Zum Inhalt springen

OT: Neuer Trend zu kostenpflichtigen Luftdruckmessern an Tankstellen - kein Witz


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Nein, heute ist nicht der erste April. An den Tankstellen soll sich langfristig durchsetzen, daß man für Druckluft 1€ bezahlen soll:

Shell testet Bezahl-Luftdruckgeräte an Tankstellen

Berlin (dpa) - An einigen wenigen Tankstellen in Deutschland wird schon seit längerem Geld fürs Luftaufpumpen verlangt - jetzt wagt sich bundesweit auch erstmals ein großer Mineralölkonzern auf dieses Gebiet vor.

Der Energieriese Shell will in den kommenden sechs Monaten an zehn ausgewählten Tankstellen nahe der niederländischen Grenze kostenpflichtige Reifenluftdruckgeräte aufstellen.

«Soweit wir hören, schätzen die Kunden an den Stationen, die entsprechende Automaten installiert haben, dass die Geräte jederzeit verfügbar sind», sagte Shell-Sprecher Matthias von Glischinski-Kurc am Dienstag. Bereits jetzt setzen nach Unternehmensangaben zehn weitere Shell-Tankstellen auf den Reifendruck gegen Bezahlung.

Deutschlandweit sind es lediglich rund 200 Tankstellen - «von mehr als 14 000 bundesweit», wie der Rechtsexperte des Bundesverbandes Tankstellen und Gewerbliche Autowäsche (BTG), Thomas Drott, der dpa sagte. Autofahrer zahlen in der Regel 1 Euro für 5 Minuten Luft.

Shell will das Ganze innerhalb der nächsten sechs Monate nun zu einem Modellprojekt ausweiten, um Erfahrungen zu sammeln. Nach einem halben Jahr solle Bilanz gezogen werden. Die meisten Pächter und Tankstelleninhaber haben einen Vertrag mit der Firma Air-Serv, die auf Wunsch entsprechende Geräte aufstellt.

Der Automobilclub ADAC kritisierte die zusätzlich anfallenden Kosten für Autofahrer: «Der ADAC lehnt das ab. Man fragt sich, wofür man noch alles zahlen soll? Ein bisschen Service muss sein, die Kraftstoffpreise sind hoch genug», sagte ein Sprecher.

26.07.2011 15:28 Uhr © Rhein-Zeitung Impressum

Die Servicewüste Deutschland wird immer größer.

Bearbeitet von DrCaligari
Geschrieben

Wen die Dinger dann wenigstens immer funktionieren würden und Messgeräte wären und nicht wie jetzt Schätzgeräte.

Geschrieben

HeikoSc, wenn die Dinger was taugen würden.... Ausser Lärm, machen die nicht viel...... Ich hab mir so ein Notstarter gekauft, wo auch so eine Pumpe mit eingebaut ist. Mein Fazit: Kannst Vergessen, da pump ich lieber meine Reifen mit Beinschmalz auf: http://www.preisroboter.de/ergebnis28556098.html

Geschrieben (bearbeitet)

Das System kann auch Wasser "spenden":

Als nächstes Wasser?

Einer der Vorreiter bei der neuen Technik ist die bayerische Tankstellenkette Benzin-Kontor aus Herrsching. "Wir haben die Geräte im September 2010 eingeführt und hatten nur wenige Beschwerden von Kunden", berichtet Manager Volker Graul. Andere Kunden hätten die neuen Geräte sogar gelobt, weil sie einfacher in der Bedienung seien: Der Kunde stellt über eine Taste den richtigen Reifendruck ein und klemmt den Luftschlauch auf das Ventil. Das Gerät pumpt dann automatisch so viel Luft wie nötig nach. Geräte mir ähnlicher Bedienung gibt es allerdings auch als kostenlosen Service.

ANZEIGE

Nach Grauls Beobachtung kommen vor allem die etwas weniger geschickten Kunden besser mit den neuen Geräten zurecht. Weiterer Vorteil: Die Tankstellenkette hat keine Kosten mehr und bekommt darüber hinaus noch 25 Prozent der Einnahmen.

Air-Serv hat nach eigenen Angaben bisher noch nicht ganz Deutschland erschlossen. "Wir haben vor allem Stationen am Niederrhein als Kunden, sowie in Ostdeutschland", sagte Janssen. Der Holländer rechnet damit, dass sich die Technik im ganzen Land durchsetzen wird: "In Holland ist das Bezahlen für die Reifenluft völlig üblich, auch in anderen Ländern", sagte er.

Die nächste Überraschung für Autofahrer hat die Firma schon parat: Bei der neuesten Generation der Geräte kann auch ein Wasserhahn integriert werden. Dann wird wohl auch für das Kühlwasser eine Gebühr fällig.

rom/dapd

Stimmt das? In Holland fiel mir nur auf, daß es sehr viele SB-Tankstellen gibt, ohne jedwedes Personal, dafür einige cent günstiger als der Nachbar mit Kasse & Shop. Bearbeitet von DrCaligari
Geschrieben

Hallo,

in Augsburg macht das erstmal nur die Avanti auf der Friedberger Strasse und ich werde dort nie mehr tanken. Schätze diese Automaten werden oftmals Opfer von Vandalismus.

Was sagt der Gesetzgeber und die Autoclubs dazu? Bremsflüssigkeit soll ja auch nicht 1000,- € /l kosten.

Gernot

Geschrieben

Was der ADAC davon hält, steht ja ganz oben im Zitat von mir. Und der Gesetzgeber wird sicher nicht eine ganz schnöde Dienstleistung zum Grundrecht für sicherheitsbewußte Autofahrer erklären. Es geht hier ja schließlich um Druckluft. Aber wo hört das auf bzw. gehts weiter: muß demnächst für das bislang kostenlose Kühl-/Waschwasser nachfüllen oder die Scheibenreinigung mit dem Schwammwischer im Stehwasserkasten auch bezahlt werden?

Hier haben jedenfalls die freien Tankstellen nun die einmalige Chance, sich von den marktbeherrschenden Konzernen Shell Aral und Esso mit weiterhin kostenlosem Service rund ums Tanken noch mehr als bisher abzuheben.

Geschrieben

In unserem Lokalblättchen war dazu ein sehr interessanter Vorschlag:

Bei Tankstellen,die Geld für Luft nehmen keine Shopartikel wie Zeitungen, Kaffee, Zigaretten usw. kaufen - das tut dem Betreiber nämlich so richtig weh.

Achim (Kantia)
Geschrieben

Der Trend geht wohl eher dahin, den Luftdruck nicht mehr zu messen. Wann habt ihr das letzte Mal jemanden gesehen, der das gemacht hat?

Geschrieben

Eben. Die Reifen nach dem Aufziehen mit Bauschaum füllen und gut ist. Als Grund, keine Shell anzusteuern, bleibt zumindest hier immer noch das stets höhere Preisniveau als bei der Konkurrenz.

Achim (Kantia)
Geschrieben

Gemein, ich weiß. ;)

reifengas_vergleich.gif

Geschrieben
Gemein, ich weiß. ;)

reifengas_vergleich.gif

Scherzkeks. Normale Luft besteht zu 78% aus Stickstoff (sprich N2 bzw. "Reifengas").

Gruß

Fred :)

Geschrieben
Eben. Die Reifen nach dem Aufziehen mit Bauschaum füllen und gut ist. Als Grund, keine Shell anzusteuern, bleibt zumindest hier immer noch das stets höhere Preisniveau als bei der Konkurrenz.

Oder Run-Flat-Reifen nehmen... :D

Achim (Kantia)
Geschrieben
Normale Luft besteht zu 78% aus Stickstoff (sprich N2 bzw. "Reifengas").

Gut, dass es noch mal jemand geschrieben hat.

Geschrieben

Ich sehe das sehr entspannt, meine Tanke um die Ecke wird das sicherlich nicht einführen. Dort kann man seinen Wagen noch zum Waschen und Ölkontrollieren abgeben, die Dienstleistung ist kostenlos. Wird natürlich nur bei Stammgästen so gemacht, aber solange ich da meinen Sprit und meine Kippen kaufe und ab und an den Wagen waschen lasse ist auch der kleine Service umsonst. Selbst Werkzeug leiht man mir dort kostenlos, oder wechselt schnell den mitgebrachten Benzinfilter.

Wenn ich woanders nen Euro für den Druckluftotto zahlen muss ist das auch kein Drama, aber ob da Aufwand und Nutzen in Relation stehen frage ich mich. Meine Tanke hat noch zwei dieser Henkeldruckluftpötte, die werden sich eine Investition in ein Hightechgerät mit Münzeinwurf nicht lange durchrechnen müssen, um zu wissen das sie damit keinen Gewinn erzielen.

Ciao, Daniel

Geschrieben

Seh ich eher entspannt, wie soll sich das denn bei der beinharten Konkurrenz in dem Gewerbe je durchsetzen?

(Vor ein paar Jahren kam mein Bäcker auch auf die Idee, füs Schneiden des Brots 20ct zu verlangen. Hat er dann aber schnell wieder aufgegeben).

Na und wenn, in aller Regel halten die Reifen heute doch ohne weiteres den Druck, wenn es also 5€ Mehrkosten im Jahr werden, ist das auch nichts, worüber ich mich dann riesig aufregen müsste...

Geschrieben

@Dirk Pinschmidt: Haste mal weitergelesen? Dann klingt Dein reißerischer Spruch nämlich wieder anders. Es geht drum ,die zur Kasse zu bitten, die Wasser massiv und ohne nachzudenken verkloppen. Nämlich auch die teutschen Spießbürger, die 10mal am Tag im Sommer den Rollrasen ersäufen, damits ja grünerist, als beim Nachbarn. Würde in armen Ländern Keiner auch nur im Traum dran denken.

Geschrieben

Moin, ich bin 1986 mit nem Fuego und nem schleichenden Plattfuss 3 Wochen durchs Mutterland Frankreich geeiert und musste alle 3 Tage für etwa 3 Francs Luft nachtanken. Das war dort damals ganz normal.....

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

ich nehm sowieso keine banale luft ... nur reifengas... ist doch ein hydropneumat und kein audi.

Geschrieben

Keine Luft - kein Sprit!

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, das habe ich. Deinem "Beitrag" entnehme ich, dass Du weder den Film > We feed the World < gesehen hast, noch eine Ahnung davon hast, was es heißt als Habenichts für Trinkwasser Geld zahlen zu müssen. Ich zahle für jeden Liter Trinkwassser den ich verbrauche Geld. Dieser Bonze verfolgt keine karitativen Ziele, dem geht es einzig um Profit. Du hast das offensichtlich nicht verstanden. Schau Dir doch mal diesen neun Minuten langen Ausschnitt aus dem Film an:

Auch für Martin Beckmann sicherlich horizonterweiternt!!!

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben

Hinter-hem Horizont _ geht´s weiiiter... :-)

Wenn der "teutsche Spießbürger" seinen Rasen ertränkt, wird das einem durstigen Habenichts in der Wüste nicht schaden.

Geschrieben
Auch für Martin Beckmann sicherlich horizonterweiternt!!!

???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...