Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

meine Charleston (Bj. 1985) äussert zunehmend Geräusche vom Fahrwerk her: Vor allem bei kurzen Fahrbahnstössen rumpelts/bollerts/klapperts kräftig von unten, überlagert von einem "Stöhnen).

Ertönt links und rechts/vorn und hinten und wird immer lauter!

Sas "Stöhnen" ist im Stand reproduzierbar (hin-und her-Schaukeln des Wagens seitlich am Dach ziehend) und kommt wohl aus dem Innern der Stossdämpfer. Aber das Poltern-??

Sind einfach alle 4 Stossdämpfer hinüber? oder die mittleren federtöpfe?? Sind diese lauten Geräusche typisch?? Aber Dämpfen tun sie ja schon noch...

Dankbar für Tips: Bernhard

Geschrieben

Das Stöhnen kommt meist von den Federtöpfen. Bei den Federstreben die Gummimannschette zurück schieben und in die Öffnung Öl geben, dann sollte es wieder weg sein. Es gibt auch Entenfahrer, die haben sich am Federtopf Abschmiernippel befestigt. So kann man bei einer Inspektion Fett einpressen -> dann ist auch vorbei mit Rumstöhnen.

Das Poltern kann von den Spurstangenköpfen herrühren, die scheinen verschlissen zu sein.

Gruß DS

Geschrieben

Hallo DS,

Danke für die Tips!

Das mit den Federtöpfen ist plausibel, da werd ich wohl mal drunterkriechen und ölen/bohren (seufz),- in welcher Gegend der Töpfe wäre denn eine Schmierbohrung sinnvoll plaziert,- mittig, randlich oben...?

Das Poltern kann aber (so glaube ich) kaum von den Spurstangen kommen, denn es ist laut(!), hallog-dröhnig und kommt von "unterm Boden"...

Was käme da in Frage-?

Grüsse, Bernhard

Geschrieben

...Korrektur,- Finger verwexxelt:

"hallog" = "hallig"..., aber nicht die Insel, sondern von (Nach)Hall, gell...

Gruss Be

Philibert-le-beau
Geschrieben

Das Stöhnen kommt meist von den Federtöpfen. Bei den Federstreben die Gummimannschette zurück schieben und in die Öffnung Öl geben, dann sollte es wieder weg sein.

Aber bitte nur mit Rizinusöl, wie von Citroen vorgeschrieben!!!

Grüße

Philibert

Geschrieben (bearbeitet)
Das Stöhnen kommt meist von den Federtöpfen. Bei den Federstreben die Gummimannschette zurück schieben und in die Öffnung Öl geben, dann sollte es wieder weg sein.

Aber bitte nur mit Rizinusöl, wie von Citroen vorgeschrieben!!!

Grüße

Philibert

Selbstverständlich - wenn Dein 2CV aus den 50iger oder 60iger-Jahren ist. (genaue Grenze weiß ich nicht). Da hatten die Reibscheiben ein anderes Material (korkähnliches Naturmaterial, später war es Kunststoff)

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo DS,

Das mit den Federtöpfen ist plausibel, da werd ich wohl mal drunterkriechen und ölen/bohren (seufz),- in welcher Gegend der Töpfe wäre denn eine Schmierbohrung sinnvoll plaziert,- mittig, randlich oben...?

Gar nirgends. Erstens ist ölen besser, zweitens sind links und rechts große Löcher auch zum Einfüllen von Fett. Es ist eine Schnapsidee extra einen Schmiernippel anzubringen. Der kann zudem Schaden anrichten, denn er ragt in den Federtopf rein und kollidiert mit der Reibscheibe.

da5db1303071086_800.jpg

Bearbeitet von jozzo_
musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Bernhard,

Das Poltern kann aber (so glaube ich) kaum von den Spurstangen kommen, denn es ist laut(!), hallog-dröhnig und kommt von "unterm Boden"...

Was käme da in Frage-?

der Auspuff? :-)

Für die Federtöpfe schreibt Citroën Rizinusöl vor. Ein paar 100ml reichen pro Seite. Dazu das Fahrzeug einseitig aufbocken, mit Spritze und Schlauch durch die Rohre injizieren und dabei die Spritze heraus ziehen (wie bei der Hohlraumkonservierung). Dann Federtopf mehrmals langsam drehen, damit sich das schön verteilt (und aufhören wenn die Schweißnaht oben ist!).

Schmiernippel und Fett ist zwar eine nette Idee (hat einer der Vorbesitzer meiner Ente auch gemacht), aber m.E. nicht so sinnvoll, weil sich das Fett, da hochviskos, nur sehr unkontrolliert, bzw gar nicht, verteilt. Es sei denn man füllt den ganzen Federtopf damit.

Gruß

Patrick

Nachtrag: Ok, Jozzos Gründe wieso man keinen Schmiernippel setzen sollte sind eindeutig die besseren ;-)

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Geschrieben

Hallo,ich packe die Ente auf die Hebebühne,die Federn der Töpfe sind dann entlastet,und bohre genau in die Mitte des Federtopfes ein Loch.Dahinein kommt ca.0,7L Getriebeöl,Gummistopfen drauf,den Topf nach oben unter das Bodenblech drehen,und fertig.Machen die Mechaniker beim Freundlichen auch so.grins

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,ich packe die Ente auf die Hebebühne,die Federn der Töpfe sind dann entlastet,und bohre genau in die Mitte des Federtopfes ein Loch.Dahinein kommt ca.0,7L Getriebeöl,Gummistopfen drauf,den Topf nach oben unter das Bodenblech drehen,und fertig.Machen die Mechaniker beim Freundlichen auch so.grins

Jetzt bin ich auf die Erklärung gespannt warum hier grins steht.

#2 und #5 kennen die Ente besser. Sie wissen wo die Serienöffnungen sind während die Mechaniker beim Freundlichen erst ein Loch bohren müssen :-)

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)
Selbstverständlich - wenn Dein 2CV aus den 50iger oder 60iger-Jahren ist. (genaue Grenze weiß ich nicht). Da hatten die Reibscheiben ein anderes Material (korkähnliches Naturmaterial, später war es Kunststoff)

Klar, und jeder der einen Schaltstock mal mit Motoröl geschmiert hat, weiss warum man bei Kunsstoff Rizinusöl verwenden sollte.

Ich habe früher bei Citroen nie Federtöpfe angebohrt. Aber das heisst ja nicht, dass es das nicht gibt. Und 0,7l finde ich auch etwas heftig, das suppt ja alles wieder raus.

Gruß

Oliver

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben

Stimmt,da bin ich wohl auf der Tastatur verrutscht-0,3 reicht auch.Warum die beim Freundlichen anbohren haben die mir so erklärt:mit dem Schlauch reinschieben geht zu lange,es muss ja vorn und hinten reingeschoben werden um es perfekt zu machen-da geht das mit der Bohrung besser.

Geschrieben
Klar, und jeder der einen Schaltstock mal mit Motoröl geschmiert hat, weiss warum man bei Kunsstoff Rizinusöl verwenden sollte.

Oliver

Hab bei meiner Ente Balistol genommen, funzt auch super.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Jedes Frühjahr einen Viertelliter Rizinusöl pro Dämpfer - das Geräusch ist weg. Etwas Fett an die Dreiecksbolzen und ins Auge, dann ist auch das Knacken weg

Gruß Sven

Bearbeitet von ACCM Sven S
  • 5 Jahre später...
Geschrieben

Ich weiss, dass das  Thema schon uralt ist :)

Meine AMI poltert beim schnellen ausfedern vorne rechts.

Einmal hart und recht metallisch.

Am ehesten Stossdämpfer oder eben Feder/-topf.

Nachdem ich mich durch das Forum gegraben habe, halte ich den Federtopf für einen möglichen Fehlerquell. Da ich -selbst wenn kein Defekt vorhanden ist- sowieso schmieren muss, nun die Frage:

 

Wo kauft ihr das Rizinusöl?

Beste Grüsse

Thilo

Geschrieben

Drogerie gibt es seit Jahren keine mehr und in der Apotheke werden im wahrsten Sinn des Wortes Apothekerpreise verlangt. Mein Fläschchen Rizinusöl habe ich preiswert im örtlichen Modellbauladen gekauft, dort verwendet man es als Schmiermittel für die kleinen Verbrennungsmotoren.

lg

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Am ‎17‎.‎04‎.‎2011 at 22:31 , musikinstrum_ente sagte:

...

Für die Federtöpfe schreibt Citroën Rizinusöl vor.

...

Diese Vorschrift gilt für die frühen Modelle. Eine Charleston gehört da sicher nicht dazu.

Thilo Schmuck
Geschrieben

Hallo Gerhard,

Wie kommst auf eine Charleston?

 

Ich hab eine AMI Bj. 64, Hannes einen 2 CV Bj. 58/59...

 

Beste Grüsse

 

Thilo

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Weil im ersten Beitrag, in dem um Beistand gebeten wird, von einer 1985er Charleston die Rede ist

Geschrieben

aber die sollte hoffentlich schon seit 5 Jahren nicht mehr klappern....

Was schreibt Citroen denn für die späteren Modelle vor?

Mosel

musikinstrum_ente
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

vielleicht hilft euch die Literatur weiter..

hier Nr. 447 von 1955: "Überholen eines Federtopfs"

potsus10.png

Ich denke, dass das den Zeitraum trifft, wenn von "früheren" Modellen gesprochen wird ;-)

Und hier das gleiche Kapitel aus Nr. 854-3 von 1983 (= alle Modelle ab 1963):potsus11.png

Schönes Wochenende!

Patrick

Nachtrag: Ich verstehe übrigens nicht ganz wieso die Schmiervorschrift geändert wurde. Sind die Materialien wirklich verschieden? Im alten Teilekatalog (Nr. 446/XT2, 1949-1969) wie auch in allen späteren (z. B. Nr. 576, 1972 und MIC 01117, 1991) ist der Federteller mit der gleichen Teilenummer angegeben. Ein Grund, der mir einfällt, könnte die erleichterte Einbringung eines niedrigviskosen Schmierstoffs, wenn der (eingebaute) Federtopf Geräusche macht. Rizinusöl ist zudem ein Naturprodukt, falls mal zuviel eingefüllt wird. Stichwort: aufkommendes Umweltbewusstsein ab den 1970er-Jahren

Bearbeitet von musikinstrum_ente
Nachtrag
Geschrieben

Rizinus ist nicht nur gut anhaftend (=klebrig) sondern hat aufgrund seiner Zähigkeit zumindest bei den alten Dämpfersystemen (Schwingungs- und Reibungsdämpfer) auch seinen Part zur Schwingungstilgung beizutragen - zumindest ist das meine Theorie.

Der Federungskomfort späterer 2CV fühlt sich aufgrund der herkömmlichen hydraulischen Stoßdämpfer schon von vorherein wesentlich straffer an, sodass man sich eher einen niedrigviskosen Schmierfilm im Federtopf wünschen würde. Niedrigviskose Schmierstoffe (wie beispielsweise LHM) haften an den Federtopfwänden allerdings nicht wirklich dauerhaft.

WD40 halte ich für völlig ungeeignet, Ballistol schon viel besser, am besten dürfte sich meiner Meinung jedoch Vaseline eignen, wenn man es in erhitztem (=dünnflüssigem) Zustand einbringt. Vaseline ist gut anhaftend, besitzt ausgezeichnete Schmierwirkung, wirkt Korrosion entgegen, ist ungiftig, verträgt sich mit Kunststoff und dem Umweltschutzgedanken, findet jedoch in der Schmierstoffvorschrift keine Erwähnung.

lg

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke auch das Rizinusöl, welches unter Luftkontakt zu einer zähen klebrigen Pampe reift, zum Federungskomfort der Altenten beiträgt.

Die Federteller gleiten saugend mit entsprechendem Widerstand durch hohe Viskosität durch das Mantelrohr.

 

Ein 2cv mit ausschließlich hydraulischen Dämpfern fühlt sich meiner Meinung nach rappelig an.... noch schlimmer wird es mit anderen billigeren Reifen.

Die Michelin haben ja bekanntlich eine der weichsten Flanken überhaupt.

Hätte man doch nicht diese wunderbaren Trägheitsdämpfer wegrationalisiert:P

 

WD 40 wäscht den Schmierfilm sogar ab und verdunstet danach langsam!!!

 

Grüße

Tim

Bearbeitet von Tim-Neil
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 30.6.2016 at 18:14 , Thilo Schmuck sagte:

Ich weiss, dass das  Thema schon uralt ist :)

Meine AMI poltert beim schnellen ausfedern vorne rechts.

Einmal hart und recht metallisch.

Am ehesten Stossdämpfer oder eben Feder/-topf.

Prüf mal ob die großen Muttern am Federtopf fest sind. Wenn die sich lockern gibt es so ein hartes metallisches klopfen.

Geschrieben
Am 2.7.2016 at 00:45 , Tim-Neil sagte:

Ein 2cv mit ausschließlich hydraulischen Dämpfern fühlt sich meiner Meinung nach rappelig an....

Grüße

Tim

Aber nur im direkten Vergleich mit einer Trägheits- und Reibungsdämpfer-Ente.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...