Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

> irgendwas macht Citroën heute falsch

Holger, sonst gebe ich Dir ja gerne Recht, aber in diesem Punkt muss

ich Dir widersprechen. Sieht man sich nämlich die Verkaufszahlen und Gewinne an,

macht Citroen alles richtig. Dass dabei die Interessen einiger weniger (potentieller)

Kunden auf der Strecke bleiben, ist ohne Belang -- zumindest für den Hersteller.

Realistisch sind die Vorstellungen von einer DS oder CX "in modern" jedenfalls nicht.

Die Anforderungen des Marktes sind andere, insbesonders in D als DEM Markt in Europa.

Das beginnt bereits bei der geforderten Topspeed von mindestens 240km/h.

Dass ein solches Fahrzeug aus simplen physikalischen Gründen nicht so weich

und komfortabel abgestimmt sein darf, wie z.B. mein 80er Pallas, der nur 177

schafft, dürfte jedem einleuchten. Gerade erst habe ich 2 Wochen

Mercury Grand Marquis hinter mir. Der ist auch schön weich und komfortabel.

Kann er auch, denn er darf nur max. 75 mph (etwa 120 km/h) fahren.

Alles darüber ist sowieso verboten und wer mit dem Ding gar 140 mph fährt, dem fehlt

ohnehin ein Stück Gehirn. Beim Design gibt es ähnliche Einschränkungen.

Sieh Dir den Entwurf an: flach und langgestreckt. Ruft da einer "schlechte Raumökonomie" ?

Das geht mit vielen Dingen so weiter, die uns gerade am CX so gut gefallen.

Lenkung, Bremse, Interieur etc... All das schätzt heute nur eine Minderheit.

Wozu also sowas bauen?

Ich denke, wenn einem eine DS oder ein CX so gut gefällt, dass man sich

nicht vorstellen kann, einen neuen C-Dingens zu kaufen, dann sollte man

sich ernsthaft Gedanken über die eigenen Prioritäten machen und entsprechende

Konsequenzen ziehen. Der Rest ist geniessen und schweigen ;-)

Übrigens... bald isser fertig, der "neue":

restau003.jpg

Geschrieben

Irgendwie kann ich nicht glauben, dass dieses Bild ein enttarnter Erlkönig sein soll.

Das sieht für mich eher wie ein Computerbild aus, das am Computer erstellt wurde und nicht wie ein Foto, das am Computer nachbearbeitet wurde.

Ich vermute, es ist einfach eine Studie eines citroenbegeisterten Designers. Wie wollen die denn die Zulassung mit einem rundumlaufenden Leuchtband bekommen??

Hoffentlich habe ich Unrecht!! Das Teil ist rattenscharf!

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

@ Dominik

Hi Dominik, du meinst das goldfarbene Auto? :)

@ Harald,

Du wagst mir zu widersprechen? :)

Klar, eine echte Sänfte werden wir nie wieder kriegen. Mir würde der C6 ja schon gefallen, wenn er denn schon da wäre. Der C6 wird bestimmt keine Sänfte werden.

Das Argument mit der "lohnenden" Modellpolitik ist mir bekannt, Aber schließt das eine das andere aus? Ich meine nein. Vor diesem Hintergrund sind Interessenten unseres Schlages nicht ohne Belang.

Vielleicht verstehst du meine Meinung, wenn ich den Peugeot 607 heranziehe.

Es gibt also ein Oberklassemodell von PSA, allerdings fasziniert dieses technisch und optisch eher durchnittliche Auto nicht nach unten. Sie hätten diesen Part gleich einem großen Citroën mit HP geben sollen. Dann hätte PSA in der Oberklasse Anerkennung gefunden. Ein Oberklasse Citroën mit Avantgarde Design wäre traditionsgemäß jedenfalls ein interessanterer Gesprächstoff in der Presse als so ein halbherziger 607.

Schweigen - nicht meine Stärke. ;) Aber genießen - kein Problem. Der V6 fährt viiiiel weicher als mein letzter, den du auf dem Treffen gefahren bist. :)

@ Martin

Ein schwarzer C5 ist wirklich elegant. Ich kann mir dein Bild gut vorstellen.

Der kleine gemeinsame Nenner: Naja, der C3 mit Mühe, der Pluriel schon eher. Letzterer hat die Citroën typische Eigenwilligkeit. Am besten gestylt finde ich den C8. Sowohl innen als auch außen.

Einen positiven Tag wünscht euch

Holger

Geschrieben

Hallo Holger,

in der Mittagspause kurz vor der Hunderunde:

1. Dominik meint selbstverständlich den goldfarbenen Retroprototyp!

An der aktuellen Farbe kann man ablesen, dass Citroen auch künftig

mit der Zeit geht :-))))

2. Ich verstehe ja Deine Argumentation, vor allem, dass Du gerne wieder mal einen

richtig eleganten, technisch anspruchsvollen und ober(klasse)intelligenten

Citroen fahren möchtest -- in neu selbstverständlich.

Nur: warum zerbrichst Du Dir Deinen Kopf über Dinge, die Aufgabe

der Mannen von Citroen sind? Sollen die doch bauen was sie wollen.

Wenn's mir gefällt, werd' ich's schon kaufen. Ansonsten halt nicht.

Oder warum fährst Du einen Avantime und keinen C5?

Es soll übrigens noch ein paar mehr von diesen Retroprototypen geben... ;-)

Grüsse,

Harald.

Geschrieben

Zum Thema Avantgarde und Chancenlosigkeit in der Oberklasse möchte ich doch ein Beispiel in die Runde werfen: der Lancia Thesis. Natürlich kommt er an die Einzigartigkeit der Legenden DS/CX nicht heran, doch ist er für die heutige Zeit schon extrem gewagt. Sein Misserfolg sollte den romantischen Individualisten aber als Beispiel dazu dienen wie schwierig es ein C6 haben könnte. 2 Faktoren könnten für den C6 aber zusätzlich sprechen. 1. Das Image eines gesunden, erfolgreichen Mutterkonzerns im Rücken - 2. Er ist massentauglicher (jawoll, nicht steinigen, aber in der AMS und AutoBild wird er bei jedem Cit-Zukunftsartikel lobend erwähnt, im Vergleich zum Thesis, der in den meinungsmachenden Zeitschriften deutscher Herkunft kaum Fans hat.)

ACCM Holger Schulzen
Geschrieben

Ich weiß, Harald. Glaub ja nicht, dass ich nicht in den entsprechenden Quellen surfe. Silber, sw. Leder, lang. Den Hotelparkplatz-Tipp im Kopf...

...frohes Schaffen und eine Streicheleiheit für den Hund von mir!:)

Holger

Geschrieben

@ OSFP-7

hallo,

wo ich das gerade sehe; hat nichts mit dem eigentlichen thema zu tun, aber ist das OS für osnabrück?? wenn ja, denn freue ich mich mal jemanden aus unserer gegend hier zu lesen ;-) vielleicht gibt es ja noch mehr von uns hier???

grüsse

Geschrieben

@xsara_coupe2

Leider muss ich dich enttäuschen, die Abkürzung OSFP bedeutet ausgeschrieben Olympiakos Syllogos Filathlon Pireos, besser bekannt als Olympiakos Piräus, seines Zeichens bisher erfolgloser Champions League-Teilnehmer. Ich weiss, leicht pubertär so ein Nick zu haben, aber was solls.

Geschrieben

>>die Abkürzung OSFP bedeutet ausgeschrieben Olympiakos Syllogos Filathlon Pireos, besser bekannt als Olympiakos Piräus<<

Na, da freuen wir uns auf's erste Zusammentreffen von Dir und unserem

Forumskollegen PAO (Du wirst wissen, was hinter diesem Kürzel steckt)! Oder hab ich die Ausschreitungen schon verpaßt?

Gruß,

Stefan ...der seines Zeichens fanatischer Celtic-Anhänger ist! Hail Hail!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Der Lancia Thesis leidet unter der verfehlten, an Italienischen Bedürfnissen ausgerichteten Motorenpalette. Der einzige halbwegs überzeugende Benziner ist der 2,0 Turbo mit 185 PS und 308 Nm. Aber: ein kerniger 5-Zylinder ist zwar interessant, imagemäßig aber wenig passend für eine sehr große Limousine der oberen Mittelklasse. Der einzige V6 ist ein vergrößertes End-70er-Jahre Gerät von Alfa mit extremsten Trinksitten: Normverbrauch Lancia Thesis 3,2 V6 230 PS/5-Gang-Aut.: 14,9 l/100km!!!!!(Zum Vergleich der Mercedes E320, dessen Motor kurz vor der Ablösung steht: 10,0 l/100 km)

Dem Thesis fehlt ein echter Vorgänger: der Kappa ist 20 Zentimeter kürzer.

Tolle Optik und bescheidene Technik sind dem Kunden wohl selten Preise wert, die oberhalb der gesamten ausländischen Konkurrenz liegen, auch wenn man den Wagen fast wie ein deutsches Auto individualisieren kann. Lancia hat vielerorts das Händlernetz ausgedünnt. Da gibt es Städte mit über 250000 Einwohnern ohne Lancia-Händler. Sehr geschickt. Demnächst kommt ja der 3,6l V6 von GM und wird das Ruder bestimmt nicht rumreißen. Maserati sollte

den Thesis über die Maserati-Händler in den USA verkaufen. Dort hätte die erstaunlich elegante italienische Interpretation schwülstig-barocken Lincoln Town Car Designs sicher eine Chance. In einem verlängerten Thesis mit höherem Dach lässt sich ja schon der Papst chauffieren.

MfG

OSFP-7 postete

Zum Thema Avantgarde und Chancenlosigkeit in der Oberklasse möchte ich doch ein Beispiel in die Runde werfen: der Lancia Thesis. Natürlich kommt er an die Einzigartigkeit der Legenden DS/CX nicht heran, doch ist er für die heutige Zeit schon extrem gewagt. Sein Misserfolg sollte den romantischen Individualisten aber als Beispiel dazu dienen wie schwierig es ein C6 haben könnte. 2 Faktoren könnten für den C6 aber zusätzlich sprechen. 1. Das Image eines gesunden, erfolgreichen Mutterkonzerns im Rücken - 2. Er ist massentauglicher (jawoll, nicht steinigen, aber in der AMS und AutoBild wird er bei jedem Cit-Zukunftsartikel lobend erwähnt, im Vergleich zum Thesis, der in den meinungsmachenden Zeitschriften deutscher Herkunft kaum Fans hat.)

Geschrieben

@ZX

OK, bin mit deinen Argumenten ziemlich einverstanden. Das einzige was mich leicht stutzig macht ist die Aussage, dass sein Preis gegenüber der gesamten ausländischen Konkurrenz höher liegt. Die Frage dabei ist mit welchen Autos man ihn vergleichen will. Mit dem Hyundai XG30, dem Kia Opirus (der sich an die Thesis-Optik anlehnt), dem Toyota Camry? Doch die sind nicht die Benchmark. Autos ausländischer Konkurrenten, die direkt auf MB & Co. zielen wie sein Bruder Alfa 166, Cadillac CTS, Jag S-Type liegen sehr wohl in seiner Preisklasse, wenn nicht sogar leicht höher, wenn ich an seine üppige Basisausstattung denke. Von den Deutschen ganz zu schweigen. Der C6 soll doch mit seinen 30-45 TEUR auch in der gleichen Region angesiedelt werden und so üppig ist die sich anbietende Motorenpalette für ihn auch nicht.

Die Idee mit Maserati ist einleuchtend, wenn da nicht der Quattroporte wäre, der eine Klasse höher liegt. Ansonsten ist der Thesis für die USA eher ein Kleinwagen und mit zwei Viertürern im Angebot litte das sportliche Maserati-Image doch ein bisschen arg, aber wenn ich an den SUV denke, na ja.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

In entsprechnder Ausstattung sind die Konkurrenten dann doch wohl in etwa gleich teuer (Cadillac CTS 3,2, Alfa 166 3,0 220 PS Aut.,Vel Satis 3,5). Der Jaguar ist teurer.

Der Ober-Hammer: der Stadt-Normverbrauch des Thesis 3,2 Comfortronic:

22,7 l/100 km!!!

Auch in USA müsste der Thesis ein Lancia bleiben. Die Amis haben an Lancia nur Erinerungen aus Zeiten, als Lanca elegant !und! sportlich sein durfte.

MfG

Geschrieben

ober-hammer kenne ich nur ohne bindestrich als vertriebschef der CDAG.

am rande bemerkt von:

leo

Geschrieben

Klar, meinte ich das goldene UFO.... Das Bild ist schon unrealistisch... Welche Werkstatt sieht denn so sauber aus?? :)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

ich muß das Kombi-Thema noch'mal aufgreifen, da ich irgendwie kein neues Thema aufmachen kann...

Ich habe einen Augenblick gebraucht, um meinen XM 12V-V6, Y4 (Limousine) ein wenig "schönzureden" (ist moderner als DS, CX, hat aber noch DIRAVI, etc.).

Nun mache ich mir aus rein prakmatischen Gründen Gedanken um einen Break und bin schon wieder am XM Y4 (der mir aber ehrlich gesagt nicht ganz so gut gefällt: siehe ungeänderter Radstand, Türen hinten, Rückleuchten).

Den C5 find' ich etwas langweilig, der in meinen Augen am besten gelungene CX kommt als Alltagsfahrzeug z. Z. nicht in Frage (hab' keine Zeit).

(Der /die DS Break gefällt mir nebenbei auch nicht: das Heck ist nicht so schön "glatt" wie der Rest).

Nun muß ich mir also den XM Break auch etwas "schönreden" und nutze dazu unter anderem seine beachtliche Größe.

Nun die Frage: gibt / gab es in überhaubt in den letzten 20 Jahren in D einen grösseren Kombi (hab' unter A6 Avant, 5er touring, Opel Omega, Volvo 850, V70, Ford Scorpio Turnier?, div. Japaner, etc. nichts größeres gefunden. Selbst das T-Modell der E-Klasse ist nicht grösser)?

Danke für Aufklärung,

Christoph

Geschrieben

Ich bin mir sicher dass das E-Klasse T-Modell größer ist. Das Vier-Augen-Gedöns halt.

Geschrieben

Hallo Arma77,

habe gerade nur das neue E-Klasse T-Modell zum Vergleich (ist evt. ein älteres Modell größer?):

Ladevolumen E-Klasse: 690 / 1950 Liter; XM: 750 / 1960 Liter;

Zuladung E-Klasse: 575 kg; XM (hab nur Wert für Limousine): 516 kg;

Gesamtlänge E-Klasse: 4850 mm; XM 4963 mm;

Radstand E-Klasse: 2854 mm; XM 2850 mm.

Die Zuladung des XM Breaks dürfte etwas höher sein (wer weiß es gerade?).

Somit sind die Wagen nominell sehr schön vergleichbar (lässt man die jeweils im Verkaufszeitraum in D gültige Währungseinheit vom Verkaufsbetrag weg).

Alle anderen sind übrigens etwas kleiner (von Passat, etc. ganz zu schweigen).

Gruß,

Christoph

PS.: wer tauscht XM limousine, 123 kW, "exclusive", Bj. 95, 150 Megameter, gegen gleichwertigen Break (V6)? (Die Limousine ist wirklich schöner:-))

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...