Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das sich selbst öffnende Handschuhfach kann auf zweierlei hinweisen: 1. Man fährt zu schnell über Unebenheiten. 2. Die Federkugeln müssen erneuert werden.

Weder noch. Es lag einfach an der schlampigen Verarbeitung. Manchmal ging es auch ganz ohne Unebenheit einfach während der Fahrt auf. Aber wahrscheinlich lag das daran, dass jemand im Auto zu laut hustete (kann ja nicht am BX liegen ;-).

Geschrieben
Weder noch. Es lag einfach an der schlampigen Verarbeitung. Manchmal ging es auch ganz ohne Unebenheit einfach während der Fahrt auf. Aber wahrscheinlich lag das daran, dass jemand im Auto zu laut hustete (kann ja nicht am BX liegen ;-).

Muss das Sondermodell yobortsa gewesen sein, in dem Du diese Erfahrungen gemacht hast.

Geschrieben
Muss das Sondermodell yobortsa gewesen sein, in dem Du diese Erfahrungen gemacht hast.

Nee, es war das Sondermodell "Ich rede mir nicht alles schön".

Geschrieben

Das Handschufach in der Ente geht nie auf

Geschrieben

Hehe, ja. Das war sehr schön gelöst, bei der Ente. ^^

Geschrieben

die Hutablagen hat noch keiner erwähnt...Gestern ist sie bei "meinem" einfach in den Kofferaum gepoltert. Befestigungsnupsi autoseitig ist gebrochen, mal schauen wie ich den ersetzen kann. War zu dunkel gestern. Beim andern sind die auch kaputt.

Ist beim XM irgendwie robuster gelöst...

Im TZD sind die sitze aber nicht schlecht ! Dafür aber beim TRD.

Geschrieben

Ja, die TZ - Sitze sind super. Der TR hatte noch die aus der Serie I, die später nur noch in den TG - Kassenmodellen verbaut waren.

Geschrieben
Muss das Sondermodell yobortsa gewesen sein, in dem Du diese Erfahrungen gemacht hast.

Die oberen Handschuhfachdeckel waren bei 3 meiner 4 BX total unkritisch. Der 4. hatte keinen, da Serie 1.

Dabei waren ebenfalls 3 meiner 4 BX offensichtlich aus der Sonderserie DonKey, obwohl 14TGE Royal, 16TZI und BX Leader hinten drauf stand ;). Die hatten nämlich alle mehr oder weniger stark ausgeprägte Elektronikmacken.

Einzig mein BX19TZD war richtig gut. Geniale Kiste - schade nur, dass der damalige Käufer mich noch so geärgert hat. Ein sehr unwürdiger Abschluss.

Würde ich sofort wieder einen guten kaufen, obwohl ich ihn nicht mehr brauche. Am liebsten aber als Serie 1. Nur so, zum Spaß.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Hutablage selbst kann man als Tischplatte verwenden. Leider verändert sich die Form der Hutablage durch die jahrelange Belastung durch die Sonne und die Schwerkraft. Das führt dann zu nicht ausreichender Auflage auf den Kofferraumseitenteilen und die Hutablage kann dann in den Kofferraum fallen. Es gibt drei unterschiedliche Lösungen (je nach Baujahr, bzw. Modell) wie die Hutablage an der Rückbank / den Kofferraumseitenteilen geführt wird.

Bearbeitet von Auto nom
Satz eingefügt
Geschrieben (bearbeitet)

gegen die Hutablage selbst hab ich nichts auszusetzen. Die befestigiungspunkte sind da sogar verschraubt, das gefällt mir. Ich hoffe die Befestigung an den Kofferaumseitenteilen auch; die eine ist nämlich zerbrochen. Da das aber eigentlich nur zwi nupsis sind, geht im Zweifel auch eine Schraube...

Die Velourssitze im TZD finde ich jedenfalls gemütlich und durchaus konturiert und die sehen im hohen alter noch top aus. Im TRD sind die eher einfach blos weich, der Stoff wenigstens robust. Die Kopfstützen vorne sind ziemlicher Mist, aber das kann man ja ändern, wie du sagtest.

Ich finde jetzt aber echt nicht, dass Passats oder Vectras aus der Zeit besser verarbeitet wären, was die haptik angeht. Ein Audi 80 oder Mercedes vielleicht...

Beim BX ist halt viel schepperiges Plastik bei, was auch nicht geschäumt ist und daher windig wirkt. Aber robust ist es dennoch, mir also sowas von egal ;-)

Bearbeitet von XMechaniker
Geschrieben
Leider verändert sich die Form der Hutablage durch die jahrelange Belastung durch die Sonne .

Welche Sonneneinstrahlung?

800191354553850_800.jpg

;)

Mängel beim BX?

Bei meinem BX 14 TGE war die Hutalge krumm und schief und Plastikhalterung waren hinnüber. Die Kunststoffverschalung an den Rückenlehnen der Vordersitze waren an den Schraublöcher eingerissen.

Bei meinem BX Leader zerbröseln die Oberkanten der Plastikteile, wo die Türgriffe eingesetzt sind, bei einer Tür hab ich das Plastik schonmal gewechselt, da der Griff schon fast in der Schwebe hing. Eine Plastiklamelle der Lautsprechergitter im Armaturenbrett ist mir mal abgebrochen und eine Lamelle in der Luftdüse Fahrerseite. Auch interessant: die Defrosterdüse unter der Frontscheibe und die Oberseite der Heckstoßstange wellen sich, wenn die Sonne drauf scheint.

Geschrieben

Zitat Auto nom:

Das sich selbst öffnende Handschuhfach kann auf zweierlei hinweisen: 1. Man fährt zu schnell über Unebenheiten. 2. Die Federkugeln müssen erneuert werden.

...oder 3. Das Auto ist von minderer Qualität.

Zitat von meinem Vater anno 1989: "Der BX ist so weich gefedert, weil er sonst auseinanderfallen würde..."

Die Hutablage selbst kann man als Tischplatte verwenden. Leider verändert sich die Form der Hutablage durch die jahrelange Belastung durch die Sonne und die Schwerkraft. Das führt dann zu nicht ausreichender Auflage auf den Kofferraumseitenteilen und die Hutablage kann dann in den Kofferraum fallen.

So so,. als Tischplatte willst Du das Teil verwenden. Nur müssen Tischplatten belastbar sein und das ist die BX-Hutablage nur im geringen Masse. Die 4 Lautsprecher waren jedenfalls zu viel für die Ablage und ich musste sie im BX SI zusätzlich mit Alu verstärken. Bei meinen SIIern habe ich dann auf die Hutablage gänzlich verzichtet und stattdessen ein massgeschneidertes und viel robusteres Boxbrett verwendet, wobei ich wiederum die seitlichen Kunststoffablagen verstärken musste.

Zitat XMechaniker:

Ich finde jetzt aber echt nicht, dass Passats oder Vectras aus der Zeit besser verarbeitet wären, was die haptik angeht.

Was die Haptik angeht veilleicht nicht, aber von den Dreien ist der BX der Klappermeister.

Zitat EntenDaniel:

Bei meinem BX 14 TGE war die Hutalge krumm und schief und Plastikhalterung waren hinnüber. Die Kunststoffverschalung an den Rückenlehnen der Vordersitze waren an den Schraublöcher eingerissen.

Bei meinem BX Leader zerbröseln die Oberkanten der Plastikteile, wo die Türgriffe eingesetzt sind, bei einer Tür hab ich das Plastik schonmal gewechselt, da der Griff schon fast in der Schwebe hing.

Hahaha, hast wohl das gleiche Sondermodell wie ich gehabt ;) Aber schon klar, wir sind ja bloss die Ausnahmen...

Vulcan, der seinen BX`en das Klappen mit Teermatten und Schaumstoff abgewöhnte

Geschrieben

Ein Handschuhfach, dass sich auf Druck nach unten öffnet, kann sich bei einem extremen Schlagloch auch von selber öffnen. Das hat was mit PHysik bzw. Trägheit zu tuen und nichts mit schlechter Verarbeitung. Kommt alle drei Jahre mal vor und nur dann wenn der Fahrer gepennt hat und das Schlagloch nicht gesehen hat.

Bei der Hutablage hat sich nach etwa 10 Jahren das Metalrohr aus dem Kunststoff gelöst. Ich habe es wieder reingeklebt und die Hutablage ist auch nach 20 Jahren noch wie neu.

Inzwischen gibt es bei bestimmten Drehzahlen nerviges Knistern im Armaturenbrett, die aber auch noch temperaturabhängig sind. Überwiegend ist bei mir auch nach 20 Jahren noch Ruhe, wenn natürlich auch nicht die wie im C3, das ist klar. Bisher konnte ich dieses Knistern nicht wirklich lokalisieren und mit etwas Schaumstoff wegkriegen. Ich fahre einfach etwas schneller und es ist weg.

Natürlich war auch der BX nicht perfekt, wie z. B. die wenigen rostanfälligen Stellen, die auch noch leicht zu behandeln sind. Man muss das auch mal immer in Relation sehen, zu dem ganzen anderen Schrott aus den 80 er Jahren. Der BX TD war technisch mit Abstand das Beste damals. Die Karosserie als Leichtbau und vom Korrosionsschutz ebenfalls. Die Verarbeitung hatte im Armaturenbrettbereich einige Schwächen. Die Schiebedachentwässerung neigt zu Verstopfungen. Sonst ist alles am Schiebedach noch original und funktioniert wie am ersten Tag. Einmal im Jahr Schmieren und fertig.

Und das Wichtigste: Es macht immer noch tierisch Spass den Tubodiesel zu fahren bei einem Verbaruch ziwschen 5 und maximal 6 Litern. Das schafft selbst heute kaum ein anderes Auto dieser Größe.

Beim neuen C3 zeigt der Bordcomputer bei sparsamer Fahrweise 5.0 L./100km und der ist 30 cm kürzer.

Geschrieben

Wenn der obere Handschuhfachdeckel (BX Serie 2) auch ohne Schlagloch permanent von selbst aufgeht, dann hat das sehr wohl mit schlampiger Verarbeitung zu tun und ich habe das nicht nur bei meinem eigenen BX erlebt.

Der BX war komfortabel, geräumig, flott und sparsam, streitet keiner ab, wir hatten nicht ohne Grund 3 Stück von den Dingern (1x 14RE S1, 1x 19 TRD Serie 2 und 1x Serie 2 16 TGI Break), aber die Materialqualität des Interieurs war leider mies, vor allem in der 1. Serie. Die 2. Serie war allerdings besser, das stimmt.

Geschrieben

In einem CX fliegt auch ein iPod nicht aus der Standard Dock-Halterung. Das ist für ein normales Auto normalerweise unmöglich. Deswegen gibt es ja auch die Klemmhalterungen. Wenn also bei einem BX das Handschuhfach aufgeht trotz HP muß die Hf (Handschufach) Verriegelung wirklich mies gewesen sein!

Geschrieben

Der einzeln auswechselbare Schliessmechanismus kann, z. B. durch grobschlächtige Bedienung, beschädigt werden. Sollte sich etwas zu hohes im Handschuhfach befinden, läßt sich der Deckel unter Umständen schliessen, steht aber unter Spannung und öffnet sich bei nächster Gelegenheit. Selbst im 100.000 Kilometer Dauertest eines BX 19 RD Break in der "AB" blieb das obere Handschuhfach unauffällig.

Geschrieben

Selbst im 320.000 km Dauertest blieb nicht nur das obere Handschuhfach unauffällig sonder auch das untere. Die Abschließbarkeit des unteren war bei einem Aufbruch allerdings kein Hindernis. Dafür funktionierte es nach dem gewaltsamen Öffnen, als wäre nichts gewesen.

Geschrieben

Es muss auch nicht gleich jeder Handschuhfachdeckel kaputt gehen. 1/3 reicht, um das Prädikat "miese Qualität" zu verdienen. 1/3 der ersten XM zickten und haben der gesamten Baureihe den Ruf versaut...

Der Dauertester 19 RD Break von AB war innen grau, was die Sonne besser reflektiert und den Innenraum weniger aufheizt. Ergo, die Kunststoffe werden weniger beansprucht und halten in Folge länger.

Vulcan

Geschrieben
Welche Sonneneinstrahlung?

800191354553850_800.jpg

;)

...

Schade, dass dieses Krawall-Plastezeugs das Design des BX so entwertet. Hat mir nie gefallen, gab's ähnlich ja auch, um den CX zu verschandeln ;)

fl.

Geschrieben

Beim CX siehts aber viel besser aus, da die konkave Heckscheibe ein paar cm tiefer als der Chromrahmen der D-Säulen liegt. Somit lässt sich praktisch der gesamte Gurkenhobel geschickt versenken und wirkt nicht aufgesetzt wie z.B. bei GS und BX.

Vulcan, der an der CX Limo immer einen Gurkenhobel montiert hat...

Geschrieben

Gerade hab ich mal mit Google "Gurkenhobel" gesucht - und zwar Bilder. Da kommt doch tatsächlich schon auf der ersten Seite ein Foto von einem Passat mit Gurkenhobel ...

fl.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...