Zum Inhalt springen

Ist es ein Citroen oder ein Japaner ?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nilpferd-Latinismen?

Du meinst nicht zufällig die Seekuh-Analogien in Relation zum Sééé Säääng?

Geschrieben

Sapleman, der CX braucht ein wenig Gewöhnung, wenn man sich aber gewöhnt hat, merkt man wie schön dieses Auto zu fahren ist. Die Diravi ist beim Rangieren ein Gedicht, Du kommst an alle Schalter ohne eine Hand vom Lenker nehmen zu müssen usw. Zu den Sitzen, der CX ist der einzige Cit. und (fast) das einzige Auto in dem ich die Sitze nicht gegen Recaros gewechselt hab.

Wegen der Dosiebarkeit der Bremse, wenn möglich, fahr mal eine DS mit dme Gummiknopf, da ist die Bremse richtig gewöhnungsbedürftig aber schon nach kurzer Zeit erscheint jede andere Bremse als Rückschritt.

Geschrieben

Hallo Heinz,

"1664" ist ein französisches Bier. Bin ich wenigstens das schon mal los ...

(Beim CX sind wir uns einig)

Hallo Arma

Seekuh-Analogien :-) meinte ich nicht, aber "basst scho", wie 2D immer sagt ...

Martin

Geschrieben

Salut les presses-citron,

bis heute sind (fast) alle pioniere pleite gegangen.

- Panhard: PL17 alu karosserie + alu motor, 24Bt aus 850 cm3 170 kmh , design würde heute noch zur IAA passen.

- Audi NSU : frontantrieb, Wankelmotor

- Citroen : unter (viel) anderem HP

- Autobianchi primula : 1963 erstes auto mit ' giacosa ' bauart ( motor mit getriebe quer eingebaut, frontantrieb, 5 türen mit schrägheck, heute 0815)

und andere...

Gemeinsam haben sie aber, dass diese durch die 'banalsten' ( im klassischen sinn) Hersteller übernommen wurden : Peugeot, VW, Fiat...

Was will ich damit sagen ? es lohnt sich scheinbar immer noch, dass sich andere die finger verbrennen. Und wenn es mal soweit war, dass Peugeot 403, VW Käfer, Fiat 1100 käufer so langsam etwas mehr modernes wünschten, wurde nur zur schublade gegriffen. Oh wunder ! in ingolstadt ein passat, in milano ein 128, in paris hunderte von einmaligen patenten.

die grosse meinungsänderung der masse kommt meistens dem erfinder zu spät.

gruessli

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Gebe ganz offen zu, dass ich, nachdem ich den Sommer über viel meinen Satelliten-Visa gefahren habe, jetzt die normalen Blinkhebel meines BX als unergonomisch und irgendwie dürr und spiddelig empfinde. Der Eindruck liegt nahe, dass der Durchschnittsfahrer lieber am bewährten suboptimalen festhält, als sich auf neue Gewohnheiten einzulassen. Die größtmögliche innere wie äußere Passivität scheint das unausgesprochene Credo der Gegenwart zu sein. "Wat dej Buur nej kennt, datt frejt hej nich."

Mir fiele dazu übrigens noch ein, dass vor dem 1. Weltkrieg ein Autobauer Gas-und Bremspedal zusammenlegte: Voll durchtreten= immer stärker bremsen, ganz runter= Vollgas. a) Welcher Hersteller war das? und B) Wieso hat sich diese Idee nicht durchgesetzt?

Gnüße, Mantin mit Pmupfm

Geschrieben

Genau, und der Schalter für den Heckwischer im CX Break S1 sowie die Betätigung der Nebelschlussleuchten sind ergonomisch einwandfrei, gell?!

Viele Grüsse ;-)

Henning

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

URF. Ich hatte leider noch nie das Vergnügen, darauf zu achten. Werde das nachholen.

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo Magoo, das kannte ich nicht, bei französischen Getränken fällt mir spontan immer etwas rötliches ein und der Jahrgang erschien mir reichlich alt.

Zu den CX Schaltern, einen Heckwischer hatte ich nie, baucht die Limo auch nicht und an die Lage der Nebelfunzeln kann ich mich erinnern, könnten aber wirklich sehr versteckt sein, da sie nur für einzelne Märkte nachgerüstet wurdn und ich die Dinger maximal einmal jährlich benutze.

Martin, nach Vollbremsung kommt Vollgas? Hört sich nicht wirklich sinnvoll an.

Geschrieben

Na gut, Heckscheibenheizung am Dachhimmel einschalten ist vielleicht auch nicht der Ergonomie letzte Erkenntnis, dann sind der ERbsen aber auch schon genug gezählt. Die häufig benutzten Elemente liegen jedenfalls gut zur Hand.

Nach 5 Jahren Xantia und 2 Wochen CX fing ich an, im Xantia (!) zu überlegen, wo was wie geht ...

Das Krügelsche (Xundheit!) Kombi-Pedal habe ich so verstanden: drauftreten = Bremse, loslassen = Vollgas. Irgendwo in der Mitte dann Bremse los + Leerlaufdrehzahl ?? Gang einlegen, dann Kupplung UND Gas langsam kommen lassen ist bestimmt 'ne hübsche gymnastische Übung ;-))

Nachteil: Wenn man nirgendwo hintritt ist immer Vollgas, nicht unbedingt die sicherste Lösung...

Aber wie war das denn nun wirklich, welches Mobil war das ??

neugierig,

Martin

Geschrieben

Bei einem amerikanischen frühen Elektromobil gab es einen Handhebel, der "Gas" und "Bremse" so kombinierte. Das Auto kennt jeder aus Entenhausen, Oma Duck fuhr es.

Rolf

Geschrieben

Bull-Riding a la Bonanza, Bullenstärke einstellbar von 1-12:

>>Hoppel...

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

@ magoo: Tut mir leid, das war unklar ausgedrückt. Mit "ganz runter" meinte ich "Fuß vollständig runter vom Pedal". Aber wahrscheinlich war das Problem, den Leerlauf zu finden genau der Stolperstein. Die betreffende "Markt" habe ich vor Urzeiten gelesen, danach kamen zwei Umzüge, in denen ich jede Menge alter Zeitschriften an die Nachbarsjungen verschenkt habe.

In der zivilen Luftfahrt hast Du jede Menge Schalter über dem Scheibenrahmen ("Overhead Switches")....

@ Xantiaheinz: Nettes Motto, werde ich mir merken.

Gruß, Martin, inzwischen bellend

Geschrieben

"Rear window heater on" over...

"Heater on" over ...

roger...

cool ;-)))

(Ab welcher CX-Ausstattung gab's 'nen künstlichen Horizont? Kann man das nachrüsten?)

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Hei Magoo,

wir sollten den Threead nicht zu sehr OT abdriften lassen, trotzdem: Mit dem "Artificial Horizon" war Subaru schneller mit dem in einigen Fahrzeugen eingebauten Längs- und Querneigungsanzeiger und dem Kompass auf dem Armaturenbrett. Dergleichen kann man nachrüsten. Dafür hat jeder pneumatische Cit einen Querachsen-Autopiloten. Und das GPS war ja bis vor wenigen Jahren auch der Luftfahrt vorbehalten.

Zum Erbleichen einiger Anhalter hatte ich mal auf dem Armaturenbrett eines Visa den dicken Aufkleber "NON AEROBATIC!" (Nicht kunstflugtauglich). Die Reaktionen waren sehr interessant. Ebenso das ungläubige "Tatsächlich", als ich auf die vorne im 2Zyl-Visa eingebaute Turbine und die seitlichen Schubdüsen-Auslässe hinwies. ROFL!

Immerhin hatten die DS in der letzten ACZ und auch die Sahara-Ente zwei Motoren. Brauchte man dafür jetzt eine Zweimot-Lizenz?

Back to topic: Im Berlingo meiner Mutter erlebe ich massive Verschlechterungen in der Ergonomie: Im Visa ist die Scheinwerferhöheneinstellung im Zweifelsfalle sofort zu ertasten, wenn Dir jemand bei Nacht Lichthupensignale gibt. Im Berlingo nicht mehr Der Schalter für den Nebelscheinwerfer ist außerdem ganz mies weit unten links außer Sicht positioniert...

Mit inzwischen wieder erdgebundenen Grüßen, Martin

Geschrieben

Bist Du sicher mit dem "Back to topic" ? ;-))

Gruß, Martin

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Ja ganz sicher, bitte wieder "Back to topic":

Was ist es denn jetzt, ein Citroën oder ein Japaner??? Oder beides?

Citroyotanissmazduzuki?

oder nur Toyotroën?

Endlich kann ich wieder mitreden! :)

Grüße

Holger

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Ich habe heute Bluna Mandarine gekauft, mal was anderes als immer nur Citronensprudel.

Dirk

Geschrieben

Bluna, ist das sowas ähnliches wie Afri-Cola oder geht das mehr in Richtung Ahoi-Brause?

Da sind wir wieder beim Retro-Ansatz: Ist nachbauen/wiederkäuen eher tüpich japanich oder tüpich franzöich?

... schweres Topic ...

*stöhn, Martin

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Hi Martin,

Bluna.de und Afri-Cola.de geben Auskunft, ich kann das nicht korrekt wiedergeben. Afri-Cola schmeckt mir ein bischen zu süß, hat aber viel Koffein.

Aufgewärmtes schmeckt in meiner Mikrowelle aus Korea (Erfinder: Percy L. Spencer, 1945) fast wie frisch zubereitet.

Gut gemachte, bzw. verbesserte Kopien und günstigere Preise als die der Vorlagen sind eine schlaue Strategie. Typisch französisch ist für mich nach vorne zu schauen und ab und an was völlig neues zu wagen, im Gegensatz zu japanisch, da gibt es nichts wirklich neues, nur Perfektionierung von bekanntem.

LG

Dirk

Geschrieben

Moin Dirk

Da möchte ich dir widersprechen.Speziell bei den Zweirädern haben die Japaner nun wirklich eine Menge vorzuweisen.Auf dem Automobilsektor kenne ich mich nicht so gut aus.Trotzdem behaupte ich:1 Tag Recherche und die Firma Citroën sieht uralt aus was die Entwicklung von neuem betrifft.Vielleicht mache ich mir mal die Mühe.

MfG Fred

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Hi Fred,

mit motorgetriebenen Zweirädern habe ich überhaupt keine Berührungspunkte.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

Moin Dirk

Schade.Absolut interessant was die Japaner in den letzten 40 Jahren alles auf die Beine gestellt haben.Man könnte Bücher füllen.Einige Highlights kennst du bestimmt.So die Honda 750 Four (Motormäßig damals die Göttin auf zwei Rädern).Oder die "Mutter aller Superbikes" - Kawasakis Z900.Oder die Honda NS 750 (mit Ovalkolben).Yamahas 5-Ventiler (80er Jahre),Yamahas GTS 1000 mit Achsschenkellenkung,Suzukis GSX-R Modelle usw............ Damals oft als Gesichtslose Allerweltsmaschinen von Fahrern Europäischer Maschinen gemieden und verachtet (Dummköpfe-damals wie heute),genießen viele Maschinen heute Kultstatus.Na ja,andere Baustelle.

MfG Fred

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

@ magoo:

Graduelle Kurskorrektur. Jedenfalls war ich wieder bei Autos und speziell bei Cits angelangt. Im Nachhinein sogar noch mehr Berührungspunkte als zunächst gedacht: Cit hat zugunsten von heute üblichen billig herzustellenden Standardbauteilen eine wesentlich bessere Lösung aufgegeben.- Und ich denke, dass genau das ein wesentlicher Punkt ist, warum Cit heute das Gesicht zu verlieren droht. Böser Doppelsinn beabsichtigt.

Gruß, Martin02

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Hi Fred,

einige der von Dir aufgezählten Konstruktionen habe ich irgendwann mal irgendwo gelesen, aber mich haben Motorräder, egal welcher Herkunft, noch nie interessiert.

Hi Martin,

wenn ich an die Zeit im BX S1 zurückdenke und die erlebte Ergonomie mit der im BX S2 erlebe, dann finde ich die Ergonomie im BX S2 unter dem Strich besser, geändert habe ich bisher nur die automatische Blinkerabschaltung, das mache ich lieber selbst.

Beste >> Grüße

Dirk

Geschrieben

An alle die Probleme mit der Dosierung der CX Bremse haben: Besser geht's ohne Sicherheitsschuhe, zumindest am Anfang!

Habt ihr kein Gefühl in den Gräten?

OK, die Sitze finde ich auch nicht mehr so toll wie früher, liegt vermutlich an meinen Rückenknorpeln.

Müssen halt mal neue Gummis 'rein, in die Lehnen.

>>G.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...