Zum Inhalt springen

BX Diesel 2x Getriebe


Uwe C.

Empfohlene Beiträge

Biete 2 Getriebe für BX 1,9 Diesel an.

1. ca. 220000tkm

2. ca. 260000tkm

beide funktionieren tadellos.

eine Kupplung mit ca. 30000tkm gibt es dazu.

Eins habe ich bis vor kurzem noch gefahren, das Zweite lag als Ersatz im Keller. Da ich nun auf Turbo Diesel ungerüstet habe, benötige ich sie nicht mehr.

Preis: Pro Getriebe 25Euro

Grüße Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

da ich selber BX Turbodiesel fahre, kann ich die Getriebe leider auch nicht brauchen, aber was mich interessieren würde: Hat es die Umrüstung gebracht? War die aufwendig?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also aufwendig war der Umbau schon. Ich habe dem Motor zusammen mit Klaus aus seinem Unfall BX(Heckschaden) genommen und ihm neue Dichtungen spendiert, von der Ölwanne bis zum Kopf, neuer Zahnriemen, Wapu, Kupplung, ein Ventil nachgestellt. Dann habe ich den Kühlmittelschlauch unten rechts(vom Vorwärmer bis zum Wärmetauscher) erneuert. Die Bögen habe ich aus Edelstahl geschweißt, auch eine Verjüngung zum Wäremtauscher. Ich habe dann nur noch gerade Gummischläuche(Meterware) verwendet. Ebenso die Anschlüsse vom Vorwärmer hinter dem Motor vorbei zum Thermostat. Hier gibt es ebenfalls das Problem mit verschiedenen Durchmessern bei einem Schlauch. Auch hier kann ich nun Meterware Kühlmittelschlauch verwenden, ich bin nicht mehr auf teure Originalware angewiesen. Ich musste eine weitere Halterung für den zweiten Lüfter anbringen, dann den gesammten Vorderwagen entrosten. Es gab im Bereich des Wärmetauschers und an den Quertraversen Kantenrost. Richtige Löcher habe ich im Innenkotflügel auf beiden Seiten. Die schweiße ich gerade zu. Hätte ich nie entdeckt, wenn wir den BX von Klaus nicht zerlegt hätten. Dort waren noch größere Löcher hinter und neben den Kotflügeln zu bewundern. Das hält alles ziemlich auf. Der Ausbau des Motors hat mich 2,5 bis 3 Stunden gekostet, der Einbau dauerte natürlich länger.

Gefahren bin ich bisher noch nicht, nur mit den zweiten Turbo D von Klaus, der zieht untenrum etwas schlechter, dann aber deutlich kräftiger.

Das deutlich niedrigere Drehzahlniveau war für mich der wesentliche Antrieb für den Umbau. Dreht der Diesel bei 100km/h ca. 3000 1/min sind es beim Turbo etwas mehr als 2000.

Eine Unterhaltung war ab 100 kaum noch möglich. Rein wirtschaftlich lohnt sich sowas auf keinen Fall, aber der BX gehört schließlich zur Familie.

Es gab eine Situation da hätte ich erst gar nicht angefangen. Klaus zeigte mir die vorderen Befestigungspunkte der Hinterachse, etwa da, wo der Xantia die Heulecken hat. Von innen konnten wir das Elend sehen-es gab nur noch Blätterteig. Zu Hause habe ich dann erst mal bei mir nachgesehen- aber alles ok, nur leichter Flugrost. Wird direkt eingewachst. Wäre es anders gewesen, hätte ich den BX wahrscheinlich entsorgt.

Ich hoffe ihn Donnerstag wieder auf die Straße zu bringen. Der Motor läuft super gut, ich brauche im nur mit dem Zündschlüssel zu drohen. Eine Runde auf dem Hof hat er auch schon geschafft.

Er ist wahrscheinlich auch etwas sparsamer als vorher, ich hoffe ihn unter 5 Liter zu bringen.

Wenn es Euch interessiert, berichte ich weiter über das neue Fahrerlebniss.

Kroack: keins der Getriebe hat einen sichtbaren Seilzug.

liebe Grüsse Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut ich kenn das nur aus Püschozeiten, beim BX hab ich keine Erfahrung, bei Püscho gabs eben Rückwärtsgang hinten rechts und vorn links...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke für die interessanten Erfahrungen. Bin auf jeden Fall weiter gespannt. Kühlmittelschlauch wurde bei mir noch nie gemacht. Bewusst habe ich den auch noch nie gesehen. Den Rost an den besagten Stellen habe ich hoffentlich auch nicht. Im Sommer hatte ich mal die Rücksitze komplett raus und auch die ganze Kofferraumverkleidung. Ich fand nur 1-2 Löcher an der Kante wo die Lehne angeschraubt wird. Vorne im Motorraum habe ich die braunen Stellen dick eingefettet - vielleicht sollte ich hier doch mal mit Hammer und Schraubenzieher die Substanz prüfen. 130-140 ist mit dem TD eine noch ganz entspannte Reisegeschwindigkeit ohne den Beifahrer anbrüllen zu müssen. Ich fahre den Wagen jetzt über 19 Jahre und immer noch sehr gerne. Die ideale Kombination aus Komfort, Wirschaftlichkeit und einem klassischen Citroen, nicht zu groß und nicht zu klein....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Kühlmittelschlauch wurde bei mir noch nie gemacht. Bewusst habe ich den auch noch nie gesehen.

Den Wahren Zustand dieses Schlauches kann man eigentlich auch nur im ausgebautem Zustand beurteilen. Wir fanden auch erst nach dem Ausbau heraus,

das er Längsrisse in der Oberfläche hatte.

Bei meinem Saugdiesel kam es mal im Frankreichurlaub zur Undichtigkeit.

Den Rost an den besagten Stellen habe ich hoffentlich auch nicht. Im Sommer hatte ich mal die Rücksitze komplett raus und auch die ganze Kofferraumverkleidung. Ich fand nur 1-2 Löcher an der Kante wo die Lehne angeschraubt wird.

Die besagte Stelle ( vordere Befestigung der Hinterachse ) ist nach Abschrauben der unteren Sicherheitsgurtbefestigung

und der kleinen Plastik-Bodenverkleidung sichtbar. Die beiden Schrauben sollte man dann gut mit Rostlöser behandeln und ggf

mit Fett konservieren, damit im Falle eines Falles die Hinterachse abgesenkt werden kann ( wichtig für Ersatz der Hydraulikleitungen

nach hinten ).

Vorne im Motorraum habe ich die braunen Stellen dick eingefettet - vielleicht sollte ich hier doch mal mit Hammer und Schraubenzieher die Substanz prüfen.

Der wahre Zustand der kritischen Stelle ist auch hier erst nach Demontagearbeiten ersichtlich :

Man muss den äusseren Kotflügel und die Radhausverkleidung ( Innenkotflügel aus Plastik )

demontieren; steht bei meinem verbliebenen TD auch an ...

mfg Klaus

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um die Achsaufnahme hinten ansehen zu können, musst Du die Sitzfläsche vorklappen, den unteren Gurthaltepunkt an der C Säule abschrauben(glaube ich), dann siehst Du dort ein Kunststoffabdeckung. Diese entfernen und hoffentlich siehst Du dann zwei Schrauben mit Muttern und keine Rost. Du schaust quasi von oben in das Ende des Schwellers.

Vorne entfernst Du die Plastikteile im inneren des Kotflügel und dann Rost und dünne Stellen suchen. Bei mir war es unter und hinter dem grünen LHM Behälter, auf der anderen Seite unter dem Luftfilterhehäuse und weiter in Richtung Federbein.

Die Kühlmittelschläuche habe ich ersetzt, da die alten total porös waren, siehst Du im eingebauten Zustand oft nicht.

Grüße Uwe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut ich kenn das nur aus Püschozeiten, beim BX hab ich keine Erfahrung, bei Püscho gabs eben Rückwärtsgang hinten rechts und vorn links...
Es gab definitiv auch beim BX beides. Ich hatte einen Serie I TRD mit Rückwärtsgang vorne links und mein Serie II TZD Turbo hat ihn hinten rechts!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vielen Dank für die Tips. Habe bei dem grünen BX auf einer Seite auch gleich mal nachgesehen. Sah noch top aus nur minimal leichter Rost und gleich heisses Mike Sander drüber gepinselt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...