Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

habe einen c5 2.2 diesel bj 2002 vom opa bekommen.

das auto hat gerade mal 46tkm auf dem buckel.

hat aber folgendes problem.

der motor springt an, dreht dann aber nach 10 min stehen hoch.

da ich den partikelfilder hab erneuern lassen sagen mir jetzt alle das da ein turboschaden ist.

wer kennt sich da aus

Geschrieben

Nach 10 min stehen dreht er hoch? Wie ist es denn beim Fahren?Im reinen Leerlauf dürfte der Turbo ohnehin kaum nennenswerte Drehzahlen erreichen.Für mich hört sich das nach einem anderen Fehler an. Vielleicht beschreibst du den Fehler noch etwas genauer.T.

Geschrieben

mit 46.000km ist auch der Partikelfilter noch nicht zu.

ich glaube du bist da nicht bei der richtigen Werkstatt...

nach so vielen Jahren nur 46.000km,du solltest das Auto mal fahren und richtig "durchblasen".

ich denk auch nicht,daß dein Opa den gejagt hat und dann heiß sofort abgestellt hat,denn das genau macht den Turbo kaputt.

zieht er Motorenöl?

uwe

Geschrieben

keine ahnung ob der motoröl zieht. fahre den jetzt nicht mehr da ich angst habe das irgentwie mehr kaputt geht.

war8um dreht der dann hoch

Geschrieben

Das kann ein Übergangswiderstand im Gaspedalpoti sein, davon ausgehend, dass er keinen Gaszug mehr besitzt oder ein anderes Problem der Einspritzanlage.Vielleicht hat Uwe Recht und eine längere Ausfahrt bringt Abhilfe.T.

Geschrieben

kann dan eventuell nicht mehr kaputt gehen wenn ich jetzt fahre

Geschrieben

Ein kaputter Turbo kann in der Tat wegen des Ölverlusts der Motor mit in den Orcus ziehen. Nur deine Fehlerbeschreibung passt nicht zu einem Turboschaden.T.

Geschrieben

und was meint ihr was es dann sein könnte.wie ist es üblich wenn der turbo defekt ist. woran erkennt man das, oder wie verhält sich der motor.

Geschrieben

Bei einem kaputten Turbolader würde der Wagen erheblich weniger Leistung haben und vermutlich auch mächtig aus dem Auspuff qualmen, weil Öl verbrannt wird. Letzteres muss nicht sein, ersteres auf jeden Fall.

Am besten hört man den Turbolader, wenn man bei etwa 1500 bis 1800 Touren etwas das Gaspedal "pulsieren" lässt. Hörst du ein homogenes und nicht zu lautes Heulen, ist das kein schlechtes Zeichen.

Ich würde mal einen Blick in den Motorraum werfen, den Ölstand kontrollieren und mal entspannt etwas durch die Gegend gurken. Die Ölkontrolle sicherheitshalber zwischendurch wiederholen und auf das Motorverhalten achten. Sofort beim ersten Erreichen der Betriebstemperatur die Sporen zu geben, wäre auch nicht gut.

T.

Geschrieben

ja timmy,so würde ich das auch tun.

hast recht,nicht gleich volle Pulle,das ist das Motorchen nicht gewohnt.

und schauen ob da was lose ist, ölig

der Diesel kann unkontrolliert losdrehen wenn er Motoröl in den Ansaugtrakt zieht....

der Turbo singt,ab einer erhöhten drehzahl.

ug

Geschrieben

Ja richtig, wenn er Motoröl in den Ansaugtrakt zieht, dreht der Motor tatsächlich hoch. Jedoch lässt er sich dann auch nicht mehr ausschalten, es ist ja ein Selbstzünder.Wenn dem so ist, heißt das noch lange nicht, dass das Öl vom Turbolader stammt.T.

Geschrieben

Hallo,

mach doch einfach mal den Luftschlauch vom Ansaugrohr zum Ladeluftkühler ab und schau nach, ob da Öl drin ist. Leichter Ölnebel ist normal, wenn mehr drin ist stimmt was nicht.

Gruß, Werner

Geschrieben

Und für den Ernstfall bereite Dich mal gedanklich darauf vor, dem hochjagenden Motor sein Leben zu retten, indem Du ihn im grossen Gang mit der Kupplung abwürgst!

Geschrieben

dann hoff ich mal, der Opa hatte keinen Automatik

Geschrieben
keine ahnung ob der motoröl zieht. fahre den jetzt nicht mehr da ich angst habe das irgentwie mehr kaputt geht.

war8um dreht der dann hoch

mußt ihn ja nicht fahren, kannst auch so nach dem ölstand schaun...

Geschrieben

Hi,

also ich würde folgendes machen / empfehlen.

0) Ölstand checken, Motor auf ÖL am Ansaugtrakt und Ladekühler beäugen (solle nichts / bis wenig da sein)

1) Den Luftschlauch vom Ladekühler<->Motor mal am Motor (Ansaugbrücke) abschrauben und gucken wie es da mit dem Öl steht. Schlauch danach wieder befestigen

-> viel Öl = gleich schlecht, ein hauch ist aber okay.

2) 2. Person (oder Personin :)) besorgen, Motor an (kurz laufen lassen) bisschen Gas (2500 reichen) geben und dabei den Luftschlauch (s.o.) zusammen drücken.

Mit steigender Drehzahl solle es immer schwerer sein den Schlauch zu drücken.

Wenn bis hierher alles wie erwartet, die Kiste sich nicht anhört wie ein Flugzeug ist das schon mal gut.

Dann gib mal den Status ab :)

Grüße

Mastie

Geschrieben

Hallo,

ich hatte das Problem zwei Tage bevor ich meinen vollen Partikelfilter auswechseln wollte! Auf der Fahrt nach Hause ging an der Ampel der Motor in Vollgas und war nur durch abwürgen abzustellen!! Konnte mir keinen Reim darauf machen.

Am kommenden Samstag wurde der Partikelfilter ausgewechselt und um die nötige Betriebstemperatur des Filter einmalig zu bekommen mußte der Motor kurzzeitig auf Vollgas gedrückt werden. Der fleißige Schlosser machte das auch, allerdings drehte der Motor über den Begrenzer hinaus und konnte nicht mehr abgestellt werden; abwürgern war wieder angesagt. Außerdem war die komplette Halle in weißen Rauch gehüllt.

Überall ratlose Gesichter; nachdem der Motor und der Turbo kontrolliert wurde kam die Ursache ans Licht: defekte Kurbelwellenentlüftung!!

dadurch wurde laut dem Meister das Öl in den Turbo gedrückt und das Vollgas fing an!!

Der ganze Spaß hat mich fast 900€ gekostet, hätte aber schlimmer ausgehen können wenn der Motor oder Turbo einen Schaden genommen hätte-war aber Gott sei dank nicht der Fall.

Das war ein C5 2.2 HDI 130.000km Bj 2002!!!

Also mal schnell die Kurbelwellenentlüftung kontrollieren lassen damit der Motor nicht um die Ohren fliegt.

Irgendwo hab ich noch die Rechnung, bei Bedarf kann ich die ja mal einscannen.

LG Frank

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...