Zum Inhalt springen

Vorfahrt für Dicke (PKW-Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung)


Empfohlene Beiträge

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Ich habe nicht behauptet, dass ich es toll finde, wenn die Kurzen heute mit 'nem Cayenne die 300 m zum Kindergarten gekarrt werden. Ich wollte nur sagen, dass die Primitivformel: klein = gut und groß = schlecht viel zu kurz gedacht ist.

Geschrieben
Ich wollte nur sagen, dass die Primitivformel: klein = gut und groß = schlecht viel zu kurz gedacht ist.

Tätätätääää! (das solln Famfahren sein....)

GT fängt am Differenzieren an.

Ich geh mir mal was Wärmeres am ziehen.

Geschrieben

Bist du des Wahnsinns ??? Morgen werden hier 29°C oder sowas !!!

Geschrieben (bearbeitet)
Es ist Volksverdummung der ganz üblen Sorte, wenn man suggeriert, dass es "umweltfreundlich" sei, wenn eine große Familie mit 3 oder 4 smart fahren soll statt mit einem großen Auto. ...

Hallo ACC-Kollege,

mir bleibt nichts anderes übrig, als dieser unbestreitbaren Tatsache zuzustimmen. Jetzt würde mich nur noch interessieren, wer denn so etwas suggeriert.

Gruß, Albert

Bearbeitet von -albert-
ACCM Peter D.
Geschrieben
Ich habe nicht behauptet, dass ich es toll finde, wenn die Kurzen heute mit 'nem Cayenne die 300 m zum Kindergarten gekarrt werden. Ich wollte nur sagen, dass die Primitivformel: klein = gut und groß = schlecht viel zu kurz gedacht ist.

Da gebe ich Dir absolut Recht. Nur hat das auch hier niemand behauptet, auch nicht zwischen den Zeilen. Es geht hauptsächlich um die Angemessenheit. Wenn ich einen Kurzen in die KiTa bringe, reicht wohl ein Smart (sei es nun dahin gestellt, dass die Gurke nun auch nicht gerade eine Ausgeburt an Effizienz ist) und ein Touareg, Cayenne oder Q7 dürfte - nun vorsichtig ausgedrückt - ein klein wenig überdimensioniert sein, und das in jedweder Hinsicht.

Nun ist natürlich klar, dass nicht jeder zu jeder sich bietenden Gelegenheit genau das Fahrzeug hat, was von der Größe her paßt. Aber dass gewisse Fahrzeuge (Touareg, Q7, Cayenne etc. pp.) in Punkto Effizienz nie, nie, nie und unter keinerlei Umständen ganz vorne mit dabei sind (wenn man mal von völlig irrationalen Kriterien absieht), dürfte auch unstrittig sein.

Man kann damit ja noch nicht mal das gut machen, wonach die Dinger aussehen (sollen): Ins Unterholz fahren und z.B. gefällte Bäume aus dem Wald ziehen oder RICHTIG offroad (die Sinnhaftigkeit solcher Einsätze sei für Otto-Normalverbraucher in Mitteleuropa mal völlig außen vor gelassen) gehen.

Es sind halt nur Status-Symbole. Und um die Geltungssucht der Fahrer dieser Karossen nicht auch noch zu unterstützen, sollte man ihnen nicht auch noch ein grünes Deckmäntelchen gönnen.

Peter

Geschrieben

Könnte man statt Touareg, Q7, Cayenne nicht auch den C-Crosser mit anbringen ?

Damit bringt ein Cit-Meister seinen Kurzen (ein Stück) bei uns immer inne Kita.

Gesamtökologisch dürfte mein FIAT mit 3 Kurzen deutlich effizienter unterwegs sein :)

Geschrieben

Hat nicht jeder Mann, der so ein unnützes PseudogeländeSuff fährt einen Kurzen? ;)

Geschrieben

Jap Sense .... genau meine Meinung !!!

Geschrieben

Keine Ahnung, so intim bin ich mit den wenigsten Menschen, die da ihre Kinder abgeben.

Geschrieben
Man kann damit ja noch nicht mal das gut machen, wonach die Dinger aussehen (sollen): Ins Unterholz fahren und z.B. gefällte Bäume aus dem Wald ziehen oder RICHTIG offroad

RICHTIG! Fahrzeuge die das können, heißen UNIMOG, Haflinger, Pinzgauer oder Fendt, Lanz, Deutz, Eicher etc.

Nach gaaaaanz gaaanz langer Zeit auf dieser Liste kommt dann Land Rover und vielleicht noch Mercedes G (der Alte!!!!)

Nebenbei ist zum Bäume rücken auch der "echte" Haflinger mit dem Hafermotor ganz hervorragend geeignet

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben
Hallo ACC-Kollege,

mir bleibt nichts anderes übrig, als dieser unbestreitbaren Tatsache zuzustimmen. Jetzt würde mich nur noch interessieren, wer denn so etwas suggeriert.

Gruß, Albert

Jeder, der behauptet, eine untermotorisierte Flohkiste sei per se weniger umwelt"schädlich" weil sparsamer als ein brauchbares Auto. Der VCD zum Beispiel, der zu allem Überfluss auch noch über eine ganz und gar unangemessene Medienwirkung verfügt
Geschrieben (bearbeitet)
Der VCD zum Beispiel, ...

Dann wuerde ich das doch mal dringend in deren Forum anbringen: http://www.vcd-forum.de/

Hier geht es eher darum dass das Verhaeltnis von CO2 Ausstoss zum Leergewicht nicht so der geeignete Parameter ist um die Effizienz eines Fahrzeuges zu beschreiben. Und das sich die Politik der Regierung eher an Industriefoerderung als an Umweltaspekten orientiert, die meist auch noch auf Kosten der sozial Schwaecheren geht.

Die zunehmende Uebermotorisierung*, kann meiner Meinung nach, auch mit einer ordentlichen "Luxussteuer"** belegt werden. Die hat naemlich nichts mit Sicherheit, Komfort oder gar mit dem sinnvollen Umgang mit Ressourcen zu tun. Die KFZ-Steuer mit dem Einheitsfahrzyklus leistet das jedenfalls nicht.

*siehe mein oben verlinkter Artikel

**CO2-Ausstoss bei 80% Motorleistung waehre eine Moeglichkeit. Wer 133 000 Eur fuer ein Auto hat, muss sicherlich nicht an der Steuer sparen.

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben

Das sollte man durchaus differnziert sehen.

Die kleinen mit einem großen Auto zur Kita zu bringen ist sicher besser, als wenn Vadder täglich mit "seinem" dicken Auto zur Arbeit fährt, wo er dann 8h auf Ihn wartet und Muddi mit nem Saxo die Kinder kutschiert.

So von der gesellschaftlichen Relevanz aus gesehen.

Vadder hat seine biologische Pflicht erfüllt und die Zukunft hat Muddi im Auto !!

Zum Thema :

Klar große Schlitten werden oft als Kreuzprothese benutzt.

Die Wählerverarsche geht weiter.

Machts gut

Hartmut

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...