Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Beim Cactus der ersten Serie gab es z.B. diese nette Marotte, daß die Fensterheber nicht sequentiell fuhren. In einem Land mit Péage oder Menschen, die jeden Tag in eine Firmentiefgarage müssen, ein überflüssiges und lästiges Merkmal.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Ist mir ehrlich gesagt noch nie aufgefallen, daß das fehlen soll - oder unbedingt nötig ist. Ja, es ist praktisch mit einem kurzen Tipper, das Fenster komplett zu öffnen; mein Vater war auch total begeistert, daß der ZX das hatte. Aber: braucht man das wirklich, oder fällt das schon eher unter Luxus-Problem - weil man verwöhnt wurde?   

 

PS: Gehöre auch zu denjenigen, die jeden Tag mit dem Werksausweis die Schranke öffnen müssen, um auf den Firmenparkplatz zu kommen.

 

 

Bearbeitet von EntenDaniel
  • Like 2
  • Danke 1
Geschrieben

Einfach Fenster hochklappen ist immer noch konkurrenzlos 😉

  • Like 5
Geschrieben

Wenn man es gewohnt ist, ist es seltsam, wenn es fehlt. Das ist heute nur ein wenig Firmware im Fensterhebermotor und ein zweistufiger Schalter, der den Befehl über den LIN Bus abgibt.

Gernot

Geschrieben

Ein wenig hier, ein wenig dort, und schon hat man über's Jahr und hunderttausende Autos, Millionen gespart.

Darum geht's. Um Sonst nichts.

Wer Brot und Butter Autos herstellt, muss auf den Cent sehen. Wer Kunden wie BMW oder Mercedes hat, denen 500 oder 1000€ egal sind, der kann auch Schnickschnack für 100€ verbauen.

Geschrieben

Der Cactus war ja nicht sehr viel leichter als ein C3 und bot eigentlich auch nicht viel mehr (Platz oder Komfort), kostete aber deutlich mehr. Ein wenig mehr Bodenfreiheit und die Anfahrhilfe brauchten viele wohl nicht.

Dagegen bot der C3 Aircross bei ähnlichen Preisen alles, was dem Cactus fehlte (mehr Raum, mehr Praxistauglichkeit, Schiebedach, höhere Sitzposition, verschiebbare Rückbank etc.), so dass er für viele Familien das bessere Angebot war / ist.

Citroen hat, indem es die Airbumps und die Designsprache erfolgreich auf die beiden anderen übertragen hat, den Cactus schon zum Erfolg gemacht. 

 

Geschrieben

Zulassungen in China, der Citroen C5X landet als bestes Auto von Stellantis auf Platz 224.

In China gibt es über 70 Marken, davon viele mit Marktanteil unter einem Prozent, kann mir nicht vorstellen, dass das lange so bleiben wird. Auch Stellantis kann sich eigentlich vom Markt verabschieden.

https://bestsellingcarsblog.com/2023/08/china-wholesales-july-2023-market-edges-down-byd-seagull-up-to-6-li-auto-nio-zeekr-break-records/

Geschrieben

Ich denke Stellantis hat viel zu viele Marken im Konglomerat. Bei PSA war das anders

Geschrieben

Konglomerat (lat. conglomerare ‚zusammenballen‘) steht für:

  • ein zum überwiegenden Teil aus Kies oder Geröll bestehendes Sedimentgestein, siehe Konglomerat (Gestein) 😀
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Wenig repräsentativ, aber trotzdem interessant: Zulassungen in OÖ Jänner bis Juli

Citroën auf Platz 19, dicht gefolgt von MG! Zulassungen gegenüber Vorjahresvergleichszeitraum um 250 weniger auf nun 403. Marktanteil fast halbiert. 1,7%

Peugeot Marktanteil mehr als halbiert. Platz 16, 670 Stück, 2,9%

Opel (16.) und Fiat (17.)  blieben bei Zulassungen und Marktanteil gleich.

An der Spitze natürlich VW (12% Marktanteil) mit Steigerung, gefolgt von Skoda mit starker Zunahme (+500 Stück) und BMW.

35% Marktanteil der VW Marken VW, Skoda, Audi, Seat und Cupra.

  • Like 1
Geschrieben

Bei den ständigen Steigerungen des VW Konzerns wundere ich mich immer, daß die nicht deutlich über 100% Marktanteil haben.

Gernot

Geschrieben

Was soll man denn auch derzeit neu kaufen bei Citroën? Am ehesten noch einen C3, der bietet viel Auto für‘s Geld. Berlingo und Spacetourer gibt es ja nur noch in den teuren und dank nicht vorhandener Reichweite unnützen Elektroversionen, der C4 ist hässlich, der C5X hat auch nichts besonderes an sich …. Eigentlich wird Citroën gerade abgeschafft, die Händler sind frustriert und können nur mit der Aufnahme anderer Marken überleben.

  • Like 1
  • Danke 2
  • Verwirrt 1
Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Andi:

Was soll man denn auch derzeit neu kaufen bei Citroën? Am ehesten noch einen C3, der bietet viel Auto für‘s Geld. Berlingo und Spacetourer gibt es ja nur noch in den teuren und dank nicht vorhandener Reichweite unnützen Elektroversionen, der C4 ist hässlich, der C5X hat auch nichts besonderes an sich …. Eigentlich wird Citroën gerade abgeschafft, die Händler sind frustriert und können nur mit der Aufnahme anderer Marken überleben.

Der C5 Aircross ist ein Supergutes Auto. Hab zwei Stück davon. Einer wir jetzt mit knapp 160.000 km in Zahlung gegeben. 1,5 Liter Diesel. Da war über 4 Jahre rein garnix!!

  • Like 2
Geschrieben

Ich finde die letzten Neuerscheinungen auch alle nicht besonders schön. C4 und C5X vor allem innen, den C5 Aircross finde ich auch am attraktivsten an der aktuellen Modellpalette. 

Ami und der nichteuropäische C3 zeigen in meinen Augen, dass Citroen kein attraktives Low-Cost-Auto hinbekommt. Den sieht man die Sparbüchse sofort an. 

Geschrieben
Am 30.8.2023 um 17:29 schrieb Andi:

Was soll man denn auch derzeit neu kaufen bei Citroën? Am ehesten noch einen C3, der bietet viel Auto für‘s Geld. Berlingo und Spacetourer gibt es ja nur noch in den teuren und dank nicht vorhandener Reichweite unnützen Elektroversionen, der C4 ist hässlich, der C5X hat auch nichts besonderes an sich …. Eigentlich wird Citroën gerade abgeschafft, die Händler sind frustriert und können nur mit der Aufnahme anderer Marken überleben.

Man kann  den Berlingo auch als MPV nehmen. Der hat dann einen Diesel-Motor. Dann entsprechend konfigurieren (gibs sogar mit grünem Armaturenbrett😍). Ab Ausstattung Feel hat er auch nicht mehr das Lieferwagengesicht.

 

Dann nur noch das Fanggitter hinten rausschmeißen...

Geschrieben

So sind Geschmäcker unterschiedlich. Ich find den C4 mega - vor allem das Heck. Beim C5x gefällt mir die limousinenmäßige Seitenlinie und die Front - das Heck allerdings....

  • Like 2
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb uwe.v11:

Der C5 Aircross ist ein Supergutes Auto. Hab zwei Stück davon. Einer wir jetzt mit knapp 160.000 km in Zahlung gegeben. 1,5 Liter Diesel. Da war über 4 Jahre rein garnix!!

Das stimmt bestimmt - den C5 Aircross hatte ich gedanklich gar nicht (mehr) auf dem Schirm. Aus Deinen Beiträgen weiß ich, dass Du ein "gußeisener" Citroen Fahrer bist - genau wie ich bzw. meine Eltern seit den 1970er Jahren mit vielen neu gekauften CX, XM, C5, Visa, Dyane, 2CV, C4, zuletzt ein Grand C4 Spacetourer. Der lief auch über drei Jahre und 130.000km störungsfrei. Gibt es aber nicht mehr und wie geschrieben sind die Elektroversionen des Spacetourers für meine Anwendung nicht geeignet.

Mir geht es aber darum:  Die aktuelle sehr ausgedünnte Modellpalette mag je nach Geschmack schön oder häßlich sein - es gibt aber aus meiner Sicht keinen triftigen Grund mehr, unbedingt einen Citroen zu kaufen - alles ist Mainstream, vieles können Andere besser und auch nicht teurer. 

In meinem Fall war der Spacetourer auch als Derivat in Form eines Peugeot, Opel oder Toyota kaum noch als Diesel im Angebot und wenn dann so teuer, dass der Abstand zur Konkurrenz kaum meßbar war - deshalb fahre ich jetzt seit einem halben Jahr einen bösen VW in Form eines langen T7 Multivan Diesel.

Gerne kaufe ich irgendwann wieder einen Citroen, aber die Ente bleibt ja sowieso ...

  • Like 1
Geschrieben

C4 und C5X gehen in Ordnung, sind praktisch, eigenständig und komfortabel. Ein bisschen Bügeleisenkur und mehr Farbauswahl aussen und Innen; perfekt!

  • Like 1
Geschrieben

Warum ist Citroen im Minus?

auch ein Grund, die vielen Kleinen Händler auf dem Land , die Citroen gelebt haben, wurden eliminiert. 
Bei uns hier jedenfalls so. 
 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...