Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

ams 16/88 Test Citroën BX TRD TURBO

Düsentrieb

"Ein neues Wort ist geboren, noch nicht reif für den Duden, aber doch hörenswert. Es ist der "Elite-Selbstzünder", entdeckt in der werkseigenen Beschreibung des Citroën BX mit aufgeladenem Dieselmotor...

Solch einen Diesel hat es in dieser Klasse noch nicht gegeben - so kultiviert, so kraftvoll im Antritt, so ungewöhnlich dynamische Gefühle bietend...

Nicht minder herausragend in der Zunft der Selbstzünder sind die 180 km/h Höchstgeschwindigkeit, die der französische Turbodiesel ohne allzu langen Anlauf erreicht.

Doch auch ohne Streben nach Bestwerten ist das Fahren aufgrund der geglückten Motorcharakteristik durch eine bis dahin kaum für möglich gehaltene Leichtigkeit geprägt. Die ausgezeichneten Werte, die der aufgeladene BX in der Beschleunigungs-Elastizität erreicht, jene spurtstarken 10,6 Sekunden etwa im vierten Gang im wichtigen Überholbereich zwischen 60 und 100 km/h, zeigen die neue Dimension (sic!) am besten. Man kommt ohne viele Gangwechsel aus; selbst der Fünfte, der die Maschine bei 100 km/h nur mit 2300 Umdrehungen touren läßt, ist ein ausgezeichneter Landstraßen-Fahrgang...

Es ist kein Problem, den BX TRD TURBO mit gut sechs Litern 100 Kilometer weit zu bringen, wenn auch der Testverbrauch mit 7,6 Litern deutlich darüber lag. Für sich betrachtet ist dies ein ausgezeichneter Wert, denn kein anderer Personenwagen-Diesel (die Nutzfahrzeug Diesel vieler Konkurrenten also schon garnicht) hat bei vergleichbaren Konsum ein ähnliches Temperament zu bieten...

Es ist nicht nur ein Hauch von Luxus, der durch das Cockpit strömt und dieses Modell auch jenen empfiehlt, die noch nicht bemerkt haben, daß der Personenwagen-Diesel längst gesellschaftsfähig ist.

Der Preis von 27030 DM ist es ohnehin, und so dürfte einer größeren Verbreitung gerade dieses BX in der Bundesrepublik nicht viel im Wege stehen. Denn die Antwort auf die Frage, wer mehr zu bieten hat lautet: niemand.

Din-Verbrauch (90/120/Stadt) 4,5/6,3/6,9

Geschrieben

Ich kenne den Motor aus meinem Ex-BX 19RD - meinem ersten Diesel von Citroen, nachdem ich vorher Golf I und II gefahren hatte (54PS-Diesel). Nicht nur zwischen den Autos an sich, gerade auch zwischen den Motoren lagen Welten. Vergleichsweise spritzig und kultiviert ging der zu Werke; damals ein gelungener (Wieder-)Einstieg für mich in die Welt der Doppelwinkelkarren.

Insofern wundert es mich nicht, dass der 1,9-er Diesel in zahlreichen anderen Autos zu finden war/ist.

Gruß, Martin

Geschrieben

Hallo Martin,

auch wir hatten mal einen Visa 17 RD. Absolute Dieselrakete ( wohlgemerkt: wir befinden uns in der Vor-TDI-Ära ).

Der Visa wurde auf der Autobahn permanent unterschätzt. Die bei etwa 170 KM/h endende Tachoskalierung war von Citroen etwas knapp bemessen :)

Der XUD-Motor war in den 80er Jahren DIE Dieselreferenz an der sich alles andere messen mußte.

Vielleicht hatte sich PSA gerade deshalb so zurückgelehnt und die TDIs lange verschlafen.

Gruß

Jörg

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Also nochmal: der PSA-1,9d ist lebhafter als der 2,0l Mercedes. Zumindest in einem leichteren Auto ist er auch deutlich sparsamer. Läuft er kultivierter als der Mercedes? Hat er eine längere Lebensdauer? Welcher ist der bessere Motor?

Tatsache ist: der 1,8 TD mit 90 PS von PSA war seinerzeit der beste Turbodiesel seiner Hubraumklasse in Punkto Leistungsentfaltung und Laufkultur. Der Fiat-Direkteinspritzer im Croma 1,9 i.d.TD war z.B. deutlich sparsamer.

Zu der Zeit gab es jede Menge interessante Diesel-Motoren:

-Da wäre der 2,0l 81 PS TD im Austin Rover Montego Kombi(4,47m): Direkteinspritzpionier , mit 5,0 l/100 km das sparsamste Auto der Welt seiner Größe bei Modelleinführung.

-der Isuzu Gemini 1,7 TD mit 88PS (nicht in Europa)

-der Peugeot 309 XSDT mit 1,8l, 79 PS und 157 Nm

-der Alfa Romeo 1,8 TD ,3-Zylinder-TD

-der Fiat Uno 1,4 TD mit sagenhaften 70 PS und 117 Nm bei 3000 U/min

Vielleicht kennt ja jemand eines der Modelle?

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Lieber MfG,

wer lesen kann ist klar im Vorteil. Selbst im Visa ist der XUD ein Ohrenschmeichler ohne jegliche lästigen Dieseltypischen Vibrationen, diese Klasse hatte kein deutscher Diesel der Hubraumklasse bis 2.0 Liter in den Achtzigern und bis weit in die Neunziger, mit deutlichem Abstand der Maßstab für alle anderen.

Beste >> Grüße

Dirk

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich hab es selbst erlebt. Mit dem 405 ging es mehrfach nach Jugoslawien, Italien und sonstwohin. Da klapperte sogar das Armaturenbrett im Leerlauf(lag sicher auch am Auto). Einmal Taxi gefahren und man wusste wie leise ein Mercedes-Diesel (vor allem Innen) war. Deswegen ist der XUD ja noch lange nicht schlecht, im Gegenteil. Wirbelkammer oder Vorkammer lautete wohl die Frage wenn es um Ursachen im Geräsch-/Verbrauchsverhalten geht.

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Im 405 habe ich den XUD nie erlebt, der Beschreibung in Post 022 zufolge war der Motor bestimmt nicht in Ordnung, aber im Peugeot 205 GRD meines Bruders (1.8), im Visa (1.8) zuletzt an Pfingsten (eine Offenbarung, da hat nichts geklappert, nichtmal der Schlüsselbund am Zündschloß, der wurde erst leicht hörbar als es über mittelalterliches Kopfsteinpflaster ging) und erst letzte Woche in einem BX 19 TZD, also mit 64 PS, EGR und nachgerüstetem Dieselkat. Da klappert nichts, auch im extrem leicht gebauten BX nicht.

Dirk

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ist sicher nicht immer so. Im Ausland fuhr im mal im einem nagelneuen 405 Taxi

der 2.Generation: Da klapperte auch nichts. Auch klang der Motor wie in Watte.

Ein netter Vergleich der Daten zwischen dem 120 kg leichteren, (außen)kleineren BX un dem 190er. Nimmt man vergleichbarere Autos (Xantia und C-Klasse), die noch immer die alten, jedoch weiterentwickelten Motoren haben, sind die Daten erstaunlich ähnlich:

Xantia 1,9D (1995) gegen Mercedes C 200 Diesel (1995)

immer Xantia/C200

Länge: 4,44/4,49 m

Breite: 1,76/1,72 m

Höhe: 1,39/1,41 m

Leergewicht: 1210/1380

Hubraum: 1,9/2,0 l

Drehmoment max.: 120 bei 2000 / 130 bei 2000 Nm bei Drehzahl

0-100:18,2/18,4 sek

V-Max: 158/160 km/h

Verbrauch: 6,6/6,7 l/100 km

Man bedenke: auch hier ist der Benz schwerer. Die meisten Bestell-entscheidungen für den PSA-Motor dürften nach dieser Zeit getroffen worden sein.

MfG

Geschrieben

Servus, deine Sachkenntnis in Ehren, trotzdem hast du vermutlich die von dir so gelobten 4Ventil-D von Bnz nie selbst gefahren- wohl noch keinen Führerschein damals...;-)) Dann wüßtest du, daß die nicht nur lahm, sondern auch recht verbrauchsintensiv und die TD alles andere als Standfest waren/sind. Tschöö!

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo Alinator!

Ich schrieb diese Motoren sein weltweit unerreicht in Bezug auf Drehfähigkeit, Laufkultur und Langlebigkeit. Nichts von Temperament und Verbrauch. Berücksichtigt man, daß es sich um Saugdiesel handelt, könnte man sie sogar als äußerst temperamentvoll bezechnen. Dass diese Motoren, die ihre Höchstleistung da abgeben(5000 U/min), wo andere schon am Ende sind, ein sehr viel geringes maximales Drehmoment aufweisen als gleichstarke Turbodiesel, liegt auf der Hand. Echte Probleme mit der Standfestigkeit hatte MW nur der 150 PS-3,4l 2Vent TD. aus dem US-Programm,leichte Probs. die 126/147 PS TD.Die 4Vent. TD (2,5 150 Ps, 3,0 177 PS) waren MW problemlos.

Zum Vergleich 4-Ventil-Benz-Sauger gegen PSA-Sauger:

Reihenfolge:PSA 2,1 d12/ Mercedes 220 Diesel

Hubraum:2138/2155 ccm

Höchstleistung:82/95 PS

max. Drehmoment:145 bei 2000/150 bei 3100 Nm bei Drehzahl

PSA-Turbo gegen Benz-4-Vent. Turbo

Reihenfolge PSA 2,5 TurboD/250 Turbodiesel

Hubraum: 2446/2497 ccm

Zyl. :4/5

Höchstleistung: 129/150 PS

max. Drehmoment:285 bei 2000/ 280 bei 1800 Nm bei Drehzahl

Man sieht: bei den Leistungsdaten steht sogar der Mercedes-4-Ventil-Sauger nicht schlecht da.

MfG

Geschrieben

In meinem C25 D von 1991 ist auch der gute, alte 1,9l XUD.

In diesem Wagen kann aber von temperament keine Rede sein, allerdings ist er so sparsam, daß es es weh tut:

Leer 6,8 - 7, 5l; mit Trailer und Mittelklassewagen drauf 8,8l.

Und das mit Verteilereinspritzpumpe / Vorkammer. DER Motor kann was.

Allerdings: zum Ventilspieleinstellen muß die Nockenwelle raus. Das nervt total.

Gruß!

Julian

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Peuget J5,Fiat Ducato/Talento,Citroen C25,Talbot xy:kamen die nicht alle aus dem selben Werk? Der Fiat Talento hatte jedenfalls einen 1929 ccm-Fiat-Motor.Welchen 2,5l hatten die denn? von Fiat, Citroen, Peugeot jeweils den eigenen?

MfG

Julian Meyer postete

In meinem C25 D von 1991 ist auch der gute, alte 1,9l XUD.

In diesem Wagen kann aber von temperament keine Rede sein, allerdings ist er so sparsam, daß es es weh tut:

Leer 6,8 - 7, 5l; mit Trailer und Mittelklassewagen drauf 8,8l.

Und das mit Verteilereinspritzpumpe / Vorkammer. DER Motor kann was.

Allerdings: zum Ventilspieleinstellen muß die Nockenwelle raus. Das nervt total.

Gruß!

Julian

Geschrieben

Da hatten Citroën und Peugeot denselben, nur der Fiat war ein eigener. Der 1,9D wurde sogar noch im Jumper verbaut! Der DW8-Motor im Berlingo, C15 und Jumpy ist im Prinzip immer noch der Alte, nur inzwischen mit elektronisch geregelter Einspritzpumpe...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...