nicht vorgesehen, da die kalkulierte Lebensdauer der Geräte der "Abo-Klasse" im Bereich von ca. 20-30 Betriebsstunden liegt.

Geschrieben

Danke, sehr interessant.

...

... da die kalkulierte Lebensdauer der Geräte der "Abo-Klasse" im Bereich von ca. 20-30 Betriebsstunden liegt.

Huch! Dann sollte der Kleene gefühlt in der nächsten halben Stunde verrecken. Ich lasse mich überraschen... Ist ja wirklich ein Witz, für die Dauer sollten die Teile zumindest ohne Gehäuse verkauft werden... :)

_R_

Geschrieben
Der Tip mit dem Aldi Gerät ist interessant, solche Angebote kommen wieder. Bist Du sicher, daß der von Kärcher produziert ist? Bei Aldi Nord oder Süd?

edit: definitiv von Kärcher

edit2: muß Aldi Nord gewesen sein, gibt es immer Anfang März im Angebot

Habe vorhin tatsächlich doch noch ein Aldi-Gerät ergattert :) Möchte noch jemand einen haben? Es waren noch 3 oder 4 weitere Geräte da.

Geschrieben
Huch! Dann sollte der Kleene gefühlt in der nächsten halben Stunde verrecken. ...

Wenn Du immer genug und sauberes, eventuell sogar gefiltertes, Wasser zuführst, kann der Kleene durchaus auch länger halten.

Aber überleg' mal, die meisten Hobby-Anwender brauchen so ein Gerät vielleicht vier, fünf, sechs Stunden pro Jahr. Da reicht die kalkulierte Lebensdauer für vier, fünf Jahre. Danach kräht keiner der Anwender, dass das Gerät "jetzt schon" kaputt ist, sondern man kauft für kleines Geld einfach das nächste Gerät.

Wir reparieren in unserer Firma praktisch alle Hochdruckreiniger-Fabrikate, die "Abo-Klasse" ausgenommen. Bei fast 80% der Ausfälle hat mangelhafte Wasserqualität (kein Filter) oder unzureichende Wassermenge (zu kleiner Schlauch-Querschnitt, Knicke in der Leitung, Undichtigkeiten oder Luft im Ansaugsystem) zum Ausfall geführt. Letztendlich ist es egal, ob es sich um ein preiswertes Gerät der "Abo-Klasse" handelt oder um ein Profi-Gerät für 25.000 € - im Bereich der Wasserzufuhr passieren die meisten Fehler!

Geschrieben
Wenn Du immer genug und sauberes, eventuell sogar gefiltertes, Wasser zuführst, kann der Kleene durchaus auch länger halten.

Der hat sogar einen Feinfilter. Bitternötig; als ich den, nach lieb gewonnener Sitte, im Herbst ordentlich im Garten vergessenen Wasserschlauch vor 2 Wochen durchspülte, spuckte der spielend 3 Minuten grün... ;)

Mit Deiner Berechnung zur Zeit hast Du schon recht, aber es hört sich doch seltsam an. Was ist denn das Konstruktionsziel bei einem Guten und ebensolcher Wasserversorgung?

_R_

Geschrieben
Trockenlauf mag keine Pumpe gern. ;)

Luftpumpe.

Geschrieben
Mit Deiner Berechnung zur Zeit hast Du schon recht, aber es hört sich doch seltsam an. Was ist denn das Konstruktionsziel bei einem Guten und ebensolcher Wasserversorgung?

Mindestens 2.000 Stunden. Danach dürfen Rückschlagventile, Dichtungen und Umlaufventile kaputt sein. Nach Ersatz dieser Komponenten muss so ein Gerät wieder ran - für die nächsten 2.000 Stunden.

Es gibt übrigens Einsatzbereiche, wo Hochdruckreiniger auf über 700 Betriebsstunden pro Monat kommt, also praktisch Nonstop laufen...

Geschrieben (bearbeitet)
Habe vorhin tatsächlich doch noch ein Aldi-Gerät ergattert :) Möchte noch jemand einen haben? Es waren noch 3 oder 4 weitere Geräte da.

Arrgh. Im neuen real-Prospekt wird für nächste Woche ein Kärcher mit allem möglichen Zubehör für 138€ angeboten. Das einzige, was er nicht hat, ist der Reinigerbehälter, aber der ist ja sowieso tabu ;) Dafür hat der Kärcher alles notwendige und kann jederzeit mit original Zubehör erweitert werden.

0306607_001_001_xtralarge_1.jpg

Sogar ein Rohrreiniger ist dabei :)

0306607_001_001_xtralarge_2.jpg

Bearbeitet von DrCaligari
Geschrieben

Der Spielzeug Kärcher würde bei mir noch nicht mal eine Fassade durchhalten :)

Gruß HD

Citronenbändiger
Geschrieben

@Rest:

Wer Fragen zum Thema Hochdruckreiniger hat, egal ob für den Hobby- oder für den Profi-Einsatz, oder eine Entscheidungshilfe benötigt, darf mich gerne kontaktieren.

Ja , ich hab da mal `ne Frage : Ich will demnächst auf dem Friedhof unsere Grabsteine säubern und will dazu ein 200 l Wasserfaß mit einem Stück Gardenaschlauch versehen , das Faß und einen Generator mit meinem Anhänger zum Friedhof fahren (dort ist weder fließend Wasser , noch Strom ) und dann mit meinem kürzlich erworbenem Hochdruckreiniger (Nilfisk-Alto,130 bar ,mit Nomaldüse , Dreckfräser und Waschmittellanze, 300$ beim Landmaschinenhandel , KEIN Baumarktkrempel) das Moos von den Steinen pusten . Braucht die Zuleitung noch einen gewissen Vordruck (könnte ich mit einer vorgeschalteten Gartenpumpe erzeugen ) oder reicht die normale Fließgeschwindigkeit durchs Schlauchgefälle ? Übringens , der Nilfisk- Alto scheint was zu taugen : Mit dem Dreckfräser geht nicht nur die Ölkoke vom ZX-Motor runter ,sondern sogar beim Trecker , wo die Ölkoke schon extrem hart war , habe ich alles abbekommen . Das kann man übringens wörtlich nehmen , denn meine Frau hat mit Konsequenzen gedroht , falls ich den Arbeitskombi danach in die Waschmaschine gesteckt hätte !

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Es ist immer wieder erstaunlich wie schnell Menschen online ausrasten,

nur weil Mitmenschen Ihre Meinung nicht teilen.

*

Die Anzahl derjenigen, die ein Werkzeug von einem Spielzeug aus dem

Baumarkt unterscheiden können wird ja stetig kleiner, aber jemandem,

der versucht Produktspezifisch relevante Informationen zu vermitteln

als pauschal als Schaumschläger hinzustellen ist schon frech.

Natürlich kaufen die wenigsten Heimwerker Profi Geräte. Die Frage,ob

man für die 3x im Jahr was gescheites mietet stellt sich aber schon.

Wir durften mal als Praktikanten ein "Dach" aus Doppelstegplatten mit

dem Kärcher reinigen. Da ging nicht viel. Erst mit dem gemieteten

Profigerät sind wir weiter gekommen. Aber das war natürlich rein

subjektiv.

Beste Grüße

Martin 480 Turbo

Geschrieben
Bei einem Hobby-Gerät mit einer Prallkraft von ca. 10 N (direkt am Düsenaustritt) kommt nach 20-30 cm schlicht weg Nichts mehr an. Das kribbelt nicht mal mehr auf der Haut.

ja, fruehmorgens an der waschbox bin ich mir am samstag mit dem reiniger aus 10cm ueber die hand gefahren. war rot, hat ne weile wehgetan (tut es noch…) - aber geschnitten hat da nix. wer schon mal richtig mit der faust auf den tisch gehauen hat, hat ein gefuehl dafuer, wie es sich jetzt anfuehlt ;) auf jeden fall gehe ich davon aus, dass die dort profigeraete benutzen.

fuer 78 euro gibts uebrigens bessere zeitungen als die hoerzu… ;) grundsaetzlich haben die aber auch wenig bis nichts mit fernsehprogramm zu tun :D

  • 3 Monate später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...