Zum Inhalt springen

X1 (1994) Benziner 1.6 - Schlauch/Schläuche Funktion?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

nun ist es also so weit, das erste zu wechselnde Teil an meinem X1, ging also bisher (erstaunlich :D) problemlos.

Da ich die Funktion des/der Schläuche bisher nicht genauer definieren kann, anbei zwei Fotos, damit ich diese ein wenig genauer kennenlernen kann:

Der Schlauch inklusive Gabelung:

5a7b483e7f.jpg

Ausgang:

Oben am Öleinfüllstutzen/Luftfiltergehäuse

Eingänge:

direkt neben dem Ölfilter und zur Fahrzeugmitte hin.

Zur Entstehungsgeschichte (:P)

Heute stand eigentlich nur Ölwechsel an, aber beim Filterabschrauben ist uns aufgefallen, dass der Schlauch (Eingang mit 1 gekennzeichnet) eingerissen und trotz Schelle locker war. Das dickere Ende war ebenfalls bereits porös, weshalb es wohl besser komplett getauscht werden sollte. Ich wundere mich nun, was die Funktion des Schlauches ist, da er so weit eingerissen war, dass unter Druck eigentlich der untere Block/zumindest die Ölwanne eine ölige Spielwiese sein müsste?

Teilehändler am Ort hat dieses doch eher speziell geformte Schlauchsammelsurium nicht, daher nun meine Frage - was ist die Funktion dieses Schlauches/der Schläuche?

Dann kann ich auch einen entsprechend klar definiertes [suche]-topic aufmachen. Infos sind also herzlich willkommen!

Geschrieben

Müsste die Kurbelwellengehäuseentlüftung sein. Kann mich da aber auch krass vertun ^^

Geschrieben

würde ich auch sagen, habe meine im winter getauscht, kompletter Schlauch beim freundlichen für ca.40€

Geschrieben (bearbeitet)

Stimmt, das ist ein Kurbelgehäuseentlüftungs-Schlauch vom Xantia. Wahrscheinlich innen mehr oder weniger komplett mit Schlamm zugesetzt, dafür macht er sich ja nach außen Luft! :)

Ja, tauscht den mal aus, eine intakte Entlüftung -besonders im Winter - kann wichtig werden. Der Schlauch leitet die Öldämpfe aus dem Kurbelgehäuse wieder hoch zum Ventildeckel, von dort aus werden die Dämpfe in Richtung Ansaugtrakt / Luftansaugschlauch geführt (durch die dünneren Schläuche da oben) und dann vom Motor mit verbrannt (alles wegen die Umwelt :))....

Schaut euch am besten auch diese oberen Schläuche an, ob die auch verschlissen oder zugesetzt sind, dann am besten mit Bremsenreiniger und Kompressor reinigen.

Gruß, Ronny

Bearbeitet von ACCM-RON
Geschrieben

Erstmal danke an alle hier, nun weiß ich wenigstens, was ich bestellen muss/darf.

Das y-stück ist tatsächlich ein wenig verschlammt, aber ich dürfte genügend Zeit haben mir das genau anzugucken, weil fahren werd ich erstmal nicht können. Die lokalen Freundlichen haben das Teil natürlich nicht mehr lagernd (bzw. haben mir gesagt dass der 1.6er so selten war, dass spezifische 1.6er-Teile grundsätzlich nicht lagernd sind … ok! :D) und die Cit-"Zentrale" Münchens hat bis Sonntag/Montag ihr PC-System nicht zur Verfügung.

Tja, wenn's mal dicke kommt, dann aber richtig :D.

Nachdem der Ölwechsel damit auch verschoben ist bis die Teile da sind - noch eine kurze Frage:

Hat jemand eine Nm-Angabe zum Festziehen der Ablasschraube? Im Haynes ist die Angabe wohl gut versteckt, da ich sie bisher nicht gefunden habe.

Geschrieben

Hallo,

Teilenummer ist die 1180 62. Kostet EUR 39,71 + Steuer, sind dann also EUR 47,25.

Viele Grüße

Fred :)

Geschrieben
Die lokalen Freundlichen haben das Teil natürlich nicht mehr lagernd (bzw. haben mir gesagt dass der 1.6er so selten war, dass spezifische 1.6er-Teile grundsätzlich nicht lagernd sind … ok! :D) und die Cit-"Zentrale" Münchens hat bis Sonntag/Montag ihr PC-System nicht zur Verfügung. Noch eine kurze Frage:

Hat jemand eine Nm-Angabe zum Festziehen der Ablasschraube? Im Haynes ist die Angabe wohl gut versteckt, da ich sie bisher nicht gefunden habe.

Gewöhne dich daran, dass der Freundliche für alle Xantias nichts auf Lager hat. Das ist dort so üblich.

Geschrieben

Nachdem der Ölwechsel damit auch verschoben ist bis die Teile da sind - noch eine kurze Frage:

Hat jemand eine Nm-Angabe zum Festziehen der Ablasschraube? Im Haynes ist die Angabe wohl gut versteckt, da ich sie bisher nicht gefunden habe.

Im Bucheli stehen 30Nm für die Ablaßschraube. Aber ich würd's eher nach Gefühl, also ganz normal anziehen. Wenn's eine Alu-Ölwanne sein sollte, nicht gefühllos "anknallen", das Gewinde wird's dir danken.....

Gruß, Ronny

Geschrieben

Und nen neuen Kupferring nehmen. Kupfer wird nämlich hart, wenns verformt wird und dichtet dadurch nicht mehr richtig. Oder den Ring mitte Gasflamme wieder weich machen geht auch.

Geschrieben

...ich empfehle auch die unteren Anschlußstutzen genau zu überprüfen...diese setzen sich gerne zu(von innen) und

müssen dann zwingend gereinigt/freigemacht werden.

Geschrieben

Bin dieses Wochenende (nun notgedrungen) mit Freunden und Brüdern mal die eine oder andere Strecke mitgefahren und habe gemerkt, wieso sich das Warten auf den X1 lohnt - der dezente Komfort ging mir bereits am Freitag ab … ich denke, ich bin nun "infiziert" :D.

Teilenummer ist die 1180 62. Kostet EUR 39,71 + Steuer, sind dann also EUR 47,25.

Viele Grüße

Fred :)

Danke! Ich werd morgen früh gleich versuchen, dass ich das Teil kriege. Die Nummer werd ich als Back-up vorhalten. Mal gucken, ob die die gleiche Nummer "herausfinden".

Gewöhne dich daran, dass der Freundliche für alle Xantias nichts auf Lager hat. Das ist dort so üblich.

OT mal allgemein:

Wo bestellt der "normale" Cit Händler Teile eigentlich, gibt es dort auch eine "zentrale" Anlaufstelle Deutschlands wie bei Peugeot in Saarbrücken sowie eine "regionale" wie z.B. in Peugeot Bayern?

Meine vorherige "freie" Peugeot-Werkstatt konnte wählen, ob sie von Pug-Bayern oder Pug-Saarbrücken bestellen konnten, wohingegen die offiziellen sich laut deren Aussage an die regionale (respektive P-Bayern) Vertretung wenden <müssen>.

Nun denn, vom 205er war ich es bereits gewohnt, dass das meiste bestellt werden musste, es ist nur eine andere Marke geworden …

Im Bucheli stehen 30Nm für die Ablaßschraube. Aber ich würd's eher nach Gefühl, also ganz normal anziehen. Wenn's eine Alu-Ölwanne sein sollte, nicht gefühllos "anknallen", das Gewinde wird's dir danken.....

Ok, danke für die Info. Da ich den "Super GAU" zerlegtes Gewinde scheue wie die Pest, hol ich mir gerne Rat ein, da ich anknallen auf "Gefühl" nicht sonderlich mag. Die ausgenudelten Gewinde in harmlosen Sachen wie PCs sind abschreckend genug, und da kommt man ja noch wunderbar hin. Im Auto … ne danke.

Und nen neuen Kupferring nehmen. Kupfer wird nämlich hart, wenns verformt wird und dichtet dadurch nicht mehr richtig. Oder den Ring mitte Gasflamme wieder weich machen geht auch.

Den hab ich bereits bereit, aus Angst vor schleichendem Ölverlust (und Sauerei in der Garage, hehe).

...ich empfehle auch die unteren Anschlußstutzen genau zu überprüfen...diese setzen sich gerne zu(von innen) und

müssen dann zwingend gereinigt/freigemacht werden.

Danke (auch insgesamt an alle Antwortenden!) für die Info, ich werd sie mir genauer angucken.

Geschrieben

so, habe den Schlauch testweise beim örtlichen Peugeot-Händler bestellt, um herauszufinden, ob bei kleinen Dingen auch die Konzern-Teile identisch sind/passen, und siehe da, sogar die Nummer hat gepasst - die 1180 62 stimmt also.

→ Danke für euere Hilfe!

Ergo konnte der Ölwechsel auch beendet werden. Perfekt!

Geschrieben

Da die Motoren genau so auch in Peugeots zum Einsatz kamen, sollte es da keine Probleme geben.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...