Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Warum das eine Verschlechterung zu älteren Modellen sein soll, versteh ich nicht.

Immerhin funktioniert die Hydraulik auch ohne dass der Motor läuft. Das System im C5III (und soweit ich weiß auch im C6- aber von dem Auto verstehe ich bekanntlich nichts) hat nur einen Rücklauf für das ganze System. Das System ist geschlossen- sagte ich schon.

Und wenn das System in sich geschlossen ist, ist ein gewisser Druckaufbau normal. Es zischt auch wenn man den Deckel in normaler Fahrstellung abschraubt.

Weil es eine weitere teure Fehlerquelle ist. Wo ist denn der Vorteil des geschlossenen Systems? Mein Xantia hat noch nie Luft angesaugt, da ich meinen LHM Stand kontrolliere. Lecks enstanden irgendwann auf Grund von überalterten Teilen, das wird auch C5 und C6 passieren.

Und dass die Hydraulik auch ohne Motor funktioniert, liegt einfach daran, dass die Pumpe durch einen E-Motor angetrieben wird. Das könntest du so auch bei Xantia oder XM lösen, wenn man von den höheren Anforderungen bei nem Zentralhydrauliker mal absieht.

Trotz Elektropumpe kannst du die Hydraulik bei C5 und C6 auch nur richtig nutzen, wenn der Motor läuft. Erst dann reagieren normalerweise die Tasten für die Höhenverstellung.

Es beschränkt sich also auf schlichten Niveauausgleich im Stand

Geschrieben (bearbeitet)
Der Deckel selbst hat kein Be- oder Entlüftungsloch.

Die Ausgleich-Luft muß aber woher kommen, da

1. der äußere Luftdruck sich ändert

2. der LDS-Konsum des Systems variabel ist

Oder der Ober-Ingenieur des Entwicklers hat die 3 Berufserfahrungsjahre noch nicht überschritten - würde fast darauf tippen. Befragen hat sicher keinen Sinn, denn der sitzt jetzt im Nachschulungskeller und schmollt.

Bearbeitet von c5_klaus
Geschrieben (bearbeitet)
Eindeutig eine Verschlechterung im Vergleich zu Xantia, XM und den ganzen anderen alten Kisten. Gibts dafür nen logischen Grund oder wars einfach nur billiger?

Hallo

Dass das Händling eine Verschlechterung ist, gegenüber dem HP-Fass im XM usw.

ist so gesehen richtig.

Jetzt kommt aber, das Aber, ich kann es mir nicht wirklich vorstellen,

weshalb es bei den C5ern und den C6ern schlechter sein soll.

Das HP-Federungssystem ist halt vom System her, am C5III und dem C6 anderst,

als bei dem XM usw., die mit den drucklosen HP-Fässern. :)

Die Federung ist auf jedenfall angenehmer, an dem 5 III und dem C6.

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry
Geschrieben

Dann bliebe noch die Frage, warum es beim C6 Vorschrift ist, den Deckel abzunehmen, beim C5 Phase I und Phase II aber nicht?

Ich dachte, dass recht viele Teile/Eigenschaften/Baugruppen bei den beiden Fahrzeugen identisch sind (habe ich zumindest irgendwann mal gelesen und der C6 ist ja auch technisch älter als der C5 III und zumindest zeitlich an den C5 I/II angelehnt)

Bitte um Berichtigung und Aufklärung

Danke

Gruß

ralf

Geschrieben (bearbeitet)
Ich dachte, dass recht viele Teile/Eigenschaften/Baugruppen bei den beiden Fahrzeugen

Cit-Teilenummern

LDS-Behälter

C5-I: 4009N2

C5-II: 4009H5

C6: 4009H5

LDS-Behälterschraubverschluß

C5-I: 4009L6

C5-II: 4009H6

C6: 4009L6

Merke: C6- & C5-II-Deckel sind lt. Teileliste identisch, wobei dieser eine Be-/Entlüftungsloch mittig haben, aus dem es auch herausspritzen kann - und dafür ist auch die Plaste-Abdeckung gedacht - die mögliche LDS-Fontäne wird glücklicherweise auf den Behälterdeckel zurückgelenkt, auf dessen Sicke das LSD es sich dann sammeln kann.

Ansonsten glaub ich, dass im C6 die Volumenenänderungsreaktion eine ganz andere ist, als im C5, da spezielle Komponenten verbaut wurden (siehe AMVAR).

Bearbeitet von c5_klaus
Geschrieben
Cit-Teilenummern

LDS-Behälter

C5-I: 4009N2

C5-II: 4009H5

C6: 4009H5

LDS-Behälterschraubverschluß

C5-I: 4009L6

C5-II: 4009H6

C6: 4009L6

Merke: C6- & C5-II-Deckel sind lt. Teileliste identisch, wobei dieser eine Be-/Entlüftungsloch mittig haben, aus dem es auch herausspritzen kann - und dafür ist auch die Plaste-Abdeckung gedacht - die mögliche LDS-Fontäne wird glücklicherweise auf den Behälterdeckel zurückgelenkt, auf dessen Sicke das LSD es sich dann sammeln kann.

Ansonsten glaub ich, dass im C6 die Volumenenänderungsreaktion eine ganz andere ist, als im C5, da spezielle Komponenten verbaut wurden (siehe AMVAR).

Um das zu ergänzen, die Deckel des C6 und C5III sind identisch.

Geschrieben

vielen Dank für die Infos

Gruß

ralf

Geschrieben

So, hab nun mit einem alten erfahrenen Kollegen (Citroen Meister) telefoniert. Er sagte das er seit dem C5 III die Info bekommen hat das es sich empfiehlt ad dem C5 II auf höchste Stufe zu stelllen (vorm heben) und den LDS-Behälterdeckel zu öffnen damit eventuell entstehender Überdruck entweichen kann. Beim C5 I war das kein bekanntes Problem, jedoch beim C5 II und c6 sehr empfehlenswert.

Gruß

Rudi

Geschrieben

wenn er vorher in die höchste Stufe gebracht wird,dann ist das max LDS in den Federn und Leitungen.

die Radaufhängung am Anschlag.

die Elektrik ist angeschlossen und damit die HD-Pumpe.

warum sollte man dann den Deckel runterschrauben?

da bewegt sich ja nichts.

das Rücklaufventil ist zu.

mein Deckel bleibt zu.

anders ist wenn er in normal Stellung angehoben wird.

uwe

Geschrieben

Hallo

Den LDS-Deckel abschrauben und man ist immer auf der sicheren Seite.

Tatsache ist nunmal, warum auch immer,

dass etliche LDS-Behälter geplatzt sind.

Sogar beim Profi-Reifenwechsler, der Benützt soetwas ähnliches, wie eine

Werkstatthebebühne, das Auto ist dann nur leicht angehoben >> ca. 0,6 m.

Ist bei meinem C6 der Decke weg, weil auch da die C6-Räder freihängen.

Das Risiko eines Behälterplatzers, will ich dadurch ausschliessen.

Den Behälterdeckel muss man ja nicht tagtäglich abschrauben, das wäre dann schon lästig.

Aber soo, dieser Handgriff tut ja nicht weh. :)

liebe Grüsse

Geschrieben (bearbeitet)
So, hab nun mit einem alten erfahrenen Kollegen (Citroen Meister) telefoniert. Er sagte das er seit dem C5 III die Info bekommen hat das es sich empfiehlt ad dem C5 II auf höchste Stufe zu stelllen (vorm heben) und den LDS-Behälterdeckel zu öffnen damit eventuell entstehender Überdruck entweichen kann. Beim C5 I war das kein bekanntes Problem, jedoch beim C5 II, C5 III und c6 sehr empfehlenswert.

Gruß

Rudi

In dem Moment wo daß Fahrzeug angehoben wird, ist es in keinem normalen Zustand mehr. Somit wird die Elektronik sicherlich nicht wissen was Sie tun soll.

Es ist eine Vorgabe von Hersteller an die Vertragswerkstätten und somit empfehlenswert. Hatte zuvor auch in Köln mit jemanden von der Kundenbetreuung gesprochen. Leider habe ich mir den Namen nicht gemerkt. Er sagte " es ist nichts darüber bekannt das ein Deckel vor dem Anheben oder Ablassen auf einer Hebebühne gelößt werden muss" Es sollte dann ja auch in der Betriebsanleitung stehen. Naja nicht jeder PKW-Fahrer hat eine eigene Hebebühne...

Bearbeitet von mrrrgermany
Geschrieben

Ein Vorteil LDS-System gegenüber LHM ist: Nach Starten des Autos kann man sofort losfahren. Bei DS, GS, CX und XM durfte man warten, bis das Auto sich gehoben hatte. Dies konnte dauern.

Gruß

Christian

Geschrieben
Ein Vorteil LDS-System gegenüber LHM ist: Nach Starten des Autos kann man sofort losfahren. Bei DS, GS, CX und XM durfte man warten, bis das Auto sich gehoben hatte. Dies konnte dauern.

Gruß

Christian

war aber viel citroeniger als heute. keiner konnte mit Stress losfahren, man wurde immer zur absoluten Ruhe, Gemächlichkeit und zum abwarten auf das Kommende genötigt...äh...erzogen

war doch irgendwie auch schön und dann der XM an der Ampel.....wie ich die Schaukelei mit dem Hintern vermisse

Gruß

ralf

Geschrieben

Es ist eine Vorgabe von Hersteller an die Vertragswerkstätten und somit empfehlenswert. Hatte zuvor auch in Köln mit jemanden von der Kundenbetreuung gesprochen. Leider habe ich mir den Namen nicht gemerkt. Er sagte " es ist nichts darüber bekannt das ein Deckel vor dem Anheben oder Ablassen auf einer Hebebühne gelößt werden muss" Es sollte dann ja auch in der Betriebsanleitung stehen. Naja nicht jeder PKW-Fahrer hat eine eigene Hebebühne...

Der Mann sollte mal die Reparaturanleitungen seiner Marke lesen. Dort steht bei jeder Arbeitsbeschreibung, bei der das Fahrzeug mit einer Zweisäulenbühne angehoben werden muss oder angehoben werden kann, dass der Deckel vorher zu öffnen ist. Es wird dort auch nicht Empfohlen sondern zwingend vorgeschrieben.

Geschrieben

also beim C5 I herrscht Druck im Behälter.

Ich hab den Deckel aufgedreht, bevor ich ihn hochpumpen liess und dann hochgehoben hab.

Mir kommt es so vor, als würde er jetzt weniger tropfen.

Gruß Herbert

Geschrieben

Ich habe letzte Woche die Rücklaufleitung vorne unten links mit einer neuen Schelle versehen und bin dann zum Freundlichen gefahren, wegen LDS nachfüllen. Esfehlte ca. 0,8 L.

Der Mechaniker sagte, daß man beim Ablassen den Deckel aufdrehen muß, da er sonst platzen kann. Das ist auch logisch, da in dieser Position der höchste LDS-stand ist, wenn man noch die Hydractiveventile per Lexia öffnet. Beim Hochfahren soll der Unterdruck durch das Loch im Deckel ausgeglichen werden (Rückschlagventil). Somit kann ich mir nur vorstellen, daß, wenn beim "Hochheben", das Loch des Deckels verstopft oder verklebt ist, der Behälter implodiert. Somit wäre es vorsorglich OK, den Deckel beim Hochfahren und Hochheben als auch beim Runterlassen zu öffnen.

Gruß Michael P.S.: Wenn man etwas Druck auf dem System hat, dann kommt auch kein Dreck rein.

Geschrieben

Der Deckel hat (beim C6 und C5III) nur ein Überdruckventil.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

mir leuchtet nicht ganz ein, warum man nicht einfach den Deckel abschraubt, und dann den Wagen

in Höchstellung bringt. Das macht man in der Regel 2x im Jahr, wenn die Reifen gewechselt werden.

Selbst wenn das nicht ganz korrekt ist, kann es doch so kein Nachteil sein. So ist man auf der sicheren Seite.

Wer glaubt es anders machen zu müssen, solls tun. Mir ist der Aufwand, den Deckel aufzuschrauben nicht zu groß.

Aber jeder, wie er es mag.

ACCM MarcoOWL
Geschrieben

Bös witzig ist, dass eine im entsprechenden Thread hochgerühmte Werkstatt mir zu dem Thema (C5 III) folgendes gesagt hat: "Vorher auf Höchststellung bringen, dann muss der Deckel NICHT gelöst werden. Ansonsten kann der Behälter platzen. Wichtig ist nur die Höchststellung. "

Was stimmt denn nun?

Geschrieben
Bös witzig ist, dass eine im entsprechenden Thread hochgerühmte Werkstatt mir zu dem Thema (C5 III) folgendes gesagt hat: "Vorher auf Höchststellung bringen, dann muss der Deckel NICHT gelöst werden. Ansonsten kann der Behälter platzen. Wichtig ist nur die Höchststellung. "

Was stimmt denn nun?

Klingt nicht unlogisch, da durch die Höchsstellung die Bewegung der Federbeine unterbunden wird und somit auch keine Hydraulikflüssigkeit zirkuliert

Tim Schröder
Geschrieben
Bös witzig ist, dass eine im entsprechenden Thread hochgerühmte Werkstatt mir zu dem Thema (C5 III) folgendes gesagt hat: "Vorher auf Höchststellung bringen, dann muss der Deckel NICHT gelöst werden. Ansonsten kann der Behälter platzen. Wichtig ist nur die Höchststellung. "

Was stimmt denn nun?

Im Zweifel(!) stimmt für mich das, was die Werkstattanweisung sagt. Wenn die Werkstätten ihre eigenen Anweisungen nicht lesen, was ja vorkommen kann......

Geschrieben

ich komm grad etwas ins schleudern....

Für was sind die netten Schalter in der Mittelkonsole ??

Hoch und runter - ok.

Wer drückt denn auf die Schalter ?

In den meisten Fällen doch wohl der Fahrer. Und das meistens während der Fahrt oder manchmal auch im stehen.

In wie vielen Fällen wird da wohl der Deckel geöffnet ?

Genau !

Das im Behälter Druck entsteht, wenn ich auf Tiefstellung gehe ist mir klar.

Wenn der Behälter dabei aber seine ihm angedachte Form so weit verändern kann, das er schlicht kaputt ist - dann ist das Murks.

Warum sind die Schalter dann nicht im Motorraum angebracht, mit einem entsprechenden Warnhinweis ?

Tim Schröder
Geschrieben

Es geht um das Anheben des Fahrzeugs mit einer Säulenhebebühne und hängenden Rädern und nicht um irgendwelche Schalter. Zudem kann man man beim C5III mit den Schaltern nur innerhalb bestimmter Geschwindigkeiten überhaupt etwas erreichen. Höchst- und Niedrigstufe bis max 10 Km/h, Zwischenstufe bis 40Km/h. Werden die Parameter überschritten werden geht die Hydraulik automatisch in die normale Fahrstufe oder die Anforderung über die Schalter wird schlicht nicht ausgeführt.

Geschrieben

Tim,

das weiß ich doch alles.

Aber was ist der Unterschied zwischen

-Fahrzeug in Höchststellung

-Fahrzeug in Höchststellung und dann auf die Hebebühne ?

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo

Das Problem DES Gefäßeplatzers geschieht doch nicht, wenn mit den Schaltern

das Auto sich hebt und senkt.

Da kann normalerweiße nix platzen.

Da hängen ja nicht die Räder frei in der Luft.

Die Räder sind dann immernoch mit etwa 500kg per Rad belastet,

weil das Auto immer auf dem Boden steht.

Ganz anders sieht es aus, wenn das Auto auf der Hebebühne ist.

Da hängen die Räder frei in der Luft.

Wird das Auto von der Hebebühne abgelassen, sind schlagartig, sobald der Hallenboden von

den 4Rädern erreicht wird, etwa 500kg pro Rad Gewicht auf dem HP-System und die

Rest HP-FLÜSSIGKEIT im HP System schiesst in das Gefäss ein.

Und nur deshalb soll der HP-Gefäss-Deckel ABGESCHRAUBT SEIN.

Bei normalem C6 Fahrstuhlbetrieb ist die Gefässentlastung (Deckel ab) nicht erforderlich.

liebe Grüsse

Bearbeitet von Büestry

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...