Zum Inhalt springen

36Ah-Batterie zu klein für ZX 1,4? Bj.92, springt nicht mehr an trotz neuer Batterie


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Jetzt hat mich mein guter ZX doch mal enttäuscht - bisher trotz Kälte immer gut angesprungen. Vor 2 Tagen dann nicht mehr, nur noch ganz schwach gedreht.

OK, Pannenhilfe geholt. Mit Überbrückung startet er sofort, da dreht auch der Anlasser trotz der Kälte schnell, springt sofort an.

Freue mich schon, kaufe eine neue Batterie und fahre tagsüber, ohne Licht oder weitere Verbraucher, ca. 45 min Autobahn, um die Batterie aufzuladen.

Heute früh: STARTET NICHT, dreht nur wieder ganz schwer und langsam.

Habe gestern noch gemessen, es fließt auch kein Strom bei ausgeschalteter Zündung. War ja auch bisher alles kein Problem.

Allerdings war bislang eine 54AH-Batterie eingebaut.

Deswegen die Überlegung, ob ich eine zu kleine gekauft habe...?

Geschrieben

Ja sicher, 36 AH ist eine 2CV-Batterie und dafür gedacht. Es hat schon einen Grund warum in der Betriebsanleitung xx AH stehen an die man sich als Untergrenze halten sollte. Wenn die kleine Batterie allerdings voll ist schafft sie viel (ich habe damit schon V6 gestartet). Also denke ich das ist nicht die Ursache, Deine Batterie wird vermutlich nicht geladen.

Geschrieben

Wir haben gestern nach der Starthilfe die Ladespannung gemessen, war 14.8V. Allerdings ohne Verbraucher wie Licht usw.

Werde dann heute nochmal messen, mit allen Verbrauchern.

Aber die Autobahnfahrt gestern von über 45 min solte doch eine kpl. neue Batterie genug aufgeladen haben?

Problem ist, dass ich ja während der Fahrt nicht feststellen kann, ob richtig geladen wird.

Geschrieben (bearbeitet)
Wir haben gestern nach der Starthilfe die Ladespannung gemessen, war 14.8V. Allerdings ohne Verbraucher wie Licht usw.

Passt, das erreicht man nur wenn geladen wurde

Werde dann heute nochmal messen, mit allen Verbrauchern.

Nicht nötig

Aber die Autobahnfahrt gestern von über 45 min solte doch eine kpl. neue Batterie genug aufgeladen haben?

15 min reichen völlig

Problem ist, dass ich ja während der Fahrt nicht feststellen kann, ob richtig geladen wird.

Am Ende kannst du es feststellen, wenn Du wieder in ähnlichen Voltregionen bist, passt die Ladung.

Oder des nachts vor eine Wand stellen. Wenn Du Gas gibst wird das Licht heller.

Anm. eingefügt

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Was kann es dann sein:

Batterie taugt nichts

Batterie zu schwach für den Motortyp und bei der Kälte

oder es wird während der Fahrt nicht richtig geladen (weil mit Starthilfe gehts sofort)

Nachher kommt die Pannenhilfe und wir starten.

Was oder wie soll ich nachher testen - ich brauche das Auto für die Arbeit unbedingt.

Geschrieben
Was kann es dann sein:

Der maximale Startsstrom einer Autobatterie wird ja bei einer bestimmten Temperatur angegeben (20°C?). Dieser sinkt bei den momentanen Temperaturen drastisch. Während im Sommer alles grün ist, ist es jetzt eben rot. Entweder Du holst Dir eine Größere oder so eine Startbatterie wie sie z.B. der ADAC hat, sofern Du sie ständig geladen halten kannst. Dann ist aber jedes mal offene Haube angesagt...

_R_

Geschrieben
Der maximale Startsstrom einer Autobatterie wird ja bei einer bestimmten Temperatur angegeben (20°C?). Dieser sinkt bei den momentanen Temperaturen drastisch. Während im Sommer alles grün ist, ist es jetzt eben rot. Entweder Du holst Dir eine Größere oder so eine Startbatterie wie sie z.B. der ADAC hat, sofern Du sie ständig geladen halten kannst. Dann ist aber jedes mal offene Haube angesagt...

_R_

....bzw. abends ausbauen und in die Wohnung mitnehmen und in der Früh einbauen. Dann funktionierts auch wieder, ist halt Arbeit.

Geschrieben

Wenn die LiMa z.B. 70 Ampere liefert (wie unser R19), dann ist so eine 36 Ah in einer halben Stunde von völlig leer auf voll geladen.

Dann gibt es noch eine weitere Zahl auf der Batterie, die besagt, wie groß der Strom beim Starten ist. Diese Zahl ist bei größeren Batterien gewöhnlich höher.

Auf der anderen Seite bilden aber beim Starten die Batterie und der Anlasser ein Paar, in dem Sinne, dass ein Anlasser mit Problemen mit einer guten Batterie startet und umgekehrt.

Anlasserprobleme sind oft nicht so offensichtlich. Es ist gut möglich, dass ein Anlasser mit 12,45 Volt Batteriespannung prächtig anspringt und mit 12,20 Volt nur noch müde orgelt, während ein guter Anlasser noch mit 12,10 Volt anspringt.

Anlasserprobleme sind gewöhnlich: mechanisch schwergängig oder elektrische Verluste in Wicklungen oder sonst wo.

Enfachste Selbsthilfemassnahme ist die Batterie mit einem Ladegerät über Nacht laden. Bei ungeregelten Ladegeräten nur aufpssen, dass die Ladespannung nicht die Gasungsspannung von 14,4 Volt übersteigt oder Batteriewasser evtl. nachfüllen.

PS:

Wenn man die Batteriespannung misst, nicht vergessen, dass die Batterie nach dem Ladevorgang etwa 2 Stunden braucht, um auf die eigentliche Batteriespannung abzufallen.

Also bei einer intakten Batterie messe ich z.B. nach einer halben Stunde nach dem Laden (LiMa oder Batterieladegerät) vielleicht noch 12,9 Volt, aber nach 2 Stunden dann 12,6 Volt.

Bei einer kaputten Batterie ebenso 12,9 Volt nach einer halben Stunde, vielleicht 12,3 Volt nach 2 Stunden, nach einmal Anlasserdrehen sind es dann aber nur noch 10,1 Volt, da eine Zelle bereits tot.

Geschrieben

Danke erstmal für die Tipps. Wenn man davon ausgeht, dass in ca. 3 Wochen wieder "normale" Wintertemperaturen sind,

wäre das mit der kleinen Batterie (wahrscheinlich?) kein Problem.

Bin jetzt am Überlegen:

entweder eine 50+ AH einbauen

oder so ein Ladegerät (die üblichen Blechgehäuseteile, 220V, mit einer Stromanzeige, ca. 5A Ladestrom) und die Batterie abends laden...

Preislich fast gleich, jeweils etwa 30 Euro dazu.

Würde ja eher die grössere Batterie nehmen, aber ich bin nicht sicher, ob ich dann wirklich die nächsten 2 Wochen bei der Kälte immer 100% starten kann.

Geschrieben

Ich kenne den 1,4l Zx mit 1,2Kw und 1,4Kw Anlasser. Der 1,2Kw Anlasser benötigt einen Kältestrom/Kälteprüfstrom EN von min. 400 A, der 1,4Kw min. 420A.

Die 36Ah Batterie liefert aber nur ca. 320 A .......und ist damit zu schwach!

Du brauchst also mindestens eine 45Ah Batterie mit mind. 400 A Kältestrom. Richtig war also die bisherige mit 54Ah und dem entsprechend hohen Kältestrom von ca. 500 A.

Geschrieben

oder so ein Ladegerät (die üblichen Blechgehäuseteile, 220V, mit einer Stromanzeige, ca. 5A Ladestrom) und die Batterie abends laden...

Preislich fast gleich, jeweils etwa 30 Euro dazu.

und wie lädst Du die Batterie während der Arbeitszeit?

Reklamiere die Batterie und hol Dir eine von Kapazität und Startstrom passende.

Ronald

Geschrieben

War gerade beim Auto (Pannendienst kommt in ner halben Std). Nochmal probiert, und Anlasser dreht schon eine Weile, aber nur ganz langsam. Spannung war 12,5V, nach ganz kurzem Orgeln 12,1V.

Ich hole nachher eine passende Batterie. Das mit dem Laden dachte ich mir auch, in der Arbeit, und vor allem, wenn ich am WE weg bin. Da steht das Auto dann von 22 - 4 Uhr draussen, und wenn es dann nicht anspringt, schaut es ganz übel aus...

Geschrieben (bearbeitet)
Enfachste Selbsthilfemassnahme ist die Batterie mit einem Ladegerät über Nacht laden.

Nutznix, vollisseja.

Mit ins Haus nehmen geht natürlich...

Die verfügbare Fläche der Bleigitter-Platten bestimmt den max. Strom (und die Temp.)

_R_

P.S. "schaut es ganz übel aus..."

Das Autochen bekommst Du doch aber easy angeschoben??

Bearbeitet von Ja, genau!
Geschrieben

@Ja, genau:

im Prinzip ja... (springt ja auch gut an)

geht aber nicht, wenns draussen glatt ist oder keine Helfer da sind.

Da meine Stammdisse 20km entfernt ist, möchte ich doch lieber sicher sein - ich hole nachher eine Bosch zum guten Preis über die Firma (60AH, über 500A Kältestrom, hoffe, meine LiMa kann sich mit der anfreunden).

Geschrieben (bearbeitet)
@Ja, genau:

im Prinzip ja... (springt ja auch gut an)

geht aber nicht, wenns draussen glatt ist oder keine Helfer da sind.

Da meine Stammdisse 20km entfernt ist, möchte ich doch lieber sicher sein - ich hole nachher eine Bosch zum guten Preis über die Firma (60AH, über 500A Kältestrom, hoffe, meine LiMa kann sich mit der anfreunden).

Tut sie gewiss! Hab derzeit ein ähnliches Problem. Im Volcane meiner Tochter war eine 56Ah Batterie und ein Anlasser der die Kälte nicht mag. Dieses Auto parkt zwangsläufig unter der Laterne. Gestern habe ich umgebaut. Die 88Ah aus meinem Volcane in den anderen. Der Anlasser dreht immer noch schlecht aber es ist mehr Saft zur Verfügung. Bei meinem Auto ist es relativ egal wie groß die Batterie ist. Der steht nachts muckelig warm bei 16°C PLUS in der Garage. Der alte Anlasser von Töchterchen Auto fliegt am Sonntag raus. Hab noch nen fast neuen rumliegen. Schraub, schraub!

Bearbeitet von volcane19
Ergänzung
Geschrieben (bearbeitet)

Gleich nach dem Einbau der neuen Batterie folgende Werte gemessen mit DVM:

Leerlauf ohne Verbraucher 14,25V

Leerlauf mit Licht 14,01V

Gebläse bringt die Spannung je nach Stufe um 0,2 V runter, ist bei Stufe 4 schon ne Menge.

Kein Unterschied der Spannung beim Fahren oder Leerlauf feststellbar. Das wundert mich, dann müsste ja eigentlich die beste Methode zum Aufladen sein, einfach im Stand ohne Verbraucher drehen zu lassen. Dachte bisher immer, man müsste viel fahren...?

Bearbeitet von reflex
Geschrieben
Gleich nach dem Einbau der neuen Batterie folgende Werte gemessen mit DVM:

Leerlauf ohne Verbraucher 14,25V

Leerlauf mit Licht 14,01V

Gebläse bringt die Spannung je nach Stufe um 0,2 V runter, ist bei Stufe 4 schon ne Menge.

Kein Unterschied der Spannung beim Fahren oder Leerlauf feststellbar. Das wundert mich, dann müsste ja eigentlich die beste Methode zum Aufladen sein, einfach im Stand ohne Verbraucher drehen zu lassen. Dachte bisher immer, man müsste viel fahren...?

Nö, halbe Stunde laufen lassen reicht meistens.

Geschrieben (bearbeitet)

Problem gelöst!

Auto stand gestern draussen. Test: und mit der neuen Batterie dreht der wie im Sommer !! Ich glaubs einfach nicht, wie gut das jetzt geht.

Muss dazu sagen: ich habe bisher immer die Billigbatterien von ATU, OBI usw. gehabt, und wie jetzt auch, öfter mal was schlechtes erwischt.

Das ist jetzt meine erste "Qualitätsbatterie". Ist eine Bosch, 60AH, heisst glaube ich Blue Dynamic, und ist eine verbesserte Art, etwas mit Typ S4. Die 30 Euro Mehrpreis haben sich definitiv gelohnt. Hätte mir ne Menge Zeit und Stress erspart.

Bearbeitet von reflex
Geschrieben

Entscheidend ist ist nicht "Marke" und Kapazität (Ah), sondern auch der Kaltstartstromwert. Das müssten bei der Bosch 540 A sein.

Da lohnt sich zweimal hinschauen.

Ronald

Geschrieben

Ja, hat 540A Kälteprüfstrom. Und sie sieht auch viel besser aus als die orangene vom OBI ;-)

Das Teil zieht den Anlasser fast auseinander - ...im Ernst, ich bin natürlich froh, dass das Thema jetzt für eine längere Zeit erledigt ist. Hatte schon Angst, dass der Anlasser bei Kälte schwergängig wird oder sowas.

Nochmal ein Danke an euch hier im Forum, und ein schönes Wochenende!

Geschrieben

Jetzt frag ich mal aus gegebenem Anlass ganz blöde.

Ich hab heute notgedrungen auch ne neue Bakterie kaufen müssen für 1.8i Break. Laut Liste im 1.8er 45Ah 400A Serie verbaut. Leider auch nix anderes mehr da gewesen.

Verbaut ist eine 24cm breite, ich geh mal von 55Ah aus(is noch drin, die Neue lädt drin erstmal voll), laut Liste gehört 19,5cm breit rein.

Gehen da die Teilelisten irgendwie auseinander oder mal wieder Cit zu blöde, die richtigen Teile in die Listen zu stellen für freie Händler(wär ja nix Neues)?

Geschrieben

Der Batteriekasten vom Xsara 1.8 hat eine feste Größe, passend für eine maximale Batterieabmessung 242x175x190 (LxBxH)

Citroen gibt nun vor 45Ah und 400A. Jetzt sucht jeder Batterie-Händler/Hersteller in seinem Sortiment Batterien raus die von den Abmessungen und der Kapazität (und Polanordnung) passen.

z.B. BOSCH: 45Ah/400A,52Ah/470 A (beide 207x175x190) und 63Ah/610A (242x175x190)

Banner: 55Ah/450,55Ah/480A (beide 241x175x175) und 69Ah/520A (241x175x190)

Entweder wählt man die Batterie entsprechend der Mindestkapazität oder nach der Größe.

Ich habe eine 54Ah/480A im Break (nicht sicher)

Ronald

Geschrieben

Ich bin 1 1/2 Jahre mit einer 44 AH- ATU-Batterie im Activa V6 mit Klima und allem möglichen anderen elektrischen Schnickschnack (uaßer Standheizung) rumgegurkt, ohne jedes Problem.

Geschrieben

Dann geh ich mal davon aus, daß dies zumindest mal 5 Jahre tut.

Such ich im Netz, krieg ich auch die 242mm Breite, wie ichs momentan noch drin hab. Wessels hat im System nur die 195mm Breite.

Die Jetzige wird denk ich noch die Zweite sein bei 94er Bj.

Seit 4 Tagen dreht die früh arg müde den Anlasser und schließt mir gleichzeitig die ZV auf und zu. Nachdem der das Gestern Abend auch noch anfing und die Cockpitbeleuchtung beim Starten fast ausging, bin ich heute direkt zum Teilefritzen gefahren.

Ohne Auto momentan ist nicht, bei den Minusgraden springt mirs Motorrad gar nicht mehr erst an, zumal ich auch keine Winterklamotten mehr hab dafür.

Geschrieben

Warum tuts die Yammi nicht ? Zieht der Anlasser nicht ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...