Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

wie wäre es, die fraglichen fehlfunktionierenden Autos mal im Stand warmlaufen zu lassen,

um zu sehen wie weit die Temp steigt und wann, wenn überhaupt die Lüfter einschalten ?

Zum Bspl. bei meinem C5 (V6) wird der Thermostat auch verdächtigt.

Unter 0° und fahrenderweise ist kaum Wärme zu spüren.

Steht er dann, wirds warm. Fahr ich weiter, geht die Anzeige (Schätzeisen) runter.

Gruß Herbert

Geschrieben

mein Auto ist ok

das gehört so..

übrigens der Tip

Gebläse auf Mittenausströmer zu stellen war super!!

da kommt sofort schön warm immer :-)

Gruß Uwe

wenn der Termostat kaputt wäre,dann würde er nicht richtig warm werden bei Kälte.

Geschrieben
mein Auto ist ok

das gehört so...

Na wenn Du dir da ganz sicher bist. Ich weiß es nicht. Wenn die Temperaturanzeige gar nicht oder erst nach sehr langer Fahrt in den Normalbereich kommt, halte ich das für nicht okay.

wenn der Termostat kaputt wäre,dann würde er nicht richtig warm werden bei Kälte.

Elektroheizung im der Konsole.

Geschrieben

Da fällt mir noch was ein.

Im 240er werden ölgekühlte Kolben verwendet. Im Bereich der Kolben haben wir die thermisch höchstbelastete Zone im Motor.

Wenn für diesen Bereich nun nicht mehr das Kühlwasser sondern das Öl zuständig ist, wird das Öl jetzt schneller warm als das Kühlwasser.

Man kann jetzt natürlich sensorgesteuert den Kühlwasserdurchsatz entsprechend anpassen/verringern. Das spart Kraftstoff und Emissionen.

Für diejenigen die meinen komplexen Technischen Gedankengängen nicht folgen können darf weiterhin gelten "DER THERMOSTAT IST KAPUTT".

Für die kleine Schar der "WISSENDEN" die sich hier vornehm zurückhält dürfte jetzt einiges klar werden.

PS: diese Technologie wurde übrigens schon mal im 170 HDI 2.2ltr. verwendet genannt ECCS was die Beobachtung von Adreas K. in#29

erklärt.

Andreas Strunk
Geschrieben

Hallo zusammen,

also verstehen tue ich das auch nicht alles wirklich, aber eins ist doch hier Fakt: es herrscht ein fröhliches Rätselraten, Vermutung hier, Bezug zu Audi dort. Wir reden hier doch in meinen Augen von einem relativen Hightech-Produkt und bei allen hier vertretenen HDI 240, und das sind mindestens 4, ist das Temperaturverhalten identisch und da ist es ja wohl höchst unwahrscheinlich, daß die alle 4 zeitgleich den identischen Fehler im Kühlsystem haben. Von daher entspanne ich mich und hake das als vom Konstrukteur gewollt ab. Wenn uns und mir dann jetzt noch ein wirklicher Kenner und Techniker jenseits irgendwelcher Mutmaßungen dieses Temperaturverhalten erklären kann, sehr gerne, aber sonst bin ich jetzt mal raus.

Gruß

Andreas

Geschrieben
Hallo zusammen,

also verstehen tue ich das auch nicht alles wirklich, aber eins ist doch hier Fakt: es herrscht ein fröhliches Rätselraten, Vermutung hier, Bezug zu Audi dort. Wir reden hier doch in meinen Augen von einem relativen Hightech-Produkt und bei allen hier vertretenen HDI 240, und das sind mindestens 4, ist das Temperaturverhalten identisch und da ist es ja wohl höchst unwahrscheinlich, daß die alle 4 zeitgleich den identischen Fehler im Kühlsystem haben. Von daher entspanne ich mich und hake das als vom Konstrukteur gewollt ab. Wenn uns und mir dann jetzt noch ein wirklicher Kenner und Techniker jenseits irgendwelcher Mutmaßungen dieses Temperaturverhalten erklären kann, sehr gerne, aber sonst bin ich jetzt mal raus.

Gruß

Andreas

Schliesse mich den anderen 240ern an: gleiches Verhalten im Winter und alles ok. Mein Wägelchen war mit 20.000 km vor 2 Wochen bei der 2 Jahresinspektion.

Ok - ist zwar keine Garantie aber eine weitere Indikation, dass alles so sein soll/muss.

Tschüss

Geschrieben

Lieber Simpson 57,

auch wenn Du zu den Wissenden gehörst,Deine Gedankengänge sind trotzdem falsch.

Das Kühlwasser hat noch nie die Kolben gekühlt.Wie soll es denn da rankommen?

Die Kolbenkühlung erfolgt von unten lediglich mit einer Spritzdüse gegen den Kolbenboden und

senkt hier die Spitzentemperatur um ca 20-30 Grad Celsius.

Das Kühlwasser wird immer schneller warm als das Öl und wenn es noch bedarfsgesteuert ist wird es noch schneller warm.

Vielleicht haben sich deshalb die Wissenden zurückgehalten. :-))

Gruß

Peter

Geschrieben
Lieber Simpson 57,

auch wenn Du zu den Wissenden gehörst,Deine Gedankengänge sind trotzdem falsch.

Das Kühlwasser hat noch nie die Kolben gekühlt.Wie soll es denn da rankommen?

Die Kolbenkühlung erfolgt von unten lediglich mit einer Spritzdüse gegen den Kolbenboden und

senkt hier die Spitzentemperatur um ca 20-30 Grad Celsius.

Das Kühlwasser wird immer schneller warm als das Öl und wenn es noch bedarfsgesteuert ist wird es noch schneller warm.

Vielleicht haben sich deshalb die Wissenden zurückgehalten. :-))

Gruß

Peter

..leider schon wieder Falsch.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Kolben zu kühlen..z.B. durch Spritzdüsen von unten oder durch Bohrungen über das Pleuel oder Schmiernuten im Kolben etc.

Das ganze ist ein alter Hut.

Tust halt noch ein bischen googeln, Gelle

Geschrieben (bearbeitet)

Da bin ich aber froh den 2.7 HDI zu fahren ohne diese Verschlimmbesserung. Den wenn der 3 Liter ein intelligentes Management hat sollte das Öl doch noch schneller warm sein als beim Vorgänger.Ihr solltet mal die Kühlwasser Temperatur außer acht lassen.Die ist doch echt zweitrangig.

Gruß Daniel

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2

Bearbeitet von mygizmo
Geschrieben

Lieber Simpson57,

sei nicht traurig wenn ich Dich berichtige:nicht falsch sondern nur nicht alle Möglichkeiten

aufgezählt.Brauch nicht googeln sondern hab dort gearbeitet.

Aber dadurch wird Dein Kühlwasser trotzdem schneller warm als das Öl.Auch für Dich gilt die Physik.

Jetzt bin ich aus diesem Thema raus

Gruß

Peter

Geschrieben (bearbeitet)

Hier Bilder der Kühlwasserschläuche und dem Temperatursensor Nr. 7 , dem Thermostatgehäuse und der Heizung.

Es sieht so aus als ob der Sensor doch außerhalb vom kleinen Kühlkreis (Heizung) am Ausgang vom Thermostat zum großen Kreislauf (Kühler) ist.

160171362175589.jpg

d04c81362175615.jpg

c1baf1362176153.jpg

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben
Falsch! Ein Drehschieber ist keine Pumpe sondern ein sehr komplexes Ventil!

Ok, ok, war blöd formuliert von mir ;)

Ich meine, dass hinter der Bezeichnung "geregelte Kühlmittelpumpe" beim Audi nichts anderes steckt als eine Wasserpumpe mit Drehschieber.

Sogar patentiert: http://www.patent-de.com/20091231/DE102008030768A1.html

Gruß Marcel

Geschrieben
Ok, ok, war blöd formuliert von mir ;)

Ich meine, dass hinter der Bezeichnung "geregelte Kühlmittelpumpe" beim Audi nichts anderes steckt als eine Wasserpumpe mit Drehschieber.

Sogar patentiert: http://www.patent-de.com/20091231/DE102008030768A1.html

Gruß Marcel

Hallo Marcel,

muß mich berichtigen..der Begriff Drehschieberpumpe ist schon richtig. In meinem Vokabular nennt man das Flügelzellenpumpe (Entwicklersprache).

Im Falle Audi ist der Drehschieber und die Pumpe tatsächlich getrennt ausgeführt. Danke für die Patentangabe.

Ich habe sehr schöne Schaubilder vom ganzen System vorliegen die ich hier aber leider nicht veröffentlichen darf.

Gruß Manfred

Geschrieben
Hier Bilder der Kühlwasserschläuche und dem Temperatursensor Nr. 7 , dem Thermostatgehäuse und der Heizung.

Es sieht so aus als ob der Sensor doch außerhalb vom kleinen Kühlkreis (Heizung) am Ausgang vom Thermostat zum großen Kreislauf (Kühler) ist

Ronald

Hallo Ronald,

Danke für das Explosionsbild.

Wenn der Sensor direkt am Ausgang des Thermostats zum großen Kühlkreislauf sitzt wird natürlich die Temperatur des kleinen Kühlkreislaufs gemessen. Es gibt ja keinen Rücklauf.

Das Kühlmittel passiert somit den Sensor bevor es sich im großen KKL wieder abkühlt.

Gruß Manfred

Geschrieben

Das Kühlmittel passiert somit den Sensor bevor es sich im großen KKL wieder abkühlt.

Ja, schon, aber erst, wenn das Thermostat überhaupt geöffnet hat.

Geschrieben

OK..@Ronald hast Du auch ein Explosionsbild vom 2.7er?

Geschrieben

Hallo,

der Sensor (7) sitzt doch im "kleinen" Kreislauf.

A ist anscheinend das selbe Wunderwerk der Technik, wie bei VW/Audi.

Wir verabschieden uns dann mal, vom bisherigen Funktionswissen, den Wasserhaushalt der Motoren betreffend. ;)

Gruß Herbert

Geschrieben (bearbeitet)
OK..@Ronald hast Du auch ein Explosionsbild vom 2.7er?

fe59b1362232403.jpg

Suchbild: Wie viele Unterschiede gibt es? ;)

Gehören Schlauch 5 und 6 zum kleinen Kreislauf und Schlauch 21 verläuft vom Thermostat zum Kühler?

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben (bearbeitet)

Suchbild: Wie viele Unterschiede gibt es? ;)

Gehören Schlauch 5 und 6 zum kleinen Kreislauf und Schlauch 21 verläuft vom Thermostat zum Kühler?

Ronald

...hm, also ich sehe das so. Schlauch 5 ist kleiner Kreislauf,Schlauch 6= großer Kreislauf, im Thermostat ist der Sensor integriert und mißt somit die Temperatur des kleinen KKL auch wenn der große KKL geschlossen ist. Schlauch 21 müße dann zum Thermostat gehen...auweia

Bearbeitet von Simpson57
Geschrieben
...hm, also ich sehe das so. Schlauch 5 ist kleiner Kreislauf,Schlauch 6= großer Kreislauf, im Thermostat ist der Sensor integriert und mißt somit die Temperatur des kleinen KKL auch wenn der große KKL geschlossen ist. Schlauch 21 müße dann zum Thermostat gehen...auweia

Ich vermute 5, 6 und 11 sind Teil des kleinen Kreislaufs. Der Temperatursensor ist am T-Stück hinter dem Thermostat. Das T-Stück verteilt das Wasser zu den Zylinderköpfen.

Großer Kreislauf ist Schlauch 21, Kühler und über das "S" oberhalb Schlauch 25 in den Stutzen zum Motor.

Ronald

Geschrieben
Ich vermute 5, 6 und 11 sind Teil des kleinen Kreislaufs. Der Temperatursensor ist am T-Stück hinter dem Thermostat. Das T-Stück verteilt das Wasser zu den Zylinderköpfen.

Großer Kreislauf ist Schlauch 21, Kühler und über das "S" oberhalb Schlauch 25 in den Stutzen zum Motor.

Ronald

Schlauch 21 direkt in den Motor und von dort zum Thermostat habe ich zuerst auch gedacht.

Dachte auch zuerst daß das Teil links von Schlauch 1 der Thermostat ist. Könnte aber auch das T-Stück sein oder?

@Robert, das Teil A haben beide Motoren. Weiß einer was das ist? Ich nehme an Ein-Auslaßflansch für kleinen KKL.

Geschrieben

Der Temperaturfühler kann nur im kleinen Kreis sitzen, alles andere wäre nicht nur Unsinn sondern auch gefährlich.

Hier das Schema des C6 2,7L Hdi. Es fehlt der ATF-Wärmetauscher. Die Lage des Temperaturfühlers habe ich markiert. Dafür ist aber der Zuheizer eingezeichnet. Vielleicht wird auch den "Wissenden" jetzt klar, dass der Fühler im kleinen Kreis sitzt, und dass es sonst keine weiteren Mechanismen oder Elektronik gibt. Zudem sollte klar werden, dass auch der Zuheizer den kleinen Kreislauf bedient.

c98fd1362249134.jpg

  • Like 1
Geschrieben

@Tim Schröder

bist Du eigentlich immer noch der Meinung die Anzeige beruht auf einem Defekt des Thermostaten?....oder willst Du dich reumütig der Meinung der Wissenden anschließen.

1. Kühlung der Kolben durch ÖL (Quelle MTZ Fachpresse)

2. Verbesserung des Wirkungsgrades durch weitere redizierung der inneren Reibung gegenüber dem 2.7er (Quelle MTZ)

3. Anpassung der Software auf die neuen Gegebenheiten

evtl. noch Flügelzellenpumpe mit integr. Drehschieber

Manfred

PS: aber nix für ungut, wenn Du mal in Süden kommst no drenk mr a Bier mitnander OKOK? ;-)

Geschrieben

Ich halte das für einigermaßen riskant, sich bei immer noch unklarer Erkenntnislage zu den Wissenden zu zählen und andere nicht LOL.

Deine Flügelzellenpumpe nebst Drehschieber kann man hier nirgendwo erkennen. Ölkühlung der Kolben ist so alt wie die Regel, daß das Öl möglichst schnell warm werden soll.

Ich glaube nicht, daß bei Euch die Thermostaten kaputt sind. Aber ich finde, man ist weit entfernt davon, das Warum verstanden zu haben.

Was ist jeweils das Teil 8, das bei den beiden Motoren unterschiedlich ist?

Geschrieben

Ich bin nicht der Meinung, dass es normal ist, dass das Kühlmittel nach 25 Km Fahrt noch gar nicht warm und das Öl nur lauwarm ist. Ob das am Thermostaten, am Zuheizer (für mich eine echte Option) oder an den Anzeigen liegt, kann ich von meinem Monitor sicher nicht herausfinden.

Außerdem bin ich über die Unterschiede des 3,0 zum 2,7 -auch was die Gußmaterialien betrifft rudimentär informiert. Dabei ging es aber vor allem um Gewicht -und -Geräuschreduktion. Die Kühlsysteme sind aber nahezu identisch und es gibt bei beiden keine Drehschieber. Und beide Pumpen sind Flügelzellenpumpen. Ich bin erstaunt, wie sehr dich die Kolbenbodenkühlung fasziniert - das ist ein alter Hut, wie Gernot schon sagte.

Teil 8 ist ein simpler Schlauchhalter.

Über ein Bier kann man reden, aber ich bin hier jetzt raus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...