Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines 86er VISA Club. Mein zweiter, nachdem der erste kein gutes Verhältniss zur örtlichen DEKRA Prüfstelle aufbauen mochte. Nun habe ich gehört, daß alte Autos auf keinen Fall teilsynthetisches Öl vertragen. Also das klassische 10W40, welches die meisten in ihren Alltagsautos haben.

In meinem Visa arbeitet allerdings, zumindest seit dem letzten Ölwechsel den der Vorbesitzer gemacht hat, eben dieses 10W40. Wäre 15W40, also ein rein mineralisches Öl nicht besser für den kleinen Zweizylinder (zumal das auch noch billiger ist).

Der kleine Franzose hat 104.000km runter und erfreut sich bester Gesundheit. Nach der Überführungsfahrt von etwa 240km in strömendem Regen war allerdings der Kofferraum estwas feucht. Wenns weiter nichts ist...

Über Antworten freue ich mich

Gruß vom Niederrhein

Geschrieben

10-W-40 ist meist auch kein "echtes" Synthetik-Öl sondern nur mittels Hydro-Crack-Methode ( Info dazu: "Hydrocrack-Öle (HC-Öle):

Sie werden aus Rohöl durch thermische oder katalytische Spaltung in Wasserstoffatmosphäre hergestellt und bilden das Ausgangsprodukt für viele Mehrbereichs-Motoröle. Hydrocrack-Öle sind thermisch stabiler und verfügen über günstigere Viskosität und Verdampfbarkeit als andere Ausgangsprodukte." ) verbessertes Mineralöl. Es ist völlig ok solches Öl auch im Visa zu fahren.

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

bin seit zwei Tagen stolzer Besitzer eines 86er VISA Club. Mein zweiter, nachdem der erste kein gutes Verhältniss zur örtlichen DEKRA Prüfstelle aufbauen mochte. Nun habe ich gehört, daß alte Autos auf keinen Fall teilsynthetisches Öl vertragen. Also das klassische 10W40, welches die meisten in ihren Alltagsautos haben.

In meinem Visa arbeitet allerdings, zumindest seit dem letzten Ölwechsel den der Vorbesitzer gemacht hat, eben dieses 10W40. Wäre 15W40, also ein rein mineralisches Öl nicht besser für den kleinen Zweizylinder (zumal das auch noch billiger ist).

Der kleine Franzose hat 104.000km runter und erfreut sich bester Gesundheit. Nach der Überführungsfahrt von etwa 240km in strömendem Regen war allerdings der Kofferraum estwas feucht. Wenns weiter nichts ist...

Über Antworten freue ich mich

Gruß vom Niederrhein

Halte Dich doch an die Betriebsanleitung....

15W40

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Der Visa meines Bruders hat 230tkm problemlos mit 10W40 abgespult, es gibt keinen Grund dieses Öl nicht einzufüllen.

Geschrieben
Nun habe ich gehört, daß alte Autos auf keinen Fall teilsynthetisches Öl vertragen. Also das klassische 10W40, welches die meisten in ihren Alltagsautos haben.

Gruß vom Niederrhein

Kommt auf das Material der Dichtungen an.

Geschrieben

Hallo,

ich kann und will es nicht lassen. Hier mein Senf.

Wie so oft bei Citroen-Fahrern der kleinen Billigst-Autos regiert auch hier mal wieder der Geiz.

Das billige 15W40 ausm Baumarkt macht glücklich.

Und hätte er eine freiliegende Kette müsste er mit Salatöl klarkommen.

Jacke wie Hose – fahr was Du magst. 15W40, 10W40 oder auch 20W50 (im Sommerbetrieb).

Die Kiste verträgt es.

Gruß

Babsag

P.S. Meine Fahrradkette fährt mit VW Longlife – das fliegt so gut durch die Gegen bei Bewegung.

Geschrieben

Danke für Eure hilfreichen Tips. In der Betriebsanleitung (von 1986) steht tatsächlich 10W40. Also geh ich davon aus, daß er das gut verträgt.

Noch ein Wort zu BABSAG. Es ging nicht um Geiz. Es ging mir darum das bestmögliche ÖL für meinen kleinen Flitzer zu bekommen. Und die "kleinen Billigst-Autos" von Citroen ermöglichen vielen Menschen den Einstieg in das Young- und Oldtimer Hobby. gerade bei Citroen habe ich mich immer sehr wohl gefühlt, da man eben mit den kleinen und weniger spektakulären Autos nicht schief angesehen wird. Es kann halt nicht jeder einen Flügeltürer oder einen Porsche 356 fahren. Aber auch bei Citroen gibts ja die SM und DS/ID Freunde. Das ist wahrscheinlich eine andere Liga.

Gruß aus Neuss und

2-Zylinder machen riesig Spaß ;-)

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Ich verstehe Dich sehr gut, rotföri -

Du darfst tatsächlich ein Billigöl einfüllen, aber es sollte wenigstens die einfachste Mercedesnorm MB Blatt 229.1 erfüllen - warum? Weil dieses Öl einer permanenten Qualitätssicherung unterliegt.

Es gibt ja in D überall diese Ölgroßhändler (via eBää), suche Dir ein scheinbar namenloses, richtig spezifiziertes Motoröl und kaufe gleich min. 10Liter im Sonderangebot! In Wirklichkeit werden diese Motoröle bei einem edlen Hersteller abgefüllt, der braucht auch seine Grundauslastung.

So mach ich es bei meinen Fahrzeugen, die weder Turbo oder Kat haben.

Wie hat O-Markt so treffend vor Jahren geschrieben: 90% der Oldtimer fahren das falsche Öl [gemeint war: zu teuer, zu scharf legiert, man verschleudert unnötig hohe Qualität wo sie nie gebraucht wird]

Welches Öl fährt meine Ex-Ente, die ich noch immer pflegen darf: Ein 15W-40 Stationärmotorenöl von Caterpillar (weil ich eine ähm, günstige Quelle habe...) - seitdem war sofort jede Ölundichtheit erledigt!

Grüße aus Wien,

Walter

Geschrieben

hallo walter, ich erlaube mir einen leicht abweichenden standpunkt einzunehmen... ;-)

der oldtimer-markt artikel bezog sich explizit auf den unterschied ölfilterpatrone ja/nein (2cv vor nach 1970 außer 4-er motor), was für das öl eine genau gegensätzliche anforderung bedeutet: ölschlamm bildend nein/ja

meine 'modernen' entenmotore betreibe ich seit jahrzehnten mit vollsynthetischem 5w50 öl, gerade WEIL der motor luftgekühlt und nicht thermostatisch geregelt ist. wenn ich mit heißem motor einen paß runterbremse ist die maschine spätestens bei der 2-ten kehre einfach kalt - und das bei höchstdrehzahl!

mein öl ist beim kaltstart dünner, bei vollast dicker und schmiert besser... ;-)

der einzig objektivierbare punkt, den ich zum glaubensthema öl kenne: die magnetische ölablaßschraube; die ist bei mir nach 20000km einfach sauber. mit mineralischen 15-40-er ölen habe ich dort schon nach 6000km ein abriebsschwammerl drauf picken...

ps: meine motore sind trocken ;-)

Geschrieben

Ich benutz auch 50er-Öl, allerdings 15W50 - was bei heißem Motor aber egal ist, ob in dem Moment 5WE50 oder 15W50 drin ist.

Geschrieben (bearbeitet)
Halte Dich doch an die Betriebsanleitung....

15W40

Grüße nach Oberösterreich, ich darf mich Jozzo anschließen - bei meinen Motoren halte ich mich immer an die Betriebsanleitung (es ist nicht einzusehen, warum der Hersteller nicht am besten wüßte, welche Schmiermittel optimal für sein eigenes Produkt sein sollten, schon aus Garantiegründen...)

Zum Thema Ölundichtigkeit: alle meine Motoren sind original ungeöffnet, wenn sie mehrere Monate nicht laufen, entleeren sich die Simmerringe.

Eine Citroen-Werkstatt hatte die Ente mit zu dünnem Öl befüllt, vielleicht sogar das aktuelle Vollsythetik-Diesel-Motoröl mit zu viel Detergentanteilen (um 17€/Liter)...

Der fehlende Kühluftthermostat ist eine 2CV-Vereinfachung, das kann der Käfer natürlich besser.

Wieder ein Grund, beide in der Garage zu haben :-)

lg, Walter

Bearbeitet von Athanagor68
Geschrieben
Hallo,

ich kann und will es nicht lassen. Hier mein Senf.

Wie so oft bei Citroen-Fahrern der kleinen Billigst-Autos regiert auch hier mal wieder der Geiz.

Das billige 15W40 ausm Baumarkt macht glücklich.

Und hätte er eine freiliegende Kette müsste er mit Salatöl klarkommen.

Jacke wie Hose – fahr was Du magst. 15W40, 10W40 oder auch 20W50 (im Sommerbetrieb).

Die Kiste verträgt es.

Gruß

Babsag

P.S. Meine Fahrradkette fährt mit VW Longlife – das fliegt so gut durch die Gegen bei Bewegung.

Richtig.

Alles schon ausprobiert.

Geschrieben
Ich benutz auch 50er-Öl, allerdings 15W50 - was bei heißem Motor aber egal ist, ob in dem Moment 5WE50 oder 15W50 drin ist.

Hallo Daniel,

warum verwendest Du ein 4T-Motorrad-Motoröl...?

[Jaja, ich kenn´ die Geschichte mit den BMW-Boxermotoren in den 30er-Jahre-Prototypen]

Gibt es meßbare Vorteile für den 4-fachen Literpreis?

Es geht jetzt nicht um die 2,75 Liter - sondern um techn. Argumente.

Grüße, Walter

Geschrieben

Ich fahre luftgekühlt.

Egal ob Visa, GSA, oder Gummikuh: etliche andere 2Cv's sind verblichen...., und immer, immer!, fahre ich gut mit dem Öl welches vom Hersteller empfohlen wurde.

Warum das kein Kunststück ist?

Weil ich weiß wie man einen luftgekühlten Motor bedient und ich keine Pässe 'runterbrettere, tatsächlich im selben Gang als würde ich hochfahren! und, @ BABSAG (seit einem Monat eiere ich um deine Antwort herum): Das Öl auf deiner Fahrradkette ist sicher nicht vom Hersteller empfohlen...

Glücklich, ganz ohne Geiz,

Volker :)

Geschrieben

Hallo,

danke für Eure Aufmerksamkeit.

Ein weiterer sehr schöner Spruch, wie ich zumindest finde, lautet:

Einen auf dicke Hose machen und kein Fett auf der Kette.

Macht einfach was Ihr für richtig haltet. Was Ihr wollt macht Ihr eh – da hilft kein geschriebenes Wort der Welt. Der Mensch ist einfach lernresistent.

Und wer noch nen ganz heißen Tipp haben will: für das Getriebe nimmt man zerdrückte Bananen ohne Schale. Im Winter hart und Sommer weich. Halt so wie manch ein Autofahrer.

Es lebe das Kettenfett.

Gruß an alle Mitleidenden

de Babsag

P.S. Was will uns der Verfasser dieser Antwort wichtiges mitteilen? Nichts.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...