Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie die CDG mitteilt, ist am 14. November im französischen Werk Poissy der 200.000. Citroën DS3 vom Band gelaufen. Diese Zahl unterstreicht eindrucksvoll die Erfolgsgeschichte des kleinsten Modells der Citroën DS-Linie, das im März 2010 eingeführt wurde. Dazu tragen die vielen Karosseriefarben und die zahlreichen Dachdekore bei, die dem Fahrzeug eine ganz individuelle Note verleihen sowie die Versionen Racing und Ultra Prestige. Insgesamt wurden weltweit bereits knapp 300.000 Fahrzeuge der Citroën DS-Linie verkauft. Auch in Deutschland sind die Modelle der Citroën DS-Linie gefragt: Seit 2010 wurden mehr als 25.000 Exemplare zugelassen. Die Citroën DS-Linie – bestehend aus dem Citroën DS3, dem 2011 eingeführten DS4 sowie dem seit Anfang dieses Jahres erhältlichen DS5 – ergänzt die traditionelle Citroën Modellpalette und zeichnet sich durch ein einzigartiges Design, eine außergewöhnliche Verarbeitungsqualität und ein ganz besonderes Fahrerlebnis aus. Im Jahr 2013 wird die Citroën DS-Linie mit der Einführung des DS3 Cabrio fortgesetzt.

Geschrieben

Zum Vergleich:

"Der Premium-Kleinwagen A1 kommt offenbar nicht so gut bei den Käufern an, wie Audi gehofft hat. Seit der Markteinführung im September 2010 sind in Europa bis zum Jahresende etwa 28.000 Exemplare ausgeliefert worden; 50.000 wurden gebaut. Zum Vergleich: Der Hauptkonkurrent Mini wurde im selben Zeitraum rund 42.000 Mal verkauft. Brisant an diesen Zahlen: Knapp 40 Prozent aller A1 sind in Deutschland auf Audi-Händler oder das Werk selbst zugelassen, wie das Marktforschungsunternehmen Dataforce auf AUTO BILD-Anfrage bestätigt. Üblich sei sechs Monate nach der Markteinführung eine Eigenbestandsquote von 20 Prozent."

http://www.autobild.de/artikel/audi-a1-verkaufszahlen-1572133.html

Gast Thorsten Czub
Geschrieben

Wie wäre es wenn man eine Federung einbaut in die bollerwagen ?

Geschrieben
Wie wäre es wenn man eine Federung einbaut in die bollerwagen ?

Würdest Du dann einen neuen kaufen?

Geschrieben

Ein toller Erfolg.

Den DS3 sehe ich hier im Gegensatz zum Audi A1 sehr häufig, und ich vermute, daß wie bei Citroen üblich überwiegend Privatpersonen die Käufer sind. Ein Audi A1 wird einem wohl eher als Dienstwagen aufgezwungen, 60,3% gewerbliche Halter sagt das KBA für Oktober 2012 und 25.627 Neuzulassungen von Jan. - Okt. 2012 - Der A1 scheint fast ausschließlich in Deutschland verkauft zu werden, im Ausland besteht demnach so gut wie kein Interesse, während der DS3 sich in D relativ mäßig, im restlichen Europa dagegen wie geschnitten Brot verkauft.

Eigentlich fand ich übrigens, daß das "brave" Heck des DS3 nicht recht zur frechen Front paßt, vor kurzem stand aber ein DS3 beim Aldi neben einem Mini, die Rücken zu mir - der Mini wirkte ausgeprägt altbacken daneben. Was macht BMW mit "Mini", wenn sich die Wagen nicht mehr verkaufen ? Ich sehe kein weiteres Potential in dessen Retro-Design.

Wenn ich nicht irre, hat übrigens der Peugeot RCZ ausgerechnet in D den Audi tt in der Zulassungsstatistik überholt. Das war zumindest in den ersten Monaten des Jahres so, aktuelle Zahlen finde ich nicht.

Wie wäre es wenn man eine Federung einbaut in die bollerwagen ?
Würdest Du dann einen neuen kaufen?

Warum sollte der Thorsten einen A1 kaufen ?

Geschrieben
Was macht BMW mit "Mini", wenn sich die Wagen nicht mehr verkaufen ? Ich sehe kein weiteres Potential in dessen Retro-Design.

Retro-Design hat grundsaetzlich kaum Entwicklungspotential.

Das ist das Prinzip von retro: der Mini muss aussehen wie ein Mini.

Ebenso wie der Fiat 500 aussehen muss wie ein Fiat 500.

Man kann keinen Nachfolger praesentieren, der nicht aussieht wie das Retro-Vorbild.

Das waere dann kein Mini mehr, oder eben kein Fiat 500.

Beim DS3 ist das anders.

Der Nachfolger (wenn es je einen geben wird...) darf komplett anders aussehen.

Da koennen sich die Designer nach Lust und Laune austoben --

wenn man sie denn laesst.

Alleine schon deshalb wirkt ein DS3 viel frischer und moderner als ein Mini oder 500er.

Uebrigens steckt auch der Golf in dieser Designfalle. Der ist sozusagen inhaerent retro ;)

Ein Golf, der nicht aussieht wie ein Golf, ist kein Golf.

Das scheint aber niemanden zu stoeren.

Ganz im Gegenteil...

Gast Thorsten Czub
Geschrieben (bearbeitet)

Warum sollte der Thorsten einen A1 kaufen ?

von audi war gar nicht die rede.

wenn er gut federt... klar.

mein xantia ist alt und muss irgendwann einem nachfolger weichen.

grand modus, nissan note, scenic, c3-pic, dacia dokker, irgendwie sowas ähnliches.

beim scenic gefällt mir die hohe sitzposition, das komfortable fahrwerk, das 6 gang getriebe, das man die 3 einzelsitze hinten ganz ausbauen kann, ...

Bearbeitet von Thorsten Czub
Geschrieben

Hallo,

ein Kollege hat seinen New Beetle gegen einen A1 eingetauscht. Wenn er morgens auf dem Parkplatz langsam an mir vorbeirollt "quietschquietschquiescht" es aus den Bremsen. Ist echt ein super Premiumteil. Ein Pluriel, den man nicht umbauen kann, nur kleiner.

DS3 sieht man doch richtig oft. Cooles Teil mit sehr angenehmer Federung.

Gernot

Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt hat Citroën mal ein Auto, das wirklich auf einigermaßen eigenartige Weise daherkommt

(vom Erfolg des Mini inspiriert ist er schon) und immer wieder guckt ihr was Audi, VW und BMW machen. :D

Der Erfolg wird an denen gemessen. Prima. Genau das will deren Marketing.

Ich bin wirklich erstaunt, wie der VW Konzern das Forum reizt, oder neidvoll beeindruckt?

Für mich sind VWs und Audis wie Nebel im Straßenbild. Ich schenke diesen Wagen keine besondere Beachtung.

Es sei denn, sie bauen mal mein Auto.

Sie sind für mich nicht nur graue Masse, sondern auch Durchschnitt, dabei ist es mir Wurscht,

dass deren Ansehen und Preise überbewertet und überdurchschnittlich sind.

Der DS3 schläge die Brücke zwischen Frische und Erfolg, die Citroën gefehlt hat. Ein gelungenes Auto,

an dem ich nur die Feinststaub-Problematik und die schlechte Integration der LED bemecker.

Das Heck finde ich auch zu zahm. Dass ein Mini-Heck irgendwas auch nicht kann, ändert daran nichts.

Für mich ist der DS3 drittsympatischste Kleinwagen am Markt.

Wenn ich mal die nur positiven Aspekte bediene, fallen mir folgene Kleinwagen an erster Stelle auf:

1. Yaris hybrid (Antriebstechnik). Wohl weil ich Prius fahre.

2. Jazz - (Raumkonzept), mild-hybrid. Wohl weil ich Matra fahre.

3. DS3 - Design. Wohl weil?

Wohl weil er optisch gelungen ist. Trotz zarten Minileien wirkt er völlig eigenständig und neu.

Ich finde wenig bis keinen Bezug zu was ich so mag. Jedenfalls keinen meinen Citroën-Bezug.

Natürlich ist er ein Citroën, aber als Alfa oder Lancia hätte der auch kommen können.

Egal. Hauptsache er gefällt.

Cheers

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Jetzt hat Citroën mal ein Auto, das wirklich auf einigermaßen eigenartige Weise daherkommt

(vom Erfolg des Mini inspiriert ist er schon) und immer wieder guckt ihr was Audi, VW und BMW machen. :D

Der Erfolg wird an denen gemessen. Prima. Genau das will deren Marketing.

Ich bin wirklich erstaunt, wie der VW Konzern das Forum reizt, oder neidvoll beeindruckt?

...

Ja, ich wundere mich auch, dass hier permanent VW ins Spiel kommt. So ne Art kollektiver Minderwertigkeitskomplex scheint mir ;)

Der DS3 ist wohl erfolgreich, weil er eine emotionale Karre ist, ein wenig auch eine zwar in Teilen eigenständige wie modische Krawallbüchse oder so. Wenn ja bloß die Säbelzähne nicht wären! Vorhin kam mir wieder einer mit dieser Festbeleuchtung entgegen - schauderhaft einfach. Ne Federung in dem Auto fänd ich nicht schlecht, von einer Probefahrt her habe ich ihn als ausgesprochen hart in Erinnerung. Das Heckdesign empfinde ich nicht nur beim DS3 als weniger gelungen. Für mich die Schwachstelle überhaupt bei meinen C4 und C5.

Meldungen über erfolgreiche PSA-Verkäufe bei vergleichsweise eigenständigen Produktionen finde ich ganz vielversprechend. Sie strafen diejenigen Lügen, die immer den Mainstream predigen und verkünd(ig)en, davon abweichendes Design & Konzept verkaufe sich nicht.

fl.

Geschrieben

Meldungen über erfolgreiche PSA-Verkäufe bei vergleichsweise eigenständigen Produktionen finde ich ganz vielversprechend. Sie strafen diejenigen Lügen, die immer den Mainstream predigen und verkünd(ig)en, davon abweichendes Design & Konzept verkaufe sich nicht.

M.E. ist das sogar die einzig vernuenftige Ueberlebensstrategie im Hinblick auf

den erstarkenden asiatischen Mitbewerb. Bisher konnten die naemlich nur billig und langweilig.

Inzwischen koennen billig, langweilig und gut. Das ist schlecht...

Geschrieben

Der DS3 ist wohl erfolgreich, weil er eine emotionale Karre ist, ein wenig auch eine zwar in Teilen eigenständige wie modische Krawallbüchse oder so.

Emotionale Krawallbuechse oder so... ;)

Im Ernst:

Da ist fuer jeden was dabei. Die einen stehen eher auf Design und Farben.

Die anderen moechten auch in einem Kleinwagen das volle Programm.

Oder um es wie in unserem Fall auf den Punkt zu bringen:

der DS3 ist fuer meine Frau und der THP fuer mich :)

Zur Federung:

Wenn man den THP mit dem Mini oder 500 vergleicht, muss man beim Mini zum Cooper S

und beim Fiat zum Abarth greifen. Gegen die ist ein DS3 butterweich gefedert.

Es ist eben alles relativ.

Ausserdem verfuegt der DS3 ueber richtige Sitze und maltraitiert einen nicht

mit diesen masosportlichen stoffbespannten Spanplatten.

So ganz kann er seine Herkunft eben doch nicht verleugnen ;)

Fuer die Langstrecke bin ich allerdings froh, ueber Alternativen zu verfuegen...

Geschrieben

Ich hatte den THP gefahren, der macht wirklich Spaß! Und die Sitze sind in der Tat gut. Mir erging es mit dem Auto wie mit fast allen Cits: Ich setze mich rein und fühle mich wohl(er als in Autos anderer Marken).

fl.

Geschrieben

in der Tat Wahnsinn, wie oft man vor allem den DS 3 sieht, warum gibt es den aber nicht als 5-Türer ... ?

Geschrieben

viel wichtiger: warum nicht mit xenon? oder den thp mit automatik?

Geschrieben

*Warum ewig VAG?* Weil hier in ALLEN Gazetten des "Motorjournalismus" NUR Werbung für die Durchschnittsgurekn von Opa p gemacht wird. Dumpf und dunkel- wenn ich nicht einiegramßen aufgeklärt wäre, riefe ich KdF aus... . Wundere mich, dass Linksaußen das noch nicht hin und her.... Mit Minderwertigkeit ht das Nichts zu tun- nur mit Ärger über guten Journalismus- und da hat diese Woche ja schonmal Flurbereinigung gebracht. Höre ich da Wehklagen aus dem östlichen Ruhrgebiet/Münsterland? Wenn ich dann noch von "Qua(s)litätsautos" JA von VW, Audi und BMW oder Bönz lesen muß, lache ich herzhaft- überlegen... . Nur: DIE machen Stimmung. weil das Geld fließt und fleisst und flie0t.. und fli00.................

Gast Alexander Haupt
Geschrieben
in der Tat Wahnsinn, wie oft man vor allem den DS 3 sieht, warum gibt es den aber nicht als 5-Türer ... ?

Stimmt eigentlich. den C2 soll er ja nicht ersetzen. Also könnte es auch einen 5 Türigen DS3 geben. Naja, immerhin ein Cabrio (oder soll ich doch "Cabrio" inAnführungszeichen setzen) kommt ja noch, vielleicht auch 5 Türchen........ mal sehen... Aber denkbar wäre es. Nur wäre dann die Nähe zum C3 doch recht gegeben.... Naja, ist aber bei DS4 auch so. Müßte dann beim DS3 zum Beispiel auch so sein dass die hinteren Scheiben nicht auf gehen.

Geschrieben

Heute im Supermarktregal lächelt einem der Sensations-Golf öfter an als Justin Bieber, Markus Lanz und Daniela Katzenberger zusammen. Die ams hat jetzt jede Ausgabe einen Vergleichstest mit dem Wolfsburger Überauto drin, diesmal durfte sogar ein Peugeot irgendwie ein bisschen mitfahren. Und die AutoBild offenbart die Stärken und Schwächen, die nach 18 Tests noch nicht lange genug erörtert wurden. Manchmal ist auch eine Prospektbeilage fest im Heft, wobei die Seiten brav mitgezählt werden.

Ja, der DS3 hat eine Lücke gefunden: Den Premium-Anti-Retro-Kleinwagen. Und weil er auch noch sportlich daherkommt, schwenken nicht mal alle auf den pummeligen Audi A1 um. Auch DS4 und DS5 sind Nischenautos, aber entweder ist die Nische kleiner oder die Autos überzeugen nicht so sehr.

Geschrieben

Der DS3 ist kein Nischenauto, der ist Mainstream. Mittendrin. In Deutschland weniger als in anderen Ländern, und Deutschland sollte sich als Autoland besser nicht übermäßig wichtig nehmen - offenbar wird der A1 ausschließlich in Deutschland halbwegs, aber nicht ausreichend, verkauft, und vielleicht auch nur weil hier Geschäftswagen traditionell aus deutscher Fertigung zu stammen haben, auch wenn deren Fahrer sehr gerne einen DS3 anstelle des Audi A1 bewegen würden (Vorschlag an die Entscheider: Wie wäre es mit einem Bonussystem ? Bei außergewöhnlich guten Leistungen des Mitarbeiters gibt es einen schicken Citroen DS3 statt des popeligen Audi A1 ? Wär doch mal ein echter Anreiz :)).

Geschrieben (bearbeitet)

1. Der A1 hat die Anmutung eines Aktenordners mit Zierstreifen.

2. Verkaufszahlen sind interessant, noch interessanter sind Verkaufszahlen, wenn man die mit den Verkaufszahlen anderer Karren vergleichen kann.

3. Durch den Vergleich fällt auf, dass der A1 ein womöglich noch größerer Flop als der A2 ist.

4. http://www.a1talk.de/audi-a1-allgemein/197-a1-ist-umgekippt.html

Bearbeitet von Auto nom
Geschrieben
Stimmt eigentlich. den C2 soll er ja nicht ersetzen. Also könnte es auch einen 5 Türigen DS3 geben.

Meiner Meinung nach ist der DS3 der eindeutige Nachfolger des C2 - parallel dazu wurde der Name C3, wie bei einem normalen Modellwechsel üblich, beibehalten.

Ein 5-Türer im DS-Look finde ich überflüssig - zum einen kein Bedarf, zum anderen braucht man die Modellvarianten (je weniger - desto exklusiver - desto besser) ja nicht künstlich in die Höhe treiben. Und die pragmatisch orientierten Kleinwagenkäufer, welche Autos mit mehr als 3 Türen bei einem Kleinwagen bevorzugen, fallen sowieso nicht in das Kernsegment der DS-Linie.

Geschrieben (bearbeitet)
*Warum ewig VAG?* Weil hier in ALLEN Gazetten des "Motorjournalismus" NUR Werbung für die Durchschnittsgurekn von Opa p gemacht wird. Dumpf und dunkel- wenn ich nicht einiegramßen aufgeklärt wäre, riefe ich KdF aus... . Wundere mich, dass Linksaußen das noch nicht hin und her.... Mit Minderwertigkeit ht das Nichts zu tun- nur mit Ärger über guten Journalismus- und da hat diese Woche ja schonmal Flurbereinigung gebracht. Höre ich da Wehklagen aus dem östlichen Ruhrgebiet/Münsterland? Wenn ich dann noch von "Qua(s)litätsautos" JA von VW, Audi und BMW oder Bönz lesen muß, lache ich herzhaft- überlegen... . Nur: DIE machen Stimmung. weil das Geld fließt und fleisst und flie0t.. und fli00.................

Ich habe damit keine Erkennungsprobleme. Die Leute kaufen nicht nur wegen den Magazinen. So viel wird das ohnehin nicht gelesen,

geschweige denn sich was gemerkt. Image ist ein komplexes Ding. Ich würde einfach mal anerkennen, dass die das gut machen.

Und PSA machte das sehr schlecht. Auch in guten Zeiten. Wie hier weiter vorne schon mal bemerkt, wurden die Profile der beiden

Marken nicht geschärft. Wie will man ein Image aufbauen, wenn man nicht unterscheidbar ist. Die Klonerei hatte das immer noch

schlimmer gemacht. Die Eurovans, C1, C-Crosser und weitere Mitsubishi-Derivate machen das noch schwerer.

Citroëns am stärksten verankertes positives Image dürfte Preis/Leistung sein. Das nun in Richtung premium zu wandeln könnte nie klappen, außer wenn man wie in China DS als eigene Marke prägt. Ohne Doppelbumerang drauf. Aber aus Citroën oder Peugeot premium zu machen, kann man knicken.

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Image ist ein komplexes Ding. Ich würde einfach mal anerkennen, dass die das gut machen.

Und PSA machte das sehr schlecht.

Aber aus Citroën oder Peugeot premium zu machen, kann man knicken.

Sehe ich auch so.

VW hat genau das gemacht, was absolut naheliegend war: der Golf ist der legitime Nachfolger des Kaefers.

Laeuft und laeuft und laeuft...

Das Ganze uebersetzt in die heutige Zeit: "Das Auto".

So geht das!

(wobei man schon seeeehr daemlich sein muesste, um diese Steilvorlage nicht zu erkennen)

PSA dagegen hat die traditionellen Werte der Marke Citroen aus purer Eitelkeit totgeschwiegen und

als Billigheimer vor der Wand gefahren.

Wer kauft schon einen grossen Peugeot? Doch nur jemand, der sich keinen Mercedes leisten kann ;)

Bei Citroen war das anders.

War.

Chance verpasst.

Kann man das nochmal aendern?

Ich wuesste nicht wie.

Mit Peugeot als "Uebermarke" wird das auf jeden Fall sehr schwer bis unmoeglich.

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wenn man das "Aventure Peugeot" in Sochaux besucht, kommt man sehr schnell zu der Überzeugung, daß Peugeot immer sehr bürgerliche Autos gebaut hat. Ganz solides Blech für die Mittelklasse, hübsch, praktisch, bequem und immer etwas zurückhaltend. Das ist die freundliche und angenehme französische Art.

In einer Welt pöpelnder Egozentriker kann man das gar nicht hoch genug bewerten. Man kann das aber kaum per Marketing ausschlachten.

Werbespot. Ein Ehepaar mittleren Alters wird von einem Baucedes in eine gefärliche Situation gebracht, die sie aber im PSA Auto locker meistern. "So ein Vollidiot. Die fahren sich noch alle tot". Dann kommen sie an einer Unfallstelle vorbei. Der Baucedes liegt auf dem Dach, der Fahrer hängt blutend aus dem Fenster. Im Graben liegt eine blutige Kindsleiche ohne Kopf und ein verbogenes Fahrrad. Abblenden. Der neue C4. Gebaut für Menschen, die den Kopf zum Denken benutzen.

Würde auf jeden Fall die Marke ins Gespräch bringen. "Übermarke" brauchen wir auf gar keinen Fall.

Gernot

Bearbeitet von Gernot
Geschrieben

...

Werbespot. Ein Ehepaar mittleren Alters wird von einem Baucedes in eine gefärliche Situation gebracht, die sie aber im PSA Auto locker meistern. "So ein Vollidiot. Die fahren sich noch alle tot". Dann kommen sie an einer Unfallstelle vorbei. Der Baucedes liegt auf dem Dach, der Fahrer hängt blutend aus dem Fenster. Im Graben liegt eine blutige Kindsleiche ohne Kopf und ein verbogenes Fahrrad. Abblenden. Der neue C4. Gebaut für Menschen, die den Kopf zum Denken benutzen.

...

Ich fürchte, dass Du das ernst meinst.

fl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...