Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Es geht um einen 94er 2,5TD: Da ist hinten die Federung steinhart. Ein Federweg wird nur durch die Luft in den Reifen erreicht. Ich habe soetwas noch nie gesehen.

Ich würde ja primär auf defekte Federkugeln tippen und/oder das Hydractivventil (das durch unregelmäßige metallische *zick* Geräusche auffällt). Doch die Federung ist auf beiden Seiten hinten quasi nicht vorhanden, da müsste bei beiden Radkugeln die Membran durch sein - so kommt's mit zumindest vor - und die HA-Kugel auch kaputt sein. Kommt mir eher unwahrscheinlich vor.

Die Federung hinten ist so, als wenn der Wagen in Hochstellung steht (also wie es sich anfühlt, wenn man in Hochstellung einfedern möchte) - wenn nicht soagr noch schlechter!

Ich habe so überlegt und gedacht, was wäre, wenn das Antisinkventil auch im Fahrbetrieb aktiv wäre. Was würde das bewirken? Könnte das eine harte Federung bewirken, etwa weil dann kein Rück- und kein Zufluss von Öl möglich wäre???

Wäre das denkbar?

Sonstiges Verhalten (was dann wohl das Antisink als Ursache ausschließt?):

Auf/Abpumpen in alle Stellungen problemlos möglich.

Nach dem Motorstart sinkt er hinten komplett runter und pumpt dann wieder hoch.

Weiters:

hintere Reifen sind innen stark abgefahren, was ich auf defekte Schwingarmlager zurückführe. Die könnten ja auch blockieren? Aber würde das zu solchen Phänomenen führen?

Bei der Höhenänderung sind jedenfalls absolut keine Knarzgeräusche von hinten vernehmbar, auch zeigen sich keine x-Beine in Hochstellung! Hm...

Ich werde wohl demnächst die Federkugeln hinten wechseln und mal schauen, ob sich was ändert, wird wohl das Beste sein!

Schöne Grüße,

Thomas, der bis jetzt noch keinen XM mit Antisink hatte (und auch noch keinen XM mit komplett platten Kugeln ;) ).

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben

Es kann nur eine oder beide Federkugeln sein. Es geht nicht anders. Wenn eine Kugel im Eimer ist kannst du den Wagen auch nicht mehr einfedern, da die seite mit der def. Kugel "blockiert".

LG

Geschrieben

Achso! Danke, das wußte ich nicht!

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Thomas,

wann und wie oft klackert das Hyractivventil ?

Ich denke es ist ein Fall für die Dioden. ;)

Gruß Herbert

PS: Prüf mal am Fass alle Rückläufe. Vor allem den 3. von links.

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben

Mit Antisink muss das nichts zu tun haben, meine ich.

Ich habe schon mal an einem geparkten Xantia den Wipptest gemacht. Der hatte Antisink (und kein Hydractive) und federte wunderbar ein. Antisink war auf jeden Fall ja aktiv, da das Auto schon vor einen Tag geparkt worden war.

Ich tippe auch auf defekte Kugeln bei dem 2,5er ;)

17 Jahre alt: Eigentlich müssten der 3. Satz neue Kugeln dran sein, oder? Dann würde ich doch mal anfangen und möglichst alle vier hinten tauschen.

Ist eine Materialinvestition von knapp 150 Euro, wenn man keine Originalkugeln nimmt :)

Zu den Schwingenlagern: Wenn die Reifen innen so derbe abgefahren sind an der HA, müsste die Schrägstellung der Räder aber schon auffallen mit bloßem Auge.

Aber ich glaube, die schrägen Räder fallen am meisten auf Normalniveau auf.

Frage von meiner Seite an die Kenner: Wie groß ist der Sturz bei intakten Schwingarmlagern? 0°, also absolut senkrecht stehende Räder?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Antisink hat keinen Einfluß auf die Federung. Das Ventil sperrt die komplatte hintere Federung nach vorne, greift aber nicht ein in die Verbindungen zwischen Rädern, Federkugeln und Hydractivkugel. Daß die meisten Xm / Xantia mit Hydractive dennoch kurze Zeit nach dem Abstellen hart sind, liegt am nachlassenden Sytemdruck, der die Hydractivventile schließen läßt.

Der Beschreibung nach sind mit einiger Sicherheit beide Radfederkugeln hinüber und außerdem eins der Magnetventile oder beide. Wie Herbert schon schrieb, dürfte das ein Fall für einen Diodensatz sein.

Ob die Hydractivkugel noch lebt, wird sich zeigen wenn die Hydractivventile wieder richtig arbeiten.

Gruß

Torsten

P.S., @turboC.T.:

Xantia Sturz Hinterachse: -1°15´+/-20´, also leicht negativ (X-Beine ab Werk). Ist bei Xm mit Sicherheit ganz ähnlich.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Herzlichen Dank für eure tollen Antworten!

Mal sehen, was aus dem XM wird...

lg Thomas

Geschrieben

Hey, Torsten, danke für die Antwort :)

Muss ich mir also noch keine Gedanken machen bei meinem XM. Bei der Fahrwerksvermessung stand da nämlich negativer Sturz an der Hinterachse auf dem Papier. Ich glaube, es waren so -1,5 bis -2°.

Gruß Marcel

Geschrieben (bearbeitet)

wann und wie oft klackert das Hyractivventil ?

Hallo Herbert!

Ich habe es mal aufgenommen. Siehe (besser: höre) hier:

NWswpZZ234A

Man hört das Summen des Ventils und dazwischen das unregelmäßige metallische "Klack". Aufgenommen bei offener Türe. Motor läuft nicht.

lg Thomas

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Jepp :-)

Auch wenn da ein größerer Teil des Frequenzbereiches der Magnetventile fehlt, oder von meinem Rechner nicht wiedergegeben wird.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Thomas,

bring deinem Hydractivventil mal wenigstens etwas Rythmusgefühl bei. Das ist ja grausam. ;)

Dioden ran und gut ist.

Das mit dem runterfallen muß man danach neu bewerten.

Gruß Herbert

Bearbeitet von ACCM HP924

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...