Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Laut aktueller Auto Bild soll es von PSA Kombis in Zukunft nur noch bei Peugeot geben. Ferner soll ein C3 Stadt-Geländewagen nach Art des Rover Streetwise bzw. VW Polo Fun angeboten werden. Der geliftete C5 soll asymmetrische Scheinwerfer und Bumerang-Rückleuchten aufweisen.

MfG

Geschrieben

Wäre sehr bedauerlich, das mit den Kombis. Die haben immerhint seit TA Commerciale eine lange Tradition bei Citroen. Man denke nur an die riesenhaften D-Modell-Break oder CX Break bzw. beides auch als Familiale.

Naja, was solls...

C'est la vie!

Gruss

Henning

Geschrieben

Tip an PSA

Loest doch einfach die laestige Marke auf - wir sammeln dann weiter die Alten in memoriam - an dem neuen Kram hab ich ohnehin das Interesse schon fast verloren

Der Name bliebe dann wenigstens in guter Erinnerung, und ich muesste nicht mehr bei jeder Neuankuendigung vorsichtig um die Ecke schielen, was da wohl diesmal auf uns zukommt.

Die Peinlichkeiten neuester Elektronik-Exzesse wuerde dann am ehrwuerdigen Namen voruebergehen - kann die neue Fuehrung dann auf ihr Konto nehmen.

Jedesmal, wenn ich mal wieder in irgendeiner Fremdgurke mitfahre, werde ich mir mehr und mehr bewusst, dass die geliebten Eigenschaften der Fahrzeuge von einst seit XM zur Legende geworden sind.

So war ich schockiert, meine Hausstrecke dieser Tage in einem schnoeden Golf 4 zu absolvieren - mein Widerwille war vor dem Einsteigen echt, nach den ersten Metern noch still zweifelnd aufrecht zu erhalten und nach wenigen Minuten nur noch perfekt geheuchelt.

Nicht, dass ich mich durchringen koennte, so einen Elefantenrollschuh mein eigen nennen zu wollen, aber ueber den Komfort eines XM-Fahrwerks werde ich kuenftig besser schweigen.

Zum Glueck gab s auch schon was vor dem XM, sonst haette mich s vermutlich nie erwischt...

Gruesse von Wolfgang, der gluecklicherweise auch noch 2 CXe hat

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Ich frage mich langsam, ob die gegenwärtige Cit-Führung wirklich die Essenz dessen erfasst hat, was den Nimbus, die spezielle Identität von Cit ausmacht. Ich habe gestern die Dias von der Citrorama gerahmt und angesehen. Aus allen Fahrzeugen sprach mich etwas, eine Qualität an, die mit Worten schwer zu erfassen, jedoch deutlich zu erleben ist. Gleich ob HY, CX, 11CV, 2CV oder gepflegte BX´es usw. Also sozusagen die Persönlichkeit der Marke, die mit der Beschränkung auf unauffällige ("normopathische") Standard-Brot-und-Butter-Autos total verwässert wird. Tut mir leid, davon gibt es schon genug, auf diesem Weg arbeitet Cit an seiner Selbstauflösung, wie es der britischen Automobil-Industrie in den 60-er Jahren ging. Das Ergebnis ist bekannt...

Empfehle zu diesem Thema auch dringend den Thread zum Thema "Die Göttin mal ganz neu", wo mögliche Wege aus dieser Misere aufgezeigt werden.

Bin gespannt auf weitere Beiträge, Martin

(heftigst mit Espresso gedopt)

Geschrieben

Na ja, die Kombis sind nach meiner Erfahrung in Frankreich sowieso kaum gefragt; man sieht sie höchst selten. Sie werden wohl vor allem in Deutschland gekauft. Ich selbst werde sie kaum vermissen, falls sie wirklich nicht mehr produziert werden sollten, aber für die Verkaufszahlen hierzulande dürfte sich die Einstellung der Produktion ziemlich negativ auswirken.

Es gibt nur drei Modelle, bei denen mir der Break annähernd so gut wie die Limousine gefällt: DS, Xantia und C5. Ansonsten: Aufgesetzte, wie drangebastelt wirkende Kombihecks. Hässlich in meinen Augen: BX und XM; selbst der CX wirkt als Kombi unproportioniert. Belanglos, wenn auch praktisch, wenn man Platz benötigt: Xsara und ZX. Also von wegen Nimbus: Der lebt bestimmt nicht von den Kombis. Und haben wir nicht alle immer wieder festgestellt, dass mit C3, C4 und C6 wieder an Traditionen angeknüpft wird, die uns so gut gefallen? Selbst der C2 hat einen gewissen Pfiff, von der Bezeichnung "Stadtsportwagen" einmal abgesehen. Vom C5 rede ich jetzt mal lieber nicht, aber ich hab ja schon oft geschrieben, dass ich ihn so schlecht gar nicht finde, im Gegenteil.

Den/Die Retro-DS haben wir hier übrigens schon mal durchgekaut und meiner Erinnerung nach kritisiert - eben als Retro-Design ...

Jaja, früher war alles besser. Das Forum ist CX-lastig, und ihr seid so konservativ.

Gruß, Martin.

Geschrieben

Na ja, in D werden von machen Typen bis zu 70% Kombis verkauft (Passat 72%, Volvo ca. 70%), in Holland und Belgien übrigens annähernd auch. Sollte Citroen sich also wirklich entschließen keine Kombis mehr zu bauen (was will man eigentlich dann? - nur Limousinen, Vans und SUV's?) dann dürfte man in D ein echtes Problem bekommen.

Übrigens, über Geschmack läßt sich ja so trefflich streiten, bis auf den CX und die DS, gefallen mir meistens die Kombis besser als die entsprechenden Limousinen und das nicht nur bei Citroen. Für mich sind "reine" Limousinenmarken eigentlich nur Mercedes, BMW und Jaguar, wobei letztere jetzt auch schon Kombis bringen. Und ob man nur mit Limousinen gegen die vorgenannten Marken konkurrieren kann wage ich zu bezweifeln.

Mir persönlich geht auch dieser ganze Vankram gegen den Strich, ein Kombi ist eleganter, fährt besser (niedrigerer Schwerpunkt) und bietet in den meisten Fällen mehr als ausreichend Platz.

Aber jeder wie er mag.

Holger

Geschrieben

Eine sehr merkwürdige Entwicklung. Einerseits gewinnt das Citroën-Design in den neuesten Entwicklungen wieder an Eigenständigkeit, andererseits schafft man mit dem Break eine große Tradition einfach ab. Besonders fragwürdig erscheint mir das hinsichtlich der außerordentlichen Qualitäten der HP bei großer Beladung. Wieder ein gutes Verkaufsargument pro HP weniger.

@MartinC5C3

Der CX hat nun wirklich alles, nur kein "wie drangebastelt wirkendes Kombiheck". Über den Dachknick kann man wegen mir streiten, aber bestimmt nicht über die eigenständige Kombilinie. Und der an sich extrem scheußliche C5 gewinnt als Kombi übrigens sehr an Eleganz. Besonders das Heck mit den bogenförmigen Leuchten zeigt das bißchen Eigenständigkeit, das der Limousine vollkommen abgeht. Dieses Forum mag CX-lastig und konservativ sein, aber Fortschrittlichkeit beweist man auch nicht dadurch, alles neue gut zu heißen.

Salût,

Geschrieben

Hallo,

wenn man alles glauben würde, was Auto - Bild über Citroën schreibt, dann hätte man im Citroën ständig Pannen und würde vor lauter Gram bald sterben während man bei Benutzung deutscher Autos vor lauter Lebensfreude, Glück und Zufriedenheit mindestens 1000 Jahre alt würde.

Zum Glück hat jeder Mensch einen eigenen Kopf, dessen Benutzung vielleicht manchmal etwas anstrengend ist, was sich aber auf lange Sicht auszahlt.

Citroën keine Kombis? Das könnte denen so passen. Das sind typische Zeitungsenten, damit bloß keiner auf die Idee kommt, sich für die Marke zu interessieren.

Gernot

ACCM Martin Krügel
Geschrieben

Danke, Gernot! Stimme voll zu.

Gruß, Martin

Geschrieben

@ gernot - richtig. was autoblind schreibt, ist zum glück noch lange nicht automatisch wahr.

Geschrieben

Citroen baut auch jetzt keine Kombis sondern Breaks, warum sollte das in Zukunft anders sein? ;-))

Mutmaßung:

Ich denke der C5 Break wird erhaltenbleiben.

Zu C3 und dem möglichen Xsara Nachfolger C4 wird es keine Breakversionen geben. Ich kann mir gut vorstellen, das für den neuen C4, an die aktuellen Sporterfolge anknüpfend, ein sportliches Image aufgebaut werden soll. Da stört dann ein Break. Das wäre zumindest schlüssig.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Nein, automatisch wahr ist das nicht was Auto-Bild schreibt. Daß es keinen Nachfolger für Xsara Break und XM Break geben wird scheint sehr glaubhaft.

MfG

Geschrieben

Hallo!

Warum regen sich immer gleich alle hier so auf. Es ist bekannt, dass bestimmte Zeitschriften und auch bestimmte User hier, alles mögliche niederschreiben, was irgendwann mal irgendwo in Erfahrung gebracht werden konnte. Und das die Motorpresse mit Sicherheit nicht unparteiisch ist, sollte allen hier kler sein.

Aber..... ich stimme Gernot voll zu. Es ist sehr konservativ und teilweise engstirnig hier und das Thema mit dem "Guten alten Citroen" ist hier schon x-mal durchgekaut worden.

Das die Autos zwar früher etwas extravaganter waren und auch das ein oder andere technische Highlight hatten, ist unbestritten. Nur haben die damit kein Geld verdient, da die meisten Menschen lieber etwas qualitativ besseres kaufen wollten oder einen "konservativen" Geschmack haben/hatten.

Sicher ist, dass Citroen seinen Marktanteil in D von 2% halten will und auch in allen anderen Ländern Autos verkaufen will und muss. Zum Spass macht das keiner. Aus diesem Grund gibt es halt "normale" Fahrzeuge bei Cit. und kein avantgadistisches Design mehr. Wer ausser den eingefleischten Fans, würde denn so ein Fahrzeug kaufen? Etwa die paar Besitzer eines XM, die imemr noch auf einen legitimen Nachfolger warten? Hey....für die paar lohnt sich die Einführung des C6 bestimmt nicht.

Ausländische Oberklasse oder gehobene Mittelklasse verkauft sich in D nicht gut. Meistens nur über den Preis oder objektive Motor-Journalisten, die in jeder Zeitschrift Lobshymnen singen. Und auch das ist nicht von Dauer wirksam.

Wie hoch ist denn der Marktanteil in diesem Segment von Renault, Peugeot, Jaguar oder asiatischen Fahrzeugen in D im Vergleich zu deutschen Marken? Verschwindend gering würde ich behaupten.

Vielleicht sollten die Lete hier mal objektiver die Situation der Autohersteller beobachten und nicht ewig mit Dreck um sich schmeissen, weil ein CX viel schöner ist und heute eher gleiches Design verbaut wird.

Der grösste Arbeitgeber in Europa ist die Automobilindustrie. Soll es noch mehr Arbeitern so ergehen wie jetzt bei Ford?

MIt freundlichen aber auch nachdenklichen Grüßen

Marc S.

Geschrieben

Marc, Zustimmung! Ich kann's auch nicht mehr hören bzw. lesen - das mit den früher angeblich so viel besseren Cits. Usw. usf. ... Martin (Hat das mit der Bildzeitung als Quelle irgendwie etwas überlesen, stimmt euch zu: wenig seriös und albern. Quark wird durch Treten nur breiter.)

Geschrieben

In der letzten Ausgabe der ams, es ist gerade zwei Wochen her, war in einem Artikel über die Citroën-Zukunft zu lesen: kein SUV, ein C4 Kombi sehr wohl. Ams ist zwar auch nicht gerade ein Hort der Objektivität, seriöser als das Geschwafel von AutoBlöd sollte es aber allemal sein.

Den höchsten Kombianteil in D hatte übrigens der FIAT Marea mit über 90 Prozent, gefolgt vom Volvo S/V 40. MAL Martin hat zwar Recht, dass es in Frankreich weit weniger Kombis als hierzulande hat, dort hat es aber noch viel weniger SUVs. Ergo dürfte es Citroën-SUVs, On-Roader oder wie die Biester jetzt auch heißen sollen, schon gleich gar nicht geben.

Den neuen Renault Mégane Kombi finde ich wesentlich attraktiver als den Scenic. Dort und bei Opel würde man sich sicher freuen, sollte es keine Kombis mehr von Citroën mehr geben.

MfG Maik

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Frankreich und UK sind die klassischen Schrägheckmärkte. Der große Familienkombi à la CX Break ist !heute! imageschädigend und durch Vans weitgehend ersetzt. Der C8 lässt wenig Raum für einen C6 Kombi. Ein C4 Kombi wäre wenig anderes als ein Peugeot 307 Break/SW. Solange der Peugeot 40x Break eher Frachter als Mode-Kombi ist,macht ein ebenso ladefreundlicher C5 Kombi wenig Sinn. PSA ist nunmal insbesondere Peugeot und Citroen.

MfG

Geschrieben

>>Der große Familienkombi à la CX Break ist !heute! imageschädigend<<

So wie das E-Klasse T-Modell, der 5er Kombi und der A6 Avant?

>>Solange der Peugeot 40x Break eher Frachter als Mode-Kombi ist,macht ein ebenso ladefreundlicher C5 Kombi wenig Sinn.<<

Hat der Peugeot etwa auch eine HP, die Nutzwert und Komfort des Kombis beträchtlich steigert?

Gruß,

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Audi A6 Avant, 5er Touring und zunehmend auch das E-Klasse T-Modell sind Mode-Kombis mit relativ schrägem Heckabschluss und einer mittlerweile auch bei Mercedes elegante Linienführung, bei denen die reine Laderaumgröße nicht mehr die Priorität genießt wie z.B. beim CX. Interessant wäre ein C6 Break in Gestalt eines Mode-Kombis. Die Verkaufszählen der großen Vans werden in Zukunft kränkeln: ein Grund mehr, keinen großen Fracht-Kombi mehr ins Programm zu nehmen. Ich glaube persönlich trotzdem nicht, daß es keinen C5 Kombi mehr gegen wird. Der aktuelle Renault Laguna Grandtour ist ein gelungener Kompromiss aus Fracht- und Mode-Kombi. Ein konservativ-sportlicher Peugeot 407 Break mit einem sehr schrägen und flachen Heckabschluss und ein ladefreudlich-unverwechselbarer C5 (dessen Heck schon jetzt genau richtig ist) mit besonders komfortablen Fahrwerk und am besten etwas mehr Radstand: nur so würden beide Modelle unter einem Dach Sinn machen.

MfG

Geschrieben

Apropos Laguna...der hat auch das Gimick der einzeln zu öffnenden Heckscheibe, wie beim C5...daraus hat mich heut ein geparkter Hund angegrinst.

Geschrieben

so eine Heckscheibe hatte ich vor ueber 20 Jahren schon mal an einem damals schon recht alten MG B Roadster

die hat sich bei ca 200 auf der Autobahn (mit Reibungsdaempfern ein scharfes Gefuehl) auch einzeln geoeffnet, das war auch ein netter Gimick...oder war s nur der Winddruck?

Gruesse von Wolfgang, der inzwischen fast brav geworden ist und nur noch 130 plus Mwst faehrt

ACCM Jan Schüsseler
Geschrieben

Der CX Break ist der eleganteste Kombi, der je gebaut wurde... und die Stufe im Dach finde ich wahnsinnig sexy. Mir ist absolut unklar, wie man in diesem Zusammenhang von Konservativismus sprechen kann!

Salut, Jan

Geschrieben

.... und der XM Break ist endlich die Linie zuende, welche die Limousine nur andeutet: Daß siich der Hüftschwung in einer Geraden wieder 'fängt'... . Viel harmonischer als die Limousine, aber bei den Leuchten leider ...sagen wir: Unentschieden bis beliebig... . Tschöö! Sah nach dem 2,5er Break nur noch den Ausweg zum 806.

Geschrieben

vom c4 wirds keinen kombi/break geben.

der neue picasso wird sich genausogut verkaufen (so ab 2005/06).

Geschrieben
c5neuling postete

vom c4 wirds keinen kombi/break geben.

der neue picasso wird sich genausogut verkaufen (so ab 2005/06).

Woher stammt Dein Insiderwissen? Laut ams soll es einen C4 Kombi geben.

MfG Maik

Geschrieben

autobild 40/03 - die zukunft von citroen.

sehr interessant - sind auch zwei sich heftig konkurrierende verlage (motorverlag vs. axel springer verlag).

werd auf jeden fall den artikel nochmal genau durcharbeiten.

vielleicht habe ich mich ja verlesen - aber werd nochmal nachforschen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...