Zum Inhalt springen

CX GTI oder Turbo


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bei meiner Werkstatt, die auch meine DS wartet, habe ich mal nach Erfahrungen mit CX gefragt. Der Meister hat früher selbst DS und CX gefahren. Er meinte, die Turbos hätten schon früher mehr Probleme gemacht als die GTI. Ist das auch die Erfahrung von Fahrern hier im Forum? Oder hat man die Probleme inzwischen in den Griff bekommen?

Und ist es richtig, dass der Turbo einen länger übersetzten 5. Gang hat?

Grüße

Thorsten

Geschrieben

der turbo ist, bis auf den anderen motor, verstärkungen im fahrwerk, der turboanzeige im cockpit und dem getriebe mit dem gti baugleich. beim turbo sind meines wissens die gänge 3-5 länger übersetzt.

viele fahren den kalten turbo falsch warm. sowohl die drehzahl muss reduziert werden als auch mit wenig gas gefahren werden, damit der turbo erst dann richtig arbeiten muss, wenn er und das öl warm sind. von turboschäden habe ich hier wenig gelesen. citroen hatte die turbotechnik recht gut im griff.

der alte turbo ohne kat lief besser als die serie 2, hatte glaub 8 spürbare ps mehr. die leistungsunterschiede zum sauger sind mehr als spürbar. ams jagte den turbo in 7.8 bzw. 8.2 sec auf 100, ca 2 sec schneller als die sauger.

gruss marc

Accm Autoatelier
Geschrieben

Also ich kann nichts negatives berichten .Habe solche mit über 300000 Km und erstem Turbo (in der Schweiz gab es nur den Turbo 2 Kat.)fahren .Ich selber hatte selber 8 Turbos und nie grosse Probleme .Ausser dem Luftmengenmesser .Was beim CX halt so der Schwachpunkt ist der Rost.Habe aktuell noch meinen 1. Neu gekauften Turbo2 von 1989 mit echten 69000 KM auf der Uhr und bin mir am überlegen wass ich damit tun soll .Aber ein CX Turbo 2 ist schon was feines in Sachen bequemlichkeit unschlagbar.

M f G Mike

Accm Autoatelier
Geschrieben

Ah ja wenn Du einmal Turbo2 gefahren bist fährst Du nie mehr Gti ohne Turbo da fehlt einfach was ausser es ist ein S1 ohne Kat.

Guckst DU

img00393201110101021.th.jpg

img00392201110101020.th.jpg

img00391201110101020.th.jpg

img00151201103271941.th.jpg

M f G Mike

Geschrieben

Oder einen Prestige Turbo 1, der noch die Nicht-Plastikstoßstangen hat. Ansonsten hat sich die Technik in Sachen Bequemlichkeit zwischen Turbo 1 und 2 wohl nicht groß weiterentwickelt, oder? Den Turbo 1 könnte man ja auch noch mit Kat nachrüsten. Das müsste CX-Basis anbieten, ohne Leistungsverlust (oder war das nur beim GTI?).

Accm Autoatelier
Geschrieben

Thorsten ich glaube ohne Leistungsverlust wird es nicht gehen denn um einen Kat zu betreiben musst du die Kaltstartdüse die Benzin einspritzt um den Turbo zu kühlen (die ohne llK),stillegen .Aber ich kenne die S1 Turbos zuwenig.Ich glaube die mit der Plastikstossstange hatten dann einen Ladeluftkühler.

M f G Mike

Geschrieben

Ja, das habe ich auch gelesen, dass die Turbo 2 einen Ladeluftkühler bekommen haben, aber braucht man den? Was bringt der an Vorteilen? CX-Basis wirbt für Kat-Nachrüstung so:

Systembeschreibung G-Kat-Anlage CX IE/IE Turbo

3-Wege-Katalysator mit prozeßgesteuerten Lamda-Regelung der Gemischbildung.

Alle Bauteile besitzen Industriestandard/Erstausrüsterqualität.

Katalysator und Anschlußrohre werden in hochhitzefestem Edelstahl 100% passgenau gefertigt.

Auspuffanlage und Kat sind strömungstechnisch optimiert bezüglich des Abgasgegendrucks.

Das Steuergerät entspricht den EMV-Richtlinien und wurde speziell für jeden einzelnen Motortyp programmiert und vom TÜV separat geprüft!

Eine Schnittstelle erlaubt das Auslesen von Fehlern.

Beheizte BOSCH Lambda-Sonde für besseres Ansprechverhalten.

Alle Bausätze werden mit ausführlicher Einbauanleitung und mit allen benötigten Teilen geliefert

Made in Germany - 2 Jahre Garantie / 80.000 km Dauerhaltbarkeit.

Ergebnis

Schadstoffreduzierung um über 90%

Kein Leistungsverlust (Leistungsmessung liegt vor)

Kein Mehrverbrauch

Steuerersparnis ca. EUR 350,-/pro Jahr

Große Teile der Auspuffanlage durch Edelstahl ersetzt

Wertsteigerung des Fahrzeugs

Gruß,

Thorsten

Accm Autoatelier
Geschrieben

Also ich als wirklich nichtswissender (lächel)erkläre mal kurz ,der LLK kühlt Dir die heisse Luft vom Turbo ab.Dass heisst kühlere Luft verdichtet sich besser.Je grösser der LLK desto besser der Wirkungsgrad oder die Leistung.Nun als hier in der Schweiz vor ca.20 Jahren die Mitsubischi Lancer Turbo auftauchten gab es sogar "Wassereinspritzungen die die verdichtete Luft nochmal kühlten was A.zu einer besseren "Füllung" führt und B.einen besser Leistungsentfaltun und ein besseres Abgaserhalten bringt.Eins habe ich gelernt mit Nachrüst Kats orinal ist am besten ,dass heisst ich habe vor ein paar jahren einen S1 Gti mit einem S2 Kat.(orginal aus einem Schlachtfahrzeug 1:1 umgebaut)das funktioniert noch heute.Dazu muss ich sagen der hatte sich vorher einen Büssing Nachrüstkat drin das war nicht der Hit aber eben da gehen die Meinungen ausseinander .Schlussendlich siegt der Geschmack welches Auto man zu einem vertretbaren Preis haben möchte .

M f G Mike

Geschrieben

Nochmal zur Klärung: Die Bezeichnung Turbo 1 und Turbo 2 hat nichts mit Serie 1 oder 2 zu tun. Den ersten CX 25 Gti Turbo, gern auch als Turbo 1 bezeichnet, gab es in beiden Serien, Turbo 2 nur in Serie 2, aber sowohl mit als auch ohne Kat. Neben dem Ladeluftkühler unterscheiden sich die Turbo 1 von den 2ern durch eine andere Getriebeübersetzung (2 = länger). Einen Prestige Turbo Serie 1 (mit Metallstoßstangen) gab es nie.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der 25er als Turbo und Saugversion ähnlich zuverlässig ist. Die aufgeladene Version ist mit 156 bzw 166 PS alles andere als überzüchtet und beide sind bei normaler Wartung und Pflege problemlos für hohe Laufleistungen tauglich. Die Schwachpunkte des CX lagen schon immer woanders, nicht bei der Motorisierung...

Gruß

Geschrieben
Ja, das habe ich auch gelesen, dass die Turbo 2 einen Ladeluftkühler bekommen haben, aber braucht man den? Was bringt der an Vorteilen? CX-Basis wirbt für Kat-Nachrüstung so:

Systembeschreibung G-Kat-Anlage CX IE/IE Turbo

3-Wege-Katalysator mit prozeßgesteuerten Lamda-Regelung der Gemischbildung.

Alle Bauteile besitzen Industriestandard/Erstausrüsterqualität.

Katalysator und Anschlußrohre werden in hochhitzefestem Edelstahl 100% passgenau gefertigt.

Auspuffanlage und Kat sind strömungstechnisch optimiert bezüglich des Abgasgegendrucks.

Das Steuergerät entspricht den EMV-Richtlinien und wurde speziell für jeden einzelnen Motortyp programmiert und vom TÜV separat geprüft!

Eine Schnittstelle erlaubt das Auslesen von Fehlern.

Beheizte BOSCH Lambda-Sonde für besseres Ansprechverhalten.

Alle Bausätze werden mit ausführlicher Einbauanleitung und mit allen benötigten Teilen geliefert

Made in Germany - 2 Jahre Garantie / 80.000 km Dauerhaltbarkeit.

Ergebnis

Schadstoffreduzierung um über 90%

Kein Leistungsverlust (Leistungsmessung liegt vor)

Kein Mehrverbrauch

Steuerersparnis ca. EUR 350,-/pro Jahr

Große Teile der Auspuffanlage durch Edelstahl ersetzt

Wertsteigerung des Fahrzeugs

Gruß,

Thorsten

Hallo Thorsten,

den HJS-Kat den die Basis anbietet habe ich in meinem S1 Turbo von 84 drin. Funktioniert tadellos. Die Einstufung in den Papieren wurde auf "25" geändert. Damit ist der Wagern steuerlich sogar günstiger als eine spätere H-Zulassung.

Ich fahre den Wagen jeden Tag im Alltag. Den Kat bemerkt man in keinster Weise. Ich habe auch nicht das Gefühl, das da ein paar PS fehlen....

Gruß

Hol.

Geschrieben

Hallo Philipp,

vielen Dank für die Info. So genau kannte ich mich mit der Modellentwicklung noch gar nicht aus. In der Serie 1 gab es den Prestige Turbo also nur als Turbo 2. Wenn der dann ein längeres Getriebe hat, wäre das also die erste Wahl. Aber warum gab es den GTI Turbo 2 in beiden Serien, nicht aber den Prestige Turbo 2? Gab es da keine parallele Entwicklung?

Gruß,

Thorsten

Nochmal zur Klärung: Die Bezeichnung Turbo 1 und Turbo 2 hat nichts mit Serie 1 oder 2 zu tun. Den ersten CX 25 Gti Turbo, gern auch als Turbo 1 bezeichnet, gab es in beiden Serien, Turbo 2 nur in Serie 2, aber sowohl mit als auch ohne Kat. Neben dem Ladeluftkühler unterscheiden sich die Turbo 1 von den 2ern durch eine andere Getriebeübersetzung (2 = länger). Einen Prestige Turbo Serie 1 (mit Metallstoßstangen) gab es nie.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass der 25er als Turbo und Saugversion ähnlich zuverlässig ist. Die aufgeladene Version ist mit 156 bzw 166 PS alles andere als überzüchtet und beide sind bei normaler Wartung und Pflege problemlos für hohe Laufleistungen tauglich. Die Schwachpunkte des CX lagen schon immer woanders, nicht bei der Motorisierung...

Gruß

Geschrieben

unabhängig vom turbo würde ich serie 1 nehmen. serie 1 ist besser verarbeitet, gefällt mir wegen weniger kunststoff deutlich besser.

gruss marc

Geschrieben

Nein, den Prestige gabe es in der Serie 1 nur als Sauger, erst mit der Serie 2 kam der Prestige Turbo. Der Reihe nach:

Turbo (1) Serie 1, nur im Gti Turbo (Berline). Wechsel zur Serie 2, immer noch Turbo (1) aber dann auch im Prestige, dann die Weiterentwicklung zum Turbo 2 ohne Kat und zuletzt ab Ende 86 die KAT-Version des GTI Turbo 2 mit verringerter Leistung. Interessant dabei übrigens, dass Turbo (1) und und Turbo 2 MIT Kat vom nackten Motor her identisch sind, der katlose Turbo 2 hat ne andere Verdichtung. Turbo 2 mit und ohne Kat gabs lange Zeit parallel.

Für besser verarbeitet halte ich die Serie 2 übrigens nicht, aufgrund der Materialien im Innenraum neigen die 2er nur wesentlich schneller zu Klapperorgien, was eben nen anderen Verarbeitungseindruck hinterlässt.

P.

Geschrieben

Hallo zusammen,

zur Verarbeitung: meiner Erfahrung nach sind zumindest späte Serie 1-CX, somit auch die ersten GTI Turbo, deutlich besser als die nachfolgenden Serie 2, bei denen es extreme Streuungen gab. Viele dieser späten Serie 1 sind rostmäßig noch richtig gut beieinander, viele Serie 2 schon deutlich angenagter und nur wenige sind noch richtig gut. Aus unerfindlichen Gründen hat das Werk offenbar Produktionsprozesse verändert, was bei der Serie 2-Fahrzeugen mit Schiebedach zu den dramatischen Rostschäden des Daches zwischen Schiebedachausschnitt und Frontscheibe führt, dieses Problem haben fast allse Serie 2 mit SSD, bei der Serie 1 taucht dieses Problem praktisch nicht auf. Ähnlich ist beim Break der Serie 2 am hinteren Dachrand, da gammeln auch fast alle während das Thema bei der Serie 1 nicht stattfindet.

Insofern ist an der schlechteren Verarbeitung der Serie 2 schon was dran.

Blödsinn ist allerdings die These, daß die Turbos anfälliger wären, da ist eher das Gegenteil der Fall, der 25ie Motor als Sauger neigt zu den berühmten Lagerschäden, die beim Turbo nicht auftreten. Wenn man also einen CX-Benziner mit hoher Laufleistung kaufen dann, dann eher den Turbo als den Sauger.

Gruß

Andreas

Geschrieben (bearbeitet)

Recht haste, Andreas!

Jedenfalls kam mein nagelneuer Serie 2 Break mit Rost an den B-Säulen aus dem Laden.

Geklapper und Geknarze gab's zur Genüge. Wenn das kein Rückschritt war.

Jedenfalls bei meinem, will ja die o.g. Streuung nicht ausblenden.

Danach bin ich jedenfalls zurück zur Serie 1, als Gebrauchtwagen versteht sich.

Dabei gefiel mir das Serie 2 Cockpit so gut.

Aber das Original ist einfach der Serie 1 CX!

Die weichen, elastischen und haptisch angenehmen Interieurverkleidungen der Serie waren ein Geniestreich.

Klar, sie waren auch sehr empfindlich, aber sie hielten die feinen Vibrationen und harten Schläge im Schach,

die selbst das geniale CX-Fahrwerk in die Kabine weiterleitet. Den Fahrer betten besonders weiche Sitze.

Das musste im Serie 2 schief gehen, als man "vernünftigere" Innenraumverkleidungen gestaltete.

Ich finde ohnehin, dass nur bei den Serie 1 das fließende Design des CX von Stoßstangengummi zu Stoßstangengummi stimmig ist.

Mein aktueller Turbo ist daher auch ein Serie 1.

@ Thorsten

Auch für Serie 1 Turbos gibt's die grüne Plakette, dank Nachrüstkat.

Alleine ich hatte schon 3 Turbos mit Kurbelwellen-Lagerschaden vor mir.

Wenn auch bei warmen Motor das rote Lämpchen im Leerlauf flackert: Finger weg!

Mein Turbolader musste bereits überholt werden. Ich war damit bestimmt auch nicht der einzige.

Klar, beim CX muss man auch immer mal nach der Elektrik schaun.

Nur wenn man einen CX regelmäßig pflegt, ist er auch zuverlässig.

Ein Restrisiko ist bei einem so alten Auto sowieso immer dabei.

Aber, wem sag ich das... ;)

Gruß

Holger

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Hallo Andreas und Holger,

danke für die Aufklärung. Ok, dann sollte ich mich zwischen einem Prestige GTI und einen S 1 GTI Turbo 1 oder Turbo 2 entscheiden. Was mich beim Turbo stört ist dieser unsägliche Heckspoiler. Den könnte ich beim Prestige vermeiden. Außerdem wirkt die gestreckte Silhoutte noch stimmiger. Im Zweifel entscheide ich aber für mehr Leistung :-). Also Augen auf für einen Turbo Serie 1 mit wenig Laufleistung und Vollausstattung.

Oder doch SM :-)

Letztlich dann vielleicht doch DS, CX und SM - irgendwann.

Gruß,

Thorsten

Geschrieben

Der T1 geht gefühlt besser als der SM, mehr Drehmo untenrum. Er ist viele Jahre moderner, das merkt man an jeder Ecke, der SM ist eigentlich technisch ein Auto der 60er Jahre.

Also - entweder ein echt klassisches Gerät, mit WROAR und den Kosten drumherum, oder ein sicher pflegeleichteres neueres Alt- Auto :-)

Carsten

Geschrieben

Hallo zusammen,

die Geschmäcker sind ja zum Glück verschieden, für den einen ist die Serie 1 stimmiger, dem anderen gefällt die Serie 2 besser. Zu letzteren gehöre ich, sicherlich geprägt durch 15 Jahre Serie 2, aber mir gefällt gerade beim Turbo das bulligere Aussehen und vor allen Dingen die für mich wesentlich harmonischere Innenausstattung. So wie Dir, lieber Holger die Innenverkleidungen gefallen, so unsäglich finde ich Sie für ein Oberklasseauto der 80er Jahre, da war ein GSA Pallas aus der gleichen Zeit wesentlich wohnlicher eingerichtet. Trotzdem liebe ich meinen Serie 1 Turbo, würde ihn aber sofort für einen gleichwertigen oder besseren Serie 2 GTI Turbo hergeben. Nur: es gibt keine, womit wir wieder beim Thema Verarbeitung wären. Ein Serie 1 Turbo taucht immer mal wieder auf, einen richtig vielversprechenden Serie 2 Turbo habe ich schon ewig nicht mehr als Angebot gesehen. Anforderungsprofil wäre weniger als 100.000 km Laufleistung, Klima, kein SSD (siehe oben) unverbastelt, ungeschweißt, rostfrei und zumindest weitgehend Erstlack. Gibt`s nicht? Richtig, aber genauso ein Serie 1 Turbo steht bei mir in der Garage, ok, Laufleistung in den letzten 4 Jahren von 92.000 auf 105.000km erhöht. Wer also was sieht, bitte melden und dann kann Thorsten ja gerne meinen Serie 1 Turbo nehmen.

Gruß

Andreas

Geschrieben

Ich bin ja noch - zumindest für SM Fahrer - jung. Daher wird es sicher auch ein SM werden, aber vielleicht vorher noch ein CX, wer weiß. S 1 oder S 2 ist ja erwartungsgemäß Geschmacksfrage. Dazu müsste ich mir mal die Autos genauer ansehen, vor allem von innen. Die Innenausstattung ist mir nämlich noch ziemlich unbekannt. Die Suche nach einem ungeschweißten CX Turbo mit nachweisbar wenig Laufleistung wird dauern, das ist klar. Aber die Suche ist ja schon mindestens der halbe Spaß an der Sache.

Thorsten

Der T1 geht gefühlt besser als der SM, mehr Drehmo untenrum. Er ist viele Jahre moderner, das merkt man an jeder Ecke, der SM ist eigentlich technisch ein Auto der 60er Jahre.

Also - entweder ein echt klassisches Gerät, mit WROAR und den Kosten drumherum, oder ein sicher pflegeleichteres neueres Alt- Auto :-)

Carsten

Geschrieben (bearbeitet)

@ Andreas: stimmt natürlich, wenn man auch die Verarbeitung in Bezug auf Lackierung und Konservierung mit einbezieht, insbesondere bei den typischen Schwachstellen der Karosse. Ich hatte es jetzt mehr auf Technik, Interieur und die Motoren bezogen.

Aber ich seh schon, jetzt gerät der Thread vermutlich langsam wieder ausser Kontrolle.

Philipp

@ Thorsten: einen Serie 1 Turbo 2 gabs auch nicht ;-)

Bearbeitet von Philipp
Geschrieben
@ Andreas: stimmt natürlich, wenn man auch die Verarbeitung in Bezug auf Lackierung und Konservierung mit einbezieht, insbesondere bei den typischen Schwachstellen der Karosse. Ich hatte es jetzt mehr auf Technik, Interieur und die Motoren bezogen.

Aber ich seh schon, jetzt gerät der Thread vermutlich langsam wieder ausser Kontrolle.

Philipp

@ Thorsten: einen Serie 1 Turbo 2 gabs auch nicht ;-)

Meine Güte, jetzt habe ich es erst verstanden :-)

Geschrieben (bearbeitet)
Trotzdem liebe ich meinen Serie 1 Turbo, würde ihn aber sofort für einen gleichwertigen oder besseren Serie 2 GTI Turbo hergeben. Nur: es gibt keine, womit wir wieder beim Thema Verarbeitung wären. Ein Serie 1 Turbo taucht immer mal wieder auf, einen richtig vielversprechenden Serie 2 Turbo habe ich schon ewig nicht mehr als Angebot gesehen. Anforderungsprofil wäre weniger als 100.000 km Laufleistung, Klima, kein SSD (siehe oben) unverbastelt, ungeschweißt, rostfrei und zumindest weitgehend Erstlack. Gibt`s nicht? Richtig, aber genauso ein Serie 1 Turbo steht bei mir in der Garage, ok, Laufleistung in den letzten 4 Jahren von 92.000 auf 105.000km erhöht. Wer also was sieht, bitte melden und dann kann Thorsten ja gerne meinen Serie 1 Turbo nehmen.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

wie sieht es denn mit dem Turbo von CX-Basis aus: http://www.cx-basis.de/de/cx-angebot/aktuell.html

Der macht einen ziemlich makellosen Eindruck. Wenn die Laufleistung belegbar ist....

Aber auch hier: die Plastikstoßstangen, der doppelte Heckspoiler :-)

Gruß,

Thorsten

Bearbeitet von Thorsten Graf
Geschrieben

Wie Ich es Innerinnerung hatte, gehen die Serie 1 (also ohne LLK) gefült besser, da einen kräftigeren Turbowumms. Der Turbo 2 läuft jedoch geschmeidiger und vibrationsarmer.

Ich habe schon beide gehabt, und richtig ist, dass die Serie 1-Fahrzeuge sich irgendwie weicher und geschmeidiger fühlen. Motorprobleme hatte Ich quasi nie, mal abgesehen von Elektrikfehler und Co. aber dafür kann der Motor ja im Grunde nix.

Geschrieben

Hallo Thorsten,

ich hatte schon so viele silberne CX (incl des jetzigen ) der nächste muß eine andere Farbe haben

Gruß

Andreas

Geschrieben

Andreas, es gibt noch einen in Schwaaaaz :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...