Zum Inhalt springen

Dimensionen Kofferraum XM Limousine/Kombi


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nabend! Auf der Suche nach einem geeigneten XM wollte ich gerne mal wissen, ob die Limousine und der Kombi unterschiedliche Kofferraumlängen mit der umgeklappten Rückbank bis zur Ladekante haben oder nicht. Der Kombi sieht ein kleines bischen länger aus, aber es wäre cool, absolute Maße zu haben. Ich habe in einem Videobericht gesehen, dass der Kombi fast 1,8m Ladefläche hat. Wie sieht es bei der Limousine aus?

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kombi ist 25cm länger; genauere Maße über die Ladefläche habe ich aber gerade nicht zur Hand, da müsste ich morgen mal den Zollstock rein halten.

Der Kombi ist jedenfalls ganz schön groß. Etwas, was mich immer noch vom Kauf eines C5 Break abhält.

Bearbeitet von holger s
Geschrieben

Hallo Holger! Brauchst nicht nachmessen. Die Einschätzung, dass die Limousine ca. 25cm kürzer ist, reicht allemal. Es wird ein Break. :-)

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Ich habe beide gefahren bzw. fahre die Limo noch.

Der praktische Unterschied ist vor allem die mögliche Höhe bis zum Ende vom Kofferraum. Das ist die wirklich Einschränkung der Limo. Sicher: die Länge hilft, und einmal da, wird sie oft auch genutzt. Noch häufiger kommt mir bei der Limo aber die Heckscheibe auf das Ladegut, als daß ich die Länge misse.

Dennoch: für denjenigen, der VIEL und meist allein und LEER fährt, ist genau zu prüfen, ob die Limo nicht doch ausreicht. Diese bringt auch ordentlich was unter.

Jan

Geschrieben

Hinzu kommt noch, dass der Break einfach besser aussieht …

Geschrieben

Es geht mir eher darum, hinten übernachten zu können. Wenn die Limo vom Kofferraum her genauso lang wäre, ginge das auch, da dann für meine Beine allemal genug Platz wäre. 1,8m reichen gerade so aus. :-)

Geschrieben

Der Kofferraum der Limo ist laut der Zeichnungen auf folgender Webseite 114cm lang. Der Abstand zwischen Rückenlehne Vordersitze zu der Rückenlehne Rückbank beträgt 86cm.

Wenn Du jetzt ca. 20cm für die Polsterung der umgelegten Rückbank abziehst, könnte es gerade so ausreichen.

http://www.smcars.net/forums/archive/index.php/f-33.html

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Mit zwei kleinen Handgriffen können die hinteren Sitze des XM rausgenommen werden bzw. gesteckt bleiben. Damit gewind man Platz, und es reicht zum schlafen.

Ohne diesen Trick kann man auch im Break nicht wirklich bequem räkeln.

Was für mich gegen den Break spricht, obwohl er gut aussieht: Mehrverbrauch und vor allem aus der Werkstatt Heuliez.

Vielleicht waren die letzten Exemplare besser; mein 91 iger....naja. Den Nahmen schwäbisch aussprechen, und ich tue es immer noch.

Jan

Geschrieben
Es geht mir eher darum, hinten übernachten zu können. Wenn die Limo vom Kofferraum her genauso lang wäre, ginge das auch, da dann für meine Beine allemal genug Platz wäre. 1,8m reichen gerade so aus. :-)

Wie groß bist du? Evtl. könnte die Limousine oder ein Xantia Kombi schon reichen.

Laut Betriebsanleitung hat der Xantia Kombi 1,63m mal 1,11m Ladefläche, wenn man die Rücksitze umklappt. Ich (1,86m) kann ausgestreckt drin schlafen, wenn ich mich schräg reinlege. Hab' das auch schon gemacht :-) Falls du also nicht unbedingt ein Doppelbett brauchst...

Stehen die Innenraummaße nicht in der Btriebsanleitung, wie beim Xantia? Hier im Thread habe ich nur die Außenmaße gesehen, abr die helfen dir nicht unbedingt weiter. Ich hab' nur die Anleitung vom Xantia, nicht vom XM.

Plan B

Geschrieben
(…) Stehen die Innenraummaße nicht in der Btriebsanleitung, wie beim Xantia? (…)

Ich hab die Betriebsanleitung meines 92er hier liegen. Außer Hubraum und Tankinhalt leider keine Innenmaße. Ich kann aber gerne wie gesagt mal den Zollstock reinhalten.

Wenn man die hintere Sitzbank (nur die Sitzfläche, nicht die Lehnen!) oder nur 1/3 oder 2/3 rausnimmt, die ja ansonsten vertikal aufgestellt werden müssten, gewinnt man in der Tat nicht unerhebliche geschätzte 20–25 cm. Wenn man zusätzlich die Vordersitze ganz nach vorne fährt, hat man noch extra Platz, um sich mal ganz auszustrecken.

Übrigens wegen Break und Heuliez (wusste ich auch noch nicht): Keinen Rost außer am rechten Radhaus 20 cm unterhalb des Doms ausgemacht. Außer natürlich die Spitzen der A-Säule; die sind wegen des Wagenheberaufnahmen-Problems vor zwei Jahren fällig gewesen und geschweißt. Mehr Rost war aber in 19 Jahren und 300000km nicht.

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

Heuliez: 2 mal von innen gerissene Frontscheibe (noch Garantiezeit, zum Glück). Ursache: schlecht oder gar nicht geschliffener Schweißpunkt...

Viel später hatte ich den Himmel runter, um das Schiebedach rauszunehmen und zu reinigen; kurz: um es wieder gangbar zu machen. - Die hatten zusätzlich eine Aufnahme eingeschweißt, da 5 - 6 mm fehlten. Wie scheps das ganze war, hat sich auch an der Innenverkleidung gezeigt, die zwar wenige mm optisch brücken kann, nicht aber soviel, wie tatsächlich nötig. - Die Heckklappe schliff sich dann über die Jahre am Plaste-Stoßfänger passend... - Rost: gab es in den 11 Jahren keine Probleme im Heckbereich.

Auffällig war, seh ich schön bei meine Einfahrt, wenn ich rückwärts rausfahre: der Heckbereich verwindet sich gut.

Das passiert bei der Limo nicht. Auch der CX-Prestige OHNE Abtrennung zum Kofferraum (allerdings durch einer U-Konstruktion ersetzt) verdreht sich nicht an der Stelle.

Geschlafen habe ich in der Limo auch schon (rausgenommer Sitz).

Wer viel im Auto schläft, kommt m.E. aber um einen CX-Break oder CX Langversion ohne besagte Trennwand nicht rum; mein Prestige ersetzt jetzt zwischen März und Oktober die Hotelübernachtungen.

Jan

Geschrieben
Wie groß bist du? Evtl. könnte die Limousine oder ein Xantia Kombi schon reichen.

Laut Betriebsanleitung hat der Xantia Kombi 1,63m mal 1,11m Ladefläche, wenn man die Rücksitze umklappt. Ich (1,86m) kann ausgestreckt drin schlafen, wenn ich mich schräg reinlege. Hab' das auch schon gemacht :-) Falls du also nicht unbedingt ein Doppelbett brauchst...

Stehen die Innenraummaße nicht in der Btriebsanleitung, wie beim Xantia? Hier im Thread habe ich nur die Außenmaße gesehen, abr die helfen dir nicht unbedingt weiter. Ich hab' nur die Anleitung vom Xantia, nicht vom XM.

Plan B

Ich bin ca. 1,80 groß, bräuchte aber Platz für zwei, für verschiedene Ausflüge, Kartierungen, etc.

ACCM Jan Goebelsmann
Geschrieben

nix Limo, denke ich....

Allein und mit 1.74 kommt man da gut klar - mit zerlegtem Fahrrad, Campinggeraffel (aber dennoch allein) hatte ich den Break gut nutzen können.

Aber ausstrecken geht auch im Break nur, wenn die Sitzbank herausgehoben wird.

Bleibt sie gleich draußen, muß man sich für die Fahrerei eine Stabile Stange einfallen lassen, daß einen das Gepäck nicht erschlägt.

Jan

Geschrieben
Der Kombi ist 25cm länger; genauere Maße über die Ladefläche habe ich aber gerade nicht zur Hand, da müsste ich morgen mal den Zollstock rein halten.

Der Kombi ist jedenfalls ganz schön groß. Etwas, was mich immer noch vom Kauf eines C5 Break abhält.

Der XM-Break ist unerreicht riesig (wenn auch die Ladefläche nicht ganz als Bett taugt). Allerdings steht der c5-Break (auf den ich vor einem Jahr umsteigen musste), dem XM weniger stark nach, als ich befürchtet habe - auch der hat ein sehr großes Ladevolumen (vor allem, weil höher). Der Familienurlaub mit 2 Kindern und voller Campingausrüstung ist kein Problem.

Gruß, Christoph

Geschrieben

Die Ladefläche eines XM Breaks wird wahrscheinlich eher als Schlafplatz (nicht unbedingt Bett) taugen als die normale Bestuhlung eines Renault Twingos... :-) Ich habe immer noch mehrere im Visier. Habe mir auch schon mal das Haynes Manual bestellt... werde hoffentlich in den nächsten Wochen zuschlagen können...

Geschrieben

Platzverschwendung... da hätte noch mehr reingepasst. D'r Dom (außer 'nem Kölsch) aba nich, weil den lasse ma ja in Kölle. ;-)

Geschrieben
Platzverschwendung... D'r Dom (außer 'nem Kölsch) aba nich...)

was willstn´ mit der Plörre ??

Da is aber jedes Bönnsch süffigericon11.pngicon10.png. Prost!

Geschrieben

Alla drinke ma eina? Alla guut! (Ich bin zwar gebürtiger Rheinländer, habe aber ein paar Jahre in der Pfalz verbracht. Und seitdem trinke ich mir auch lieber ein Glas Wein... Oder Genever.) Bönnsch habe ich ehrlich gesagt noch nie probiert. Dabei wohne ich jetzt schon fast ein Jahr in der Zivilisation. Wenn Kölsch, dann Mühlen. Alt noch lieber (Eltern und Großeltern aus dem Pott.) Unn blaip mia wech mitti Pilts!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...