Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Zitat syncopic:

ähm ... bitte keinen zweiten BX Break oder XM Break - beide Modelle waren derart missgestaltet am Heck - als hätte einer in `ner Garage selbst den Kombiteil draufgeklebt.

Also der BX Break geht doch noch, beim XM Break muss ich Dir allerdings zustimmen. Wie auch immer, das Design muss auch nicht das des BX sein, sondern...

"Eine flache, aerodynamische Fliesshecklimousine mit einer Länge von max. 4,5 Meter. Schwerpunkt Leichtbau, Komfort und Strassenlage (deshalb HP), Raumausnutzung und Sicherheit."

Je mehr Teile bei den verschiedenen Variationen identisch seind, desto mehr Kosten können gespart werden. Deshalb würde ich den Break auf der Limousine aufbauen. Freilich kann man das gesamte Design "stimmiger" gestalten. Mein Horror-Break bleibt übrigens der ZX...

Zitat magoo:

Tja, so isses: Der Hauptbesserwisser läuft beim Hauptinshornstoßer schon mit dem ersten Vorschlag vor die Wand. ;-)

Ok, Hauptbesserwisser hat was ;)! Dem Hauptinshornstosser muss ich insofern Recht geben, da ein Xantia Break wohl an Ästhetik des Heckdesigns kaum zu überbieten ist. Das eine (bis zur C-Säule baugleich) schliesst das andere (stimmiges Design - "wie aus einem Guss") nicht aus...

Zitat Jörg Kruse:

Wir schreiben aber das Jahr 2012 und der europäische Markt ist von dem ein oder anderen neuen Marktteilnehmer ( Korea ! ) besetzt. Vergleiche mit der Situation bei PSA zu Zeiten der Einführung des BX hinken daher gewaltig.

Stimmt! Und genau deswegen sollte PSA Citroën wieder als innovative, Komfort orientierte und praktische Marke positionieren, um ein Alleinstellungsmerkmal zu sichern. Gleichzeitig die Preise senken und dafür die Rabatte einschränken. Anstelle der Garantieverlängerung würde ich mindesten 5 jahre Garantie geben. Im Endeffekt zahlt sich das aus. Hyundai und Kia haben ihren Erfolg nicht aufgrund von Image, Design und ausgesprochener Zuverlässigkeit zu verdanken, sondern aufgrund des guten Preis/Leistungverhältnisses ( "alles dabei - Hyundai" ) und den grosszügigen Garantieleistungen. Da die Karren mittlerweile auch zuverlässig, praktisch und chic sind, ist dieser Siegeszug nicht aufzuhalten. Aber sie sind weder innovativ, noch sonderlich komfortabel. Diese Lücke ist schlicht und einfach nicht mehr besetzt und ich fress einen Besen, wenn ein solches Fahrzeug keine Abnehmer finden würde. Die 1 Million Dollarfrage ist; wie viele Neuwagenkäufer in Westeuropa wollen ein sparsames, komfortables, praktisches und günstiges Auto? Dazu noch mit einem Design Marke "habenwolln". Und glaubt mir, genügend Designer die dieser Aufgabe gewachsen sind gibt es schon lange...

Zitat magoo:

Nu is aber gut. Gerade bei den praktischen viel-Platz Autos ist Cit gut aufgestellt mit seinen Picassos und der Berlingo ist ja sogar der Urtyp für die Kangoos und Roomster dieser Welt.

Sie sind in dieser Sparte nicht nur gut aufgestellt, sondern (waren) sogar führend. Es geht aber nicht um Mini-Vans und Kleintransporter Klone, sondern um eine Baureihe der Mittelklasse mit - falls man das überhaupt noch in einem PSA-Citroën Forum schreiben darf - HP. Die Vorzüge der HP muss ich hoffentlich nicht genauer erläutern...

Also was hamse falsch gemacht, die Mänätscher? Genau: zu wenig SUVs.

Zumindest wird der SUV-Trend auch wieder vorüber gehen. Gefragt werden in Zukunft kleine günstige ökologische Fahrzeuge sein, vom Kleinwagen bis zum Kompaktwagensegment, sowie variable Mini-Vans. Der Vorreiter dieser Welle war der Prius, auf irgend einer Art auch der Audi A2, der leider viel zu teuer war. In diesen Segmenten die Komfort-Vorherrschaft zu haben, wäre für Citroën unumgänglich. Das war bei den Kompaktvans Xsara Piccasso und C4 Picasso der Fall (Eigenständigkeit, Variablität und Komfort) und siehe, sie waren in Europa Marktführer im Segment. Also vor dem knüppelharten Premium Touran und dem Vorbild Scenic. Muss mir also gar niemand kommen und meinen, dass nun alle sportliche enge Designerkisten, SUV`s und Golf`s haben wollen. Der andere Markt existiert auch und je weniger Citroën den bedient, desto mieser gehts ihnen auch...

So, ich geh`jetzt eine rauchen...

Vulcan

Bearbeitet von Vulcan
Audi - Vorsprung durch Technik!
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Der Suff ist der Stöckelschuh des 3. Jahrtausends. Höher, schöner, weiter. Afrika ruft. Die Wildnis.

Hoffentlich wird der Sprit bald teuerer.

zurigo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...