Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Robert Brunner
Geschrieben

Hallo,

ich fahre seit 1980 Citroen und habe gerade schweren Herzens meinen XM V6 Bj 92 mit 260000 Kilometer und Automatikschaden abgegeben (wir jetzt vom neuen Besitzer zum Glück wieder hergerichtet, geht also der Citroen Gemeinde nicht verloren). Die Suche nach einem neuen war wirklich schwer. Citroen ist ausgeschieden, weil C5 nicht in Frage kommt (innen optisch nicht meine Wellenlänge) und ich einen Neuwagen (Dienstwagen) benötige, daher keiner der letzten XMs.

Die Entscheidung viel dann zwischen Volvo V70 und Mercedes E Klasse Kombi.

Habe jetzt einen Volvo 2.5T gekauft.

Worauf ich aber eigentlich hinaus will: Bisher war ich immer nur Citroen Händler und Werkstätten in den Grossstädten gewöhnt (Wien, Frankfurt, München). Habe mich da eigentlich bis auf wenige Ausnahmen immer geärgert, weil man sich da nicht als Kunde sondern als Bittsteller gefühlt hat. Oft auch falsche Beratung (z.B. dass der Keilriemen an dem der Klimakompressor hängt sich nicht kürzen lässt, hat mich einen neuen Klimakompressor gekostet), schlechtes Service und unprofessionelles Verhalten.

Meine Erfahrunge mit Volvo und Mercedes waren bisher sehr gut. Gute Beratung, professionelles Auftreten und kompetentes Service. Themen wie Ersatzauto während Reparaturen oder Abhol-Bringservice überhaupt kein Problem. Wenn man so etwas bei Citroen anspricht (z.B. in Frankfurt) wird man wie Irrer behandelt, der etwas völlig abwegiges wünscht.

Eigentlich wollte ich in drei Jahren auf jeden Fall einen C6 kaufen, aber nach den sehr guten Erfahrungen mit dem Service und der Professionalität von Volvo und Mercedes werde ich es mir zwei mal überlegen, ein Auto dieser Preisklasse zu kaufen, wenn ich mich dann laufend über das Service und die Professionalität ärgern muss - insbesondere als Firmenwagen.

Schade

Wie ist da eure Meinung und Erfahrung ?

Grüße

Robert Brunner

Geschrieben

Hallo,

ich kann Dir da nur zustimmen. Bei A gekauft, von B vor die Tür gesetzt, bei C geduldet und letztendlich kommuniziert A bezüglich Gewährleistungsansprüche nur noch per Anwalt mit mir.

Bei langzeittest.de sind auch fast nur Citroen-Geschädigte anzutreffen.

ABER, mein Anwalt meinte, richtig bunt treibt es Mercedes mit seinen Kunden. Bekannte haben mit VW negative Erfahrungen, Seat kämpft auch mit vielen Mängeln, im Skoda Forum sind fast nur zufriedene Kunden, von BMW sind mir einige gute Service-Fälle bekannt, ...

Geschrieben

Also ich bin vom Citroen Service positiv überrascht. Als Käufer eines EU-Imports (C5 Break) hatte ich von Vornherein eher mit Schwierigkeiten gerechnet, das Gegenteil war der Fall. Bei Citroen Nord in Wien bestens betreut, Service und Garantieabwicklungen bestens, eine wirklich positive Erfahrung. Ich hoffe, es bleibt so

Geschrieben

Hallo,

"Themen wie Ersatzauto während Reparaturen oder Abhol-Bringservice überhaupt kein Problem. Wenn man so etwas bei Citroen anspricht (z.B. in Frankfurt) wird man wie Irrer behandelt, der etwas völlig abwegiges wünscht."

Da hab ich bei Citroen aber andere Erfahrungen gesammelt. Ich kenne Renault- und VW-Service aus eigener Anschauung, und wenn ich vergleiche, dann liegt mein Cit-Händler deutlich vorne. Ersatzauto usw.: kein Problem. Ich denke, dass man nicht verallgemeinern sollte. Es gibt eben gute und schlechte Händler bei allen Marken, und, nebenbei bemerkt, es gibt auch ziemlich unverfrorene Kunden (ist natürlich nicht auf euch bezogen, sondern nur eine allg. Feststellung).

Ach ja, bei Volvo hab ich mich mal für einen neuen V40 interessiert, aber die Beratung war derartig dürftig, dass ich's doch lieber gelassen hab. Bei Mercedes - hier wollte ich mich über die C-Klasse informieren lassen - hat man mich mal einfach so stehen lassen; man sah mich mit meinem XM auf den Hof fahren, und außerdem bin ich der klassische Jeanstyp ... das dann schließlich doch noch folgende Gespräch war völlig unergiebig.

Trotzdem bin ich auch skeptisch, was die Verkaufschancen des C6 in Deutschland angeht. Der Zitronenhändlerschaft hängt noch zu sehr das Hinterhof-Werkstatt-Image an. Mir ist bei meinem Urlaub in Dänemark kürzlich aufgefallen, dass dort die Werkstätten im Schnitt sehr viel weniger nach "Hinterhof" aussehen als es bei uns z.T. noch der Fall ist - und größer obendrein sind. Hier könnte man sich einen potentiellen C6-Käufer schon eher vorstellen, C5s gibt's da sowieso wie Sand am Meer.

Gruß, Martin

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Hallo Robert!

Als C15 Selbstschrauber kann ich zum Thema Ersatzwagen und Kompetenz wenig sagen.

Was mir bei Citroen Fandrich jedoch sehr positiv auffällt ist, dass ich selbst beim Kauf

von Pfennigartikel freundlich und geduldig bedient werde.

Mir ist es teilweise schon selbst unangenehm, wenn sich der ET-Verkäufer wegen einem Kleinteil

15 Minuten mit mir befassen muss.

Verdient haben die da garantiert nichts mehr daran.

Als kleine "Aufwandsentschädigung" gibt es dann immer eine Spende für die Kaffeekasse. ;-)

Als jahrelanger Dienstwagenfahrer der Marken Opel, Ford und VW kann ich Dir jedenfalls bestätigen,

dass sich Deine oben geschilderten Erfahrungen mit Cit-Werkstätten auch auf diese Marken erstrecken.

Ich denke, dass es bei jeder Marke solche und solche Werkstätten gibt.

Deshalb solltest Du Deine Fahrzeugwahl vielleicht weniger von der Marke sondern eher von der Werkstatt

abhängig machen, die Dir am Besten gefällt.

Verkauft diese zufällig Citroen - gut, ist sie ein Volvo Händler - auch gut.

Gute Werkstätten sind selten und Gold wert!

Meine Erfahrung ist, dass sich die europäischen Hersteller alle nicht viel schenken.

Obwohl - man könnte fast meinen, die deutschen Hersteller hätten besonders stark nachgelassen.

Jedenfalls war es bei meine bisherigen Dienstwagen die absolute Ausnahme, zwischen den Serviceintervallen

nicht außerplanmäßig in die Werkstatt zu müssen.

Und die Defekte waren teilweise Haarsträubend!

Leihwagen waren auch immer ein Problem und insbesondere die VW-Autohäuser wussten hauptsächlich

durch Arroganz zu überzeugen.

Na ja, die meisten Kunden kommen so oder so von selbst um sich einen VW zu kaufen.

Schließlich wollen sie ja ein deutsches Markenprodukt.

Wegen der Vernunft. Wegen der Qualität. Wegen der geringen Reparaturkosten.

Dass ich nicht lache! Da ist selbst der schlechteste Japaner um Welten besser!

Ich denke, die Zufriedenheit mit dem jeweiligen Fahrzeug steht und fällt mit der Servicequalität.

Grüße,

Oliver

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Ich kann Olivers Statement nur aus vollem Herzen unterstützen.

Fahre schließlich seit 3 Jahren Volvo. Das Grundsätzliche System sieht bei denen so aus.

1. Händler in großen Glaspalast investieren lassen.

2. Fachpersonal durch blonde Schnecken ersetzten, die "schwedisch" aussehen.

3. Geschäftsführer einstellen, der BWLer ist und vorher Klopapier verkauft hat.

4. Astronomische Ersatzteilpreise verlangen und Stundensätze auf das Niveau eines Schönheitschirurgen bringen.

Zu obigem System habe ich bisher eine einzige Ausnahme kennengelernt. Es ist der älteste Volvo Händler Deutschlands, die Firma Düsterhöft in Köln Niehl. Allerdings dürfen die seit diesem Jahr offiziell keine Neuwagen mehr verkaufen, weil La Linea in zentraler Lage gegenüber BMW die 3. Niederlassung in K. nach obigem Prinzip eröffnet. Die Leute wollen eben vera... werden.

Bei BMW und Mercedes ist es im Prinzip nicht anders. BMW hat schließlich gerade die traditionsreichen Händler in Düsseldorf und Köln vor die Pumpe laufen lassen. Die Händlerpolitik der meisten Hersteller ist eine absolute Katastrophe. Der Peugeot Händler bei dem mein Pa nach 30 Jahren das letzte PSA Fahrzeug gekauft hat war am Ende mindestens so verzweifelt wie wir und hat zu Seat gewechselt.... Ab das klug war ?

Dafür hat man mir bei Citroen Kramer in Wuppertal Samstags um 12.30h schwer aus der Patsche geholfen und ein Ersatzteilpaket für den GSA aufgeschnitten um mir die Schlauchschellen zu geben, die bei Volvo nach 6 Arbeitstagen nicht aufzufinden waren.

Ergo: Schau Dir erst den Händler an und frag Dich dann welches Auto Du willst ...

Martin 480 Turbo

P.S. Ich wünsche Robert alles Gute mit seinem neuen Volvo und hoffe für Ihn, daß er den Service nie braucht.

Geschrieben

muss da auch meinen händler loben (ist einer der ganz grossen in ö).

fähige kundendienstleutchens - sauberere werkstätte - ordentliche arbeit - verkäufer sind fähig mit kunden anständig zu kommunizieren.

also summasummarum: c5 würde ich wieder kaufen.

vw hingegen nicht - arrogante händlerschaft/kundenkommunikation was ist das ?.

ford - hilfe ! wen ein verkaufsberater einen kunden verarscht (wirklich passiert, nämlich mir) - dann werde ich zum monster - seit dem ist kalter krieg zwischen dem lokalen fordhändler bei mir ums eck und mir.

also wie schon gesagt worden ist - mit der werkstätte steht und fällt die marke.

ACCM Oliver Reik
Geschrieben

Hi!

Da fällt mir noch etwas ein:

VIELEN DANK AN DIESES FORUM!!

Allein dieses Forum ist für mich ein Argument, mir einen Citroen zu kaufen.

Selbst bei einem Neuwagen ist das eine riesige Hilfe.

Vom persönlichen Aspekt, sich mit Gleichgesinnten austauschen zu könne, mal ganz abgesehen.

Ein ähnlich gut und kompetent besuchtes Forum gibt es meines Wissens von keiner anderen Marke!

So kann man sich z. B. noch vor dem Kauf über mögliche Wehwehchen informieren.

Oder man kann lesen, was den anderen Fahrzeugbesitzern besonders gut gefällt.

Auch die Gefahr, in der Werkstatt veralbert zu werden ist wesentlich geringer.

Wenn es nämlich ein generelles Problem gibt, kann man das über dieses Forum erfahren.

Dadurch kann es nicht passieren, dass die Werkstatt sagt "das muss ein Einzelfall sein...

das haben wir noch nie gehabt...das sollten Sie erst einmal beobachten...".

Oder aber: "Nö, das ist ein ganz normaler Defekt...da ist nichts mit Kulanz...kann immer mal was kaputt gehen"

Diese Nummer hatte ich nämlich mit meinem Passat 130 PS TDI durch.

Das Schärfste war, dass bei Schneematsch auf der Straße der Luftmengenmesser sich

regelmäßig verabschiedet hat.

Die berliner VW-Werkstatt hatte ihn innerhalb von 4 Wochen schon 2-mal getauscht.

Jedesmal tat sie erstaunt. Dann bin ich bei Schneefall von Berlin nach Stuttgart gefahren.

Ein Fehler! Auf den 650 km musste ich 3!!! VW-Notdienstautohäuser aufsuchen.

Jedes Mal gab es einen neuen Luftmengenmesser, der hielt, bis sich der Schnee wieder zu ihm durchgearbeitet hatte.

Beim ersten Mal, als er kaputt ging, habe ich den ADAC angerufen.

Dieser sagte mir, dass er die ganze Zeit nur irgendwelchen VW Passat hinterher fährt.

Die Luftmengenmesser wären so ungeschützt angebracht und so empfindlich, dass sie wie die Fliegen sterben würden.

Ein VW-Autohaus sagte mir, dass das Problem bekannt sein und dass mit Hochdruck an einer Lösung

seitens VW gearbeitet würde. Es würde diesbezüglich auch ein Rundschreiben an alle VW-Händler geben.

Lange Rede, kurzer Sinn - zurück in Berlin war das Teil wieder hinüber. Also wieder in die Werkstatt.

Und - ich werde schon wieder wütend, wenn ich nur daran denke - dort wollte man davon nichts wissen.

Von einem Rundschreiben natürlich auch nicht!

Als ich ihnen dann sagte, dass zwei meiner Kollegen auch schon mehrere neue Luftmengenmesser hätten,

meinten sie, dass sie auch nicht wissen, was wir mit unseren Autos machen!

Ist das eine Frechheit????

So eine Verar...e ist doch schlimmer als die größten Probleme!?

Ähnliche Spielchen hatte ich auch mit der Navigation, dem Steuergerät, der Klimaanlage und den Fensterhebern durch.

Immer waren meine Kollegen und ich die Einzigen, die solche Probleme hatten.

Komisch, oder?

Aufgrund meines Ärgers habe ich dann mehrere VW-Werkstätten abgeklappert.

Jedes Mal das gleiche Bild.

Vielleicht steckt ja System dahinter? Damit der durchschnittliche VW-Käufer nicht an der Qualität zweifelt,

sondern denkt, dass er einfach außergewöhnliches Pech hat?

Wie dem auch immer sei - von anderen deutschen "Premium"-Marken kenne ich ähnliche, glaubhafte Berichte.

U. A. von einer Mitarbeiterin der Marke mit dem Stern. ;-)

Deshalb kann ich mich nur wiederholen - die Zufriedenheit steht und fällt mit der Werkstatt.

Hier in Berlin ist die freie Franzosen-Werkstatt "Automobiles Francaises" die einzige Werkstatt,

die jemals mein vollstes Vertrauen hatte.

Schon deshalb kommt für mich nur noch ein Franzose in frage.

Dieses Forum engt das Ganze dann auf Citroen ein.

Auch wenn ich einen ZX genauso langweilig wie einen Golf finde, würde ich mir schon wegen der Werkstatt

lieber den ZX kaufen. (Na ja - der Golf sieht nicht nur langweilig aus, er ist auch ein überteuertes Langeweilerauto)

Was die Sache noch perfektioniert, ist dass ich sowohl von den alten Cits, als auch von den aktuellen Modellen begeistert bin.

Einzig das Citroendesign der 90er hat mich, mit Ausnahme des XM, nicht vom Hocker gerissen.

Grüße,

Oliver

Geschrieben

hallo Martin, bei dem P*** -Händler handelt es sich doch nicht um unseren "Freund" aus Lennep?! da kann ich nur sagen: Glückwunsch, daß sie die Nase abgeschossen haben. ob nun J** in WKL besser ist-- Zweifel, denn der Werkstattleiter K*** ist das absolut Hinterletzte, was ich in Sachen "Service" je erlebte... . "Ich habe den Höhenkorrektor im Verdacht, daß er falsche meldung gibt und zu hoch stellt; könenn sie das überprüfen?!" "Nee, jetzt ist Pause, übernächste Woche ist mal noch was feei.." Wann?! "Übernächste Wohe, ach ne, seh ich grade, da is Karneval." Rufen se mich nochma an... . " Zitat, von vor ca.1,5Jahren, habe ich mir gut gemerkt... . J** eröffnet ja jetzt noch in in RS eine Filiale. PUG ist ja eigentlich meine Hausmarke, aber ich fahre eben nur Cit. und da bleibt nur: Kramer in Wtal (der Name darf jetzt mal genannt werden: Super Service, kompetenter Werkstattchef, unaufdringlicher, informierter Verkäufer). Oder Dahl in Wipperf*** . Guter Service, super Team (Werksattchef nett und kompetent) und kann Fehler eingestehen und umgehend korrigieren. Außerdem taucht da in schwierigen Fällen noch ein Schrauber auf, der seit Jahren da gearbeitet hat, sich bestens mit CX auskennt und gern kommt und erklärt. Tschöö!!

Gast Martin 480 Turbo
Geschrieben

Hallo Alinator,

ich merk schon, man kann hier nix posten, ohne daß man sofort durchschaut wird...

Ob allerdings der Service beim o.g. Händler so schlecht war, weil der Händler nicht wollte oder weil der Hersteller nicht konnte ist für mich schwer nachzuvollziehen. Waren ja nicht meine Autos. Wären es meine gewesen wäre die Geschichte vor Gericht gelandet, aber mein Vater ist ein friedliebender Mensch und hat jetzt seinen persönlichen Traumwagen. Einen MX5.

Zum Glück hat er sich keinen CC aufschwatzen lassen. "Sein" langjähriger Werkstattmeister hat nämlich zu P... nach W. gewechselt. Zu Mazda kann ich auch nur feststellen, daß vieles am Händler hängt. Der MX 5 war das erste Fzg. in 20 Jahren das uns mängelfrei übergeben wurde, allerdings waren beide Händler in W. nicht in der Lage ihn in dem Zustand zu halten. Mein Pa hat jetzt einen kleinen Betrieb im Münsterland aufgetan der mustergültig arbeitet. Auf dem Dorf kann man sich eben nicht viele Spirentzien erlauben...

Beste Grüße

Martin 480 Turbo

  • 2 Wochen später...
ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

Hallo Robert mit dem Volvo,

den C6 würde ich nicht in drei Jahren sondern in vier Jahren kaufen. Ich erinnere an die teilweise unsägliche Leidensdiskussion von C5-Fahrern.

Das mit dem schlechten Cit-Service kann ich nicht beurteilen. Habe vielleicht mit 2 Händlern hier in Celle wirklich Glück gehabt. Alle erfüllbaren Wünsche wurden im Wesentlichen problemlos realisiert (jetzt der fünfte Cit in der Familie seit 1992).

Viel Spass mit dem Volvo und bestes Einvernehmen mit dem Service.

>>grüße Klaus, C3 1,4 HDi 16V Excl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...