Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mann, ist das spannend hier mitzulesen! Da läuft einem auch noch das Wasser im Mund zusammen. Lasst uns die Zeit zurückdrehen und Citroën noch mal von vorne anfangen! :)

Holger

Der schwebende Robert
Geschrieben

Klar, und dann nehmen wir den aktuellen V6 doch einfach mit!

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Oh neee, lieber nich ............. kostet Nerven ................. und ganz ehrlich: so toll sich das alles heute anhören mag. In der damaligen Zeit war für alle Beteiligten die Frage nach dem "morgen" immer eine offene Frage, die sich erst beantwortete, wenn der "morgen" schon am Abend angekommen war. Im Vergleich zu den wilden 70ern ist die heutige Zeit natürlich oberlangweilig......................:-(((

By the way: eine DS-Weiterentwicklung hätte gar nicht mal eine komplette Neuentwicklung des bestehenden Autos bedeuten müssen. Jeder, der sich schon mal einen SM technisch betrachtet hat, erkennt leicht, wie nahe verwandt DS und SM waren. Gut möglich, dass ein neu aufgelegter DS eine frappierende Ähnlichkeit zum SM hätte haben können; sozusagen ein SM als Limousine, etwas höher, etwas länger, vier Türen, große Heckklappe. Why not ?? Der GS und CX waren hingegen technologisch eine Generation weiter, beide ganz neu entwickelt. Der CX musste sich dann nur im letzten Moment die DS-Motoren (modifiziert) gefallen lassen. Wenn Visionen aus den Fugen geraten, sehen die Realitäten dann ganz anders aus.

Gruß von P.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

.... und um noch mal auf den Titel dieses Threats zurück zu kommen:

Manchmal sind die minderwertigen Gurken einfach interessanter.

;-)))))

Gruß von P.

Geschrieben

Die Gurken mit den unschönen Stellen schmecken meistens auch besser als jene die vollkommen Gurkenperfekt sind.

:-)

Der schwebende Robert
Geschrieben

Wie war das gleich, die Vorfahren von Andre Citroen haben mit Zitronen gehandelt und daher auch diesen Namen gewählt? Damit wäre der Kreis geschlossen. Auch: :-))))))))))))

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ein neuer Meilenstein wäre -wie schonmal mit viel Weitsicht erkannt- der C6

3,6 HDI V8 (260 PS). Besser noch: ein (C7)Coupé mit diesem Motor. Den kleinen V8 könte man sicher quer im breiten Vorderwagen unterbringen.

MfG

Geschrieben

ich bezweifle, dass solche "meilensteine" wirtschaftlichen sinn machen.

und ich glaube auch nicht, dass es dazu kommen wird. unabhängig von der ewig diskutierten frage, ob der C5 nun gefällt oder nicht, lässt sich aktuell festhalten: die teuersten cit-modelle, also C5 V6 und C8 V6, verkaufen sich grottig und sind überhaupt nur durch rabiate nachlässe in den markt zu drücken. auch beim C5 2,2HDI automatik gibt's massive absatzprobleme und die dinger stehen auf halde.

eine hingegen sinnvolle fortentwicklung der bestehenden technik im bezahlbaren bereich ist zum beispiel der 1,4HDI 16V im C3. auch wenn ich zuerst - wie hier bereits geopostet - von dem motor nicht angetan war, so sprechen die fakten für sich (nachdem meine freundin ihren nun über ein halbes jahr hat): leistung bis tacho knapp unter 200, guter durchzug, richtig gute beschleunigung und das alles bei einem verbrauch, der sich immer um die 5,1 bis 5,3 liter einpendelt. fehlt noch der FAP und die steuerbefreiung, dann wär's perfekt.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Ich glaube auch nicht wirklich, daß PSA den mitentwickelten V8 HDI selbst verwenden wird: PSA hat eigentlich noch nie wirklich etwas gewagt, man verwirklicht nur, was direkt ableitbaren wirtschaftlichen Erfolg -sicher-verspricht. Stimmt nicht mag man denken, PSA hat doch schon einiges gewagt:Xantia Activa,C5 HPI. Denke nicht, daß diese Modelle gewagt waren. Obwohl ohne Verkaufserfolg, waren Sie berechnbar wichtig bis zwingend erforderlich für das jeweilige Baureihenimage. So verdient man viel Geld. Ob man mit einem imageträchtigen Luxus- oder Sportmodell , das für sich Verlust einfährt, trotzdem per saldo über die Imagewirkung über die gesamte Modellpalette mehr Geld verdient: das auszuprobieren liegt außerhalb der Unternehmensphilosophie.

(Der 1,4 HDI 16V ist sicher ein kultivierter Motor mit einer Leistung, die in dieser Hubraumgröße nicht überall zu bekommen ist. Ansonsten kann er sich von Konkurrenzangeboten nicht wirklich abheben.) Wer- außer Hardcore-Citroen-Fans- wird dem C6 Beachtung schenken, wenn es motorseitig nichts wirklich neues gibt. Der 2,7 HDI? Sicher toll. Aber: Wenn das Auto endlich auf dem Markt kommt haben fast alle Konkurrenten vergleichbares. Ein leistungsgesteigerter V6-Benziner? Dem wird auch nicht viel Aufmerksamkeit zuteil werden. Oder soll es von V6 HDI noch eine größere- z.B. 3,3 l Variante geben?

MfG

Geschrieben

Ganz einfach: Bis der C6 kommt, braucht der eigentlich Lithiumakku/Autogas-Hybridantrieb um Zeichen zu setzen. Japan prescht z.Zt. voran. Stellt euch mal vor: ein schnuckelleiser Cit mit viel Drehmoment, der bei Bedarf auch mal richtig abgeht?

Immer diese Rufe nach V8 und mehr. Das ist zwar "in", aber total "retro".

Holger

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Revolutionen wird man sogar nach eher aus Amerika als von PSA erwarten können. Aber Evolutionen sind ja auch schon was: Mercedes hat 1980 den Patikelfilter für Diesel im PKW auf 2 Ländermärkten eingeführt, PSA hat die Idee aufgegriffen, perfektioniert und - obwohl nur bei stärkeren Motoren verwendet- dank lauten und geschickten Marketing-Tönen

dem

Dieselfilter in Europa zum Durchbruch verholfen.

Da das Frontantriebskonzept bereits beim 2,7 HDI seine Grenzen recht deutlich überschritten haben dürfte, entfällt der Verweis auf Traktionsprobleme und unausgewogene Gewichtsverteilung bei einem fiktiven 3,6 HDI zumindest als Killerargument. Das schnell bemühte Argument vom "ylinderwahn"erweist sich als rel. zahnlos, wenn beim Hubraum -erstaunlicherweise- derart Mass gehalten und eine grundsätzlich vergleichsweise sparsame Antriebsart wie Diesel oder Hybrid gewählt wird.

Toyota präsentiert doch bald einen Hybrid, der Kraft wie ein 4,5l Saug-Benziner hat und so sparsam wie ein vergleichbares mit einem etwa 2,5 l großen motor versehenes Auto

sein soll. Ist das dann auch böse, weil ja niemand eine derartige Leistung benötigt? Sparsame Autos machen insbesondere dan sin, wenn sie auch tatsächlich vergleichsweise trunksüchtige Mobile ersetzen. Da der Durchschnittsmensch insbesondere bei Automobilfragenauf gewohnte Standards nicht freiwillig verzichten mag, bzw. seine Ansprüch bezüglich Motorisierungsmass ansteigen

haben auch 8- oder 10-Zylindrige-Diesel ihre Daseinsberechtigung. Mit Partikelfilter tragen sie so möglicherweise - scheinbar paradox- zum Wohlerghen unserer Umwelt ein wenig bei.

MfG

Geschrieben

der hpi ist übrigens wegen erfolglosigkeit eingestellt worden.

Geschrieben

Die Arbeiten von Opron an einem Redesign der DS sind tatsächlich belegt,

z.B. "Projet D29" oder ein Redesign der Hecks, was letztlich fallen gelassen wurde.

Diese Arbeiten stammen aber alle aus der Zeit vor 1969, dem Beginn des

"Projet L", was später der CX werden sollte. Ab dieser Zeit ist von Arbeiten

an einer "grossen DS" oberhalb des CX weit und breit nichts mehr zu sehen.

Oder hat jemand eine Quelle?

ACCM Klaus Koepke
Geschrieben

@Leo H.neu 132

Hallo Leo, volle Zustimmung, was den 1,4 HDI 16V angeht. bin weiter sehr zufrieden. Fährt sich auch im Tempomat-Betrieb gut. Sicher auch wieder subjektiv, weil ich den das erste Mal in einer Ausstattung habe. Fahre öfter nur die Bahn mit Bedienung der tempomat-Pausentaste (Pseudo-senso-drive ;-)).

Foto siehe Querverweis in post 096.

Beste Grüße an deine Freundin und dich mit ihrem "Süßen" und deinem Xsara. FAP würde ich sehr gern sehen und wenn möglich später sogar nachrüsten.

Klaus

Geschrieben

Warum so seidennhäutig, Wolfang? Es ging m.W. doch darum, was das richtige für einen C6 wäre, und nicht ob 8- und Mehrzylinder-Motoren ihre Daseinsbreichtigung im Allgemeinen haben.

ZITAT:

"Mit Partikelfilter tragen sie so möglicherweise - scheinbar paradox- zum Wohlerghen unserer Umwelt ein wenig bei."

Die Diskussion haben wir ja schon hinter uns. Besonders fruchtbar war sie offensichtlich nicht.

Holger

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Na ja. Vermutlich kommt der C6 erstaunlich konservativ daher. Da bietet sich ein interessanter konservativer Antrieb (ist ein europäischer Hochleistungs-8-Zylinder-Disel überhaupt schon konservativ) doch geradezu an. Sicher macht sich der neue V8-Diesel im Jaguar S-Type und evtl. auch Volvo S80 sehr gut. PSA hat es sich sicher gut überlegt, ob es mehr Geld bringt, das eigene Diesel-Know-How durch die Entwicklungsbeteiligung lediglich an Ford zu verhökern oder das Aushängeschild selbst zu nutzen. Erstere Möglichkeit verspricht sicher deutlich weniger Risiko. Und Risiko mag man ja dort gar nicht, schade, wenn der interessanteste von PSA (mit-) entwickelte Motor sich nur in Autos der Marken Jaguar, Land Rover und Volvo wiederfinden sollte. Na ja, vielleicht ist die Verwendung in PKW-Modellen der Ford-Marken ja auch vertraglich ausgeschlossen. "Ja, ja, PSA greift eben nicht nach den Sternen und verschleudert das Geld der Massen-Kunden in aussichtslosen Pretigeprojekten

wie VW, sondert bietet solide Leistung an der Basis" denkt vielleicht mancher.

Der C3 lehrt uns- trotz überaus gelungenen Konzeptes- daß das klare Gegenteil nicht die Ausnahme ist.

MfG

Geschrieben

ja, ich bin sicher. bei cit ist der HPI nicht mehr bestellbar. das heißt nichts anderes, als dass die restbestände noch verkauft werden und das war's dann.

es gab ja auch kaum argumente dafür: spritersparniss minimal und nur im teillastbetrieb. angesichts 140 ps schwache fahrleistungen und dazu nur in der teuersten exclusive-austattung lieferbar.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Mot hat 131 PS gemessen.

Leistungs und Drehmomentangaben durchlaufen die ein oder andere Abteilung, bevor sie offiziell werden. Die schöne neue Diesel-Welt :Mit dem. maximalen Drehmoment schon bei 2000 U/min oder gar darunter: die Messgeräte nennen meist Drehzahlen zwischen 2400 und 2800 U/min. Dafür gibt es dort meist tatsächlich mehr Leistung und ein höheres maximales Drehmoment.

Der HPI war trotzdem ein Erfolg: vor Markteintrit hat er dem C5 Aufmerksamkeit beschert und ihn mit der Aura von Fortschrittlichkeit umgeben.

Die frühen Direkteinspritzer- egal von welchem Hersteller immer Papiertiger- haben halt extrem vom Spar-Image der Direkteinspritzer-Diesel profitiert. Das Erfolgskonzept der Direkteinspritz-Dieselr- mehr Leistung bei weniger Verbrauch- sollten auch die Direkteinspritz-Benziner darstellen. Sie waren sparsamer(auf dem Prüfstand) und leistungsstärker(im Prospekt) als gleiche große Standard-Kraftquellen. Mercedes hat die Serieneinführung seines CGI-Direkteinspritzer-Benziners ja im letzten Moment gestoppt, als wohl bereits Bestellungen vorlagen.

MfG

Leo H.neu postete

ja, ich bin sicher. bei cit ist der HPI nicht mehr bestellbar. das heißt nichts anderes, als dass die restbestände noch verkauft werden und das war's dann.

es gab ja auch kaum argumente dafür: spritersparniss minimal und nur im teillastbetrieb. angesichts 140 ps schwache fahrleistungen und dazu nur in der teuersten exclusive-austattung lieferbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...