Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der BX der meistverkaufte Citroen aller Zeiten? Muss man da weiterlesen?

Geschrieben (bearbeitet)

Der BX ist in der am meistverkauften Citroens genau genommen an 3.Stelle!

1.Platz: 2CV

2.Platz: AX

3.Platz: BX

Aber dafür sieht man den BX mittlerweile verdammt wenig! Der BX war ne Zeil lang in der jährlichen Zulassungsstatistik der meist verkaufte Citroen in Deutschland.

Auf die Jahre hochgerechnet wurden vom BX übrigens mehr Einheiten gebaut, als von der Ente!

Bearbeitet von EntenDaniel
Geschrieben

Der BX war der letzte wirklich innovative Citroën, bei dem bis auf die schäbige Verarbeitung alles stimmte. Ein würdiger Nachfolger dieses Konzepts gab es leider nie...

Vulcan, der noch immer 3 BX`e hat...

Geschrieben

Wie oft habe das hier schon gelesen... der letzte hier der letzte da Citroën... wenn schon der letzte, dann der aktuelle C5. Kauft ihn, den (wohl) letzten mit HP!

Geschrieben

Hatte gestern nochmal den direkten Vergleich C3 112 eHDI und BX Turbodiesel. Die HP begeistert umso mehr, wenn man aus dem C3 umsteigt. Beide haben ihre Reize und Vorzüge. Das ideale Auto wäre eine Kombination aus beiden. Mein grauer BX ging gestern in die Winterpause, damit ich ihn hoffentlich noch lange genießen kann. Der BX war schon damals so gut, dass die Unterschiede nach 20 Jahren Automobilentwicklung von der ganzen Elektronik abgesehen (bringt schließlich auch Nachteile) gering sind. Die Geräuschdämmung ist da noch als größten Fortschritt zu nennen.

Ich möchte aber mal wissen, wo die Verarbeitungsmängel konkret sein sollen?

Geschrieben
Wie oft habe das hier schon gelesen... der letzte hier der letzte da Citroën... wenn schon der letzte, dann der aktuelle C5. Kauft ihn, den (wohl) letzten mit HP!

Tja, wer lesen kann ist klar im Vorteil...ich schrieb der letzte wirklich innovative Citroen. Der neue C5 mag zwar HP haben und schick sein, aber innovativ ist er deswegen noch lange nicht. Nicht mal ein Fliessheck haben sie und der Tourer ist ein Witz (als Nachfolge von BX Break - Xantia Break - C5 1 Break)...

Ich möchte aber mal wissen, wo die Verarbeitungsmängel konkret sein sollen?

Du stellst diese Frage wirklich im Ernst?! Alle meine BX`e klapperten, die Armarurenbretter (2 x schwarz SII und 1 x beige SI) rissen, Fensterscheiben zersprangen (insgesamt 3!), alle Schiebedächer waren undicht, die Kopfstützen haben Spiel, Handschuhfachdeckel oben diverse mal defekt und Spaltmassen nach Lust und Laune. Versteh mich nicht falsch, ich bin ein absoluter BX-Anhänger, aber die Verarbeitung ist trotzdem das Allerletzte.

Vulcan

Geschrieben

Über die Verarbeitung kann man beim BX angesichts der sonstigen Vorzüge des Autos hinwegsehen, aber ich versteh gut, was Vulcan meint. Nichtsdestotrotz laß ich auf den BX naturgemäß nix kommen!

Grüße, Dietmar

Geschrieben

@ didomat

seh ich eigentlich auch so, das Konzept und die Umsetzung des BX entschädigen locker fürs Klappern.

Gruß

Geschrieben

Du stellst diese Frage wirklich im Ernst?! Alle meine BX`e klapperten, die Armarurenbretter (2 x schwarz SII und 1 x beige SI) rissen, Fensterscheiben zersprangen (insgesamt 3!), alle Schiebedächer waren undicht, die Kopfstützen haben Spiel, Handschuhfachdeckel oben diverse mal defekt und Spaltmassen nach Lust und Laune. Versteh mich nicht falsch, ich bin ein absoluter BX-Anhänger, aber die Verarbeitung ist trotzdem das Allerletzte.

Vulcan

Risse im Armaturenbrett kenne ich nur in dem Hartkunststoffteil mit dem Luftauslass für die Frontscheibe. Ein häufig anzutreffendes Phänomen in Fahrzeugen vieler Hersteller aus dieser Zeit.

Fensterscheiben sind mir nie zersprungen, lese ich zum ersten Mal.

Die Abläufe der Schiebedächer verstopfen, reinigen hilft.

Die Kopfstützen konnte man, als der BX noch im Verkauf war, durch die Kopfstützenverlängerungen deutlich verbessern, spielfrei und deutlich weiterer Verstellweg.

Handschuhfachdeckel geht vor allem dann kaputt, wenn Leute nicht kapieren, dass man nur leicht draufdrücken muss um ihn zu öffnen. Dran ziehen ist leider falsch.

Spaltmasse nach Lust und Laune? An der Karosserie?

Geschrieben

Oh ja, die Risse im Armaturenbrett sind allesamt beim Luftauslass anzutreffen. Dies betraf die schwarzen Armaturenbretter meines BX 16V und meines BX 19 TRI, sowie das Armaturenbrett vom Velvet meines Bruders. Bei grauen Armaturenbretter habe ich dieses Phänomen noch nie beobachtet, dafür gilben diese aus. Des weiteren gibt`s Risse oder abgebrochene Kunststoffteile im Bereich der Armlehnen der Türen und die Lautsprecherabdeckungen scheppern auch gerne im Takt der Bässe. Fensterscheiben sind mir doch schon einige zersprungen, wobei dies nur bei einem einzigen Modell der ersten Serie geschah. Ist aber kein Einzelfall. Bei einem andern BX der ersten Serie löste sich der Klebstoff der Führungsschienen...

Die Abläufe der Schiebedächer verstopfen nur allzu gerne. Wenn`s dann ganz übel kommt, kannste den ganzen Dachhimmel demontieren, wobei wieder die Halterungen A-Säulenverkleidungen gefährdet sind. Da bricht schnell der harte Kunststoff der Clips ab...

Kaum muss man nachbessern, stimmt doch etwas mit der werkseitigen Verarbeitungsqualität nicht. So wie auch die von Dir beschrieben Kopfstützenhalterungen.

Ich habe bereits schon so viele Handschuhfächer ersetzt, dass dies wohl nicht nur auf unsachgemäße Behandlung hinauslaufen kann. Hätte man die Scharniere robuster konstruiert, gäbe es dieses Problem nicht. Daran ziehen? Geht doch gar nicht…Das selbe Übel in grün gibt’s auch bei den CX SII Deckel der irrwitzigen kleinen Ablagefächer im Armaturenbrett.

Asymmetrische Spaltmassen kannst Du beim BX überall antreffen. Mein 19 TRI z.B. hat es ganz übel an der Heckklappe erwischt. Aber auch Motorhauben, Stossfänger und Türverschallungen sitzen oftmals schief.

Zu erwähnen sind auch noch die Plexiglasfensterchen der C-Säule. Von Ausbleichen, Risse bis über Undichtigkeit habe ich schon alles erlebt. So was könnte man doch auch haltbarer konstruieren, oder nicht?

Nichts desto Trotz halte ich es wie die meisten hier und kann im Angesicht des Gesamtkonzepts damit Leben. Wo`s geht wird nachgebessert...

Vulcan

Geschrieben (bearbeitet)

ich bn jetzt nicht so der spaltmaßfetischist, mir kommt es auf andere dinge an, zitat auto bild (sic!): (...bei eien minimum an pflege ist der BX aussergewöhnlich langlebig und robust...)

ich habe noch n ford granada, bei dem sitzen sogar im prospekt die scheinwerfer und zierleisten deutlich schief-trotzdem waren die wagen damals aussergewöhnlich beliebt.

siehe bild unten-verlauf haubenzierleiste, scheinwerferrahmen etc.

das an nem mindestens 18 jahre alten wagen das ein oder andere plastikteil bricht halte ich für verschmerzbar, m.e gibt es keinen wagen der für die ewigkit gebaut ist.

wäre der BX in D ebenso häufig verkauft worden wie der golf 2 wäre der BX heute noch genauso oft im verkehr anzutreffen wie eben jener. in sachen zuverlässigkeit und dauerhaltbarkeit sind die beiden denke ich durchaus vergleichbar.

just my 2 francs.

http://www.flickr.com/photos/38601138@N05/4532374966/lightbox/

Bearbeitet von coyote
Geschrieben (bearbeitet)

Ich geb es zu: Ich habe den BX seinerzeit nicht mit genügend Ehrfurcht gewürdigt! Mit dem Lesen des schönen Artikels über den BX ist mir aber auch wieder klar geworden, weshalb dem so war. Nach meinen beiden GS - den GSA habe ich aus Gründen der vorderen wie hinteren Plastikgebilde, sprich Stossstange, verschmäht - habe ich zu einem CX GTi gewechselt. Es gab ja damals noch keine Internetgemeinde, die über neue Citroënprodukte herumgeschnödet hat, aber auch ohne diese wurden natürlich die neuen Modelle nichts desto weniger kritisiert. Der BX passte einfach gar nicht in die Designtradition von Citroën! Es gab seinerzeit Entwürfe und Prototypen, die mehr der eingeschlagenen Citroënlinie folgten. Heute erst ziehe ich den Hut vor dem Mut, den man in der Not zeigte. Ein Auto ohne typische äussere Citroëngene wurde zum Retter! Geschickt wurde die hintere Radabdeckung angedeutet. Was mich heute noch nicht begeistert, ist die Sicht auf den Unterboden, wenn man einem BX hinterherfährt. Das sieht irgendwie nicht fertig aus. Anderseits war der BX 4x4 eine Version, die man nie hätte aus den Augen lassen sollen! Ich bin kein Jäger, aber seinerzeit hatten etliche Leute neben ihrem grossen Citroën ja gar Mercedes noch einen BX als Wald- und Jagdwagen. Ein Citroën 4X4 mit HP!!! Heute muss man sich Clons aus Japan holen;)!

Gruss Jürg

Bearbeitet von C6CHBE
Geschrieben (bearbeitet)

Du meinst, die haben bei Heuliez einen Gebrauchtwagen zerschnippelt?

Niemals! Die 5einhalb Tausend km sind wahrscheinlich echt.

Aber wie hier im Bx-Forum

http://bxworld.free.fr/modules.php?name=Content&pa=showpage&pid=204

orakelt wird, wurde die rechte Seite wohl aus statischen Gründen original gelassen.

Nun,

für 'ne Tour mit 06er Nummer und als Anreiz für mehr BX stelle ich mir das gute Stück ganz nett in meinem Garten vor :)

Noch sind die wenigen verbliebenen ja recht günstig....

grübelgrübel

Volker

Edith findet auch direkt was:

http://suchen.mobile.de/auto-inserat/citroen-bx-palmares-2-hand-t%C3%BCv-bis-2014-freiburg/170292499.html?lang=de&pageNumber=1&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=5900&makeModelVariant1.modelId=6&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&makeModelVariantExclusion1.searchInFreetext=false&negativeFeatures=EXPORT

Bearbeitet von visavi
Geschrieben

...

Du stellst diese Frage wirklich im Ernst?! Alle meine BX`e klapperten, die Armarurenbretter (2 x schwarz SII und 1 x beige SI) rissen, Fensterscheiben zersprangen (insgesamt 3!), alle Schiebedächer waren undicht, die Kopfstützen haben Spiel, Handschuhfachdeckel oben diverse mal defekt und Spaltmassen nach Lust und Laune. Versteh mich nicht falsch, ich bin ein absoluter BX-Anhänger, aber die Verarbeitung ist trotzdem das Allerletzte.

Vulcan

Ich hab meinen BX (19RD von 1988) unheimlich gerne gefahren und fand ihn klasse, aber ehrlicher Weise muss ich auch sagen, dass die Verarbeitung suboptimal war. Ich erinnere mich noch mit Schrecken an die völlig untauglichen Kopfstützen, die auch mit verlängerter Stütze nix waren oder an die leicht brechenden Plastik-Sitzlehnen. Außerdem war oft genug irgendwas am Kühlsystem undicht. Meiner bekam mit dem KM-Stand 55 ein neues Getriebe, das hakelig und deshalb deutlich schlechter war als das, was ich nur einen halben Tag lang ausprobieren durfte - bis sein Gehäuse wegen eines Fabrikationsfehlers platzte.

fl.

Geschrieben (bearbeitet)
...oder an die leicht brechenden Plastik-Sitzlehnen.

O-hä, ganz vergessen ;)

Ganz interessanter Link mit diversen BX-Varianten:

http://leroux.andre.free.fr/h3m.htm

Also BX Coupé, Dyana und den Buffalo hätte man ab Werk anbieten müssen. Sind allesamt geil ;)

f5c891354313782.jpg

Ahhh, solche Ledersitze sind doch einfach was Feines. Nur das Holz (Imitat?) wirkt deplaziert und die Farbe des Armaturenbretts müsste man der Mittelkonsole und den Sitzverschalungen anpassen.

Wenn ich genug Zaster gespart habe, lass` ich die Sitze von meinem BX S1 (inne beige) mit solchem Leder beziehen...irgendwo in Slovenien oder so...*träum

Vulcan

Bearbeitet von Vulcan
BX for President!
Geschrieben
Meiner bekam mit dem KM-Stand 55 ein neues Getriebe, das hakelig und deshalb deutlich schlechter war als das, was ich nur einen halben Tag lang ausprobieren durfte - bis sein Gehäuse wegen eines Fabrikationsfehlers platzte.

Hast du da die Tausender vergessen, oder bist du wirklich mit einem Neuwagen vom Hof des Freundlichen gerollt, um drei Kreuzungen weiter mit Getriebetotalschaden liegenzubleiben??

@vulcan: Holz hat schon deshalb im BX nix zu suchen, weil bei DER Verarbeitungsqualität die Astlöcher gar zu schnell rausfallen ;)

Und wenn doch Holz im BX, dann nur so:

7b2e91354315571_800.jpg

Grüße, Dietmar

Geschrieben

ich hatte immer gebrauchte BX, km stand mindestens 6-stellig, kaufpreis 3-stellig und kann mich über absolut keinen davon wirklich beschweren...

mag auch sein das als ich die dinger in die finger bekommen hab die schon mindestens 7 jahre alt waren-und die wirklich schlechten schon gepresst...

Geschrieben
Hast du da die Tausender vergessen, oder bist du wirklich mit einem Neuwagen vom Hof des Freundlichen gerollt, um drei Kreuzungen weiter mit Getriebetotalschaden liegenzubleiben??

...

Ich bin nur eine Strecke gefahren, ja. War ein kurzes Vergnügen, und dann ging beim Versuch, von einem Parkplatz wegzufahren nix mehr. Im Getriebe war aber irgendwas nicht richtig verschraubt, was zusammen gehört hätte. Ich weiß es nicht mehr genau, das ist jetzt fast 25 Jahre her. Den KM-Stand 55 registriere ich seit dieser Anekdote bei jedem Neuwagen besonders. Mein neuer C4 hat ihn klaglos überstanden :)

fl.

Geschrieben
Der BX war der letzte wirklich innovative Citroën, bei dem bis auf die schäbige Verarbeitung alles stimmte. Ein würdiger Nachfolger dieses Konzepts gab es leider nie...

Vulcan, der noch immer 3 BX`e hat...

Volle Zustimmung. An sich ein hervorragendes, sehr geräumiges und zuverlässiges Auto, aber abfallende und abbrechende Plastikteile im Innenraum, Handschuhfächer, die sich beim kleinsten Schlagloch von selbst öffnen (vor allem das obere im Serie 2 BX), ganz schlimme Sitze (außer bei den Sondermodellen und GTI etc.). Da gibt´s echt nix schönzureden. Dafür war das Qualitätsniveau eines ZX, Xantia oder Xsara wirklich hervorragend.

Geschrieben
Handschuhfächer, die sich beim kleinsten Schlagloch von selbst öffnen

Bei dem geht auch während der Fahrt das Handschuhfach auf - in der Steilkurve der Nordschleife bei Min. 6:54

www.youtube.com/watch?v=xWxFvxQi4fY

Geschrieben

Das sich selbst öffnende Handschuhfach kann auf zweierlei hinweisen: 1. Man fährt zu schnell über Unebenheiten. 2. Die Federkugeln müssen erneuert werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...