Zum Inhalt springen

Normale Luftmatratze oder selbstaufblasende ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich baruch ne neue Schlafunterlage für den Urlaub.

Nu gibt es ja die normalen Luftmatratzen. Hatte ich ja bisher.

Aber es gibt auch 10cm dicke selbstaufblasende Matratzen.

Hat einer Erfahrungen und kann mir einen Tip geben, auf was der Camper von heute schläft und warum ?

Gruß

Steffen

Geschrieben

Selbstaufblasende sparen Arbeit :D

Sind in der Regel etwa straffer gefedert, schläft sich aber grad bei Rückenproblemen sehr sehr gut drauf.

Die ganz Dicken sind komfortabler, kosten aber auch entsprechend mehr.

Geschrieben

Selbstaufblasend natuerlich! "Schwabelt" nicht, ist waermer (normale Luma : Konvektion), bequemer, (man muss allerdings immer noch, je nach Geschmack, etwas nachpusten).

ThermaRest sind mWn, die Qualitativ beste (meine (5cm) 15 Jahre alt), ob Outdoor Albrecht nachgezogen hat weiss ich nicht, frueher waren sie Mist. Meine Frau hat eine von einer spanischen Firma (Artiach) ist auch ok.

Aber 10cm...das ist doch was fuer Maedchen und nicht fuer "Biker" :D

Gruss

Matthias

Geschrieben

<-- schläft in einem Zelt auf dem Feldbett.

Geschrieben

Einfach mal im Outdoorgeschäft ausprobieren. Ich hatte früher eine Luftmatratze, dann kurz eine billige Selbstaufblasende. Seit einigen Jahren eine von Nordisk, ich meine 4cm. Das ist eine gute Mischung aus Isolation und Komfort, dabei aber nicht zu gross und zu schwer. Sehr gut zum Campen, beim Radfahren und auf Festivals. Ich würde auf nichts anderem mehr schlafen wollen, wenn ich kein Bett zur Verfügung habe. Aber wie gesagt, einfach mal auf einigen probeweise liegen und dann entscheiden. Hier im Outdoorladen haben sie dafür extra einen Bereich mit steinigem Untergrund um zu testen, wie gut die Matratze polstern muss.

Ciao, Daniel

Geschrieben (bearbeitet)

Meine ist nach Meinung meiner Schwester ein "Holzbrett" :D 2-4cm ca., mehr hatse nicht. Dafür aber auch nochmal auf Hälfte in der Breite faltbar.

Ich fühl mich wohl drauf und kann mich am nächsten Morgen auch bewegen, was ich bei vielen Hotelbetten nicht/kaum mehr kann.

@Xsara_Daniel : Für zu Hause, japanisches Futon. die mit 10cm Endhöhe und Kokoskern. Klimaregulierend und auch schön straff... muß man aber regelmäßig wenden und lüften, Naturmaterial halt.

Bearbeitet von BX_LeMans
Geschrieben
<-- schläft in einem Zelt auf dem Feldbett.

....... und schnarcht sehr laut :D

..........hab ich gehört

Gruß HD

Geschrieben
@Xsara_Daniel : Für zu Hause, japanisches Futon. die mit 10cm Endhöhe und Kokoskern. Klimaregulierend und auch schön straff... muß man aber regelmäßig wenden und lüften, Naturmaterial halt.

Kokoskern habe ich noch nicht ausprobiert, aber ich schlafe entweder auf einer recht harten Futonmatratze oder manchmal auf einem extrem hart gepolsterten Sofa/Bett. Ich habe mal ein Hotel in Thüringen tyrannisiert, als man mich in einem Bett schlafen lassen wollte, in dem ich ungelogen 15-20cm eingesunken bin. Man versuchte, mir zu erklären, das dies sehr komfortabel und hochwertig sei, und man wäre nicht bereit mir deswegen ein anderes Zimmer zu geben. Hui, da bin ich fast laut geworden. Lieber auf dem nackten Boden (ist nicht schön, habe mir mal beim Zelten die Isomatte gespart aus Gewichtsgründen) als auf einer weichen Matratze schlafen.

Ciao, Daniel

Geschrieben

Daniel du gehörst also auch zu denen die immer noch nicht begriffen haben dass eine harte Matratze absolut nichts mit einer guten Matraze zu tun haben muss. Das gleiche gilt auch für Autositze. Es kommt darauf an dass der Körper dort gestützt werden muss wo er es nötig hat.

Ich habe schon das Hotel gewechselt weil sie keine vernünftigen Matrazen hatten sondern nur so Brettharte Dinger die überhaupt keine Form hatten. Für mich muss es das weichste sein das es auf dem Markt gibt. Ich habe es gefunden ist aber für Camping nicht wirklich geeignet, obwohl die Matraze nur wenige hundert Gramm wiegt

wenn sie leer ist. ;)

Geschrieben (bearbeitet)
Daniel du gehörst also auch zu denen die immer noch nicht begriffen haben dass eine harte Matratze absolut nichts mit einer guten Matraze zu tun haben muss. Das gleiche gilt auch für Autositze. Es kommt darauf an dass der Körper dort gestützt werden muss wo er es nötig hat.

Oh, ich denke schon das ich das begriffen habe. Aber für mich ist die Härte im Zweifel wichtiger als die Qualität: Lieber schlafe ich auf einer harten, billigen Matratze, als auf einer weichen, teuren. Mein Vater schläft auf einer 1400 Euro Thermapur-Weltraumtechnik-Schiessmichtot Matratze, das ist nichts für mich: Man sinkt etwas ein, wenn man einige Sekunden auf der Stelle liegt, und wird dann anscheinend optimal gestützt. Mag sein, fühlt sich für mich aber nicht gut an. Ich denke, das empfindet jeder anders.

Mein Gästebett/Sofa, auf das ich manchmal ausweiche, ist auch nicht gerade billig gewesen mit ca. 1000 Euro, es liegt bei mir nicht am Geld dasich gern hart schlafe.

Ciao, Daniel

Bearbeitet von Xsara_Daniel
Geschrieben (bearbeitet)

Komisch...woher kommen meine Rückenschmerzen bis dahin, daß ich mich gar nicht mehr bewegen kann, wenn die Matratze zu weich ist???

Für mich muss es das weichste sein das es auf dem Markt gibt.

Du sinkst da am Meisten ein, wo Du am Schwersten bist, und dann? Wo ist die gesunde Haltung?

Klar nur knochenhart hilft nix, zu weich stützt aber auch keinesfalls die richtigen Stellen.

Muß Jeder für sich die richtige Härte finden. Ich fühl mich auf meiner wohl und kann in Ruhe durchschlafen und komm am nächstem Morgen problemlos hoch, Andere könnten auf meiner matratze auch nicht schlafen, weil zu hart.

Ich habe zu Hause jetzt ein japanisches Futon. Härteste(straffste) Variante mit Kokoskern, also nicht eben billig. Dafür wirklich gut.

Ich habs auch schon geschafft, in Hotels bei Schulungen mir eine Isomatte zu holen und neben dem Bett zu schlafen. Vor allem in Schweiz und Österreich. Da versinkt man in den Landgasthöfen auch halb im Bett.

Bearbeitet von BX_LeMans
Geschrieben
....... und schnarcht sehr laut :D

..........hab ich gehört

Gruß HD

Hab ich nie abgestritten :D. Aber die Wohnwagen sind wohl gut genug schallisoliert, dass mein Geschnarche nicht bis zu den dort Liegenden durchgedrungen ist. Wer die Fenster offen hatte, hat Pech gehabt ;)

Gruß Daggi

Geschrieben

Okok, ich fahr nicht mit dem Mopped campen - DAS ist mir mittlerweile nu doch zu.........abartig. Da nehm ich mir lieber ein Zimmer in einer Pension - ich sag nur Stichwort Regen. Und dann das ganze auf und absatteln...ne, muss nicht (mehr)sein.

Mit Auto ja, und nebenbei hab ich so'n Faltboot, da kann man ja auch mal drauf schlafen. Dafür muss nu ne vernünftige ( jaja, der Rücken...) Matte her.

Also wär eine selbstaufblasende schon mal gut. Muss / soll nicht geschleppt werden.

Von den selbstaufblasenden las ich bisher nur, daß es schwer ist, die zusammenzurollen, etwas mehr Gewicht, etwas größeres Packmaß.

Wär eigentlich alles kein Problem. Hatte sowas aber eben noch nicht.

Gruß

Steffen

Geschrieben

Zusammenrollen mußt die unter Druck, weil ja die Luft aus dem Schaumkern wieder rausgedrückt werden muß dabei. Länger als ne Minute dauert das aber auch nicht.

Je komfortabler, umso größer ist das Packmaß, das ist klar. Außer den Leichtmatratzen gibt das ne Rolle in Matratzenbreite und ca. 10-15cm Durchmesser.

Geschrieben
Hat einer Erfahrungen und kann mir einen Tip geben, auf was der Camper von heute schläft und warum ?

Aus meiner Motorrad-Zeit kann ich Dir nur zu den Selbstaufblasenden (etwas Luft hinterher zu pusten ist kein Fehler) raten. Viel besser als die gnubbeligen Luftmatratzen. Ich hatte allerdings so Billigheimer von Polo mit nur 3cm Dicke; je nach Untergrund grenzwertig.

Aldi-Süd hat am 20. 5cm-dicke im Angebot, 13€, dafür schlurft der Wolfshaut-Verkäufer nicht mal ran.... :)

_R_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...