Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht hier nicht um ein Citroen, sondern um ein 96 er Mondeo Turnier der Schwiegertochter. evt. hat jemand Tipps wie ich die Scheiben und Trommen los bekomme.

Nach geplatzter Bremsleitung und defekten Radbremszylinder an an der Hinterachse steht im Moment auch kein Bremsdruck zur Verfügung, sonst hätte ich zumindest für die Vorderachse eine Lösung - Bremse treten und im 1. Gang und immer ruckweise mit der Kupplung spielen - aufgebockt ohne Reifen. Dies fällt leider aus.

Sehe mich schon gezwungen die Flex anzuschmeissen, habe jetzt mehrfach alles mit WD40 eingesprüht, bisher aber ohne Erfolg. Bin seit Freitag morgen an dieser Baustelle. Scheinbar hat Ford damit generell ein Problem. Scheiben und Trommeln inkl. Beläge wurden vor 2 1/2 Jahren bei Ford neu gemacht. Wollt auch nicht grad die Radnaben inkl. Lager neu machen , die sind noch gut, zudem müsste ich dann auch die Handbremsseile neu machen. Aufn Schrott habe ich auch nur festgegammtes gefunden.

Hab schon viel erlebt, aber sowas bisher noch nicht.

Micha

Geschrieben

Hallo,

hatte heute gerade nen 98er Focus vor mir zum finalen Bremssattelwechsel.

Vor einiger Zeit war auch rundum Scheiben/Beläge zu wechseln. Hinten saßen die Scheiben derbe festgegammelt auf der Nabe.

Lösung meines Schwiegervaters war so einfach wie wirkungsvoll: Mit einem größeren Hammer auf die Kanten der Scheibe dengeln,abwechselnd links/rechts/oben/unten, durchaus mit Schmackes. Durch die Verkantung gab der Rost dann auf und die Nabe hats klaglos ertragen:)

Mit Trommeln mangelts mir an Erfahrung, würde aber ähnliches versuchen, da die "Rostverbindung" letztendlich doch der schwächste Punkt ist..... welcher irgendwann nachgibt!!!

Geschrieben

Einen Holzpfosten zwischen die Bremsscheiben klemmen,

links hinten und rechts vorne,

einer schlägt nach links ein,

der andere mit einem großen Hammer auf die Auflagefläche der Felge.

Wenn das nicht geht, mußt du die Scheiben wohl opfern.

D.h. von innen auf die Bremsfläche.

Hinten die Bremsbacken entspannen. Da sollte es eine Möglichkeit geben entweder durch ein Radschraubenloch

oder durchs Bremsankerblech.

Gruß Herbert

Geschrieben
Hallo,

hatte heute gerade nen 98er Focus vor mir zum finalen Bremssattelwechsel.

Vor einiger Zeit war auch rundum Scheiben/Beläge zu wechseln. Hinten saßen die Scheiben derbe festgegammelt auf der Nabe.

Lösung meines Schwiegervaters war so einfach wie wirkungsvoll: Mit einem größeren Hammer auf die Kanten der Scheibe dengeln,abwechselnd links/rechts/oben/unten, durchaus mit Schmackes. Durch die Verkantung gab der Rost dann auf und die Nabe hats klaglos ertragen:)

Mit Trommeln mangelts mir an Erfahrung, würde aber ähnliches versuchen, da die "Rostverbindung" letztendlich doch der schwächste Punkt ist..... welcher irgendwann nachgibt!!!

Hab mehrfach mit nen 5 kg Hammer Überzeugungsarbeit geleistet - leider ohne Erfolg - auch wenn ich eine Seite mit nen Nageleisen unter Druck setze und diagonal versuche - nix. Als wäre alles zusammen geschweisst. Habe auch zwei Dreiarmabzieher dabei vernichtet.

Soweit ist schon mal klar, beim Zusammenbau wird alles mit Teflon- oder Graphitfett behandelt.

Geschrieben
Einen Holzpfosten zwischen die Bremsscheiben klemmen,

links hinten und rechts vorne,

einer schlägt nach links ein,

der andere mit einem großen Hammer auf die Auflagefläche der Felge.

Wenn das nicht geht, mußt du die Scheiben wohl opfern.

D.h. von innen auf die Bremsfläche.

Gruß Herbert

Dies werde ich morgen ausprobieren, ansonsten bleibt scheinbar nur noch die Flex übrig.

Hinten die Bremsbacken entspannen. Da sollte es eine Möglichkeit geben entweder durch ein Radschraubenloch

oder durchs Bremsankerblech.

Von der Rückseite kommst du nicht dran, zudem bedeckt die Radnabe die kpl. Trommel - da wird scheinbar nur die Flex überredungskunst leisten können.

Evt. - hoffe ich, hat erneutes einsprühen mit WD 40 und ein paar Schläge bis morgen geholfen. Wenn in letzter Zeit soviel Kohle ins Auto gesteckt wurde, zudem jetzt die ganzen Teile die schon da sind - Beläge / Trommeln, Scheiben , Traggelenke etc. würd ich meiner Schwiegertochter raten die Kiste zu verschrotten, aber sie hängt an der Schleuder. Darf noch so nebenbei alle Bremsleitungen erneuern und noch so paar Kleinigkeiten erledigen.

Geschrieben
Hab mehrfach mit nen 5 kg Hammer Überzeugungsarbeit geleistet - leider ohne Erfolg - auch wenn ich eine Seite mit nen Nageleisen unter Druck setze und diagonal versuche - nix. Als wäre alles zusammen geschweisst. Habe auch zwei Dreiarmabzieher dabei vernichtet.

Soweit ist schon mal klar, beim Zusammenbau wird alles mit Teflon- oder Graphitfett behandelt.

Ok, hiermit erteile ich dir offiziell mein Beileid!

Wenns denn morgen nicht mit Hebelwirkung besser wird...... lass die Kiste elegant verschwinden und kauf ihr nen Xantia;)

Geschrieben
Ok, hiermit erteile ich dir offiziell mein Beileid!

Wenns denn morgen nicht mit Hebelwirkung besser wird...... lass die Kiste elegant verschwinden und kauf ihr nen Xantia;)

Danke dir - tja - mit verschwinden nicht so leicht, er ist nicht fahrbereit und steht bei Ihr vor der Tür. Xantia gute Idee, nur mag sie weder Xantia noch XM , ist ein Opaauto ( meinte auch mein Enkel, wa da 20 monate alt als er mein Auto sah, aber er fährt da gerne mit ), grad meiner nur 2 ltr und dazu Automatik. Eher schon nen CX, aber gute sind rar und teuer.

Geschrieben

Endlich alles erneuert.

Bremsscheiben und Trommeln gingen mit sanfter Überredungskunst runter: Anflexen und mit Meissel übern Bohrhammer wollten die sich dann doch sich von den Radnaben lösen. Habe vor Zusammenbau alles gereinigt und Auflageflächen dünn mit Teflonfett bearbeitet.

Bei dieder Aktion auch direkt Leitungen durchgespült und neue Bremsflüssigkeit aufgefüllt.

Nun dürfte erst ma Ruhe mit dieser Kiste sein - hoffe ich zumindest

Geschrieben

Das Problem hatte ich mal an einem XM Y4, der war 12 oder 13 Jahre alt und hatte vorne noch die 1. Bremsscheiben drauf mit ca. 75 tkm Laufleistung. Die waren wie festgebacken. Da half nur, Lenkung voll einschlagen und andauerndes Schlagen mit grossem Fäustel seitlich auf die Bremsscheibe, diese immer wieder weiterdrehen und die direkte Bremsscheibe an der dirkekten Anlagefläche zur Radnabe leicht erwärmen. Diese letztendliche Erwärmungsaktion brachte dann die Bremsscheiben zum Aufgeben, sonst hätte ich wahrscheinlich auch die Flex genommen. Sogar die Radlager haben es klaglos überstanden, der XM läuft heute noch, nach 4 Jahren.

Viel Erfolg

Gruss

Tony

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...