Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Kürzlich las ich, der 2,9l PSA-Renault-V6 solle im C6 243 PS leisten.

Also ein Sportmotor im gewichtigen Komfort-Schiff? Der Top-Vel Satis hat ja in etwa die gleiche Höchstleistung, bekanntlich allerdings aus 3,5l hubraum.

MfG

  • 2 Wochen später...
ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Auto Bild schreibt, der Top-C6 bekäme einen V6-Turbo mit etwa 300 PS.

MfG

Geschrieben

Dann hat die langeweile vieleicht ein Ende bei Citroen, diese Einsicht hatte ich nachdem ich Audi A8 V8 gefahren bin ;)

Gruß Gerhard

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein 300 PS C6 wäre ein Konkurrent zu Autos wie Volvo S80 T6 und Audi A6 4,2.

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Hallo!

Der C6 wird keine direkten Konkurrenten haben.

MfG

Geschrieben

Leistungs-Fetischismus?

Der Gerhard aus Berlin meint "dann hat die Langeweile vielleicht bei Citroen ein Ende".

Der derzeitige V 6 hat für meinen Bedarf mit seinen über 200 PS genug "Schmackes" für souveränes Feeling.

Warum sollten immer mehr PS bei den derzeitigen Straßenverhältnissen dazu führen, die Langeweile zu beenden. Der Verkehr verlangt doch auch so genug Aufmerksamkeit bei so vielen "Scheint.." die noch fahren dürfen weil sie einen Führerschein irgendwann einmal gemacht haben, aber vor lauter innerem Stress das eigene Lenkrad umklammern, als ob immer noch Eisenzügel geführt werden müssten.

Oder möchte auch er, wie die Propeller- bzw. Sternfahrer auf der Autobahn den jeweils Anderen, mit eindeutigen Gesten zu einem privaten Wettbewerb zum "fliegen" auffordern. Lasst doch auch die Vier-Ringe-Fahrer bei diesem Unsinn mitmachen; wenn sie nur niemand anderes gefährden würden.

Diese PS-Protzerei bei den sogenannten Premium-Marken ist allein genommen für mich schon ein wichtiger Grund, diese Marken zu meiden.

Gelassen mit stressfreiem Komfort die Entfernungen zu überwinden ist mir lieber als nach beendeter Fahrt über die kürzeste Fahrtzeit seit langem zu berichten mit den schlimmsten Beinahe-Unfällen und wie gut (ich) mein Auto aus den kitzeligen Situationen herausgefunden hat.

Wenn es denn sein muss, sollten diese Möchte-Gern's doch den Nürburgring oder gleichartiges nutzen. Dort weis Jeder, dass er sich in einer Richtung mit anderen Schumi's oder Poensgen's bewegt und kann es auf einen Vergleich ankommen lassen.

Der Vel-Satis hat einen Nissan V 6 unter der Haube und Renault geht vom gemeinsamen Euro V 6 mit PSA weg.

Dafür steigt jetzt Ford, mit Jaguar, in die gemeinsame Diesel-Fertigung mit PSA ein.

Geschrieben

Auf den Durchzug kommt es an und da sieht der V6 gegen viele TDI alt aus;) mit Vorderradantrieb sind 300PS eh sehr problematischvon daher hat der C6 wirklich keine Konkurrenz das stimmt!

Geschrieben

Es gab mal einen "kleinen" V8 im A8, der awr auch ohne Quattro erhältlich, damals der Fronttriebler mit den meisten PS...

Gruß

Fred

Geschrieben

Hallo Gerhard,

was brauch ich im heutigen Verkehr den von Dir und den Motor-Journalisten so gerühmten Durchzug? Außerdem hat der V 6 von PSA davon ausreichend.

Selbst wenn ein Dieselfahrer nicht so viel schalten muss um mitzuschwimmen.

Ich lasse den Motor und die Automatik das tun, was erforderlich ist.

Wenn ich wirklich Drehmoment bräuchte, würde ich LKW-Fahrer sein wollen.

Und zum Vorderrad-Antrieb mit vielen PS: Die heutigen PKW's der gehobenen Leistungsklasse besitzen zum Regeln die ASR (Antriebsschlupfregelung oder welche Abkürzung auch immer).

Dies gilt auch, oder insbesondere für die Klientel (die sichs leisten können aber dafür diese Hilfe brauchen) mit den Sternen und Propellern, für den Hinterradantrieb. Zur Sicherheit bei der vier-Ringen-Leistungsklasse, die ja laut Werbung sogar Ski-Schanzen von normalen Straßen nicht unterscheiden können, gibt es als Schmankerl sogar noch den Allroad, damit ja nichts in die Hose gehen soll, wenn der Leistungs-Einsatz analog einer Rallye von betulichen Fahrern eventuell abgefordert wird. Doch wann ist das?

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der 200 PS 24V-XM war damals keineswegs eine Steigerung der Fahrqualität gegenüber einem 167 PS V6-XM. Seine Vorteile kamen nur bei eher unpassender "Raserei" zum Tragen: er wurde gekauft, um schneller fahren zu können. Der deutsche XM 24V-Fahrer freute sich oft darüber, daß es nun mehr deutsche Fahrzeuge gab, denen er es auf der Autobahn mal richtig zeigen konnte und die magische 24V als High-Tech Emblem waren unabhängig echter Vorteilhaftigkeit auch erstrebenswert. Der Franzose hatte von seinem 24V aufgrund der Geschwindigkeitsbeschränkung noch weniger greifbaren Mehr-Nutzen aber ebenso eine ordentliche Portion Prestige. Extremmotorisierungen sind äußerst wichtig für das Image einer gesamten Baureihe. Das gilt für alle Marken. Ein starker Citroen ist auch heute noch faszinierend. Wenn dann anders als beim 200 PS-XM auch noch ein nennenswerter Zuwachs an Drehmoment hinzukommt kann das Ganze doch durchaus fassbar positiv sein. Dennoch: der 3,6 V8 (HDI) wäre erheblich interessanter.

MfG

Geschrieben

Hallo!

Mir wäre ein gleichmäßiger Drehmomentverlauf wichtiger wie die absolute Höchstgeschwindigkeit. Über 200 gehts in meiner Ecke sehr selten, neulich noch mit einer Hayabusa von einem Freund getestet und die kann viel mehr.

Die Charakteristik des 167 PS Xm empfand ich als gut. Reisen statt rasen.

Gruß

Bernd

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

ZITAT aus 008:

"...was brauch ich im heutigen Verkehr den von Dir und den Motor-Journalisten so gerühmten Durchzug? "

ZITAT Ende.

Ich bin damals den 167 PS XM gefahren und ich fand den Motor - zumindest im relativ leichten XM - wirklich ausreichend stark. Wie Wolfgang schon schrieb, bringt der 24 V offensichtlich nur dann mehr Leistung, wenn man ihn ausdreht. Wer will/kann/darf heute noch so fahren? Der Benzinverbrauch und der Verschleiß steigen.

Ich fahre zur Zeit im Avantime den (fast) gleichen V6 24V mit 207 PS. Im Vergleich zu einem kleineren Benziner gibt's einen schönen Durchzug schon ab 2.000. Mehr Leistung ab 3.500, aber richtig krachen lässt er es erst ab 4.800! Fazit. In der Praxis (also abseits von Endgeschwindigkeitswerten und Beschleunigungsorgien mit wilden Schalthebelmanövern) hängt der vorher von mir im Avantime gefahrene 2.2.l 150 PS Diesel den 3.0l Benziner in fast jeder Alltagsituation ab.

Gegenüber dem Diesel hat der V6 Benziner aber noch ein paar wenige Vorteile: Relativ einfache Bauart (Haltbarkeit), seidiger und leiser Motorlauf, schnellere Heizung, keine Rußpartikel (gilt natürlich nicht bei großen PSA-Dieseln).

>> & Coupéspace Grüße

Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

Freum ich, dass du wieder so ein Mutterschiff bekommen konntest.

Wie hoch liegt den der Verbrauch so?

Alex

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

ANFANG OT:

Hallo Alex,

danke für die Nachfrage!

Gerade weil ich wegen des vermeintlichen Dursts des V6 sehr skeptisch war, (schließlich hat er mit 1.8t Leergewicht und einer ansehnlichen Stirnfläche zu kämpfen), so bin ich vom Verbrauch durchaus positiv überrascht. Allerdings nicht unbedingt von der Alltagsperfomance des Motors (s.o.).

Bisheriger Minimalverbrauch:

9,5 Liter: zahmer Fuß, nur Autobahn, nicht über 150

Alltagsverbrauch: 10,1-10,2 L.

Wenn man (wo's geht) richtig schnell fährt >150/<240: ca. 12 Liter:

bisheriger Durchschnittsverbrauch: 10,4 Liter, 50%LS/30%AB/20%ST

Alle Werte Bordcomputer. Der BC zeigt beim Avantime und Espace übrigens in der Regel ca. 5% zuviel an! Muss ich aber beim Neuen noch testen.

Wie der BC-Durchschnittsverbrauch zeigt, fahre ich nicht mehr so schnell und bevorzuge das Gleiten...

Warum?

1. Mein Unfall wirkt noch nach

2. Der V6 Avantime ist viel weicher abgestimmt als der Diesel, das macht ihn zwar viel komfortabler, aber halt auch weniger sportlich.

Dieser Effekt wird verstärkt, weil mein V6 jetzt mit 235/17 bereift ist. (Der Diesel hatte eine 235/18er Bereifung.)

3. Der V6 hat eine besch.ss..e geschwindigkeitsabhängige Lenkung: Unpräzise, gefühllos. Da muss noch der Freundliche ran, ich habe nämlich gehört, dass man die Lenkung tunen kann. :)

Sonst bin ich aber mehr als glücklich, endlich wieder im Avantime zu sitzen. (Nach 5er Touring und C-T-Benz als Leihwagen ist das auch kein Wunder!).

ENDE OT & Gruß

Holger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...