Zum Inhalt springen

Citroen XM Heizung läßt sich nicht abstellen - Hilfe!


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bei unserem XM 2,1 TD Break Bj 97 Y4 lässt sich die Heizung nicht mehr abstellen. Er hat eine Klimaautomatik und die Temperatur lässt sich auf dem Display einstellen. Auch die AC Taste funktioniert. Allerdings kommt immer nur heiße Luft und es läßt sich im Wagen kaum aushalten. Die Sicherungen sind alle ok - haben wir kontrolliert. Hatte jemand schon einmal dieses Problem? Was kann man machen?

Danke schon einmal und viele Grüße,

XMan76

Geschrieben

Hallo

Was lässt sich nicht abstellen ?

Kannst du die temperatur auf 15 Grad einstellen und es bläst trotzdem warme luft ?

: Ist der stellmotor / Für kalt/warm, findest du im fahrerfussraum nach 30 minuten bissl was zerlegen.

oder dreht der gebläsemotor vollgas und du kannst ihn nicht abstellen ?

in diesem fall sind die transistoren des gebläsemotors durch.

Ich geh davon aus das es der stellmotor ist und du die temperatur nicht drosseln kannst *lach*

Schraub unterm lenkrad die verkleidung weg.

den fahrerseitigen (linken) tunnel der mittelkonsole, in der gegend im fahrerfussraum auf radiohöhe ist er)

Gibt hier im forum 256.578 threads zu dem dilemma :)

Den motor kannst wegschrauben, 2 schrauben .

den kannma zerlegen, blas den mit bremsenreiniger aus, schraub ihn wieder zusammen (Citdoks gibts ne anleitung dafür, hat die jemand bei der hand ??? Ich komm da momentan nicht rein) bau ihn ein, und dann gehts wieder.

Gruß

joachim

Geschrieben

Hallo Joachim,

ja, wenn man 15 °C einstellt, kommt trotzdem warme Luft... Das Gebläse lässt sich einwandfrei regulieren. Wir müssen diese Woche noch 600 km fahren und ich würde am liebsten gleich auf Fehlersuche gehen. Hat jemand die Anleitung vielleicht parat? Das wäre super... Danke Joachim für Deinen Tipp!

Viele Grüße

XMan76

Geschrieben

Wir haben die beiden Teppichverkleidungen einmal abgebaut - können aber keinen Motor entdecken... Welche FArbe hat er denn?

Geschrieben

Citdocs, leider ohne Fotos:

http://www.citdoks.de/anleitung.php?cr_id=56

Geschrieben

Wie mindvision beschrieben hat- es ist der stellmotor-ist aber nen bißchen Fummelei da dran zu kommen.

Gruss

Floyd

Geschrieben

Um da ran zu kommen, muß die Unterste Verkleidung (unter dem Lenkrad) demontiert werden........

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Ingo

Doch MIT FOTOS :)

Genau diese Anleitung suchte ich.

Ich würde auch gern deine Türschlossgeschichte freigeben auf citdoks, hab gerade mail bekommen. nur citdoks funktioniert nicht, Ich seh immer SQL Warnungen.

Wäre echt gut dieses Citdoks Zeug mal runterzuschmeissen und neu zu installieren. Müssten wir halt alles neu schreiben, ist mir aber lieber als dieses so viertelt funktionierende ding. *G*

XMAN Folge INGOS Link da oben. und schau dir die bilder an.

(Bei mir sind alle Links funktionierende Bildchen :)...

Verfahr so wie beschrieben, nur Zerleg das teil, blas es mit bremsenreiniger aus, und wieder rein damit. Vorsicht bei den zahnrädern (fluchtmarkierung !)

(Auch ruhig in den motor sprühen, zerlegen was geht !!!) - Problem an dem Ding: Abrieb- Kurzschlusströme: Tut nixmehr *ggg*

Simpler absoluter Idiotentest, um sicherzugehen das er nach reinigung funktioniert.und mann nicht alles umsonst zusammenschraubt

KAbel von batterie minus und Plus aufn elektromotor da direkt drauf (Siehst eh an 2 Punkten is er verlötet, dort saft drauf, gehts net kabel halt umdrehen). :) Dreht er fröhlich - geht er. Dreht er nicht. Nochmal putzen.(Im zerlegten zustand prüfen, nur strom auf den motor allein (ohne zahnräder etc.... !!!)

Greetz

Joachim

Bearbeitet von MindVision
Geschrieben
Wir haben die beiden Teppichverkleidungen einmal abgebaut - können aber keinen Motor entdecken... Welche FArbe hat er denn?

Das Teil ist etwas oberhalb vom Gaspedal, hat die Größe einer Zigarettenschachtel und ist Schwarz. Der Motor ist mit 2 Kreuzschrauben befestigt , die hintere Schraube ist etwas fummelig zu erreichen.

Ich habe es das erste mal gemacht und ca. 1 Stunde dafür gebraucht.

Du brauchst übrigens nicht die ganze Lenksäulenverkleidung demontieren, der untere Teil über den Pedalen reicht. Der Mitteltunnel ist bei den Luftgittern und direkt bei der Sitzschiene festgeschraubt, bei der Sitzschiene ist ein Loch im Teppich wo du mit einer 10er Nuß reinmußt.

Wenn du den Stellmotor auseinander schraubst, drücke bitte auf die Welle während du den Deckel abhebst da dir sonst einige Zahnräder entgegen kommen.

Bei mir hat Bremsenreiniger und 15Min. Dauerbetrieb gereicht, dafür einfach das Zahnrad welches auf der Schnecke vom Motor sitzt entfernen und mit Lautsprecherkabeln direkt an die Batterie anklemmen. Der Stecker hat 5 Pins, du mußt den Schwarzen an Masse und den direkt daneben an + anschließen.

Beim Zusammenbau des Stellmotors darauf achten das die Markierungen auf dem Großen Zahnrad und dem vom Poti übereinstimmen.

Wenn du schon öfters geschraubt hast soltest du das ohne Bilderanleitung hinbekommen, ich hatte auch nur ein paar Tipps am Telefon bekommen und hatte es schnell über die Bühne gebracht.

Geschrieben

Hallo Jochim,

doch mit Bildern...

Ich hatte bisher immer nur gehört, daß die Bilder der Citdocs nicht wiederhergestellt werden konnten. Daß zwar die Thumbnails nicht gehen, aber deren Links dennoch gehen wußte ich bisher nicht. Dann könnte man ja die Dokumente alle reparieren, so daß die Bilder wieder im Text zu sehen sind.

Geschrieben

Hallo

falls es nicht der Stellmotor ist könnte es auch der Innenraumthermostat sein. Bei mir war es so.

Kühlende Grüsse

Geschrieben

Sei doch froh, das er heizt - im Winter ist das gesünder. Bei meinem ist es höchstwarscheinlich der selbe Stellmotor - jedoch heizt er leider nicht.

Wenns die nächsten Tage so mild bleibt, werde ich ihn mal ausbauen und reparieren.

Gruß: Stefan.

www.citroen-gsa.de

Geschrieben

Vielen Dank für die wertvollen Tipps. Wir haben das Teil ausbauen können und es dann zerlegt. Allerdings konnten wir keinen Fehler feststellen. Es funktioniert jetzt wieder. Die Klappe ließ sich von Hand ganz leicht bewegen. Weiß jemand, ob es den Stellmotor noch neu gibt? Und wieviel er kostet? Viele Grüße, XMan76

Geschrieben

In dem Stellmotor befindet sich noch ein Poti. Dieser Poti ist in offener Ausführung. Bei den Stellmotoren die ich bisher in der Hand hatte, hat dieser Poti Probleme gemacht. Ich tausche die dann gegen einen gekapselten aus. Aus meinem Kopf denke ich das da ein 10 kOHm Poti drin ist.....

Geschrieben (bearbeitet)

Das Ausbauen des Stellmotors geht in der Tat mit der bebilderten Anleitung am Besten, es gibt da ein paar kleine Details, auf die kommt man von alleine nicht. Hier ist das Original von Jint Nijman:

http://www.citroen-ds-id.com/index.html?xm/XM_Heater_Flap_Servo.html

Am besten mal als PDF speichern, dann hat man es für alle Fälle immer parat.

Was den Stellmotor an sich anbelangt: Kann sein, dass der plötzlich funktioniert bzw. dass der Motor läuft, wenn man ihn ausbaut. Es geht um Verschleiß von Zahnrädern, Achsen und Poti und nicht um defekt / nicht defekt. Eingebaut, unter Last, mit den Anschlägen kann der dann plötzlich einfach wieder seinen Dienst einstellen bzw. er dreht über den Anschlag drüber und dann ist alle für die Katz. Ich hatte einen aus einem Schlachtwagen, der in ausgebautem Zustand lief; nachdem ich den aber eingebaut hatte – und beim ersten Mal ist es wirklich anstrengend und ohne die Anleitung nahezu nicht ohne Zerstörung von Steckverbindungen zu bewerkstelligen – funktionierte er nicht. Schöne Scheiße. Ich hab dann hier von einem der üblichen Lieferanten (hab vergessen, wer es war) einen mindestens geprüften, wenn nicht gar revidierten Motor bekommen. Das war vor gefühlten sechs Jahren, der funktioniert bis heute.

Wenn man sich den Austausch des Motors vorknöpft, ist meine Devise: lieber einen zuviel als einen zuwenig zum probieren haben. Und die, die nicht funktionieren, auf keinen Fall ungekennzeichnet in die Kiste legen. Lieber wegwerfen. Oder besser: Es gibt hier jemanden im Forum, (auch hier habe ich vergessen, wer es war) der die repariert. Ich denke, der kann die gut gebrauchen. Und am Ende hilft uns das allen. Meine feinmechnischen Fähigkeiten sind limitiert, wenn es um Kunststoffteile geht.

Bearbeitet von holger s
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Hallo

oder dreht der gebläsemotor vollgas und du kannst ihn nicht abstellen ?

in diesem fall sind die transistoren des gebläsemotors durch.

Gruß

joachim

Hallo

ich hänge mich hier mal dran. Seit gestern bläst der Gebläsemotor nur noch auf der höchsten Stude und lässt sich nicht mehr herunterregeln. Transistoren am Gebläsemotor bedeutet? Was muss ich kaufen/tauschen?

Vielen Dank!

Andre

Geschrieben

Hallo nochmal

habe eine gute Anleitung in den Citidocs gefunden. Werde gleich mal den Lüfter ausbauen und die Transisitoren prüfen

Gruss

Andre

Geschrieben

toll. Transistoren sind heile. Kohlen sehen auch sehr gut aus.

Auspusten und wieder rein damit?!

Woran kann es noch liegen. Steuereinheit und dem Handschuhfach?

Geschrieben

wieder drin und läuft immer noch auf voller stufe.

Lässt sich nicht mehr regeln! Alle Taster sind bedienbar (AC Warm/Kalt usw)

Was kann ich tun?

Geschrieben

Niemand eine Idee? Ich habe schon Tinitus vom lauten Pfeifen.

Ist in dem Klimabedienteil die Steuerelektronik integriert und befindet sich diese woanders? Macht es Sinn das Bedienteil zu tauschen, kann ein Schaden i n der Elektronik vorliegen?

Danke

Andre

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...