Zum Inhalt springen

Aber so was von OT: Wer kocht mit Eisenpfannen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir eine Eisenpfanne zugelegt und bin begeistert.

Spiegeleier - super, Bratkartoffeln - knusprig, Fleisch - spitzenklasse.

Das ganze beschichtete Zeugs brauch´ ich nicht mehr. Nach dem Einbraten brennt in der Pfanne nichts an und man kann auch darin schneiden, ohne Gefahr zu laufen die Teflonbeschichtung zu beschädigen. Nach dem Braten einfach mit heißem Wasser ausspülen - fertig. Und halten tun die Dinger ewig...

Bruzzelnde Grüße

Florian

GSASpecialViersen
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

die Dinger gehen wie der Teufel. Mit solchen Pfannen habe ich während meiner Kochlehre gearbeitet. Sie sind zwar unglaublich schwer, aber auch unverwüstlich. Privat koche ich mit Edelstahlpfannen ohne irgendwelche Beschichtungen, das geht auch ganz gut. Was aber bei den Eisenpfannen wichtig ist: sie müssen regelmässig ganz dünn mit Öl ausgewischt werden, sonst rosten sie. Noch besser: nach dem kochen nicht heiss auswaschen, sondern nur mit einem Küchenpapier auswischen. Dann eine Lage Küchenpapier rein und ab in den Schrank. Wenn sich zuviele Rückstände gebildet haben, kann man sie auch mit Salz ausbrennen. Guggsu hier: http://www.digilotta.de/2009/01/03/die-neue-eisenpfanne/ und hier http://www.kochen-essen-wohnen.de/richtige-pflege-gusseisen-topefe-pfannen.html

Bearbeitet von GSASpecialViersen
Geschrieben

Hallo Florian,

ich möchte unsere Eisenpfannen auch nicht mehr missen und benutze sie fast täglich. Wir haben vier Stück, eine davon nur für Fisch. Das ist, denke ich, sinnvoll, denn es bleibt ja doch etwas Aroma in der eingebrannten Schicht hängen.

Und richtig: besonders Spiegeleier und Bratkartoffeln sind um Längen leckerer als aus der Teflonpfanne, deren Weltraumbeschichtung ja auch nicht als besonders gesund gilt.

Mit im Mund zusammenlaufendem Wasser grüßt

winkelmut

Geschrieben

Ich auch! Einfach klasse! Aber am besten sind sie auf Gas! Auch wenn ich der letzte bin, der irgendwie was mit gesunder ernährung und Öko oder Bio zu tun haben will: Aber ab 400° C zersetzt sich Teflon zu garantiert krebserregenden Stoffen. Also wir reden da nicht von Wahrscheinlichkeiten hinterm Komma. Da ist die Kiste schon recht sicher ;)

Geschrieben

Ist eigentlich ein alter Hut,..

Ich nehm auch die alte Gußpfanne am liebsten, denn da weiß ich es klappt alles.

Muß ich parallel in einer zweiten, ob jetzt beschichtet oder nicht, auf jeden Fall so was neumodischem

arbeiten geht da meist was schief. Die Schnitzel aus der schweren sind einfach lecker und die aus der anderen

nicht durch und außen leicht verbrannt,usw.

Pfannkuchen sind dann wieder was anderes. Die gelingen am besten in einer relativ neuen beschichteten.

Gruß Herbert

GSASpecialViersen
Geschrieben

Moin,

das schöne ist auch, dass man diese Pfannen problemlos in den Ofen oder unter den Grill bzw. Salamander stellen kann ohne dass da irgendwas schmilzt.

Geschrieben

Teflon = Gift.

...das vom Körper wieder ausgeschieden wird.

Ich benutze auch die gusseisernen Pfannen zum Anbraten von Fleisch - da gibts nichts besseres.

Gruß

Markus

Geschrieben
Insbesondere die Warnung von Tefal zur Haltung von Vögeln in der Küche bei Benutzung einer Teflonpfanne!!!

Kanarienvögel waren schon immer ein guter Indikator für Dinge, die auch für den Menschen unbekömmlich sind... ;)

Geschrieben

Naja, die schädlichen Gerüche entstehen ja nur, wenn man die beschichtete Pfanne leer extrem erhitzt, bei mir also nie.

Eine gusseiserne Pfanne, die die Frau einem nachts über den Schädel zieht, ist auch sehr gesundheitsgefährdend.

Aber die alte Angst vor der abkratzbaren Teflon-Beschichtung im Magen sind jedenfalls nicht reell.

Gruß

Markus

ACCM Gerhard Trosien
Geschrieben

Ich habe Eisenpfannen in verschiedenen Größen und Bauarten (Guss, dünnes Blech, dickes Blech, innen glatt oder mit eingeschmiedetem Karomuster...). Es gibt nix besseres, nur aus dünnem Blech sollten sie nicht unbedingt sein.

Ich brate sie vorschriftsmäßig ein und danach setzt nichts mehr an.

Im Gegensatz zu meinen Vorrednern wasche ich sie ganz normal ab, in heißem Wasser mit Spülbürste usw., danach mit klarem Wasser, wie die Gläser, Tassen und Teller auch, und sie funktionieren allen Unkenrufen zum Trotz tadellos und rosten nicht. In den Poren des Materials bleibt genug Fett übrig.

Geschrieben

unemailierte Gusspfannen: mehrere ( normales spuelen, keine Geschirrspuelmaschiene) fuer alles was mehr waessrig ist.

geschmiedete Stahlpfanne: mehrere ( auswischen, oelen, selten mit Salz ausbrennen) Eier, Kartoffeln, und alles was eher "trocken" ist.

emailierte Gusspfanne: selten genutzt

Teflonpfanne: auch genutzt

Geschrieben
Naja, die schädlichen Gerüche entstehen ja nur, wenn man die beschichtete Pfanne leer extrem erhitzt,

Naja, einmal auf der angeschalteten Herdplatte stehen gelassen ohne Öl (Ist ja Sinn von den Dingern) und die Beschichtung zersetzt sich. Das ist schnell passiert und 400° erreicht. Bei Gas sowieso.

Geschrieben

Zur zeit ne Blechpfanne, geschmiedet. Wird ganz normal geputzt und sieht auch Spülmittel. Danach leicht einölen. Kein Problem.

Dazu noch zwei Edelstahlpfannen, beide problemlos, weil sorgfältig eingebraten mit Salz und Öl. Ja, das ist auch bei Edelstahl zu empfehlen! Reinigung auch mit Spülmittel problemlos.

Früher zwei arschteure französische Gusspfannen mit plangedrehtem Boden, leicht emailiert. Die waren auch super. Auch spülmittelresistent. Heute im Haushalt meiner Ex und nach 25 Jahren immer noch problemlos im Dauerbetrieb.

Horrorpfannen hatten immer nur meine diversen Gespielinnen. Da konnte ich dann beobachten, was ne Scheiß-Pfanne in Kombination mit Kochunvermögen so anrichten kann. Doch Achtung: diese neumodischen ALU-Gusspfannen haben mit dem guten alten GußEISEN nix gemein. Finger weg von Alu!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich bin gerade auch am überlegen ob ich mir nicht eine Eisenpfanne zu legen soll. Schließlich liest man nur positive Sachen darüber, wie auch hier. Meine alte beschichtete Pfanne hat ihre besten Tage auch hinter sich und teils fehlt auch schon ein wenig die Beschichtung. (Frage mich wo die hingekommen ist, werde ich doch nicht mitgegessen haben *omg*) Wie sieht es eigentlich bezüglich der Eisenpfanne und einem Ceranfeld aus? Irgendwie habe ich die Befürchtung, dass von der Eisenpfanne eine erhöhte Kratzer-Gefahr aus geht. Kann das jemand wiederlegen? Das ist nämlich noch der letzte Punkt weshalb ich mir noch keine Eisenpfanne zugelegt habe.

Geschrieben

Ich hab´eine Eisenpfanne bei Manufaktum im Laden gekauft und konnte die mit dem glattesten Boden aussuchen, die waren nicht alle gleich plan!

Eine andere habe ich im Internet bestellt, Boden war einwandfrei glatt und plan. Wenn du mit der Hand über den Boden fühlst, mekst du, ob da ein Pickel steht, der dein Ceranfeld zerkratzen könnte...

Viel Spaß beim Braten!!

Florian

Geschrieben

Gusseisenpfannen jau positiv, auch nett mit Induktionsfeld.

Ich muss mal dringen etwas essen.

Hartmut

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mal so ganz nebenbei: Die Pfannen, die Manufactum führt, gibt es ein-, zweimal im Jahr auch im Aldi - sind Original von Turk in Meinerzhagen.

redneb

Geschrieben

Also ich denke alle Arten von Pfannen haben nicht nur ihre Berechtigung sondern auch ihre spezifischen Einsatzgebiete. Einen Eierkuchen in einer Eisenpfanne ist nicht unbedingt erste Wahl. Da nehme ich die beschichtete Pfanne, ebenso für Gemüse und Fisch. Für Kurzgebratenes gibt es allerdings nichts besseres als Eisen oder Stahl (geschmiedet oder Guss). Grundsätzlich bevorzuge ich die Pfannen von Staub oder Le Creuset. Allerdings gibt es bei IKEA eine Gusspfanne, früher traditionell franz. rot, jetzt blau die einen guten Einstieg bietet für alle die nicht gleich dreistellig in eine einzelne Pfanne investieren wollen.

Geschrieben

Ich nehm nen alten Kotflügel zum Braten, unten büschn geradegekloppt. Manchmal auch ne Felge, wo die Löcher zugeschweißt sind.

Geschrieben
Ich nehm nen alten Kotflügel zum Braten, unten büschn geradegekloppt. Manchmal auch ne Felge, wo die Löcher zugeschweißt sind.

Jawoll, und ein Kreis aus 'nem Käferdach ausgeschnitten gibt 'nen 1A-Wok... :D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...