Zum Inhalt springen

C5 Endstufe und Subwoofer einauen??


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen, bin seit einiger Zeit Besitzer eines C5 Kombis Bj 2004. Es ist das JBL System eingebaut. Radiobezeichnung hab ich leider nicht.. Hat auch einen Sim Slot, falls das ein Anhaltspunkt ist. Nun wollte ich Fragen ob es irgendwie möglich wäre, statt den hinteren Boxen einen Subwoofer an die JBL Endstufe zu basteln bzw. ob ich an das Radio eine weitere Endstufe anschliessen könnte. Da ich auf Lenkradfernbedienung, Mobiltelefonfunktion ect, nicht verzichten möchte, wollte ich kein anderes Radio einbauen. Vielleicht gibt es da aber auch diverse Adapter um die Funktionen zu erhalten. Bin auf dem Gebiet ziemlich unerfahren. Ich brauche keinen Super-Sound, es soll einfach nur ein angenehmer spürbarer Bass vorhanden sein. Ich hoffe ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen. Gruß Xerox

Geschrieben

also ich würde ich eine Aktive Basskiste empfehlen, da brauchst keine Extra endstufe, das ist alles da eingebaut, bu brauchst dur Strom Kabel ziehen und ein Audio ( Chinch) Kabel. das originale Radio hat keine Audioausgänge, aber ich habe bei ACR schonmal gefragt und da gibt es Adapter, bzw Tonweichen über die man das Audiosignal über die normalen Lautsprecherkabel am Radioausgand abnehmen kann. ich habe selber eine Aktive Kiste mit 300Watt und vernünftig eingestellt rummst die ordentlich. :)

Geschrieben

Cool Danke für die Info...also kann ich theoretisch dann das Audiosignal hinten im Kofferraum vom Kabel, was vom Radio zu der JBL Endstufe geht, abnehmen?

Könnte ich denn auch den Strom aus dem "Kühltruhenanschluss" ziehen? Des würde mir einiges an arbeit ersparen;-)

Was hast du denn für eine Kiste? Das ich mich mal preislich orientieren kann.

Geschrieben

ich habe eine Rodek RN 110A war preislich an die 300€

und wegen Strom ich glaube nicht das die Kühltrühenleitung reicht, ich weil ich dafür ein Fingerdickes Stromkabel liegen habe. und ja du müsstest dich mal erkundigen, aber die Audiosignale solltest da abnhemen können.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben

Hallo Gemeinde, ich weiß das Thema ist schon ziemlich alt. Ich habe einen Citroen C5 HDI .bjr 2004 als Exclusive mit dem JBL Sound System und der schwarzen werkseitigen endstufe im Kofferraum auf der linken Seite. 

 

Kann mir jemand erklären wie ich einen Sub ( passiv ) mit endstufe in dieses Auto einbaue .. so das die standart anlage läuft und der Sub und wie man das am besten lösen tut.. einige Anrufe an Werkstätten.. meinten die trauen sich da nich ran bei Citroen.. jemand eine Lösung wie man in diesem Fall vor geht ? 

  • 2 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo.

Ich habe in meinen C5 Kombi eine Endstufe mit Subwoofer nachgerüstet.

Auch alle anderen Lautsprecher mussten weichen (Serienschrott)

Als Endstufe verwende ich eine I-Sotec 5D Digitalendstufe. Passende Adapterkabel für den einfachen Anschluss an den Radio sind dabei (Endstufe muss passend bestellt werden). Eingebaut habe ich sie unter dem Beifahrersitz in die CD-Wechsler-Halterung. Sie passt dort perfekt rein. Es braucht nur ein paar Löcher in die Halterung um die Kabel zuführen zu können. Ohne Adapterkabel kostet sie rund 350 €

Bei Digitalendstufen braucht es auch keine fingerdicken Kabel. Wenn man die Verkabelung selbst durchführen will: 2x 2,5mm² sind mehr als ausreichend. Der Stromverbrauch ist so gering, dass er z.B. am Radio abgegriffen werden kann. Ich würde aber die passenden Kabel mit bestellen. dann ist das alles plug and play.

Den Subwoofer hab ich hinten rechts verbaut.

Achtung: Rückrüsten nicht möglich, außer man tauscht die gesamte Verkleidung aus.

Dazu habe ich die Verkleidung in Teilen entfernt, mit Montagekleber einen Montagerahmen hergestellt.

Das Subwoofer-Kabel sollte vorher verlegt sein.

1kwknp.jpg

 

Im 2. Schritt aus Stahldrahtgitter das Volumen für den Subwoofer abgebildet. Darauf achten, dass nicht alles ausgekleidet wird, damit die Fahrzeugentlüftung weiterhin funktioniert.

2qdj81.jpg

 

Danach das Volumen mit mind. 3 Schichten kunsthartgedrängten Glasfasermatten auskleiden, bzw. auf die nasse Oberfläche auflegen und dann auspinseln.

3zok6g.jpg

 

Im Anschluss eine Blende, z.B. aus MDF (ich würde es ordentlich grundieren, damit es nicht aufquellt bei Nässeeinwirkung, wie  Schwitzwasser). Wer ein bisschen aufs Gewicht schaut, kann Birkenpressspahn verwenden. Vorher die Lautsprecheröffnung ausschneiden. Es entstehen ca. 10 Liter Volumen. Das ist keine leichte Aufgabe einen Lautsprecher zu finden, der mit einen solchen kleinen Volumen zurechtkommt. Meine Wahl fiel auf den Visaton PAW 25, also einen 10" Woofer. 10 Liter Volumen bei einen 10" Woofer ist eine Herausforderung. Kleinere Woofer, evtl. mehrere in dem Gehäuse funktionieren natürlich auch.

Den anderen Serienlausprecher hab ich durch Visaton und La Voce Lautsprecher ersetzt. Außer den Hochtönern vorne haben alle 8 Ohm Impedanz und einen extrem hohen Wirkungsgrad. Das schont die Endstufe und erlaubt bei kleiner Leistung sehr hohe Lautstärken. Für den Hochtöner hab ich einen einfach 8dB Weiche verwendet (Kondensator).

Das Gehäuse bleibt also geschlossen. Es wird gut mit Dämmwolle ausgestopft (ich habe 4 Matten verwendet - ich würde keinesfalls ohne Matten bauen). Das simuliert den ein oder anderen Liter im Gehäuse. Die Mehrleistung die bei geschlossenen Subs benötigt wird, macht der mittlere Wirkungsgrad von 92dB wett. Man kann ihn besser kontrollieren im Vergleich zu einen Bandpass oder Bassreflex-Sub.

Sollte jemand eine Alternative haben, immer heraus damit.

5vpj5j.jpg

 

Die Kanten mit Kantenschoner verkleidet, das Holz bezogen und das wars. Nicht vergessen: die Montageflächen der Schallwand, welche auf den Rahmen geschraubt wird, mit Dichtmasse oder Quellband abdichten. Es kommt noch ein Zierring für den Lautsprecher drauf. Evtl. kommt noch eine Komplettverkleidung drüber, dass alles unsichtbar macht. 

Die 12V Buchse und die Beleuchtung rechts fielen dem Sub zum Opfer. Den Schalter fürs Absenken des Hecks hab ich versetzt.

Wenn ich die Zeit finde erstelle ich einen Frequenzschrieb des Einbaus.

Das ist alles leicht an einen Wochenende zu schaffen. Wären die Trockenzeiten des Kunstharzes nicht, genügt wohl auch ein Tag.

Viel Spass bei Eurer Umsetzung eines Subwoofers. Gerne würde ich Eure Lösungen sehen.

Gruß

Oli

 

 

Bearbeitet von schmie
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...