Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Da beste Beispiel, dass alle Autohersteller verbrauchsmässig in den letzten 20 Jahren nichts auf die Beine bekommen haben. Traurige Bilanz. Auch bei PSA!

BX und Berlingo sind allerdings auch vollkommen unvergleichbar. Auf der einen Seite ein Saugdiesel mit 64PS, flache Leichtbau-Karrosserie mit irgendwas um 950kg Leergewicht und auf der anderen ein nahezu riesiger Hochdachkombi mit 90PS TD, Leergewicht 1,6t (?), hoch wie die Eigernordwand und auch fast so breit...

Vergleichst du Dirks Berlingo mit dem Berlingo II 2.0 HDi, den ich mal fuhr, stellst Du in Sachen Verbrauch eine deutliche Entwicklung fest. Mein Berlingo verbrauchte irgendwas um die 7l/100km - und war deutlich kleiner.

Zum BX gibt es heute nichts wirklich vergleichbares. Am ehesten vielleicht der C4 als HDi 90/110. Der verbaucht laut Spritmonitor allerdings auch 5,4l im Schnitt.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben (bearbeitet)

Das Gewicht ist eben das Problem. Wenn man den Leuten unbedingt einen Haufen Ausstattungskram biten will, müssen die Hersteller mit kompromissloser Leichtbauweise kontern. Anders kann man das anscheinend nicht in den Griff bekommen.

Der Berlingo II wiegt mehr wie ein oberer Mittelklassebenz vor 20 Jahren. Was ist das bitte für eine Entwicklung?

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben
Start/Stopp ist in der Praxis völliger Blödsinn. Bringt in der Ersparnis nichts nennenswertes. Belastet unnötig beteiligte Komponenten. Mal sehen wie lange der Anlasser beim 500er das mitmacht.

Kommt auf die Technik drauf an. Anlasser werden eher selten für die Start-Stopp-Automatik benutzt, sondern Generatoren und Dynamos. Die verschleißen so gut wie nicht.

Geschrieben

Beim 500 geht der Motor aus und beim Tritt auf die Kupplung dreht der Anlasser und die Kiste läuft wieder.

Geschrieben
Beim 500 geht der Motor aus und beim Tritt auf die Kupplung dreht der Anlasser und die Kiste läuft wieder.

Dann hat sich Fiat da eine Fehlkonstruktion geleistet. Der wird ja Anlasser fressen wie sonst keiner :D

Geschrieben (bearbeitet)
Das Gewicht ist eben das Problem. Wenn man den Leuten unbedingt einen Haufen Ausstattungskram biten will, müssen die Hersteller mit kompromissloser Leichtbauweise kontern. Anders kann man das anscheinend nicht in den Griff bekommen.

Der Berlingo II wiegt mehr wie ein oberer Mittelklassebenz vor 20 Jahren. Was ist das bitte für eine Entwicklung?

Das ist die Entwicklung, die der Kunde offensichtlich will. Wer würde denn heute einen Neuwagen ohne Klima, Zentralverriegelung, Servo, Gurtstraffer, minimum 4 Airbags, 5 Sterne im EuroNCAP, usw usf. kaufen? Die wenigsten. Und Leichtbau ist ein heeres Ziel - die Kiste muss aber am Ende auch noch bezahlbar sein. Und sicher.

So viel leichter kann der W124 aber gar nicht sein. Zum einen bietet der Berlingo wesentlich mehr Platz und Variabilität (ich meinte allerdings mit den 1,6t den Berli III!, der IIer ist leichter), zum anderen habe ich vom W123 noch vage einen Wert von um die 1,5t (auch zum Rosten muss halt Material da sein ;) )im Kopf. Der Nachfolger ist doch eher nicht leichter geworden, oder? Ich weiß es nicht genau, daher die Frage.

Edith hat gerade noch einmal nachgesehen:

Berlingo I / II: 1250kg

Berlingo III: 1480kg

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben

Mich schreckt am "up" besonders die Mülltonnenoptik ab (zumindest von hinten, das Ding geht gar nicht), ansonsten ist man das ja von VW und seiner Kundschaft gewohnt. Scheint genau das zu sein, was die Leute wollen. Soviel scheint VW da also nicht falsch zu machen, auch wenns überhaupt nicht mein Ding ist.

Gruß, Burkhard

Geschrieben (bearbeitet)
Die Welt ist böse und verlogen. Ich habe mir den ersten angeschaut, inclusive der Spritpreise die sich aus den getankten Menge und dem bezahlten Preis ergeben. Ich glaube dem nicht.

Volkswagen - Up! - take up! 1.0 BlueMotion Technology

Benzin, BJ 2012, 44 kW (60 PS), Schaltgetriebe

Verbrauch: 3,78 l/100km 11.828 km und 448 l

Spritkosten: 6,00 EUR/100km 11.828 km und 709 EUR

Macht im Schnitt 1,57 €/ Liter.

d1d5a1334228936.jpg

Volkswagen - Up! - up! move up!

Benzin, BJ 2011, 44 kW (60 PS), Schaltgetriebe

Verbrauch: 5,99 l/100km 7.361 km und 441 l

Spritkosten: 9,74 EUR/100km 7.361 km und 717 EUR

883961334230029.jpg

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Bei dem Superspritsparer scheinen weder die dunkle Jahreszeit noch die Kälte im Februar einen Einfluss auf den Verbrauch gehabt zu haben. Bei dem "Spritschlucker" schon.

Geschrieben
Kommt auf die Technik drauf an. Anlasser werden eher selten für die Start-Stopp-Automatik benutzt, sondern Generatoren und Dynamos. Die verschleißen so gut wie nicht.

Wo ist da praktisch der Unterschied? Gibt doch bestimmt schon ein paar Fahrzeuge in dem Generator und Anlasser ein Bauteil wurde, oder?

Start/Stop-Automatik rubbelt halt immer wieder einen Motor ohne Öldruck an. Das ist vielleicht an Ampeln noch OK - aber im Stau?

Geschrieben
Wo ist da praktisch der Unterschied? Gibt doch bestimmt schon ein paar Fahrzeuge in dem Generator und Anlasser ein Bauteil wurde, oder?

Start/Stop-Automatik rubbelt halt immer wieder einen Motor ohne Öldruck an. Das ist vielleicht an Ampeln noch OK - aber im Stau?

Nicht ganz. Bei generatorbetriebenen Start-Stopp-Systemen wird der Motor vor dem Start auf eine hohe Drehzahl gebracht.

gs

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Der Berlingo II wiegt mehr wie ein oberer Mittelklassebenz vor 20 Jahren. Was ist das bitte für eine Entwicklung?

der neue berlingo sieht aus wie ein schlachtschiff.

keine ahnung was da soll. vielleicht rammen die sich immer gegenseitig auf der autobahn.

mir gefiel der alte berlingo auch viel besser.

Geschrieben

Der neue Berlingo hat auf Wunsch 3 Sitze nebeneinander, daher die riesige Breite. Für Handwerker ist das wichtig.

Für die mit weniger Platzbedarf gibt es den Nemo. So haben die es sich wohl gedacht. Aber es stimmt schon, der übliche Fehler beim Modellwechsel: Größer, teurer, schwerer.

Bei spritmonitor liegt übrigens ein oller Saxo 1.1i bei 6,0, ein Xsara 1.4i bei 6,8, das sind Fahrzeuge ohne jede Spritspartechnik, 2Ventiler, Benziner, 5Gänge. Dafür haben beide schon 4 Airbags und oft auch Klimaanlage, da kann man sich schon fragen, wo der große Fortschritt geblieben ist.

Der Saxo mit 60 PS läuft schneller als der up mit 60 PS, vom C1 ganz zu schweigen.

Das Familienauto Xsara läuft mit 75 PS schneller als der up! mit 75 PS.

Geschrieben

Das Familienauto Xsara läuft mit 75 PS schneller als der up! mit 75 PS.

Der Xsara 1.4 hat ein Leergewicht von 1030 kg (max. 1580 kg). Klasse statt Masse ;)

Verbrauch gesamt: 7,2 l/100 km, ausserstädtisch: 5,8 l/100km

Ronald

Geschrieben
der neue berlingo sieht aus wie ein schlachtschiff.
Ich würde den Begriff "Familienburg" vorziehen.
Geschrieben
Nachtrag - besser kann man die Fehlkonstuktion der hinteren Türen des DS4 nicht darstellen:

Hinten sitzen doch eh nur Kinder und die Fensterheber sind deaktiviert.

Diese verschiebbaren Sonnenblenden finde ich schlimmer. Die rauben einem auch beim C4P die Kopffreiheit. Anstelle der Blenden, gibt es mittlerweile LCD-Panele.

Die besten Autos mit den gleichen oder besseren Werten wurden schon lange gebaut.

Ich nehm als Beispiel mal den Peugeot 106 meiner Frau. Baujahr 1998.

Mein Auto des Jahres wäre der aber auch nicht.

Ronald

Geschrieben
Nachtrag - besser kann man die Fehlkonstuktion der hinteren Türen des DS4 nicht darstellen:

Hallo Holger,

ich hab auf Arbeit keinen Ton, obwohl man den nicht braucht...

Die Bilder sagen eigentlich alles

ich bin etwas enttäuscht, vom DS4

Gruß Herbert

Geschrieben
Da beste Beispiel, dass alle Autohersteller verbrauchsmässig in den letzten 20 Jahren nichts auf die Beine bekommen haben. Traurige Bilanz. Auch bei PSA!

Der 500er meiner Holden mit dem 69PS 1.2 Motor verbraucht knappe 7 Liter. Ein Armutszeugnis. Denn damit verbraucht er genauso viel wie mein 200D. Ok, Diesel und Benzin sind Äpfel und Birnen. Aber der 200D wiegt auch um einiges mehr, ist um 1,20m länger und die Vorkammerschrägeinspritzung wurde vor 23 Jahren auf den Markt gebracht.

Start/Stopp ist in der Praxis völliger Blödsinn. Bringt in der Ersparnis nichts nennenswertes. Belastet unnötig beteiligte Komponenten. Mal sehen wie lange der Anlasser beim 500er das mitmacht.

Die 5.0 Liter sind der Jahresschnitt meines BX. Dabei sind viele lange Autobahnfahrten mit Tacho 90-100 (was echten 90-100 Km/h entspricht). Der Berlingo fährt sich noch ein, ich erwarte einen Jahresschnitt von unter 5,5 Litern.

Der BX kommt mit einem Leergewicht von ca. 1000 Kilogramm daher. Der Berlingo ist laut Papieren 1624 Kilogramm schwer. Darin sind 75 Kilogramm für den Menschen auf dem Fahrersitz, alle Betriebsflüssigkeiten und ein zu 90% voller Tank bereits enthalten.

Start/Stop von PSA ist alles andere als Blödsinn. In den e-HDi Modellen gibt es keinen herkömmlichen Anlasser. Hier übernimmt der sogenannte Startergenerator die Anlassfunktion. Der Motor wird per Riemen auf nahezu Leerlaufdrehzahl beschleunigt und erst dann erfolgt die erste Einspritzung/Zündung. Das ist so genial gelöst, dass man davon kaum etwas merkt. Neben dem Lenkrad befindet sich ein Knopf mit dem man Start/Stop ausschalten kann. In bestimmten Situationen mache ich das, z. B. bevor ich an Ampeln heranrolle, die nur wenige Sekunden rot sind. Es gibt in Marburg einige Ampeln die über 60 Sekunden rot sind, selbst über 90 Sekunden sind in einer Rotphase möglich. Da macht Start/Stop Sinn.

Die Fiat Lösung mit verstärktem Anlasser ist Technik aus dem letzten Jahrtausend. Selbst schuld wer sowas kauft.

Geschrieben
Das Gewicht ist eben das Problem. Wenn man den Leuten unbedingt einen Haufen Ausstattungskram biten will, müssen die Hersteller mit kompromissloser Leichtbauweise kontern. Anders kann man das anscheinend nicht in den Griff bekommen.

Der Berlingo II wiegt mehr wie ein oberer Mittelklassebenz vor 20 Jahren. Was ist das bitte für eine Entwicklung?

Mein Berlingo (offiziell ein Berlingo III) wiegt 1624 Kilogramm laut Schein. Darin sind 75 Kilogramm für den Menschen auf dem Fahrersitz, alle Betriebsflüssigkeiten und ein zu 90% voller Tank bereits gewichtsmässig berücksichtigt.

Mein Berlingo (offiziell ein Berlingo III) ist sehr komplett ausgestattet, Servolenkung, vollautomatische Klimaanlage, Ersatzrad, Modu-Top Dach, el. Fensterheber, sechs Airbags, ABS, ESP, große Räder, automatisiertes Schaltgetriebe, drei Einzelsitze mit drei Dreipunktgurten hinten, Heckscheibenwischer, el. verstellbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Fernbedienung, Radio mit sechs Lautsprechern, Lenkrad höhen- und weitenverstellbar und so weiter und so fort. Dazu eine hochstabile Karosserie mit großen Fenstern.

Mein Berlingo ist 4,38 Meter lang, 1,86 Meter hoch und 1,81 Meter breit.

Zum Vergleich W124

Länge 4,79, Breite 1,74 und Höhe 1,425 Meter. Leergewicht laut Wikipedia 1260 -1710 Kilogramm.

Ein W124 ohne Ausstattung, also 4-Gang Getriebe, Fensterkurbeln, kommt also auf mindestens 1260 Kilogramm.

Ich kann hier keinen Vorteil zugunsten des W124 erkennen.

Geschrieben (bearbeitet)

Start/Stop von Vauweh, Technik aus dem letzten Jahrtausend:

"In den BlueMotion Technology-Versionen ist der up! unter anderem mit einem Start-Stopp-System und einem Modus zur Bremsenergierückgewinnung ausgestattet. Darüber hinaus haben die BlueMotion Technology-Modelle ein zusätzliches Batteriedatenmodul (zur Erfassung des aktuellen Ladestatus), einen verstärkten Anlasser, einen DC/DC-Wandler (garantiert Spannungsstabilität des Bordnetzes) und eine besonders zyklenfeste Batterie an Bord. Und so funktioniert das Start-Stopp-System: Der Fahrer fährt an eine rote Ampel, bremst bis zum Stillstand ab, schaltet in den Leerlauf und nimmt den Fuß von der Kupplung (beim automatisierten Getriebe reicht allein der Fuß auf der Bremse). Damit wird der Motor abgestellt; in der Multifunktionsanzeige erscheint jetzt der Hinweis „Start (A) Stop". Sobald die Ampel wieder gelb wird, tritt der Fahrer die Kupplung durch (bei automatisiertem Getriebe einfach Bremse lösen), der Motor startet, der Hinweis „Start (A) Stop" erlischt, Gang einlegen und weiter geht es. Mittels Start-Stopp-System sinkt der Verbrauch in der Stadt um bis zu 6 Prozent."

Zum Vergleich e-HDi mit Schaltgetriebe:

Der Motor geht bereits bei Unterschreiten von 20 Km/h und Fuß auf der Bremse aus. Der Motor startet (dank Startergenerator blitzschnell) sobald die Bremse gelöst wird.

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben

Mittels Start-Stopp-System sinkt der Verbrauch in der Stadt um bis zu 6 Prozent."

in München also mindestens 12%.

Geschrieben
... und einem Modus zur Bremsenergierückgewinnung ausgestattet.

Kann mal einer das näher erläutern?

Soviel ich gelesen habe, soll die Lichtmaschine eine Magnetkupplung (oder ähnliches) haben, die dafür sorgt, dass die Lichtmaschine nur mit läuft, wenn die Batterie geladen werden muss oder der Motor im "Schubbetrieb" ist.

Das ist doch bloß wieder eine Mauschelei für die Senkung des Norm- Verbrauchs.

Ronald

Geschrieben

Das Riemenrad der Lima hat einen Freilauf.

Geschrieben

da ist man mal ne Woche weg, und schon geht es rund hier :D

das beste ist, das wie fast in mittlerweilen jeden Thread, der ach so schöne BX hochgelobt wird.

Das nenn ich dann mal "objektiv" beurteilt :D

Gruß HD

dem das BXHochlobgeschnuffel auf den Zeiger geht

Geschrieben
Ich würde den Begriff "Familienburg" vorziehen.

Was deutlich besser ist als eine Hüpfburg.

Gernot

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...