Zum Inhalt springen

Kabelbaum Heckklappe Break


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

auch wenn das Thema schon paar Jahre alt ist, muss ich den nochmal hochschieben.

Kann mir jemand sagen, wie viele Kabel und welche stärke die Kabel in den Kabelbäumen haben? Ich muss meine im Winter-X2 reparieren und möchte gleich Silikonkabel nutzen und entsprechend welche kaufen.

Danke.

Geschrieben

Hallo,

Keine Ahnung, was da verbaut ist.

1,5 mm² reicht für 18 A (216 Watt), das dürfte selbst für den stärksten Verbraucher der Heckklappe – die Scheibenheizung – reichen. Der Wischermotor dürfte der zweitgrößte Verbraucher sein. Alles andere geht locker mit 0,75 mm².

Falls Du vorher messen kannst/willst:

Querschnitt – Durchmesser
0,5 mm² - 0,8 mm
0,75 – 0,98
1,0 – 1,13
1,5 – 1,38
2,5 – 1,78

Grüße
Andreas

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb AndreasRS:

Querschnitt – Durchmesser

0,5 mm² - 0,8 mm
0,75 – 0,98
1,0 – 1,13
1,5 – 1,38
2,5 – 1,78

Das sind Werte ohne Isolierung, vorm Messen also abisolieren 🙂

  • Like 2
Geschrieben

Man kann für die größeren Querschnitte auch sehr gut ganz feinlitzige kälteweiche Lautsprecherleitung verwenden, und fü die dünneren Silikonmeßkabel. Dann bricht auch nichts mehr.

Jens

Geschrieben

Übrigens: Wer meint, die Gummitülle zerschneiden zu müssen, baut sich einen schönen Wasserzulauf in den Kofferraum.

  • Danke 2
Geschrieben

Danke Euch für die Infos. Aber kann mir keiner die Anzahl der Kabel mit Querschnitt sagen? Ich will nicht erst öffnen und dann zählen / messen und dann erst bestellen. 

Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

ich habe das gerade bei meinem Y3 Break durch, zumindest die rechte Seite

image.png.911e9c394e7477ab271e09856dbcd995.png

Habe dafür 1mm²-Silikonleitung genommen in rot, weil im Fundus. Ich meine es waren 14 Stück plus Masse, für letzteres habe ich dann 2,5mm² genommen, in blau, nicht hochflexibel.

Linke Seite folgt bei mehr Temperatur. Heckwischer geht jetzt wieder, aber leider nur solange man den Knopf gedrückt lässt, sonst bleibt er auf der Scheibe stehen.

Gruß Volker

edit: lese gerade X2... beim Xantia werden es weniger sein, beim Xm gibt es ja für jeden Pfurz einen eigenen Sensor (Klartextanzeige)

Bearbeitet von VolkerXM
  • Danke 1
Geschrieben

Hallo Uwe, ich könnte Dir heute abend ein Foto von einem X2 Break Kabelbaum Heckklappe rechts machen, wenn das hilft. Bei Interesse kurze Notiz bitte. Ich muss dafür erst hin.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Nihonnezumi:

Hallo Uwe, ich könnte Dir heute abend ein Foto von einem X2 Break Kabelbaum Heckklappe rechts machen, wenn das hilft. Bei Interesse kurze Notiz bitte. Ich muss dafür erst hin.

Hallo, sowas hilft schonmal. Aber bitte nicht extra hinfahren. Reicht wenn Du das machst, wenn Du sowieso dort bist. Denn bei den aktuellen Temperaturen habe ich keine Lust für solche Arbeiten, und geliefert ist ja schnell.

Danke.

Geschrieben

Auf meiner Seite Nr 8 Kabelbaum Xantia Break HDI .

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Uwe Kügler:

Kann mir keiner die Anzahl der Kabel mit Querschnitt sagen?

Gib mal bitte die Orga durch und ob Berline oder Break. Dann kann ich im Werkstatthandbuch nach dem Kabelstrang gucken. Da steht zwar nicht der Querschnitt, aber die Anzahl. Der benötigte Querschnitt lässt sich aus der Funktion abschätzen.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Auf meiner Seite Nr 8 Kabelbaum Xantia Break HDI .

Ich verstehe genau nichts von deinem Posting... Was und wo ist "Deine Seite", wie kommt man von wo auf Nummer 8 ?

  • Haha 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TorstenX1:

Ich verstehe genau nichts von deinem Posting... Was und wo ist "Deine Seite", wie kommt man von wo auf Nummer 8 ?

Da bist du nicht der einzige. 

Geschrieben

Warum ist vorab die genaue Anzahl so wichtig? Entscheidend ist wie und wo du abschneidest. Sinnvoll in der Klappe mittig der Scheibe, wo auch der Anschluss der Heckscheibenheizung ist und in der C-Säule. Das sind dann grob ca. 60cm Kabelstücke die erneuert werden. Ich meine rechts (Beifahrerseite) 10 Kabel, wovon 2 einen größeren Querschnitt haben (Heizung, Masse) mit 2,5qmm, der Rest in 1qmm, wahlweise auch 1,5qmm.

Linke Seite sind weniger, ich meine 7 oder 8 Kabel.Hier ist auch wieder mindestens ein Kabel mit größeren Querschnitt (Heckscheibenheizung)

Du brauchst dann noch genügend passende Schrumpfschläuche und Silikonspray. Und die Tüllen werden bitte heile gelassen und nicht zerschnitten.

Beim Abbauen der Heckklappen-Seitenverkleidung passiert es schnell, das man die Anschlüsse der Heckscheibenheizung abreisst, da die Kabel in der Verkleidung eingeklammert sind.Darauf sollte man noch achten.

Kabel zählen ist auf der Beifahrerseite trügerisch, da dort auch die Kabel für die dritte Bremsleuchte liegen, die nicht in der C-Säule weitergehen.

 

  • Like 3
  • Danke 1
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb PuckX2:

Warum ist vorab die genaue Anzahl so wichtig? Entscheidend ist wie und wo du abschneidest. Sinnvoll in der Klappe mittig der Scheibe, wo auch der Anschluss der Heckscheibenheizung ist und in der C-Säule. Das sind dann grob ca. 60cm Kabelstücke die erneuert werden. Ich meine rechts (Beifahrerseite) 10 Kabel, wovon 2 einen größeren Querschnitt haben (Heizung, Masse) mit 2,5qmm, der Rest in 1qmm, wahlweise auch 1,5qmm.

Linke Seite sind weniger, ich meine 7 oder 8 Kabel.Hier ist auch wieder mindestens ein Kabel mit größeren Querschnitt (Heckscheibenheizung)

Du brauchst dann noch genügend passende Schrumpfschläuche und Silikonspray. Und die Tüllen werden bitte heile gelassen und nicht zerschnitten.

Beim Abbauen der Heckklappen-Seitenverkleidung passiert es schnell, das man die Anschlüsse der Heckscheibenheizung abreisst, da die Kabel in der Verkleidung eingeklammert sind.Darauf sollte man noch achten.

Kabel zählen ist auf der Beifahrerseite trügerisch, da dort auch die Kabel für die dritte Bremsleuchte liegen, die nicht in der C-Säule weitergehen.

 

Hallo, ich habe nach Anzahl gefragt, da ich verschiedene Farben nehmen wolle. Aber ich denke, dies ist sowieso ein falscher Anfang.

Deine Tipps und Infos klingen gut, somit habe ich einen guten Plan, für die Menge an Kabel.

Und danke auch nochmal an die Tipps mit der Kabeltülle. Aber mein Plan war, die Kabel schön vorsichtig durchzuziehen, damit ich die Tülle eben nicht kaputt machen muss.

Danke an alle schonmal.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb HDI JUNKIE:

Auf meiner Seite Nr 8 Kabelbaum Xantia Break HDI .

20180719_131909.jpg

  • Danke 3
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb Uwe Kügler:

Hallo, ich habe nach Anzahl gefragt, da ich verschiedene Farben nehmen wolle. Aber ich denke, dies ist sowieso ein falscher Anfang.

Verschiedene Farben ist gar nicht so verkehrt. Für die Heckscheibenheizung rot, Masse hat Grün-gelb, da nehme ich gelb. Die anderen sind hauptsächlich grün und einige grau.

 

vor 11 Stunden schrieb Uwe Kügler:

Aber mein Plan war, die Kabel schön vorsichtig durchzuziehen, damit ich die Tülle eben nicht kaputt machen muss.

Deswegen schrieb ich ja auch Silikonspray.

  • Like 2
Geschrieben

Ich musste mal ein Kabel ersetzen, dass in der Tülle gerissen war. Das neue Kabel ans alte zu löten und durchzuziehen, ging also nicht. Was aber klappte: Hydraulikleitung 3,5 mm durchstecken. Dann blankes Kabel durch die Hydraulikleitung, die Leitung wieder herausziehen und ein neues Kabel an das blanke Kabel löten.

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

bei mir war nach kurzer Dursicht klar: das muss alles raus, denn die Bewegungen haben ALLE Leitungen mitgemacht, natürlich mit mehr oder weniger extremen Dehnungen/Biegungen. Wie sich später herausstellte, waren bereits einige Leitungen angeflickt/gelötet oder auch schon brüchig.

Ich habe die Leitungen vom hinterm Rücklicht (da sind eh meist alle Kabel durch Steckverbindungen unterbrochen) in die Klappe zum lokalen Verbraucher ersetzt. Meist habe ich dann die Leitung dort (in der Klappe) getrennt, den Stummel mit weißem Isoband umwickelt und mit Filzschreiber nummeriert. Das abgekniffene Ende habe ich dann komplett zum Rücklicht zurückgezogen (durch Tülle usw.) und dort abermals nummeriert. Da mein Kabelbaum eh schon mehr als 30 Jahre auf dem Buckel hatte, war das Auftrennen des Wickelbands leider kein Problem, das fiel quasi schon vom Hingucken auseinander. Also den Baum komplett zerstückelt und ,wie gesagt, alle Leitung einzeln zurückgezogen. Dabei stellte sich dann heraus, das im Klappenholm, also so 20-30cm hinter der Tülle, mehrere Kabel mit der dicken Masseleitung verbunden waren. Das Kabelgewirr wurde also immer „übersichtlicher”...

Nunja, die dicke Leitung blieb als letztes übrig. Dann habe ich die Ersatzleitungen abgelängt und versetzt mit Isolierband an das 2,5mm² Massekabel gebunden, also so, dass der Kabelschwanz immer dicker wurde. Dann den ganzen Kram mit dem Kabel durch Klappenholm, Gummitülle und D-Säule gezogen. So weit, dass man das Isoband dann abtüdeln kann (Isoband wird mit der Zeit tüchtig ekelig klebrig, also weg damit so schnell es geht). Dann die Enden mit den Stummeln verbinden, wo es geht, direkt den Steckverbinder ersetzen/neu crimpen und das andere Ende auch beschriften (noch nicht verbinden). Dann die Leitung zur Klappe hin stramm ziehen, also die Schlaufen weg und dann statt mit Klebeband mit Spiralschlauch umwickelt (wie oben im Bild zu sehen). Das Zeug ist einfach klasse, weil es den Baum zusammenhält und Abzweigungen locker überbrückt werden können. Dann also fein gewickelt bis in die Holme und auch wieder hinaus bis zu den Verbrauchern in der Klappe. Dort dann die Verbindungen wieder herstellen und gut ist. Ich bin zufrieden.

Gruß Volker

Bearbeitet von VolkerXM
  • Like 4
Geschrieben

Bei ungefähr jedem 2. Xantia Break wurde die Gummitülle zerschnitten und die Kabel direkt an der Bruchstelle in der Tülle geflickt. Und ich kenne sehr viele, so daß man das getrost verallgemeinern kann...
Die aufgeschnittene Tülle leitet Regenwasser in die D-Säule, wie erwähnt, und Verbindungen der alten Kabel in der Tülle halten von 12 bis Mittags. Pfusch in Bestform, und neue Gummitüllen bekommt man nirgends

Um gescheit arbeiten zu können, muß man die Tülle lösen und auch bewegen können. Dazu löst man den kompletten Kabelbaum bei der Rückleuchte. Dann kann man ihn hochschieben und erhält reichlich Spielraum, um die Gummitülle von den Bruchstellen zu ziehen und ganz bequem neue Kabel durchzuschieben.

  • Like 4
Geschrieben

Vielleich kann Micha (PuckX2) mal was zum Thema "Tülle" schreiben. Er hat da eine sehr gute Lösung gefunden.

  • Like 3
Geschrieben

Thema Tülle, okay. Ersatz für zerschnittene und zerstörte Tüllen herstellen. Auf ebay werden Universal Gummitüllen, gerade 100mm lang mit beidseitig runden Anschlüssen angeboten. Die Länge kommt hin, der runde Anschluss passt genau an der Heckklappen Öffnung. Die D-Säule hat eine, ich sag mal 'ovale' Öffnung,das passt nicht...

Wenn bei der zerschnittenen OriginalTülle der ovale Anschluß noch heile ist, kann man diesen gerade abschneiden und an der Universal Tülle, bei der man den runden Anschluß ebenfalls gerade abschneidet, ankleben. Hierfür verwendet man irgendein 'Bomben-Sauzeugs' von Kleber, das Günni im Fundus hat. Was das für ein Kleber ist, kann er ja mal mitteilen 😉.

Bislang hat das ganz gut funktioniert und als Ersatz sieht das auch einigermaßen ansehlich aus. Fazit: Es geht nichts über eine heile gebliebene Original Tülle.

Als Beispiel hier mal was von einen '10 000€ - Xantia'

large.IMG_20240106_165125_copy_1368x1824.jpg.e110c78d58c259f2ac14c5b29d8a34b6.jpglarge.IMG_20240106_165104_copy_1368x1824.jpg.279d631f9ad989a9de6e3bf2340269d2.jpglarge.IMG_20240203_181213_copy_1368x1824.jpg.712b91b1c179308a5bc570decfee0cdd.jpglarge.IMG_20240203_203516_copy_1368x1824.jpg.3fbd295770fa596225422ee8f12aca88.jpg

 

 

 

 

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...