Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich fuerchte auch...

Zu den buergerlichen Pugs:

ja, das stimmte einmal.

Aber sieht das PSA auch heute noch so?

Fuer die Technik mag das noch gelten, doch spaetestens seit den 07er-Modellen ist das Design --

wohlwollend formuliert -- zumindest gewoehnungsbeduerftig.

Merkwuerdige insektoide Gesichter mit Bruellmaeulern und Scheinwerfern bis unter die Ohrlaeppchen gezogen,

dazu seltsame Proportionen, die vielleicht einen tieferen Sinn haben, aber

zunaechst befremdlich wirken, das soll "buergerlich" sein?

Ein Golf ist buergerlich.

Langweilig zwar, aber Augenkrebsrisiko gleich Null.

Das aktuelle Pug-Design ist dagegen kaum konsensfaehig.

Geschrieben (bearbeitet)

... ja, vom 508 vielleicht abgesehen. Cit gilt/galt in F übrigens auch als eher "bürgerliche" Marke im Gegensatz zu Renault. Die Zuordnung zu einer eher nonkonformistischen Käuferschaft wie sie in D immer noch oft genug üblich ist, stimmt dort nicht. Wer in D Golf/Touran fährt, fährt in F eben C4/C4Pic., und wer in D C-Klasse unterm Hintern hat, nimmt in F den C5, in dem ich sehr selten Fahrer unter 50 Jahren gesehen habe ;)

Ein Zerrbild gewiss, aber die Richtung stimmt. Mit der DS-Linie wird Cit ein wenig weniger "bürgerlich", u. U. hat das etwas mit deren Erfolg zu tun.

fl.

Bearbeitet von fluxus
Geschrieben

Yep!

Die DS galt in F zu ihrer Bauzeit sogar als ausgesprochen "bourgeoise".

Staatskarosse eben ;)

Geschrieben (bearbeitet)

... ja, und u. a. der konservative Charles de Gaulle hat sie populär gemacht. Die DS-Fahrer, die ich in den 60-ern und 70-ern kennen gelernt habe, waren übrigens allesamt CDU-Wähler, aber durchaus ansonsten Nonkonformisten ;)

fl.

Bearbeitet von fluxus
... böder Tippfeler;)
Geschrieben
... ja, und u. a. der konservative Charles de Gaulle hat sie populär gemacht. Die DS-Fahrer, die ich in den 60-ern und 70-ern kennen gelernt habe, waren übrigens allesamt CDU-Wähler, aber durchaus ansonsten Nonkonformisten ;)

fl.

Dann hast Du nie Heinrich Böll kennengelernt. ;)

"So wurde der Citroën DS 19 zum Auto der wohlhabenden Intellektuellen. Heinrich Böll war einer seiner ersten Fans, und kaum ein Architekt verzichtete auf das Aushängeschild Citroën DS 19 und die große Fliege zur Cordsamt-Jacke."

http://www.fermodes.de/autonews/artikel/der-neue-citroen-c6-mit-dem-motto-reisen-statt-rasen.html

Geschrieben

Damals war eben noch Verlass auf die Nonkonformisten!

Heute fahren sie am Wahlsonntag mit ihrem Dacia lieber an den See ;)

Geschrieben

Hallo,

in Zeiten wachsender Verkehrsdichte und explodierender Spritpreise ist das High Power Auto sicherlich nicht das Auto der Zukunft. Mein Gegenüber hat sich letzte Woche einen neuen 5er Kombi bestellt. Witzig, was die Preisliste da so hergibt. Immerhin nimmt er den Vierzylinder Basismotor. Das hat er von mir und den Touren zu Lieferanten im 308SW schon gelernt. Ansonsten ist das ein "B üro M öbelhaus mit W ahnsinnspreis". Über € 60.000,-. Naja, er least den nur und dann wird es so billig wie damals das C6 "Hau´ weg den Scheiß" Leasing 2007. Was ein Privatfahrer mit dem ganzen Büroelektronikschnickschnack soll, weiß kein Mensch.

Ich finde, Autos sollen schick aussehen und recht bequem fahren. Ein Radio, in das Mitfahrer "ihre" Musik problemlos einspeisen können (ein analoger AUX EIngang ist da besser als jedes Protokoll) reicht schon völlig. Telefon, Navigation, Fernsehen und Internet kann man sich in das Auto mitbringen wie eine Kaffeemaschine, einen Hundekäfig oder ein Campingklo. Das muß in drei Gottes Namen nicht der Autohersteller als Festeinbau ab Werk anbieten.

Von daher ist die DS Linie ganz pfiffig. Schicke, individuelle Optik zum vernünftigen Preis (das soll Hundei ´mal machen), solide, bewährte Technik (mehr Technik braucht es wirklich nicht) und kein Schnickschnack. Und die etwas gesetzte Generation so wie ich konfiguriert sich den DS3 schwindelig und kauft dann den sehr bürgerlichen und überaus vernünftigen 308SW. Na, ´mal sehen, was als Pluriel Nachfolger herkommt. Da bin ich noch unentschlossen.

Gernot

Geschrieben
Ein Radio, in das Mitfahrer "ihre" Musik problemlos einspeisen können (ein analoger AUX EIngang ist da besser als jedes Protokoll) reicht schon völlig.

naja… ich will auf dem display sehen, was ich tue, und das ueber das lenkrad fernbedienen. spielt nicht mit meiner unterhaltungselektronik? wird nicht mein auto… nervt mich grad am meisten am xantia: ich krieg dort keine musik rein.

konfiguriert sich den DS3 schwindelig
na, SO viel gibt die liste aber nicht her ;)
Geschrieben
naja… ich will auf dem display sehen, was ich tue, und das ueber das lenkrad fernbedienen. spielt nicht mit meiner unterhaltungselektronik? wird nicht mein auto… nervt mich grad am meisten am xantia: ich krieg dort keine musik rein.

na, SO viel gibt die liste aber nicht her ;)

Hallo,

MUTE Taste für die Beifahrerin? Schwierig. Ich finde das WIP Bluetooth im 308 SW ganz OK. Das spielt Radio (DAB wäre noch toll), CD, USB Stick, Bluetooth und AUX und ist ansonsten ganz einfach zu bedienen. Und es hat eine sehr gute Bluetooth Freisprecheinrichtung.

Beim DS3 muß man schon ein wenig spielen. Dachfarbe, Lackfarbe, Polster, Armaturentafel, Reifengröße als Ganzjahresreifen von Goodyear erhältlich usw. Ich würde z.B. gerne einen der schwächeren Motoren etwas greller in der Farbe machen. Da soll ich dann gleich einen THP mit 17" Rädern und Sechsgang Truckerschaltung fahren. Das ist schon etwas uncool.

Gernot

Geschrieben
Ich würde z.B. gerne einen der schwächeren Motoren etwas greller in der Farbe machen.

hää?

Geschrieben

Hallo,

versuche einfach ´mal einen Chic oder so Chic mit einer krassen Aussenfarbe und krassen Polstern zu konfigurieren. Das wird nix.

Gernot

Geschrieben
Hallo,

versuche einfach ´mal einen Chic oder so Chic mit einer krassen Aussenfarbe und krassen Polstern zu konfigurieren. Das wird nix.

Gernot

Danke Gernot,

wußte ich nicht, das verschiedene Farben an Ausstattungslinien gebunden sind.

Gruß HD

Geschrieben
...

Wenn ich nicht irre, hat übrigens der Peugeot RCZ ausgerechnet in D den Audi tt in der Zulassungsstatistik überholt. Das war zumindest in den ersten Monaten des Jahres so, aktuelle Zahlen finde ich nicht...

Zahlen dazu würden mich wirklich interessieren. Ich sehe den RCZ extrem selten. (Viel seltener als den C6!)

Und hier passt der Vergleich wirklich, denn der TT ist ganz offensichtlich das Vorbild für den RCZ.

Geschrieben

Hallo,

wenn ich mir das jetzt ansehe, wurden ja auch wieder die krassen Farben generell tot gemacht. Boticelli Blau, au revoir, das namenlose pinkfarbene Dach des Showcars in Genf, gerade erst eingeführt, wir sehen uns im nächsten Leben wieder, usw.

Da muß man sich mit einem blauen Dach mit weissem Lack, schwarz weissem Leder und weissem Instrumententräger trösten und das gibts sogar als So Chic mit dem VTI120.

Gernot

Geschrieben

ganzjahresreifen sind mir egal(er), weil ich … naja, ein bisschen mehr haftung kann man stellenweise gut gebrauchen ;) aber das fuehrt jetzt zu weit.

den vti gibts mit automatik - aber nur 4 gaenge :( - ich haette gern den THP mit einer guten automatik und xenon. dann waer das was. und das EGS ist fuer mich keine option. zum spritsparen vielleicht ganz brauchbar - aber ich moechte mit nem DS3 auch gern mal die kuh fliegen lassen. und da handschalte ich lieber, als mir das EGS verpassen zu lassen. aber das und ich werden auch nie freunde werden.

zu den farben und den ausstattungslinien: das ist (leider) wieder typisch. genau wie der eklatante fehler, das concept car in braun vorzustellen (in dem es RICHTIG GUT aussah) und die farbe dann 2 jahre lang nicht anzubieten. manchmal moechte ich wissen, was die da rauchen.

Geschrieben
Jetzt hat Citroën mal ein Auto, das wirklich auf einigermaßen eigenartige Weise daherkommt

(vom Erfolg des Mini inspiriert ist er schon) und immer wieder guckt ihr was Audi, VW und BMW machen. :D

Der Erfolg wird an denen gemessen. Prima. Genau das will deren Marketing.

Ich bin wirklich erstaunt, wie der VW Konzern das Forum reizt, oder neidvoll beeindruckt?

Für mich sind VWs und Audis wie Nebel im Straßenbild. Ich schenke diesen Wagen keine besondere Beachtung.

...

Sie sind für mich nicht nur graue Masse, sondern auch Durchschnitt, dabei ist es mir Wurscht,

dass deren Ansehen und Preise überbewertet und überdurchschnittlich sind.

Du kannst keine Religionskritik üben, ohne mal auf die kath. Kirche oder die Zeugen Jehovas zu kommen.

Reizen, Neid und erst Recht 'Minderwertigkeitskomplexe' passen da nicht.

Man muss ja nicht den erfolgreichen Verlust von Geschmack, wirtschaftlichem Denken und technischem Verständnis nachweisen, um sich Einschlägiges kaufen zu dürfen.

Aber es irritiert natürlich, dass das hässlichere, teurere, schlechtere Produkt besser dasteht; soviel besser, dass der andere Konzern sein Ableben in's Kalkül ziehen muss. Das solltest Du zumindest in Teilen durch den Prius nachvollziehen können; über-e-motional könnte man sagen: Es schmerzt.

VW hat erklärter Maßen das Ziel des weltweit größten PKW-Herstellers, da darf man weder Design, noch Innovation, noch Langzeitqualität erwarten.

Holger, Du weißt doch, der Fellatio lebt in großen Teilen vom vermeintlichen Tabubruch in den Köppen der Kleinen... ;)

._.

Geschrieben (bearbeitet)
(...) soviel besser, dass der andere Konzern sein Ableben in's Kalkül ziehen muss.

Das darf sich "der andere Konzern" gerne selber zuschreiben. Ich sehe doch lang genug, wie schlecht die sich selber vermarkten.

Sie wollten in die Billigecke. Aber ab und zu fällt ihnen ein, jetzt auch gerade wieder, da wieder rauszuwollen.

Erst sollte Peugeot mal premium werden, nun die DS-Linie.

Und da soll es doch ein paar PSA-Freunde geben, die die Billigecke zwar beim Kaufvertrag, dann aber nicht das dazugehörige Image akzeptieren.

Umgekehrt vertragen VW-Kunden keinen Vorwurf, ihre Autos taugten nix, wenn sie so viel gezahlt haben und am Ende der Nutzung auch noch viel zurückbekommen.

dass das hässlichere, teurere, schlechtere Produkt besser dasteht; soviel besser, dass der andere Konzern sein Ableben in's Kalkül ziehen muss.

Das solltest Du zumindest in Teilen durch den Prius nachvollziehen können

Nein. Ich ärgere mich nur über die m.E. fehl geleitete Marktsteuerung (Dieselsubvention), von der profitiert aber auch PSA oder Daimler. Ist ja ein europäischer Wille.

Der deutsche Markt, aber auch der europäische, ist nicht geeignet für die zudem noch sehr eigenartigen Benzinerhybriden von Toyota oder Honda.

Was das mit VW zu tun hat? Klar. Es gab jahrzehntelanges Hybrid-Bashing, aber nicht nur von VW, sondern auch von PSA, Mercedes oder Audi.

Das ist ein bissl was anderes. Trotzdem heul ich nicht an VW rum. Wieso auch? Hab ich noch nie. Es gab für mich doch schon passende Citroëns, Renaults, Matras und jetzt Prius.

Bald gibt's Teslas und wer weiß noch was. Vielleicht sogar auch mal einen geilen VW. Der selige A2 von Audi war schon nah dran. Nur leider eine stinkende Rasselbüchse.

:)

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben
Trotzdem heul ich nicht an VW rum. Wieso auch? Hab ich noch nie. Es gab für mich doch schon passende Citroëns, Renaults, Matras und jetzt Prius.

Bald gibt's Teslas und wer weiß noch was. Vielleicht sogar auch mal einen geilen VW. Der selige A2 von Audi war schon nah dran. Nur leider eine stinkende Rasselbüchse.

Nun, ich ärgere mich ja nicht über VolksWille (und Derivate), sondern über Volkes Wille. Und mir ist auch klar, dass bei VW etliche hoffnungsvolle Jungdesigner 'rum springen, die Angesichts des Verlangten, Hände voller Haare haben, oder fähige Motoringenieure, die ob des Kostendrucks in der Serie halbgut schlafen, etc.

Was das mit VW zu tun hat? Klar. Es gab jahrzehntelanges Hybrid-Bashing, aber nicht nur von VW, sondern auch von PSA, Mercedes oder Audi.

Dass man nicht das bewirbt, was man nicht hat, ist ja nicht weiter verwunderlich...

(außer Auti natürlich: 'Vorsprung durch Technik', hehe)

Das darf sich "der andere Konzern" gerne selber zuschreiben. Ich sehe doch lang genug, wie schlecht die sich selber vermarkten.

Tut er das? Und noch wichtiger: ist das so wichtig?

Warum spricht das Produkt nicht stärker für sich? Kannst Du Dich noch an den 'Zensur'-Thread erinnern? Den Anspruch auf Richtigstellung kommerzieller Falsch-Darstellungen und -Behauptungen? Ich sehe da bei der d. Autopresse echtes Potenzial...

Und was das Marketinggesülze angeht: Jeder Schokoriegel hat Tradition und ist mit Liebe gemacht, Alles mit Technik ist innovativ und revolutioniert Dein Leben... ach ja...

Dein Einwand zur europäischen Dieselpolitik ist natürlich richtig, aber das ist ja für Alle gleich (außernationale, außerkontinentale Vorurteile außen vor....).

._.

Geschrieben
Der DS3 ist wohl erfolgreich, weil er eine emotionale Karre ist, ein wenig auch eine zwar in Teilen eigenständige wie modische Krawallbüchse oder so. Wenn ja bloß die Säbelzähne nicht wären! Vorhin kam mir wieder einer mit dieser Festbeleuchtung entgegen - schauderhaft einfach. Ne Federung in dem Auto fänd ich nicht schlecht, von einer Probefahrt her habe ich ihn als ausgesprochen hart in Erinnerung. Das Heckdesign empfinde ich nicht nur beim DS3 als weniger gelungen. Für mich die Schwachstelle überhaupt bei meinen C4 und C5.

fl.

Ich finde beim DS3 gerade die Front LED sehr gelungen. So eine Anordnung hat sonst kein Auto. Es erinnert im Gesamteindruck an einen Haifisch, passt also bestens zur Flosse (B-Säule). Es gibt kaum ein citroenigers Fahrzeug von der Frontgestaltung her.

Gruß Jan

Geschrieben

Das bleibt Geschmacksache. Mir sind die Säbelzähne wenn sie leuchten zu aggressiv und damit letztlich zu prollig. Das LED-Tagfahrlicht halte ich im Übrigen quer durch alle Marken für eine der ästhetisch gesehen schlimmsten Innovationen der letzten Jahre.

fl.

Geschrieben (bearbeitet)

Die meisten sind wirklich scheußlich, weil sie wie nachgerüstete Baumarkt-LED wirken.

Wenn scheußlich nicht reicht, dann sind sie auch noch deplatziert montiert und viel zu hell. Benze z.B., ob Tagfahrlicht oder Rücklichter.

Der DS3 ist finde ich der schlimmste von allen. Zu hell, die Platzierung zerhackt die Formensprache des Autos. Geschmacklos, prollig...

Nicht verwechseln. Ich mag den DS3. Hätte ich einen, würde ich da Umbauen, oder diese Blender mindestens Abschalten lassen.

Das Tagfahrlicht selber halte ich allerdings für eine der besseren Innovationen. Eine schlechte Umsetzung mag darüber hinwegtäuschen.

BMW löst das m.E. am besten:

daylight.jpg

Von Baumarkt-Lösung keine Spur...

hs

Bearbeitet von e-motion
Geschrieben

Die Leuchtringe von BMW wirken m .E. sehr aggressiv. Außerdem ergibt sich daraus kein Unterscheidungsmerkmal zu anderen BMW-Baureihen.

Geschrieben (bearbeitet)
Die Leuchtringe von BMW wirken m .E. sehr aggressiv. Außerdem ergibt sich daraus kein Unterscheidungsmerkmal zu anderen BMW-Baureihen.

5.jpg

Der DS3 wirkt trotz seines nichts sagenden Blicks aus den altmodisch wirkenden Scheinwerfern aggressiv. Aggressiver als der unten gezeigte BMW. Ein aufgerissener Schlund und nach außen drängende Säbelzähne betronen nicht nur seinen aggressiven Anspruch, sondern lassen das Auto auch schmaler und höher wirken, als es ist.

aki2011-bmw-1er-2012-wallpaper-front-2013_1024.jpg

Der Schnitt der Lider macht den Scheinwerferblick, aber nicht den BMW insgesamt aggressiv.

Das TFL sehe ich nicht als Ursache. Es wirkl eher dezent, wie integreiertes Standlicht,

was es unter anderem ja auch ist.

Bearbeitet von e-motion

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...