Zum Inhalt springen

Verständnisfrage AGR am Xantia HDI


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi.

Wie allen bekannt sein dürfte, sitzen Jelle und ich gerade daran, meinem Xantia einen neuen Motor zu verpflanzen.

Mein kaputter 2,0HDI Motor hat die gelbe Plakette und Abgasnorm CEE2000 während der neue Motor aus dem Spender die rote Plakette und CEE95 hat.

Der Unterschied in der Abgaseinstufung dürfte einzig am unterschiedlichen AGR liegen, welches bei meinem zusätzlich durch Motorkühlwasser auf Temperatur gebracht wird. Beim neuen Motor fehlt dieser Wärmetauscher am AGR. Ansonsten sehen wir keinen Unterschied.

Die Frage ist nun, wie stark wirkt sich das AGR auf die Abgasuntersuchung beim TÜV aus? Sollen wir umbauen oder bekomme ich mit dem älteren AGR System Probleme bei der AU?

Das ganze AGR von meinem alten Motor an den neuen zu bauen würde nämlich einen Tausch des Krümmers inkl. aller dadurch anfallenden Arbeiten bedeuten. Das würden wir uns gerne sparen.

Wer kennt sich damit aus? ;)

Geschrieben

- das wirkt sich überhaupt nicht aus bei der Abgasprüfung. Ansonsten, eine funktionierende AGR reduziert die NOx Emission, erhöht dadurch aber tendenziell die Rußemission.

Gruß Gerd

Geschrieben

- das wirkt sich überhaupt nicht aus bei der Abgasprüfung. Ansonsten, eine funktionierende AGR reduziert die NOx Emission, erhöht dadurch aber tendenziell die Rußemission.

Gruß Gerd

Geschrieben

Okay,dann noch ein kleine Frage von mir. Kann ich das AGR durch abziehen des Unterdruckschlauches und verschließen desselben abklemmen? Wir haben das gestern mal gemacht,in der Hoffnung das die Ansaugbrück im niedertourigen Bereich nicht mehr verrust und auch vll nen Tick flotter läuft.

Im Alfa-Forum gibt es Aussagen,das Abklemmen bzw. Verschließen des AGR wäre eine echte Verbesserung bei den Motoren.

Geschrieben

Du kannst es getrost ablemmen, beim RHZ leuchtet die Motorkontrolleuchte deswegen nicht auf. Damit es nicht so auffällt kann man in den Unterdruckschlauch einfach einen ausreichend großen Fremdkörper reinschieben und ihn wieder auf das Ventil aufstecken. Bei HU/AU wird es sicherlich keine Probleme durch die "alte" AGR-Anlage bringen, nicht einmal das Abklemmen der AGR wird bei der Abgasprüfung auffallen.

Geschrieben

Die "gelben" Xantia HDi sind doch mit D3 eingestuft, die "roten" Xantia HDi mit Euro 2. Gibt es da Unterschiede im Messverfahren (z.B. maximal zulässige Partikelzahl), auf die sich das auswirken könnte?

Gruß

Fred

Geschrieben
Die "gelben" Xantia HDi sind doch mit D3 eingestuft, die "roten" Xantia HDi mit Euro 2. Gibt es da Unterschiede im Messverfahren (z.B. maximal zulässige Partikelzahl), auf die sich das auswirken könnte?

Gruß

Fred

Genau das war der Hintergedanke meiner Frage ;)

Geschrieben

Euro 2 und D3 werden unterschiedlich besteuert, falls du dein Auto auf Euro 2 umrüstest und weiterhin nach D3 besteuert werden möchtest, könnte das vom Finanzamt mit erhobenen Augenbrauen quittiert werden.

Geschrieben

doch da stellt sich die Frage: Wozu derartige Überlegungen, wenn´s doch keiner bemerkt. Und ein schlechtes Gewissen ist schon gar nicht angebracht, denn die Unterschiede sind ja nur von formalistischer Qualität.

Gruß Gerd

Geschrieben
doch da stellt sich die Frage: Wozu derartige Überlegungen, wenn´s doch keiner bemerkt. Und ein schlechtes Gewissen ist schon gar nicht angebracht, denn die Unterschiede sind ja nur von formalistischer Qualität.

Gruß Gerd

Die Frage ist es ja, ob es keiner bemerkt. Könnte aber sein, wenn der Prüfzyklus bei D3 dem von Euro 2 entspricht. http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm legt das nahe. Sinn macht es aber nicht, eine Emmissionsklasse zu machen, die nicht kontrolliert wird...

Geschrieben

Es wird niemand bemerken, die Abwesenheit des Turboladers und die zusätzlichen 150cm³ Hubraum sind bei meinem BX auch noch niemandem aufgefallen (1x Neuabnahme durch TÜV Nord und 3x reguläre HU). Bei der Abgasuntersuchung wird lediglich die Rauchgestrübung während einer Beschleunigung von Leerlauf- auf Abregeldrehzahl geprüft, außerdem Leerlauf- und Abregeldrehzahl. Die Grenzwerte sind für beide Varianten identisch.

Geschrieben

Das D3 AGR-Ventil ist nur wassergekühlt um bessere Abgaswerte zu erreichen, bzw. um die Abgastemperatur zu reduzieren um somit bessere Abgaswerte zu erhalten.

Bei der AU wird das nicht auffallen, da der Sollwert für die Trübungswerte gleich ist.

Allerdings würde ich das AGR in Betrieb lassen, da dir sonst evtl. Leistung fehlen kann wenn es im Teil-/ Volllastbereich öffnen soll, dann ist bei dir so bei 140 km/h oder 3000 u/min schluss. Ich spreche aus grade gemachter erfahrung, nix LMM defekt. ;)

Geschrieben

Hi Raddy. Ums Deaktivieren ging es mir ja gar nicht, nur um das Weglassen der Kühlwasserversorgung um uns ne Menge Arbeit zu sparen ;)

Geschrieben (bearbeitet)

Brauchst du nicht umbauen, und mach dir auch keine Sorgen um die AU die besteht der auch.

Nur wenn ich jetzt anfange die Funktion des AGR wassergekühlt und nicht wassergekühlt zu erklären, komme ich zu spät zur Arbeit ;)

Bearbeitet von accm raddy
Geschrieben
Kannste mir ja am Stammtisch erklären ;)

Da setz ich dann zu euch! :)

Geschrieben

Habe vorhin eher zufällig noch 2 Unterschiede entdeckt.

Links mein kaputter Motor, Sicht auf die Drosselklappe und einen Teil der AGR Steuerung. Die 2 Unterdruckschläuche rechts über dem Kupferrohr werden an einem Ventil angeschlossen, welches beim Gaspedalpoti montiert ist.

Rechts mein neuer Motor, ohne Drosselklappe und mit weniger aufwändiger AGR Steuerung. Vorallem dieses zusätzliche Ventil am Gaspedalpoti fehlt.

post-11534-14484770389187_thumb.jpg

Sollten wir das AGR nicht umbauen, wird das zusätzliche Ventil ja nicht mehr angeschlossen. Das AGR des neuen Motors wird dann vermutlich wie gewohnt arbeiten. Aber was sagt meine Motorsteuerung zu dem nicht angeschlossenen Ventil?

Und warum fehlt bei dem älteren HDI die Klappe?

post-11534-14484770389099_thumb.jpg

Geschrieben

Die Drosselklappe ermöglicht eine höhere AGR-Rate durch gezielte Drosselung der Frischluftzufuhr, dient also auch zum Erreichen der D3/EURO3-Werte. Schließe die Elektroventile einfach an und lasse die Unterdruckschläcuhe im Nirvana enden, dann meckert weder das Steuergerät noch der Prüfer bei der HU...

Geschrieben
Das D3 AGR-Ventil ist nur wassergekühlt um bessere Abgaswerte zu erreichen, bzw. um die Abgastemperatur zu reduzieren um somit bessere Abgaswerte zu erhalten.

Bei der AU wird das nicht auffallen, da der Sollwert für die Trübungswerte gleich ist.

Allerdings würde ich das AGR in Betrieb lassen, da dir sonst evtl. Leistung fehlen kann wenn es im Teil-/ Volllastbereich öffnen soll, dann ist bei dir so bei 140 km/h oder 3000 u/min schluss. Ich spreche aus grade gemachter erfahrung, nix LMM defekt. ;)

Hi,

das verstehe ich gerade nicht. Kenne den ganzen AGR Klimbim nur beim 2,1TD D3 Norm.

Da führt deaktivieren nicht zu Leistungsverlust.

? micha

Geschrieben
Das D3 AGR-Ventil ist nur wassergekühlt um bessere Abgaswerte zu erreichen, bzw. um die Abgastemperatur zu reduzieren um somit bessere Abgaswerte zu erhalten.

Bei der AU wird das nicht auffallen, da der Sollwert für die Trübungswerte gleich ist.

Allerdings würde ich das AGR in Betrieb lassen, da dir sonst evtl. Leistung fehlen kann wenn es im Teil-/ Volllastbereich öffnen soll, dann ist bei dir so bei 140 km/h oder 3000 u/min schluss. Ich spreche aus grade gemachter erfahrung, nix LMM defekt. ;)

Jelle fährt aktuell ohne AGR, bisher ohne Probleme auch bei höheren Geschwindigkeiten

Geschrieben
Jelle fährt aktuell ohne AGR, bisher ohne Probleme auch bei höheren Geschwindigkeiten

Wobei man bei den stark voreilenden X2-HDI-Tachos aufpassen muss. Bei mir sind Tacho 180 real 165. ;)

Geschrieben

Ein Leistungsverlust durch Abklemmen des AGR ist auch nicht zu erwarten, denn wenn es etwas gibt über das sich ein Dieselmotor freut, dann sind es große Mengen an Frischluft im Ansaugtrakt. Der einzige Nachteil dieser Betriebsart sind die immensen Stickoxidemissionen, deshalb wurde der AGR-Mist ja eingeführt. Das Ziel war es immer, die nicht benötigte Luft durch Abgase zu ersetzen. Je höher die EURO-Norm, umso näher kommt man durch technische Maßnahmen dabei an die maximal mögliche Menge ran. Die im Xantia verwendeten Technologien dürften aber eines noch mit der im BX verwendeten 1. Generation gemeinsam haben: bei Vollast wird abgeschaltet, dann kommt nur Frischluft in die Zylinder. Daher dürfte es bei (richtig) abgeklemmter AGR auch keinerlei Leistungsverlust geben.

Geschrieben

Also der Motor läuft schonmal. Mehr wird die erste Probefahrt zeigen ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...