Zum Inhalt springen

Aus für den einzigen "asymmetrischen" Motor


Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Einer der ungewöhnlchsten Verbrennungsmotoren, der weltweit einzige "asymmetrische" 5-Zylinder-V-Motor verschwand kürzlich ganz still aus dem europäischen Lieferprogramm. Der ungewöhnliche Motor war jüngst noch

von 2- auf 4-Ventiltechnik umgestellt worden, die Leistung stieg von 150 auf 170 PS. Die 4-Zylinder-Turbomotoren haben den kernigen 2,3 l Sportmotor von oben und unten bedrängt. Geliefert wird der Motor wohl nur noch in Teilen Afrikas. Sehr schade! Ähnlich wird es wohl auch dem weniger gelungenen W8-Motor mit Einführung der neuen Quermotor-Passat-Generation gehen.

MfG

Geschrieben

Hallo,

das möge allen eine Lehre sein, die meinen, man könne die Physik durch Marketing betrügen und eine Lösung wäre besser, nur weil sie anders ist. Aber das wissen die Citroënisten ja mittlerweile schon ganz gut.

Gernot

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Und ein kleiner Hinweis wer diesen asymetrischen 5-Zylinder verbaut würde nicht schaden. Volvo?

Gruß

Geschrieben

Hallo,

diesen Motor gab/gibt es bei VW.

Gernot

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Das würde ich so nicht sehen. Theoretisch ist der V5-Motor der absolute Super-Gau in Bezug auf das Schwingungsverhalten. VW hat gezeigt, daß man die Theorie auf den Kopf stellen und einen hochkultivierten V5-Motor bauen

kann. Auto-Bild attestierte dem damals im Passat noch VR5 genannten Motor

nach 100000 km im Dauertest einen auffällig niedrigen Motorverschleiß.

MW hatte Piech ursprünglich vor, den Erfolg des Golf 3 VR6 mit einem Polo VR5

zu wiederholen. Zu Gunsten der starken Marktposition des Golfs wurde das Polo-Motoren-Programm weiterhin stark eingeschränkt. So landete der Motor in Golf/Bora/Jetta , Passat und Seat Toledo. Dort gab es zu Beginn schon den

1,8T-Motor mit ebenfalls 150 PS, da die Normverbrauchswerte die verbrauchstechnischen Eigenheiten eine Turbo-Benziners nur unzureichend wiederspiegeln, stand der V®5 sehr schlecht da. Dann kam die 4-Ventil-170 PS-Version: VW hielt als internen Konkurrenten eine 180 PS-Variante des 1,8 l Turbomotors bereit...

Der V5 hätte vor allem in Nordamerika ein Hit werden können. Wenn er dort verkauft worden wäre. Ideal wäre er auch für den Audi TT gewesen: der verwendete Vierzylinder-Turbo klingt wenig exclusiv. Aber Audi will mit der Zylinderzahl 5 ja nichts mehr zu tun haben, ist sie doch das Sinnbild für den gescheiterten Audi 200.

MfG

P.S.

Der V5 ist wirklich nur beinahe verschwunden: der Seat Toledo V5 ist noch im Angbot, VW Passat V5 und Golf/Bora/Jetta V5 werden nur noch mit Rechtslenkung vor allem aus südafrikanischer Produktion angeboten.

Gernot postete

Hallo,

das möge allen eine Lehre sein, die meinen, man könne die Physik durch Marketing betrügen und eine Lösung wäre besser, nur weil sie anders ist. Aber das wissen die Citroënisten ja mittlerweile schon ganz gut.

Gernot

Geschrieben

Ist es nicht eigentlich vollkommen wurscht, ob ein Motor jetzt 4, 5, 6, 9, 17 oder gar keine Zylinder (*g* gibt's sowas?) hat? Ich meine, wichtig ist doch für den Fahrer nur, wieviel Leistung er bringt, wieviel er verbraucht, wie lange er hält und wie kultiviert er läuft. Alles andere ist doch nur Marketing- und Imageblödsinn. "4-Zylinder klingt wenig exclusiv" -- *schnaub* -- von solchem Denken muß man doch mal wegkommen, das ist doch echt von vorgestern. Mich würde mal interessieren, wieviele Autofahrer heute überhaupt beim Fahren zwischen halbwegs gleichstarken 4-, 6- oder 8-Zylindern unterscheiden könnten... Und nochwas: wer von Euch würde eine DS gegen einen gleich alten Oppel oder Ford tauschen, bloß weil der 2 Pötte mehr hat? Obwohl, nix gegen nen Serie-1-Granada... ;)

Salût,

Geschrieben
Stefan postete

Ist es nicht eigentlich vollkommen wurscht, ob ein Motor jetzt 4, 5, 6, 9, 17 oder gar keine Zylinder (*g* gibt's sowas?) hat?

Ja AX Electrique zB ;))

mfg

André

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Das Klangbild eines Motors hängt doch wohl sehr stark von der Zylinderzahl ab.

Der Klang von Motoren mit ausgeprägtem "Klangcharakter" setzt sich oft in unserem Gedächtnis fest. So ist die Wahl der Zylinderzahl oft nicht rein technisch oder im Streben nach "Zylindermengenprestige" begründet. Der Klang ist mit ein Grund dafür, warum BMW den 5-Zylinder-Motor grundsätzlich auch für die Zukunft ausschließt: der 5-Zylinder-Klang passt überhaupt nicht zu dem was wir glauben, wie ein BMW klingen darf. Ich behaupte: es gibt nur sehr wenige Autos, die so gut gedämmt sind, daß ich die Zylinderzahl nicht heraushören könnte. Der Vergleich mit der DS und dem Ford Granada hinkt ein wenig: Gibt es etwas besonderes das den Granada auszeichnet?

Aber: Stellt man der DS z.B. ein Charaktermodell wie den Daimler V8 250 gegenüber wird die Entscheidung sicher schwer: klangvoller Mini-V8 oder rustikaler 4-Zylinder?

MfG

Stefan postete

Ist es nicht eigentlich vollkommen wurscht, ob ein Motor jetzt 4, 5, 6, 9, 17 oder gar keine Zylinder (*g* gibt's sowas?) hat? Ich meine, wichtig ist doch für den Fahrer nur, wieviel Leistung er bringt, wieviel er verbraucht, wie lange er hält und wie kultiviert er läuft. Alles andere ist doch nur Marketing- und Imageblödsinn. "4-Zylinder klingt wenig exclusiv" -- *schnaub* -- von solchem Denken muß man doch mal wegkommen, das ist doch echt von vorgestern. Mich würde mal interessieren, wieviele Autofahrer heute überhaupt beim Fahren zwischen halbwegs gleichstarken 4-, 6- oder 8-Zylindern unterscheiden könnten... Und nochwas: wer von Euch würde eine DS gegen einen gleich alten Oppel oder Ford tauschen, bloß weil der 2 Pötte mehr hat? Obwohl, nix gegen nen Serie-1-Granada... ;)

Salût,

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Laufruhe 5-Zylinder: Bei uns im Fuhrpark gibt es eien 5-Zyl VW-Saugdiesel mit einer sehr rustikalen Aussprache und ebensolchen Manieren, dagegen laufen die 4-Zylinder VW-TDI´s richtig seidig. Hat wahrscheinlich auch mit der Kreiselstabilisierung durch die Turbinenräder zu tun...

Mein Chef wollte mir nach einer Mitfahrt im 2-Zyl-Visa nicht glauben, dass er nur 2 Pötte hat, so ruhig läuft das Aggregätchen. Also alles eine Frage der Auslegung und der Massengleichgewichte.

Keine Zylinder? Wankel!!!!

Gruß, Martin

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

5-Zyl- Saugdiesel von VW? Da wäre der 2,4 D im Transporter T4 und der

2,5 SDI im LT Transporter. Also keine PkW-Einbausituation. Interessanter als die 4-Zylinder TDIs klingen diese beiden Reihen-5-Zylinder doch wohl.

MfG

ACCM Martin Krügel postete

Laufruhe 5-Zylinder: Bei uns im Fuhrpark gibt es eien 5-Zyl VW-Saugdiesel mit einer sehr rustikalen Aussprache und ebensolchen Manieren, dagegen laufen die 4-Zylinder VW-TDI´s richtig seidig. Hat wahrscheinlich auch mit der Kreiselstabilisierung durch die Turbinenräder zu tun...

Mein Chef wollte mir nach einer Mitfahrt im 2-Zyl-Visa nicht glauben, dass er nur 2 Pötte hat, so ruhig läuft das Aggregätchen. Also alles eine Frage der Auslegung und der Massengleichgewichte.

Keine Zylinder? Wankel!!!!

Gruß, Martin

Geschrieben

hallo,

eigentlich klingt ein 5-zylinder schon schön. ich erinnere mich gerne an den 2,1-liter 5-zylinder des audi 100 5E, den mein vater mal ne zeit fuhr. ging zornig los und hatte einen tollen klang. aber war halt auch ein reihenmotor.

der klang vieler V6-maschinen ist nicht so meins. klingt irgendwie unvollkommen. wie toll klingt da ein BMW 6-zylinder, z.b. ein 3,5-liter aus nem 6er ... *herzaufgeh*

4-zylinder können auch gut klingen, gar keine frage. der TT hätte vielleicht von anfang an mit einem für einen sportwagen würdigen fahrwerk und einer sauberen aerodynamik daherkommen sollen, dann hätte man nicht so gemerkt, dass es sich um nen "umgebauten" golf handelt und hätte das auto auch akzeptiert wie es ist und nicht bis zu seinem 4-zylinder-konzept in frage gestellt. seit audi diese "rakel" als heckflügel nachgerüstet hat, ist dieses auto ohnehin mehr eine stilistische verirrung.

grüsse, kris

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

@ ZX volcane usw.: 99 Grüne Gummipunkte in 3D! Ist ein LT28 Bus mit Behindertenausrüstung. Mir kam es eben auf den Unterschied im Laufchataratakter zwischen 5Zyl Saug und 4Zyl Turbo an, ungeachtet des Einbaues. Der TDI ist auch ein LT28...

>>Gruß, Martin

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Visa 2 Zylinder klingt wie eine Turbine, weil es ein Boxer ist. Auch GS und GSA klingen absolut erste Sahne, ebenso Subaru und Porsche. Boxermotoren können bei hohen Drehzahlen sogar ruhiger werden. Offiziell hat der Käfer ja auch einen Boxer, aber der ist akkustisch und vom Drehzahlbereich her eine Katastrophe (und meiner Meinung nach eher ein 180 Grad V4 oder sowas, aber kein Boxer).

Ich persönlich mag das amerikanische V8 Geblubber. Schöner klang, aber Verbrauchswerte jenseits von Gut und Böse.

DS ist wirklich klasse, nur der Motor ist eher eine Zumutung. Bei der Wahl zwischen DS und Diplomat V8 hätte ich echt ein Problem ;-)

Gruß

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der Käfer-Motor ist ein Boxer, kein 180GradVMotor. Das ist technisch ein großer Unterschied. Beim Boxer bewegen sich gegenüberliegende Kolben gegenläufig, beim 180V bewegen sie sich stets in gleicher Laufrichtung.. 180V-Motoren sind massentechnisch gesehen erst sinnvoll ab 8 Zylinder.

Gruß von P.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Der Käfer-Motor klingt aber nicht wie ein Boxer und ist auch nicht gerade für seine Drehfreudigkeit bekannt, Boxermotoren aber schon (GS/GSA-Motoren sind da schöne Beispiele). Daher gibts für mich Käfer- und Boxermotoren! ;-)

Gruß

Geschrieben

hallo,

yo, das ist ganz einfach, ein boxer hat wie ein normaler motor je eine kurbelwellenkröpfung pro pleuel/pro zylinder, nur halt je die hälfte der zylinder 90° grad von der gedachten mitte weggeklappt, ein V-motor hat je zwei auf einer kurbelwellenkröpfung. fälschlicherweise werden manchesmal 180° V-motoren als boxer bezeichnet, so passiert beim Ferrai 512 BB berlinetta boxer. war ein astreiner 180° V-motor mit zwei pleueln auf einer kröpfung.

für die massenmomente sind das zwei welten.

grüsse, kris

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Oooch, einen Käfermotor kann man, wenn man ein wenig an ihm rummacht, schon recht gut orgeln lassen. Die Drehfreudigkeit hat ja grundsätzlich mal nix mit der Zylinderanordnung zu tun. Das ergibt sich eher aus der Art des Ventiltriebs und der Beatmungsfähigkeit des Motors. Der Käfermotor ist da eben etwas asthmatisch.

Naja, und einen V5-Motor massenruhig zu machen, stellt natürlich keine Physiktheorien auf den Kopf (das geht nämlich garnicht), sondern ist nur eine Feinarbeit, so wie vorher schon bei Audi mit dem Reihen5er passierte (mit je nach Sichtweise mehr oder weniger gutem Erfolg).

Den besten primären Massenausgleich haben übrigens 6ZylinderBoxer. Noch höhere Zylinderanzahl verdirbt wieder den Ausgleich ein wenig, egal welche Zylinderanordnung. Grundprinzip ist immer eine möglichst kurze Kurbelwelle und möglichst direkten Massenausgleich der Kolben. Ein 8erBoxer hätte die Kurbelwelle schon etwas zu lang dafür, ein 4erBoxer hat den direkten Ausgleich etwas zu grob. Ein V-Motor gleicht insgesamt zu wenig aus, weil die Kolben nicht direkt gegeneinander stehen, ein Reihenmotor hat immer die Kurbelwelle zu lang. Es liegt aber an der Feinarbeit der Kurbelwelle, Kolben, Nockenwellen, ggf. Ausgleichswellen, um bis zu einem vernünftigen Ergenbis nachzubessern.

Gruß von P.

ACCM Oliver Weiß
Geschrieben

Und was spricht gegen einen Sternmotor? Bzw was dafür?

Gab sowas mal im Heck eines Wagens in den 20ern oder so.

Im Endeffekt wird auch bei den Motoren immer die eierlegende Wollmilchsau gesucht, aber erfunden / entwickelt hat sie noch keiner.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

für einen Sternmotor spricht eine sehr kompakte Zylinderanordnung und entsprechende Luftkühlung speziell als Propellerantriebsmotor. Im Auto müsste son Motor liegend eingebaut werden.

Sternmotor ist mechanisch recht kompliziert (je Zylinder ein Kopf, sehr aufwendige Kopfölversorgung, sehr aufwendige Kraftstoffversorgung und -aufbereitung, dafür ganz kurze Kurbelwelle, mit Anzahl Zylindern wird Massenausgleich immer besser, keine hohe spezifische Leistung möglich) und nur (für Propellerdirektantrieb sehr gut) für niedrige Drehzahlen geeignet.

Gruß von P.

Geschrieben

Hallo,

Sternmotoren hatte ihre große Zeit in Flugzeugen vor etwa 50 bis 60 Jahren. Die Motoren sind mechanisch sehr einfach aufgebaut, insbesondere die Ventilsteuerung ist wesentlich einfacher als bei einem Reihen- oder V - Motor. Nur zwei Nockenbahnen steuern bei einem einlagigen Motor die Ventile aller Zylinder. Luftkühlung bietet sich bei Flugzeugen an, die müssen auch seltener im Stau hinter einem LKW im Hochsommer einen Berg hochzockeln.

Die Propeller werden je nach Motortyp übrigens bevorzugt über Planetengetriebe und nicht direkt angetrieben, um Propeller und Motor optimal auf den Luftwiderstand abzustimmen. Auf der Rückseite des Motors ist ein ein- oder zweistufiger Kompressor angebracht, der Leistungsverluste in großer Flughöhe reduziert. Über die Komplexität der Gemischaubereitung in der Fliegerei ist nur so viel zu sagen: Die Gemischzusammensetzung wird auch heute noch manuell eingestellt. Lambdasonde etc. Fehlanzeige. Der Flugmotor von Porsche mit Benzineinspritzung wird nicht mehr hergestellt. Zu teuer.

Die Schmierung ist bei Flugmotoren ohnehin etwas kompliziert, da man sich nicht darauf verlassen kann, daß oben oben und unten unten ist.

Einzelköpfe sind bei Großmotoren oder z.B. beim 2CV üblich. Das hat durchaus Vorteile bei der Wartung.

Das KO - Kriterium für Sternmotoren ist aber die Lage der Kurbelwelle in der Mitte. Was beim Flieger gut ist, erfordert im Auto eine Kraftübertragung mit Kegelrädern. Irgendwie kommt auch nicht daran vorbei, daß Sternmotoren rund, die Motorräume von Autos aber eckig sind. Hier liegt z.B. der Grund für den Siegeszug des V8 - Motors.

Ein halber V8 reicht aber meistens auch.

Gernot

Geschrieben

oder gar keine Zylinder (*g* gibt's sowas?) Ja, Wankel

Der laufruhigste Motor, den ich erlebt habe war ein Lambo 12 Zyl. Im Leerlauf blieb ein 5 Markstück hochkant auf dem Block stehen.

  • 1 Jahr später...
ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

So kann man sich täuschen: der V5-Motor lebt nun zumindest stückzahlenmäßig erst richtig auf: auf 2,5l vergrößert und wieder auf 150 PS gestutzt wird der Motor nun als schwächster Antrieb im Amerika-Lieferprogramm für den neuen Jetta (Bora) dienen. Offenbar eine Reaktion auf den Trend zu mehr Hubraum unter kompakten Limousinen in Nordamerika: Ford hat bereits einen 2,3l-Focus, Nissan einen 2,5l-Sentra und Mitsubishi einen 2,4l-Lancer usw.

MFG

ZX volcane Automatik postete

Hallo!

Einer der ungewöhnlchsten Verbrennungsmotoren, der weltweit einzige "asymmetrische" 5-Zylinder-V-Motor verschwand kürzlich ganz still aus dem europäischen Lieferprogramm. Der ungewöhnliche Motor war jüngst noch

von 2- auf 4-Ventiltechnik umgestellt worden, die Leistung stieg von 150 auf 170 PS. Die 4-Zylinder-Turbomotoren haben den kernigen 2,3 l Sportmotor von oben und unten bedrängt. Geliefert wird der Motor wohl nur noch in Teilen Afrikas. Sehr schade! Ähnlich wird es wohl auch dem weniger gelungenen W8-Motor mit Einführung der neuen Quermotor-Passat-Generation gehen.

MfG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...