Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

.......der Alublechstreifen sagt : 726469 1

Getriebegehäuse : AZ 331 96 A

Vielleicht vom Ami 6 ?

.......und wer kann es gebrauchen ?

Gruß Torstën

Entenmann Berlin Clemens
Geschrieben

Getriebegehäusestempel ist die ET-Nummer des Gehäuses - sagt nix über die Zahnräder drinnen aus . . .

interessant, um das Getriebe zu identifizieren wäre einmal, ob es sich um ein Getriebe alter Bauart (Schalthebel am Deckel hinten) oder ein Getriebe neuerer Bauart ( Schalthebel Deckel mittig ) handelt. Habe grade auf der Festplatte in den ET-Listen die Nummer AZ 331 96 A nicht finden können - gucke mal morgen in der Werkstatt, da ich noch nicht alles eingescannt habe . . . mach mal Bilder von der gearbox und auch speziell von der Welle, welche ausm Getriebe rausguckt, dann kann man evtl. ne Einordnung finden . . .

Gru0 vom Clemens

Geschrieben

............der Schalthebel ist hinten, die Ausrückgabel kommt von oben, alte Kardanantriebswellen.

Fotos kann ich machen, die aber hier reinzubekommen ? .........ich geb`mein Bestes.

Gruß Torstën

Geschrieben (bearbeitet)

Gute Anleitung, nur wenn man im Forum auf Bild einfügen geklickt hat, müssen die Spitzen Klammern mit dem Text darin weg.

Mit Klammern:

84ab81355334064_800.jpg

Ohne Klammern:

84ab81355334064_800.jpg

Viele Grüße

Oliver

Bearbeitet von DerProfi
Geschrieben (bearbeitet)

So,hier ist das gute Stück (Scheunenfund) : cbfb51355409848_800.jpg

mit der Anleitung hat es geklappt !

Vielen Dank

To

Bearbeitet von accm-duckrot
Geschrieben

Das ist bei der Bremstrommel Größe von 2CV, AMI 6 und AK haben größere Trommeln mit Kühlrippen.

Geschrieben

Hi,

@accm-duckrot: Schön, freut mich...

@DerProfi: Wenn man die Syntax kopiert und im Textfeld wieder einfügt, braucht man sich um die spitzen Klammern nicht zu kümmern. Eben noch probiert unter "Postet eure Cits auf interessanten Wegen" da war nämlich mein Foto verschwunden.

LG

Karl-Heinz

Entenmann Berlin Clemens
Geschrieben

habe in meiner umfangreichen ET-Liste in der Werkstatt die AZ 331 96 A nirgends finden können . . . Mist

ist aber alt und rostig . . . um es einwandfrei zu identifizieren muß der obere Deckel runter - Zahnräder Zähne zählen . . .

Die Daten stehen im Rep 845-1 oder auch bei cats

Gruß vom Clemens

Geschrieben

2CV mit 12 oder 16 PS. Jetzt noch ein Bild von der Verzahnung der Eingangswelle, dann kann man es noch genauer eingrenzen.

Geschrieben

Hätte Interesse am Getriebe, wenn noch zu haben. Habe ähnliches mal gekauft, lag dort Jahre im Garten mit offenem Deckel und leider so gut wie alles verrostet.

Gruss Andreas

Geschrieben
Hätte Interesse am Getriebe, wenn noch zu haben. Habe ähnliches mal gekauft, lag dort Jahre im Garten mit offenem Deckel und leider so gut wie alles verrostet.

Hallo Andreas,

alles dreht sich alles bewegt sich !

Scheint innen noch gut zu sein,liegt seit ca.25 Jahren in meiner Scheune .

Es ist noch zu haben. Wo steckst Du denn?

Schreib`mir mal `ne PN.

Gruß Torstën

Geschrieben

Hier nochmal die Welle etwas größer:

fdc261355576758_800.jpg

Gruß Torstën

Geschrieben

Da die Getriebewelle 10 Zähne und einen kurzen Stummel hat, wurde es im 2CV ohne Fliehkraftkupplung von 1955 - 1966 verbaut.

Bis 1955 waren es 8 Zähne, ab 1966 18 Zähne.

Gruß

Manni

Geschrieben

Salut,

zumindest ist es schon mal nicht für die Montage einer Fliehkraftkupplung geeignet, da kein Gewinde auf der Welle. Wegen der schräg stehenden Öleinfüllverschlussschraube gehe ich davon aus, daß es sich trotzem um ein Getriebe für 12 PS handelt. Auch die 4-Bolzen Befestigung der Bremstrommel weist auf eine frühe Version hin. Meine Schlußfolgerung daher ist, daß es für eine 12 PS AZU bestimmt ist.

Was meintst Du Jozzo?

Liebe Grüße

Roland

Geschrieben

Ab Februar 61 hatten die AZ nicht unbedingt mehr Fleihkraftkupplung, von daher muss das Getriebe nicht zu einem AZU gehören. Die 10 Zähne sind eine schöne Eingrenzung der Baujahre. Und der quer gerippte Deckel spricht gegen 12PS. Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
Salut,

zumindest ist es schon mal nicht für die Montage einer Fliehkraftkupplung geeignet, da kein Gewinde auf der Welle. Wegen der schräg stehenden Öleinfüllverschlussschraube gehe ich davon aus, daß es sich trotzem um ein Getriebe für 12 PS handelt. Auch die 4-Bolzen Befestigung der Bremstrommel weist auf eine frühe Version hin. Meine Schlußfolgerung daher ist, daß es für eine 12 PS AZU bestimmt ist.

Was meintst Du Jozzo?

Liebe Grüße

Roland

Ich sehe keinen Hinweis auf einen AZU, wieso nicht Limousine?

Ansonsten stimme ich mit Dir überein, 12er (oder ganz früher 16er) ohne Fliehkraftkupplung.

Die äußersten Eckdaten hat ja schon Citroenenfalter angegeben, 66 ist allerdings nimmer möglich wegen anderer Details.

Jetzt heißt es Übersetzungen auszählen, entweder öffnen und Zähne zählen oder Verhältnis Eingangswelle zu Ausgang durch Drehen in den einzelnen Gängen ermitteln.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben (bearbeitet)
Ab Februar 61 hatten die AZ nicht unbedingt mehr Fleihkraftkupplung, von daher muss das Getriebe nicht zu einem AZU gehören. Die 10 Zähne sind eine schöne Eingrenzung der Baujahre. Und der quer gerippte Deckel spricht gegen 12PS. Gruß

Ja, der Deckel...wäre er nicht so anders verdreckt wie der Rest vom Getriebe...ich habe ihn daher ebenso wie das Massekabel nicht zur Beurteilung herangezogen.

Aber Du hast mich auf eine Idee gebracht - und siehe da: Ab 9/64 hatte der Getriebedeckel 10 Bohrungen, dieser hat nur 8.

Bearbeitet von jozzo_
Geschrieben

Salut,

der nächste Anhaltspunkt wäre mit wieviel Stehbolzen die Bremsankerplatten befestigt sind, bzw. mit welches Gewinde diese haben. Da gab es einige Änderungen zwischen "61 und "66.

deudeuchement

Roland

Geschrieben
Ja, der Deckel...wäre er nicht so anders verdreckt wie der Rest vom Getriebe...ich habe ihn daher ebenso wie das Massekabel nicht zur Beurteilung herangezogen.

Der Deckel ist original, ich habe ihn nur etwas "gereinigt".

Ich mache mal noch ein Foto ohne Bremstrommel.

To

Geschrieben

So,hier das Getriebe ohne Bremstrommel. Die Bremsträgerplatte ist mit 6 M8er Muttern an den Getriebestiften angeschraubt:

73e441355745858_800.jpg

Gruß Torstën

.........und schon mal einen schönen Dank an die Spezialisten !

Geschrieben

Keine weitere Eingrenzung durch dieses Foto:

Die 10 Zähne ( genauer Keilnuten) datieren das Getriebe auf vor April 66. Da braucht man gar nicht schauen, ob 8 oder 10 Löcher im Deckel, 4 oder 6 Lochbefestigung der Antriebwellen, ob schräger oder vertikaler Öleinfüllstopfen, denn all diese zweiten Alternativen kamen später.

Der Deckel datiert das Getriebe als nicht 12PS. Gruß

Geschrieben

Pardon, Fehler: Die 10 Löcher im Deckel gibt es schon ab 9.64. Somit ist das Getriebe vor Modell 65 und nach der 12PS-Zeit Oktober 61. Gruß

Geschrieben

Salut,

genauer ging es schon mit Angabe der Stehbolzendurchmesser der Antriebswellenflanschlager/Bremsankerplatten. 6 x M8 gabs nicht, entweder:

-10/61 4 Bohrungen M7, entfällt also

-1/63 3 Bohrungen M9 + 1 Bohrung M7, entfällt also

-9/63 4 Bohrungen M7 + 2 Bohrungen M9

ab 9/63 6 Bohrungen M9

ein leicht auszuwechselndes Teil wie den Deckel würde ich auch nicht als felsenfestes Merkmal zur Datierung heranziehen.Auch wenn es unwarscheinlich ist, da kein Verschleißteil, daß er ausgewechselt wurde.

deudeuchement

Roland

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...