Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die sollten sich mal fragen, warum einer KIA statt Citroen kauft.

du willst es wissen, ne? beim kia gibt es automatik (im vergleichbaren cit-modell nicht mal EGS), und beim kia geht das panoramadach auf. zu einem preis, wo ich bei citroen grad ANFANGE, bekomme ich den kia mit "unten rechts"-ausstattung. zudem sieht der kia …nun ja… eigenstaendiger aus. haette ich das geld, waere ich bei einer anderen marke (kauf wegen "style"). braeuchte ich platz, waere ich (im gleichen segment) auch woanders (kauf wegen "kosten/nutzen"). dacia hat uebrigens auch keine automatik, aber denen nehme ich es nicht uebel. billig halt.

braeuchte ich nicht wenigstens ein BISSCHEN kofferraum fuer 2 fahrraeder mit ein bisschen zubehoer, dann waere auch der DS3 interessant. nur leider ohne xenon und automatik (nicht ueber sinn und unsinn von xenon streiten, bei so ner kiste gehoert das zumindest in die optionsliste).

Geschrieben

@c-ficx

mich. Und selbst in einem Citroen Forum scheine ich einer der wenigen zu sein, die wirklich auf die HP Wert legen ... irgendwie befremdlich. Offensichtlich ist sogar hier mehr DS3 Kundschaft als überzeugte Schweber ... *amkopfkratz* ... wahrscheinlich ist es der Lauf der Dinge, dass bewährt Gutes nicht zur Perfektion entwickelt wird, sondern von Pfennigfuchsern (heißen die eigentlich mittlerweile Centfuchser?) und sogenannten Marktanalysten zu Grunde gerichtet wird. Und wenn jetzt einer tippt, der Markt will das halt, greife ich zur Schusswaffe, such mir nen tiefen See und häng mich auf. Die Argumentation habe ich schon so oft widerlegt, dass es mich langweilt.

Geschrieben (bearbeitet)

Überzeugte Schweber schweben schon. Und wie!

Aber wenn die Auswahl beim Neuwagenkauf immer kleiner wird.

Man ist angesichts der HP an einen Hersteller gebunden.

Der verkauft mir eigentlich Peugeots mit Citroën Logo.

Bekanntermaßen gibt's dann ab Neujahr nur noch ein Modell mit HP.

Vergessen wir mal den fetten Chinabomber.

Man muss also den C5 mögen um eine, sagen wir mal, modernisierte und

vom Fahrgefühl "zivilisierte" HP zu haben.

Hm...

In jedes Auto nach meinem XM habe ich mir eine HP gewünscht. In den Avantime, Wow. Das hätte gepasst.

Wie auch sowieso ein Cit-Logo drauf gepasst hätte, wenn man nicht genau wüsste, dass so ein Auto als Doppelwinkel wegen Peugeot nie entstanden wäre,

schließlich hatten die ja schon den Espace von Matra abgelehnt. Um ein Jahrzehnt später den Scenic und den Espace zu kopieren.

Dann kam die Zeit, als ich auf die Bose-Federung gehofft hatte. Aktuell guck ich mir das Fahrwerk vom Tesla S an.

Einen DS3 will man nicht wegen des Fahrwerks.

Ein putziges Auto im Mini Revier - da gehört sich ein zackiges Fahrgefühl.

Das passt schon. Den C3 sollte es dann aber mit einem Komfortfahrwerk geben.

Der DS3 ist doch ein Blender. Ich hätte dann eher Bock den Rücken in einer Elise zu foltern.

Alternativen zur HP sind schon da, wobei es bald nur noch die des C5 zum Vergleich gibt:

Es gibt ja auch recht gute Federfahrwerke, dann noch optionale Adaptiv- und Luftfederungen.

Sonst bleibt halt nur der C5 oder Gebrauchtschweben.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Hallo,

die "Paris Motor Show" ist eigentlich die "Mondial de l´Automobile" und erstaunlicherweise stand der C6 noch auf dieser Messe.

Gernot

Geschrieben
Das werden aber nicht sehr viele sein.

Die meisten sind schon laengst zu anderen Marken abgewandert.

Deshalb wird das Ende der HP auch sang- und klanglos ueber die Buehne gehen.

Ende des C6?

Ende des C5 mit HP?

Wen juckt das schon...

Zumal ja selbst hier der C5 seit seiner Existenz systematisch klein geschrieben wird. Daran habe ich mich auch beteiligt - nicht zuletzt wegen selbst erlebter gravierender Qualitätsmängel bei gleich 3 Exemplaren, die mich an den Rand getrieben haben. Mein aktueller C5 war ja gedacht als mein letzter Cit-Versuch überhaupt. Zum Glück hat er geklappt, das Ding funktioniert prima. Unterm Strich ist das Auto viel citroeniger als hier die Traditionalisten der Marke glauben machen wollen. Man fahre nur ein paar Kilometer mit einem teutonischen Klassiker wie dem A4 und steige wieder um auf den C5: Man wird feststellen, dass unterm Doppelwinkel vieles anders und eigen ist ohne etwa exakt sagen zu können, woran das - neben der soft federnden HP - eigentlich liegt. Aber was ist schon citroenig?

Die aktuellen Cits als umgelabelte Pugs darzustellen (hi Holger :) ), ist ein rhetorischer Klassiker der Traditionalisten, der doch bloß denunzieren will, ein reines Totschlagargument nach dem Motto: Der letzte Cit war der CX. Meine Herren, so ein Humbug!

Zum Platzangebot der Cits der letzten Jahre hat DonKey viel Richtiges geäußert. Woher eigentlich das Bedürfnis nach so viel Platz? Wir neigen dazu, alles aufzuplustern, wir schrauben unsere Ansprüche immer höher. Wir sind willfährige Opfer von Marketingstrategien, die jahrzehntelang auf "schneller, breiter, höher" gesetzt haben. Ich bin mit meinen Eltern in den 60-ern mit 4 Personen im Käfer für 3 Wochen ans Meer gefahren, Jahr für Jahr. Das ging klasse. Mit dem legendären Käferdachgepäckträger funktionierte das wunderbar. Wer Platz sucht, wird in der aktuellen Cit-Modellpalette jedenfalls fündig. Der C4-Picasso taugt als Familienlaster sicher ausgesprochen gut, in Frankreich ist das ein Verkaufsrenner. Der aktuelle C5 läuft insbesondere als Kombi in einer Fahrzeugklasse, in der generell heute eher Lifestyle als Nutzwert gefragt ist und in der es immer schwieriger wird, jenseits des Firmenleasings zu verkaufen. Ich komme jedenfalls mit dem Platzangebot wunderbar zurecht, es ist wie auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.

Noch eins gilt es zu bedenken: Autos verlieren allmählich ihren alten Status als Prestigeobjekte. Junge Leute stehen nicht mehr automatisch darauf, sich PKW anzuschaffen, neue schon mal gar nicht. Da ist das Smartphone neuester Generation viel interessanter. Für alle Hersteller ein Problem, für uns als Fußgänger und Menschen, die in leiser Umgebung wohnen wollen, wunderbar. Da findet aktuell ein Strukturwandel statt, der im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung nicht ohne ist und den Fahrzeugmarkt noch vor gewaltige Probleme stellen wird.

fl.

Geschrieben
Noch eins gilt es zu bedenken: Autos verlieren allmählich ihren alten Status als Prestigeobjekte. Junge Leute stehen nicht mehr automatisch darauf, sich PKW anzuschaffen, neue schon mal gar nicht. Da ist das Smartphone neuester Generation viel interessanter. Für alle Hersteller ein Problem, für uns als Fußgänger und Menschen, die in leiser Umgebung wohnen wollen, wunderbar. Da findet aktuell ein Strukturwandel statt, der im Zusammenhang mit der demografischen Entwicklung nicht ohne ist und den Fahrzeugmarkt noch vor gewaltige Probleme stellen wird.

naja, das wird durch china etc. noch fuer eine weile kompensiert. aber grundsaetzlich ist es hier schon so. ich sehe das in meiner umgebung: es gibt durchaus auto-fans - aber mit kritischem blick, die nicht um jeden preis einen neuwagen fahren muessen. es sickert auch langsam durch, dass es geldvernichtung ist, einen neuwagen zu kaufen, wenn man den nicht ewig behalten will (da sind wir wieder bei den koreanern und den 7 jahren).

im uebrigen war meine wahrnehmung, dass in frankreich grad jeder zweite nen peugeot 3008 faehrt.

Geschrieben
...

im uebrigen war meine wahrnehmung, dass in frankreich grad jeder zweite nen peugeot 3008 faehrt.

Hallo,

das ist mir auch aufgefallen. Vor zwei Jahren fuhr kein Mensch mehr einen Renault in F auf der gebührenpflichtigen Autobahn. Alles Peugeot oder Citroën. Jetzt haben wirklich alle einen Clio, Modus oder Mégane. Dazwischen ein paar 3008, 5008 oder C4 Picasso. Kam mir mit dem 308SW richtig als Aussenseiter vor. OK, als Taxi ist der in Paris gerade ziemlich populär.

Gernot

Geschrieben

Zum Platzangebot der Cits der letzten Jahre hat DonKey viel Richtiges geäußert. Woher eigentlich das Bedürfnis nach so viel Platz? Wir neigen dazu, alles aufzuplustern, wir schrauben unsere Ansprüche immer höher.

fl.

Das geht keineswegs unbedingt darum seine Ansprüche zu erhöhen. Vielleicht geht es einfach darum, daß man vor 20/30 Jahren noch mehr Platz im Innenraum hatte.

Das Problem liegt einfach darin, daß die Auto außen dicker, innen aber enger geworden sind. Der nach heutigem Maßstab gemessen kleine BX hat hinten viel mehr Platz als ein großer bulliger DS5. Während man im BX gemütlich mit 5 Erwachsenen mal eben ne Tagestour an die Mosel unternehmen kann (hab ich schon mit meinen Cousins gemacht) möchte ich diese Fahrt meinen Cousins nicht in einem engem DS5 zumuten wollen.

Mal als Vergleich:

Daten Bedienungsanleitung BX Serie1 von 1982 und Ausstattungsheft des DS5 von 2011

Länge: BX: 4,23m; DS5: 4,53m (+20cm)

Radstand: BX: 2,65m; DS5: 2,72m (+7cm)

Breite: BX: 1,66m; DS5: 1,87m (ohne Spiegel) (+21cm)

Sprubreite: BX: v:1,41m, h:1,35m; DS5: v:1,58m, h:1,61m (+17cm/+26cm)

Höhe: BX: 1,36m; DS5: 1,51m (+15cm)

Kofferraumvolumen: BX: 444l; DS5: 468l (+20l)

Zuladung: BX: 465kg; DS5: 540kg (+75kg)

Obwohl der DS5 im Schnitt jeweils 20cm länger und breiter ist als der BX, ist der DS5 im Innenraum total mickrig.

Das ist das Problem an den heutigen Karren, quer durch fast alle Marken.Die sollen nicht außen größer werden, sondern sie sollen innen wieder mehr Platz bieten. Mein Cousin hat deswegen mittlerweile große Probleme ein passendes Auto zu finden, wo seine 3 Jungs hinten genug Platz haben. Auf der IAA haben wir das mal bewußt getestet. Der einzige Citroen, der mit ordentlich Platz hinten trumpfen konnte war der C6! Bei anderen Marken sieht es nicht anders aus: überzeugt hat noch der Renault Laguna, Volvo S80 und der Skoda Superb.

Als wir auf dem Rückweg uns wieder in den BX begaben ist meinem Cousin direkt aufgefallen, wieviel Platz der vergleichsweise kleine BX bietet.

Geschrieben

Kann ich zum Teil nachvollziehen, was Du schreibst. Aber schau mal in die Autos rein, die Dir tagtäglich begegnen: Die Zahl der vollbesetzten Fahrzeuge ist klein. Warum soll man ständig Platz transportieren, den man nicht braucht? (Ist übriges mein Hauptargument gegen hohe Vans.) Sicher ist es blöd, wenn man wirklich für ne Familie Platz braucht, aber ich behaupte, dass Cit da Angebote hat - auch jenseits des C6. Wie wär's mit Berlingo und dem bereits zitierten C4-Picasso?

Das Problem ist auch, dass die modernen Autos andere Sicherheitsstandards erfüllen müssen - zum Glück. Seiten- und Kopfairbags brauchen eben Platz, genauso wie Knieairbags. Der BX - hab selber einen gefahren - hat mir übrigens vom ersten Kilometer an das Gefühl vermittelt, in einem Pappkarton zu sitzen, der bei nächster Gelegenheit zusammengefaltet werden kann. Ich bin froh, meine 4 BX-Jahre ohne Unfall überstanden zu haben.

Das Cocooning bei den modernen Autos mag ich natürlich auch nicht: Nur noch Sehschlitze nach hinten, sich eingepanzert fühlen müssen .... nicht mein Ding. Da ist der aktuelle C5 zugegebener Maßen schon grenzwertig, und ich habe deshalb für mich den Kauf der Limousine ausgeschlossen, obwohl ich den Platz des Kombis nicht (oder nur sehr selten) benötige. Kürzlich habe ich übrigens 4 Mitfahrer transportiert. Die 200 Kilometer fanden alle sehr angenehm. Die Federung habe ich allerdings auf Sport eingestellt - damit niemand kübelt ;)

fl.

Geschrieben
... nach dem Motto: Der letzte Cit war der CX. Meine Herren, so ein Humbug!

fl.

Gut gebrüllt, äh, Löwe? ;-)

Ja, nee. Guter Beitrag in sachlichster fluxus Manier. Stimme dir in allen Punkten zu. Die Absatzprobleme von PSA haben ihre Ursache wohl wirklich nicht in erster Linie im Modellprogramm. Das ist in der Tat gut ausgewogen zwischen Nutz- und Showmobilen. Eine zukünftige Ausrichtung in DS- und ID-Linie ist auch - gefühlt - richtig.

Und das sag ich als vom Xantia (1997) angefixter CX-Fahrer (seit 2002), der Citroen quasi rückwärts entdeckt hat.

mg

Geschrieben (bearbeitet)
@c-ficx

mich. Und selbst in einem Citroen Forum scheine ich einer der wenigen zu sein, die wirklich auf die HP Wert legen ... irgendwie befremdlich. Offensichtlich ist sogar hier mehr DS3 Kundschaft als überzeugte Schweber ... *amkopfkratz* ... wahrscheinlich ist es der Lauf der Dinge, dass bewährt Gutes nicht zur Perfektion entwickelt wird, sondern von Pfennigfuchsern (heißen die eigentlich mittlerweile Centfuchser?) und sogenannten Marktanalysten zu Grunde gerichtet wird. Und wenn jetzt einer tippt, der Markt will das halt, greife ich zur Schusswaffe, such mir nen tiefen See und häng mich auf. Die Argumentation habe ich schon so oft widerlegt, dass es mich langweilt.

Natuerlich gibt es einen Markt fuer besonders komfortabel federnde Autos.

Der ist aber im Vergleich zum Mainstream relativ klein, denn der will vor allem spochtlich, praehhhmium und

natuerlich Immaetsch.

Das ist auch keine Nische.

PSA bzw. vor allem Citroen koennte durchaus davon leben.

Speziell Citroen nimmt man das als eine seiner Kernkompetenzen ab. Die DS kennt immer noch jeder.

Allerdings setzt das echte Entwicklungsarbeit voraus, neue Ideen, neue Konzepte und vor allem eines:

Mut!

Genau den haben die Entscheider nicht. Den kann man auch nicht an der Boerse kaufen.

Deshalb gibt es bei C das, was es ueberall sonst auch gibt.

Da koennen wir uns hier die Tastaturen fusselig schreiben.

Das wird nichts aendern.

Wenn ich es komfortabel haben will, fahre ich CX.

Komfort und Design sind (m)ein Traum!

Ich komme aber auch mit dem Avantime zurecht.

Da stimmt immerhin das Design und der Futurismus, den ich so liebe.

Man muss sich halt die Rosinen rauspicken als Geniesser.

Seit ein paar Tagen gelingt mir das auch mit dem DS3 --

uebrigens besser als erwartet.

Motto: mach das Beste draus und jammere nicht, Du Federungsmemme! :)

Bearbeitet von C-ficx
Geschrieben

Immerhin hatten sie den Mut den C6 zu produzieren und den irgendwie 6 Jahre lang im Angebot zu haben - nur wer hat denn gekauft? Wieviele wurden denn von dem "echtesten" Citroen der Neuzeit gebaut? Außer ein paar citroenverstrahlte hat den doch kaum einer gekauft.

Geschrieben
Immerhin hatten sie den Mut den C6 zu produzieren und den irgendwie 6 Jahre lang im Angebot zu haben - nur wer hat denn gekauft? Wieviele wurden denn von dem "echtesten" Citroen der Neuzeit gebaut? Außer ein paar citroenverstrahlte hat den doch kaum einer gekauft.

Der war preislich einfach zu hoch angesiedelt. OK, nicht der einzige Grund, warum er nicht lief, aber sicher ein wichtiger.

Geschrieben
Der war preislich einfach zu hoch angesiedelt. OK, nicht der einzige Grund, warum er nicht lief, aber sicher ein wichtiger.

Ich koennte Dir einen Haufen Gruende nennen,

warum ich keinen gekauft habe, obwohl ich mehr als einmal drauf und dran war.

Der wichtigste Grund ist jedoch: abgesehen vom Design war der C6 doch eher unterdurchschnittlich.

Insofern stimmte dann natuerlich auch das Preis/Leistungsverhaeltnis nicht.

Geschrieben

Obwohl der DS5 im Schnitt jeweils 20cm länger und breiter ist als der BX, ist der DS5 im Innenraum total mickrig.

So ist es.

Und er bietet auch noch unverschaemt wenig Platz fuer den Fahrer.

Cocooning at its best.

Nur soviel: im DS3 kann ich bequem sitzen, im DS4 so la la, im DS5 gar nicht.

Verkehrte Welt, oder?

Geschrieben (bearbeitet)

na HEY! ich bin eine BEKENNENDE (und rückengeplagte) Memme ;-) ... ne also im Ernst.

Mein Onkel hat sich gerade noch einen C6 gekauft und ich bin mit meinem C5 II Break auch nicht wirklich unglüklich. Aber was dann? Natürlich stimmt die Aussage, dass immer mehr Singles unterwegs sind, die nicht wirklich viel Platz brauchen, aber ... ähm ... SUVs boomen (dass das völliger Schwachsinn ist, lassen wir mal dahingestellt). Aber auch das ist nicht mein Argument. Ich selbst brauche (Job) einen Kombi, aber eben keinen Van. Viele meiner Kunden ... *nachdenk* ... ne, eigentlich fast alle fahren Kombis, weil sie immer mal wieder etwas zu transportieren haben. Wie viele Außendienstler sind denn bitte unterwegs? Meine Tante (Geschäftswagen) hatte als letzten einen MiniVan ... jetzt hat sie auch wieder einen Kombi, weil sie in einigen Parkhäusern aufgrund der Deckenkonstruktion nicht parken konnte (oder nur nach ewiger Suche) ...

Es ist blödsinnig zu schreiben, dass der Platz eh nicht gebraucht wird und man ständig in leeren Autos rumfährt. Das ist einfach nicht Realität und jeder, der wie ich zwei Kinder hat und/oder selbstständig ist und regelmäßig Fotoequipment oder Ähnliches transportieren muss, braucht eben schon den Platz eines geräumigen Kombis und viele wollen eben nicht mit einem VAN unterwegs sein, warum auch immer.

Auch das Argument, dass die Außengröße eben nichts mehr mit der Innengröße zu tun hat, greift absolut. Mein Xantia Break hatte definitiv mehr Laderaum und mehr Kniefreiheit hinten, als mein C5 II. Neben dem C5 wirkt der Xantia aber fast wie ein Spielzeug aus mancher Perspektive.

Mir stellt sich eher die Frage, wer hier genau Marketing-Fritzen auf den Leim gegangen ist ;-) Rießen-Schlappen, Fensterschlitze, knapp geschnittene Innenräume und eine möglichst aggressive Optik außen ... das will der Markt, das bekommt er ... ich sehe das eindeutig anders. Nur wenn nur noch solcher Mist gebaut wird ... *augenbraueanheb* ... Nicht immer sind die Kunden Schuld (na gut, außer den SUV-Käufern ;-), ich würde gerne mit Wasserstoff fahren, kann ich aber nicht und so ein Scheiss-Akku kommt mir nicht in meine Öko-Bilanz. ... Nur mal so als Beispiel, wie viel Auswahl man heutzutage noch hat. Für mich ist Laderaum ein wichtiger Faktor und, verdammt, ich will auch eine HP ... dafür zahle ich auch gerne 2000,- mehr ...

Bearbeitet von syncopic
Geschrieben
, ich würde gerne mit Wasserstoff fahren, kann ich aber nicht und so ein Scheiss-Akku kommt mir nicht in meine Öko-Bilanz. ... Nur mal so als Beispiel, wie viel Auswahl man heutzutage noch hat. Für mich ist Laderaum ein wichtiger Faktor und, verdammt, ich will auch eine HP ... dafür zahle ich auch gerne 2000,- mehr ...

Mit Wasserstoff fahren ist Öko gesehen der größte Humbug den gibts, da ist sogar ein Holzvergaser aus dem 2.Weltkrieg noch öko gegen.

Geschrieben

Zum Mut der Autobauer andere Wege zu gehen gehört aber auch der Mut der Verbraucher, solche Autos zu kaufen. Und der fehlt(e) vor allem bei den Deutschen bei vielen Modellen wie dem Avantime, dem C6, Vel Satis, Prius und wie sie halle heißen die etwas anders sind.

Geschrieben

Der Prius verkauft sich doch offenbar ganz gut.

Im Strassenbild sieht man ihn jedenfalls ziemlich haeufig.

Zu den anderen:

alles obere Mittelklasse mit interessantem Design bzw. tollen Konzepten,

aber im Vergleich zum teutonischen Wettbewerb leider veralteter Technik.

Zu schwer, zu lahm, zu durstig, fehlende Optionen wie z.B. belueftete Sitze.

Meinen Avantime z.B. habe ich nur wegen des atemberaubenden Designs und

des Coupespace-Konzepts gekauft. Der Rest ist unterdurchschnittlich.

Trotz 207 PS kommt die Fuhre nicht aus dem Kreuz, genehmigt sich dabei mindestens 11 Liter

und die Federung kann man auch vergessen. Dass sich da nur ganz wenige

zu einem Kauf durchringen konnten, finde ich absolut nachvollziehbar.

Dto. C6, dto. VelSatis.

Geschrieben

Es ist blödsinnig zu schreiben, dass der Platz eh nicht gebraucht wird und man ständig in leeren Autos rumfährt. Das ist einfach nicht Realität

na ja, Realitaeten gibt es viele und jeder sieht sich mit einer anderen konfrontiert.

Solange man fuer seine eigene das passende Vehikel findet, ist ja alles ok.

Aber ich gebe Dir Recht: fuer Dein Anforderungsprofil wird es eng --

im doppelten Sinn des Wortes...

Gast Thorsten Czub
Geschrieben
Wer Platz sucht, wird in der aktuellen Cit-Modellpalette jedenfalls fündig. Der C4-Picasso taugt als Familienlaster sicher ausgesprochen gut, in Frankreich ist das ein Verkaufsrenner. Der aktuelle C5 läuft insbesondere als Kombi in einer Fahrzeugklasse, in der generell heute eher Lifestyle als Nutzwert gefragt ist und in der es immer schwieriger wird, jenseits des Firmenleasings zu verkaufen. Ich komme jedenfalls mit dem Platzangebot wunderbar zurecht, es ist wie auf meine Bedürfnisse zugeschnitten.

fl.

also der c5 II ist hinten eng. enger als der XM.

und der c5 III sowieso. da kriegste ja nichtmals was durch die türen.

warum die leute platz wollen ? ja vielleicht weil sie mal nach ikea fahren und da sachen mitnehmen wollen ? oder auch mal ein fahrrad mitnehmen wollen weil das anliegt.

der c4 pic. ist auch hinten enger als mein xantia.

also wo nun hier der sinn liegt innen immer kleinere autos herzustellen...

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Auch das Argument, dass die Außengröße eben nichts mehr mit der Innengröße zu tun hat, greift absolut. Mein Xantia Break hatte definitiv mehr Laderaum und mehr Kniefreiheit hinten, als mein C5 II.

sag ich doch. die autos sind wohl aussen grösser, aber innen schrumpfen sie zusammen.

Neben dem C5 wirkt der Xantia aber fast wie ein Spielzeug aus mancher Perspektive.

Mir stellt sich eher die Frage, wer hier genau Marketing-Fritzen auf den Leim gegangen ist ;-) Rießen-Schlappen, Fensterschlitze, knapp geschnittene Innenräume und eine möglichst aggressive Optik außen ... das will der Markt, das bekommt er ... ich sehe das eindeutig anders.

ich will jedenfalls keine dieser lifestylegurken. ich möchte ein praktisches auto. eines das INNEN platz hat ohne aussen viel platz zu beanspruchen. und sowas IST möglich.

siehe nissan note, siehe honda jazz oder xantia oder xm.

Geschrieben

Hi, was Ihr schreibt, ist alles komplett richtig. Nur scheint es das inexistente "marketing" von Cit/PSA nicht zur Kenntnis zu nehmen. Da könnte man einfach clever mal fragen: Warum haben sie denn 2012 einen Pug/Cit gekauft und keinen Kia.?! eh bien... . Dazu gehört allerdings Verstand statt Marketingsprüchen, über die sich jeder Kabarettist beömmelt... Warum hatte den Peugeot in F und co einen Ruf wie Donnerhall?!? Weil man sehr ordentliche Qualität und Haltbarkeit bei vernünftigen Preisen und Nutzwert offerierte. Die Rostproblematik war bei ALLEN Herstellern derzeit offenbar-. M.E. hilft: OBEN wirklich absolute Qualität mit 10JAhren Garantie-- und unten ähnlich Dacia bauen-- NUR sind die schon da... . In der Mitte gibts zu viele mit denselben Problemen- daher gab es nix dümmeres, als sich ausgerechnet an Generali Mortali zu verscherbeln... . Das Band zum Kunden riß mit der 07Reihe von Peugeot. Und den 00er ff Modellen von Citroen. Da war Schrottelektrik serienmäßig, dann noch keineerlei Kulanz und miseralbe werkstätten- wer bietet weniger? Und das war's dann. Denn Image-SChaden aus den ab 50ern haben die nie professionell rausgerissen mit Anstrengungen a la a-"Kalsse"- ja, bewußt so getippt... . Da ist überall auf gaaanz vielen Ebenen maximal Bockmist produziert worden- und heutige ANSTRENGUNGEN sind unglaubwürdig. Da hat der VAGKonzern trotz aller Mängel schon souveräner und kenntnisvoller reagiert... Voila la difference. (Akzente spare ich mir, der Franzmann tut's ja auch...

Geschrieben

ich will jedenfalls keine dieser lifestylegurken. ich möchte ein praktisches auto. eines das INNEN platz hat ohne aussen viel platz zu beanspruchen. und sowas IST möglich.

siehe nissan note, siehe honda jazz oder xantia oder xm.

dito! ... *indeckunggeh* ... und mit HP ... HUCH! Hab ich das jetzt getippt? ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...