Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Citroen-Gemeinde, vielleicht kann mir jemand helfen: Mein Xantia 1,8 - 16 V, Bj. 3/1999, 128.000 Km schnurrte bisher ganz famos. Aber: bei letzter Fahrt ging er nach ca. 6 km Strecke am Berg nach kurzem Ruckeln aus. Einige Minuten gewartet, dann lief er wieder, allerdings immer wieder zwischendurch mit Ruckeln, Aussetzern, als würde kurz Sprit oder Zündung unterbrochen. Kam noch bis heim. Am nächsten Tag: Zündung an-->Benzinpumpe läuft, baut Druck auf, schaltet dann ab-->Starten: Anlasser dreht gut-->Motor springt kurz an, ruckelt, geht aus. Zuletzt: Motor springt nicht mehr an. Bisherige Spurensuche: Startlämpchen alle ok, Motorsteuerungsleuchte geht aus, wie es soll. Fehlerspeicher auslesen: Zeigt nix an, Elektrik ok. Benzin ist halbvoll im Tank. Benzinfilter wurde vor 2 Monaten gewechselt. Austausch Benzinpumpen-Einspritzrelais: keine Besserung. Benzinpumpentauschen will ich wegen der Sauerei nicht (habe eine vom Schrott hier liegen). Aber ich denke, wenn sie brummt und Druck aufbaut, müsste sie funktionieren. Kühlwasser und Motoröl sauber (daher wohl Zyl.Ko.Dicht. ok). Ansaugwege ohne Falschluft. Austausch der Drosselklappeneinheit mit Leerlaufsteller, Luftmassenmesser-Glühköpfchen usw. (von gutem Schrott-Xantia): Problem bleibt. Was könnte es noch sein, Lambdasonde ? müßte doch im Fehlerspeicher abgelegt sein - und Ausfall plötzlich während der Fahrt?? Ich bin ratlos :-( Wollte doch übermorgen in Urlaub fahren (nach Bayern). Zum Glück habe ich noch meinen XM (2L, Bj. 2000, 44.000 Km!). Der schnurrt wenigstens :-). Ich müsste den Xantia jetzt zum Freundlichen abschleppen, aber davor graust mir, weil die Öl-Druckpumpe ja auch nicht geht. Muß dann wohl auf e. Tieflader... Würde mich sehr freuen, wenn Euch noch was einfallen würde. Schon mal vielen Dank im Voraus! Bruno

Geschrieben

Hallo, bei meinem baugleichen Motor mit Sagem SL 96 Motorsteuergerät war mal die kaltstartautomatik-funktion im Motorsteuergerät defekt und der Leerlaufsteller wurde falsch angesteuert. Man konnte nur mit "gas geben" starten. Dort war aber ein Fehler im Steuergerät hinterlegt den man nicht löschen konnte. Was ist ein Luftmassenmesser-Glühköpfchen? Sowas gibts bei dem modell nicht. Er hat nur einen Drucksensor am Ansaugkrümmer. Wenn er dekekt ist dann kann das Auto liegenbleiben. Das sollte aber im Fehlerspeicher hinterlegt sein. Wenn Benzinmangel die Ursache ist dann bleiben deine Zündkerzen beim Startversuch trocken, evtl mal rausdrehen und nachsehen. Gruß Matthias

Geschrieben

Zündspule und Drehzahlsensor können solche Fehler verursachen.

Geschrieben

hi

ich hatte auf arbeit nen ähnlichen fall in nem pug 406 1,8 16v

nur noch kurz 2-3 zündversuche und nix letztendlich hatte sich da der kat aufgelöst und das rohr komplett verschlossen

Gruß Eric

Geschrieben

Habe vermutlich die Ursache gefunden: Die Zündkerzen waren wohl noch die ersten, aber völlig abgenutzt (Eyquem 2-polig). Hatte das Auto mit 90.000 km gekauft und bisher 38.000 Km gefahren. Service-Heft gabs keins. Dachte immer, Kerzen seien mit 60.000 gewechselt worden. War wohl nicht so. Deswegen ging Xantia am Berg beim Einbiegen (zu wenig Gas) aus und lief den Restweg bis nach Hause mit Ruckeln. Und jetzt kommt der Knüller: Um sicher zu gehen, dass genügend Benzin drin ist (Reservelampe ging gerade an, also waren noch ca. 8 l. drin) habe ich aus Reservekanister noch ca. 8 l. nachgefüllt. Hatte am Tank gerochen, dachte ich rieche Benzin. Nach Kerzenwechsel wieder Startversuche. Ging wieder nicht. Aber: weißer Qualm aus Auspuff, der nach Diesel roch. Also habe ich Dummkopf (ja, leider) DIESEL nachgefüllt, habs dann am Res.Tank überprüft: war Diesel. Habe jetzt also die tolle Mischung von 16 L 50% Diesel/Super drin. Will Tank mithilfe der Benzinpumpe leeren und Leitung vor Benzinfilter öffnen: Kriege sie nicht ab. Muss mal im Forum-Archiv suchen wie man Tank und Leitungen wieder dieselfrei kriegt. Danke für Eure Tips! Liebe Grüße v0m fix und fertigen Bruno

Geschrieben

Nachtrag zu meinem Text #5

Den Reservetank hatte ich nicht im Auto sondern aus dem Keller geholt: Es war der einzige , wo noch was drin war, leider das Falsche. Und ich dachte, solch eine Dummheit wie Fehlbetankung kann mir nie passieren...

Geschrieben

Zahnriemen schon gewechselt?

Geschrieben
Leitung vor Benzinfilter öffnen: Kriege sie nicht ab.

Falls noch aktuell: Die Leitung ist auf den Benzinfilter geclipst, am Anschluß ist eine bündig mit dem Rest schließende Spange, erkennt man am Farbunterschied. Diese hineindrücken (NICHT herausziehen), dann geht das einfach auseinander.

... D50 statt E85, :-)

Gruß

Torsten

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Falls noch aktuell: Die Leitung ist auf den Benzinfilter geclipst, am Anschluß ist eine bündig mit dem Rest schließende Spange, erkennt man am Farbunterschied. Diese hineindrücken (NICHT herausziehen), dann geht das einfach auseinander.

... D50 statt E85, :-)

Gruß

Torsten

Vielen Dank, Torsten. Das ist ein ganz wichtiger Tip. Sonst kriegst Du die Benzinleitung nicht ab. So gelang es mir wenigstens, das Dieselgemisch zu entleeren... Grüße Bruno

Geschrieben
Zündspule und Drehzahlsensor können solche Fehler verursachen.

Hallo Tim,

Habe probeweise die Zündspulenplatte (4 eingegossene Zündspulen für jede einzelne Kerze) getauscht mit der meines XM 2 L, 16 V, 134 PS: sie ist identisch mit der des Xantia 1,8 L 16 V 110 PS ! Da ist alles in Ordnung. Wo sitzt der Drehzahlsensor?. Werde nächste Wo das Auto zum Freundlichen fahren, komme nicht mehr weiter... Liebe Früße Bruno

Geschrieben

Bin aus Urlaub mit gut gelaufenem XM 2 L wieder zurück. Nochmal Quiz für Experten. Lösung kommt dann nächste oder übernächste Woche, wenn das Auto beim Freundlichen war. Inzwischen habe ich noch die Zündkerzen erneuert, den grünen Temp.fühler getauscht (soll Einflusss auf Einspritzung haben), den Tank mit sauberem Super plus gefüllt, die zündpuleneinheit überprüft. Weitere Hinweise: Motorsteuerungskontrolle leuchtet nicht, also ist wohl Lambda-sonde auch ok, Benzinpumpe feuert den Sprit bei am Filter (auch erneuert) abgezogener Leitung ca 4 - 5 m weit, scheint also auch ok. Batteriespannung und Elektolyt auch ok. Jetzt läßt sich das Auto auch wieder Starten umd mit viel Gas ruckelnd oder stotternd fahren. Im Leerlauf, also ohne Gas, schwankt die Drehzahl von selbst zwischen ca. 500 und 2000 UpM hin und her, bevor Motor dann ausgeht. Zahnriemen wurde bei 120.000 erneuert, mit Andruckrollen und Wasserpumpe (jetzt sind es 128.000)

Geschrieben

Hallo Matthias, das mit dem Luftmassenmesser(LM)-Glühköpfchen war eine spontane Interpretation von mir, analog z.B. zu GlühdrahtgitterLM. Vor der Drosselklappe sitzt unter einem kleinen Metallbogen (Hufeisenform) ein Draht mit rot lackeirtem "Köpfchen", das aussieht wie ein Streichholzköpfchen. Dachte das sei der LM.- Im Steuergerät-Fehlerspeicher ist (leider) nichts hinterlegt (= Bosch Auslesegerät für viele Autos). Aber die Citroen-Werkstätten haben sicher spezielle Lesegeräte, mit denen sie in Unterebenen kommen, die das allgemeine Auslesegerät nicht schafft. Ich glaube auch dass der ADAC solch ein allgemeines für die meisten Autos geltendes Auslesegerät hat. Bin selbst gespannt was letzlich die Ursache für den großen Arger war. Bin nur froh, dass es mir nicht während sondern vor der Urlaubsfahrt passiert ist. So konnte mein XM einspringen. Danke und liebe Grüße Bruno

Geschrieben
Hallo Tim,

Wo sitzt der Drehzahlsensor?

Auf der Getriebeglocke über dem Schwungrad.

Geschrieben

Schwarz mit 3- poligem, höchstwahrscheinlich braunem Stecker - dürfte ein heißer Kandidat sein.

Geschrieben

Eher nicht, da nur 3 Drähte, die unauff. aussehen und durch Marder-Beißschutz-Umhüllung gesichert sind, auf kurzem Weg zu der Kunststoffplatte zw. den Nockenwellen führen, in denen die 4 Einzelzündspulen vergossen sind. Werde mir den Drehzahlsensor, wie von Tim Schröder empfohlen, vornehmen, bevor ich aufgebe und zum Freundlichen fahre. Grüße Bruno

Zündkabel?
Geschrieben
Bin aus Urlaub mit gut gelaufenem XM 2 L wieder zurück. Nochmal Quiz für Experten. Lösung kommt dann nächste oder übernächste Woche, wenn das Auto beim Freundlichen war. Inzwischen habe ich noch die Zündkerzen erneuert, den grünen Temp.fühler getauscht (soll Einflusss auf Einspritzung haben), den Tank mit sauberem Super plus gefüllt, die zündpuleneinheit überprüft. Weitere Hinweise: Motorsteuerungskontrolle leuchtet nicht, also ist wohl Lambda-sonde auch ok, Benzinpumpe feuert den Sprit bei am Filter (auch erneuert) abgezogener Leitung ca 4 - 5 m weit, scheint also auch ok. Batteriespannung und Elektolyt auch ok. Jetzt läßt sich das Auto auch wieder Starten umd mit viel Gas ruckelnd oder stotternd fahren. Im Leerlauf, also ohne Gas, schwankt die Drehzahl von selbst zwischen ca. 500 und 2000 UpM hin und her, bevor Motor dann ausgeht. Zahnriemen wurde bei 120.000 erneuert, mit Andruckrollen und Wasserpumpe (jetzt sind es 128.000)

Den Drehzahlsensor habe ich auch getauscht (Fummelarbeit!). Keine Besserung, weiterhin "Schluckauf" am Xantia. Jetzt kommt er in die Citroen-Werkstatt. Bin gespannt was die finden...

Geschrieben

Titelzeile ist falsch: Xantia springt wohl an, ruckelt aber, man muß viel Gas geben, damit er nicht ausgeht (sprang zwischenzeitlich nicht an, da mit Diesel geflutet, ist jedoch wieder ok). STÖRENDES RUCKELN WÄHREND der Fahrt. Jetzt Fehlerspeicher mit speziellem Auslesegerät abgefragt: Luftdrucksensor Höhenanpassung als Fehler erkannt

(der leidige MAP-Sensor). Wer weiß, wo dieser sitzt am Xantia X 2, Bj. 1999, 1,8 L 16 V, 110 PS. Am Motor oder im Steuergerät? Wenn Letzteres der Fall: Kann ich es im Steuergerät wechseln (z.B. durch Austausch aus Schrott-Teil) oder muß neues Steuergerät her mit anschließender Anpassungsprogrammierung auch für Transponderschlüssel

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Titelzeile ist falsch: Xantia springt wohl an, ruckelt aber, man muß viel Gas geben, damit er nicht ausgeht (sprang zwischenzeitlich nicht an, da mit Diesel geflutet, ist jedoch wieder ok). STÖRENDES RUCKELN WÄHREND der Fahrt. Jetzt Fehlerspeicher mit speziellem Auslesegerät abgefragt: Luftdrucksensor Höhenanpassung als Fehler erkannt

(der leidige MAP-Sensor). Wer weiß, wo dieser sitzt am Xantia X 2, Bj. 1999, 1,8 L 16 V, 110 PS. Am Motor oder im Steuergerät? Wenn Letzteres der Fall: Kann ich es im Steuergerät wechseln (z.B. durch Austausch aus Schrott-Teil) oder muß neues Steuergerät her mit anschließender Anpassungsprogrammierung auch für Transponderschlüssel

Der Ruckel-Ärger bis zur Unfahrbarkeit ist vorbei. Der MAP-Sensor wurde vom freundlichen Chef der Citroen-Vertretung im saarländischen Riegelsberg, Hr. Gribitsch, als Fehlerquelle diagnostiziert und ausgetauscht. Wäre ich nur gleich hingegangen...Bin voll des Lobes: Hilfsbereit, kompetent preiswert. Danke. So gewinnt man Kunden! Bruno PS: s.a. Fred "Wo sitzt der MAP-Sensor" mit wichtigem Tip

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...