Zum Inhalt springen

Wie schnell fahren eigentlich Fernlastzüge?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

mir fällt es im Moment extra schlimm auf. Mit Tacho 95 (reale 92 km/h nach GPS) hängen Fernlastzüge an einem dran wie Dackelkacke. Erst bei 97 bis 100 km/h auf dem Tacho geben sie nach. Das macht die Auffahrt auf die Autobahn gerade bei kurzen Beschleunigungsstreifen nicht gerade leicht. 80 vor Baustellen? Mit 90 im Tacho hat man ganz große Scheinwerfer wogend (wütendes Gas/Bremse/Gas/Bremse des LKW) im Rückspiegel.

Sollten die nicht auf 85 km/h begrenzt sein? Spinnen die?

Was habt ihr erlebt?

Gernot

Geschrieben

Schon mal einfach das Gaspedal durchgetreten? Deshalb heißt das nämlich Beschleunigungsstreifen :-)

Aber im Ernst: Man hat wirklich den Eindruck, dass diese elektron. Begrenzung weitgehend manipuliert wird oder systemtechnisch sehr grosszügig ausgelegt ist.

Probleme habe ich damit aber nicht.

Geschrieben

Eigentlich müßte das unser Belgier, der Harald am besten erklären können.

Aber der ist bestimmt zu Zeit auf der Piste und ärgert sich über langsam fahrende Pug 308 Fahrer :D

Gruß HD

Geschrieben

Nee, ich sogar online und zu Hause, morgen geht es für ein Wochenende ins Schwabenländle meiner Mutter besuchen :)

Die Regelung ist 85 + ein paar %, die meisten Werkstätten regeln die LKW's zwischen 85 und 89 ab. Meiner regelt bei 90,8 ab, aber jetzt kommt die legale Trickkiste.

Meiner wurde z.B. geeicht mit ziehmlich abgefahrenen Reifen ..... mit den neuen Reifen läuft mein Truck jetzt beinahe 94, schreibt aber nu 90.

Die illegale Tricks sind zum Beispiel ein Magnet am Geschwindigkeitssensor, dann schreibt die Elektronik zwar einen Fehler, aber es wird Pause registriert und die Begrenzung ist ausser Kraft gesetzt.

Die neuesten Sensoren sind aber damit auch nicht mehr auszutricksen, auch sind die Grünen keine so dummen Idioten wie manche Brummifahrer denken. Ein Blick unter den Truck zeigt die sauberer Stelle wo der Magnet dranhing und die Fehler bei der digitalen Aufzeichnung sind Beweis genug .......

Hier in Belgien sind sie inzwischen sehr streng in Baustellen und ja, ich ärgere mich dann manchmal über einen der nach seinem Tacho 5 km/h unter der zugelassenen Geschwindigkeit bleibt, in Wirklichkeit dieses Limit aber um mehr als 10 km/h unterschreitet. Aber was solls, der Gleiche ärgert sich dann wahrscheinlich über mich wenn ich einen anderen Brummi überhole :D

Übrigends, die grösste Marge haben die Engländer, die mussten aber ja auch am meissten Geschwindigkeit einbüssen, da durften die Brummis früher ja beinahe 100km/h und sind jetzt auch an die EU-Regelung gebunden, die Holländer dagegen haben sehr viele LKW's die penibel genau auf 85 begrenzt sind.

Auffallend ist wohl dass viele LKW's von Firmen die auch eine eigene Markenwerkstatt haben viel schneller fahren als sie eigentlich dürften.

Ein andere Punkt ist dass eigentlich kein einziger LKW-Fahrer sich mit 0% Toleranz an Max-Geschwindigkeiten hält, es wird immer davon ausgegangen dass ja auch bei Blitzern eine Tolernzmarge besteht, aber durch den geeichten Tacho kann man mit 'nem Brummi halt dichter an diese Grenze ........

Geschrieben

Witzbolde. Die 1 km/h Ablesung geht nur im Pluriel. Des "Mädeleauto" macht den Truckern extra Spaß zu bügeln.

Gernot

Geschrieben
schon mal einfach das gaspedal durchgetreten? Deshalb heißt das nämlich beschleunigungsstreifen :-)

1,9d. :(

Geschrieben

Ja, blöderweise sind die LKW-Tachos RICHTIG geeicht. Schaut mal parallel zu dem Schätzeisen in der Instrumententafel mal auf die Geschwindigkeitsangabe auf dem Navi.

Die Autotachos zeigen immer zuviel an. Teilweise massiv zuviel.

Geschrieben
Ja, blöderweise sind die LKW-Tachos RICHTIG geeicht. Schaut mal parallel zu dem Schätzeisen in der Instrumententafel mal auf die Geschwindigkeitsangabe auf dem Navi.

Die Autotachos zeigen immer zuviel an. Teilweise massiv zuviel.

Mein BX fährt laut GPS genau 102 Km/h schnell, wenn der Tacho 100 Km/h anzeigt. Oft fahre ich Tacho 90 Km/h, das sind dann echte 92 Km/h. Fahre ich einer 100 Zone laut Tacho 90 Km/h überhole ich manche Autos. Darunter immer wieder aktuelle deutsche Hochpreiskarren, die mich kurz vorher (zu Beginn der 100 Zone) noch überholt haben. Das krasseste war bisher eine junge Frau in einem Prolo, die mich eigentlich überholen wollte, aber ihrem Münchhausentacho traute, neben mir abbremste um hinter mir wieder einzuscheren.

Geschrieben

Was waren das noch für Zeiten, als wir den Fahrtenschreiber mit einem einfachen Zigarettenstummel austricksen konnten........ja da waren wir noch echte Männer......;-)

Thomas

Geschrieben

Was bringt so ein LKW eigentlich wenn er könnte, wie er wollte?

Geschrieben

Ich hatte vor 25 Jahren einen Renault 310A unter meinem Hintern wo mir in Paris der Begrenzer flöten gegangen war. Renault France konnte das Modul nicht austauschen weil sie nur CIBIE hatten in meinem "deutschen" Renault allerdings Bosch verbaut war. Nach langer Diskussion hatten sie mir dan den Begrenzer abgeklemmt mit meinem Versprechen ihn in Deutschland umgehends reparieren zu lassen.

Die Kiste lief dann gestopte 143 km/h ....... und durfte sie auch laufen. Mein Chef hat mich dann nämlich Luftfracht fahren lassen, Stuttgart-Echterdingen -> Charles de Gaules, reine Fahrzeit für eine Strecke 3 Stunden und 15 Minuten. Bis Phalsbourg auf der A4 und dann die N4 bis Paris. Ein Golf mit 120 bekam die Lichthupe und musste aus dem Weg ......

Ja, da waren Trucker noch "echte" Kerle ..... von Sonntagabend 22 Uhr bis Sonntagmorgen um 2 gab es, in einer ruhigen Woche, 10 Stunden Schlaf, an der Tankstelle in Reims stand der Kaffe/Cognac für uns klar und in unserer Stammkneipe auf Garonor gab es sogar Stuttgarter Hofbräu.

Zum Glück sind diese Zeiten vorbei!!

Geschrieben

Hallo Harald,

mal abgesehen von den ganzen Problemchen hier mit zu schnellen/zu langsamen/zu großen/zu etceteras Lkws, würde mich rein aus Neugierde interessieren: wie haben die Trucker die digitalen Fahrtenschreiber im allgemeinen aufgenommen? Eher als Fortschritt, eher als Rückschritt oder völlig egal? Funktioniert das Zeug wie es soll, oder gibts irgendwelche Probleme damit?

vg,

Gerhard

Geschrieben
1,9d. :(

OK, mein Beileid ;-)

Dann eben zur Not zwei Gänge runter und dann Vollgas...

Geschrieben

Hallo Gerhard, ich habe in meinem TGA noch die erste Generation DigiTach und ich ärgere mich täglich drüber. Nicht nur dass das blöde Ding selbst mit Zündung aus nicht alleine auf Pause geht, auch unterbricht schon eine Fahrzeugbewegung von noch keinem Meter jede Pause. Die Regelkonformität mit den neuen Regel in Bezug auf auf Lenk- und Ruhezeiten ist auch nicht gegeben. Meiner akzeptiert noch 3 x 15 Minuten Pause als legal, inzwischen muss es aber 1 x 15 + 1 x 30 Minuten sein und auch noch in dieser Reihenfolge. Ich muss da also sehr gut aufpassen. Sehr ärgerlich ist auch dass zum Beispiel Staufahrten oder die langsame Warteschlange im Containerterminal mehr Lenkzeit kosten kann als nötig, da die Fahrzeugbewegungen immer per Minute registriert werden. Jede Minute eine halben Meter schieben ist auch jedesmal eine volle Minute registriert, dws, wenn ich in 30 Minuten auf diese Art 30 Meter weiter bin, habe ich doch 30 Minuten Lenkzeit verloren, auch bin ich effektif nur wenige Sekunden gefahren.

Dies kann natürlich für Probleme sorgen wenn man gegen das Ende seiner max. täglichen Lenkzeit kommt und noch einen Container loswerden will.

Die letzte neue Software, die leider nicht auf alle DigiTach aufspielbar ist, ist regelkonform mit den neuen Regeln und bietet auch die Möglichkeit um Fahrzeugbewegungen kürzer als 30 Sekunden und weniger als 25 km/h nicht als Lenkzeit zu registrieren und damit auch mögliche Pausen nicht unterbricht.

Am Anfang war der Widerstand sehr gross und jeder der noch einen alten Fahrtenschreiber hatte war froh noch mit der Scheibe arbeiten zu können. Die "echten" Kilometerfresser waren die grössten Ablehner des digitalen Zeitalters, aber kein einziges System ist nicht zu überlisten.

Persönlich halte ich mich an die Lenk- und Ruhezeiten und in meiner Firma wird auch drauf geachtet dass alle Reisen reglementär ausgeführt werden können.

Als Vorteil sehe ich wohl dass man jetzt auch als Fahrer seine Fahrdaten selber ohne Probleme speichern kann und damit auch die Lohnberechnung kontrollieren kann. Hier werden wir auf Stundenlohnbasis bezahlt und nicht mit Festlohn so wie zum Beispiel in Deutschland.

Ein weiterer Vorteil in meinen Augen sind Polizeikontrollen, jetzt spielt es nämlich keine Rolle mehr ob Deine Nase dem Grünen passt oder nicht, jetzt sind die Daten wasserdicht und es besteht keine Möglichkeit mehr um bei Grenzfällen das persönliche Gefühl entscheiden zu lassen. Zeigt der Computer "rot", dann hat man Preis .......

Ich denke dass man über die Akzeptanz keine pauschale Aussage machen kann. Trucker die auf des Messers Schneide fahren wollen haben damit mehr Probleme als Truckers die eine gute Dispo haben.

Geschrieben

Klappt den alte Trick mit dem Tempomaten nicht mehr?

Bei den ersten "Spaßbremsen" konnte man mit dem Gaspedal nur bis 85 beschleunigen - danach ging es mit dem Hebel des Tempomaten aber noch lustig weiter nach oben.

Geschrieben
Mein BX fährt laut GPS genau 102 Km/h schnell, wenn der Tacho 100 Km/h anzeigt.

Ja bei mir ist es genauso!

Ist es bei allen GPS genauso?

Geschrieben

Die 140 km/h kann ich aus VW-Quellen bestätigen. Da wurde vor nicht allzu langer Zeit ein Testfahrer angehalten, der eine Sattelzugmaschine aus Brasilien (dort gibt es keine Begrenzer) mit ebenjener Geschwindigkeit über die Bahn scheuchte. War aber kein Problem, der LKW lief auf der VW-PKW-Testwagenzulassung...

Gruß

Jan

Geschrieben

Hallo Harald,

danke für die Ausführungen. Dass sich die neue SW nicht überall draufspielen lässt, ist aber wirklich Sch..sse.

Hast Du eigentlich das Gerät von Actia oder VDO drin? Bei letzterem klebt nämlich ein klein wenig Schweiss von mir drauf, als ich im frühreren Leben noch für Siemens gearbeitet habe, deswegen meine Neugierde. Da ging es allerdings hauptsächlich darum, diese völlig verbockte Drecks-SW endlich stabil zu bekommen und die Zulassung zu schaffen. Das Ding serienreif zu bekommen. Die Regulierungen bzgl. den Lenkzeiten fand ich damals extrem weltfremd, aber das war Vorschrift und musste 1:1 umgesetzt werden. Ich hatte es eigentlich nie verstanden, warum das Gerät neben aufzeichnen auch unbedingt auswerten sollte. Liegt doch auf der Hand, dass sich die Regeln mal ändern würden. Aber soweit konnten manche nicht denken.

Als Vorteil sehe ich wohl dass man jetzt auch als Fahrer seine Fahrdaten selber ohne Probleme speichern kann und damit auch die Lohnberechnung kontrollieren kann. Hier werden wir auf Stundenlohnbasis bezahlt und nicht mit Festlohn so wie zum Beispiel in Deutschland.

Ein weiterer Vorteil in meinen Augen sind Polizeikontrollen, jetzt spielt es nämlich keine Rolle mehr ob Deine Nase dem Grünen passt oder nicht, jetzt sind die Daten wasserdicht und es besteht keine Möglichkeit mehr um bei Grenzfällen das persönliche Gefühl entscheiden zu lassen.

Das klingt ja immerhin schon mal gut.

Geschrieben

Es war so anno 1991 als ich mal mit einem Kumpel nach Spanien fuhr. Ich fuhr damals mit meinem BX Diesel, die vorgeschriebenen 130 km/h auf der Autobahn.(Laut Tacho) LKWs überholen war fast nicht möglich, die fuhren auch 130......

Geschrieben
Es war so anno 1991 als ich mal mit einem Kumpel nach Spanien fuhr. Ich fuhr damals mit meinem BX Diesel, die vorgeschriebenen 130 km/h auf der Autobahn.(Laut Tacho) LKWs überholen war fast nicht möglich, die fuhren auch 130......

Ich war dieses Jahr in Spanien. Und in Frankreich war es in der Nacht auf der Autobahn immer noch so. In Baustellen mit 90?? die LKW´s habe einen überholt. Da hast Du aber gemeint rückwärts zu fahren. Außerhalb musste ich mit unserem Transporter bei ca. 120 fast keinen LKW überholen. Die hatten es alle sehr eilig.

Geschrieben
Ja bei mir ist es genauso!

Ist es bei allen GPS genauso?

Bei mir zeigt das GPS weniger an. Bei Tacho 100 glaub 96.

Geschrieben

Also ein Freund von mir hat einen Büssing BS 16 Bj. 70 mit Turbo und ohne Begrenzer. Der geht leer auch so 130 km/h -mindestens. Mehr haben wir uns nicht getraut

Geschrieben
Ja bei mir ist es genauso!

Ist es bei allen GPS genauso?

Mit TomTom 720T und mit TomTom auf meinem iPhone4 identische Abweichung von +2%.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...