Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bisher hatte kein einziges von mir bei meinem freundlichen Citroën-Händler gekauftes Ersatzteil den Makel "Made in China" "Made in PRC" oder "Made in Chine". Letzte Woche habe ich eine Kartusche Reifendichtmittel für den C4 Picasso Exclusive EGS6 HDi 110 (Ersatzrad nicht möglich, da Luftfederung) meines Bruders gekauft. Das Dichtmittel ist Made in Germany.

Geschrieben

Das Angebot liest sich so, als würden keine 1. Wahl Originalteile, sondern Aftermarketkrams eingebaut. Es sei denn, das Angebot bezieht sich auf günstigere AWs für den Einbau.

Geschrieben

ich finde die formulierung "...genau wie originalteile..." äusserst unglücklich.

und da der kunde weiss das es nix geschenkt gibt fragt man sich logischerweise wo der haken ist...

Geschrieben

das werden sicher Materialien sein, wie es sie auch im normalen "Zubehörhandel" zu kaufen gibt ...

Geschrieben
Das Angebot liest sich so, als würden keine 1. Wahl Originalteile, sondern Aftermarketkrams eingebaut. Es sei denn, das Angebot bezieht sich auf günstigere AWs für den Einbau.

womit Du unterstellst, das Originalteile das Beste sind; warum eigentlich ?

Geschrieben

Hi!

Aftermarketteile haben eine breite Qualitätsstreuung.

Lemförder ist idR Originalteilqualität, wohingegen z.B. febi eher der Discounter ist. Das spiegelt sich in den grossen Preisunterschieden und im Gewicht von Fahrwerksteilen wider.

Da die Händler nicht die Heilsarmee sind, sondern wohl gern den freien Werkstätten Reparaturen von älteren Autos abluchsen wollen, erschliesst sich mir das eben so. Händlersupport in meinen Augen.

Geschrieben

Vielleicht haben die einfach noch zu viele ETs auf Lager. Bevor sie die in 5 Jahren auf den Schrott schmeißen, versuchen sie die Teile vorher noch an die Gebrauchtwagen-Kunden zu verkaufen.

Geschrieben
Händlersupport in meinen Augen.
So siehts aus. Denn wann endet die Garantieverlängerung von Cit? Ach ja richtig, spätestens nach 5 Jahren ;-)

Aber ist ja legitim.

Geschrieben

ist doch klar, dass die Händler was tun müssen ... wegen Teilefutziicon7.png

Geschrieben

Übliches Forengemecker. Ich find`s gut, dass man in der Vertragswerkstatt mal günstige Teilepreise angeboten bekommt - Chinamüll werden die kaum einbauen, schon gar nicht, wenn die Werkstatt dafür

den Kopf hinhalten muss.

Geschrieben

die Frage ist ja auch, wieviel man da überhaupt sparen kann ...

Geschrieben
Übliches Forengemecker. Ich find`s gut, dass man in der Vertragswerkstatt mal günstige Teilepreise angeboten bekommt - Chinamüll werden die kaum einbauen, schon gar nicht, wenn die Werkstatt dafür

den Kopf hinhalten muss.

Wenn der Müll nur aus China kommt, dann sind die Bremsscheiben, die Bremsbeläge, die Auspuffanlagen und die Antriebswellenmanschetten am C3 Picasso sicher auch aus China, oder?

Gruß, Peter

Geschrieben

Salut!

Ich hatte beim C3 Picasso vor ner Woche die 80.000er Inspektion. Nix drann, selbst die Bremsscheiben und Beläge (die Ersten) sind noch in der Toleranz. Von China-Müll kann bei meinem "Pic" eher nicht die Rede sein.

Rene

Geschrieben (bearbeitet)

Na, ihr seid aber kritisch, aber auch wirklich.

Nun macht Cit mal was marketing-technisch Kluges, was übrigens Mercedes schon mal vor Jahren gemacht hat (Für W201- und W124-Fahrer), dann isses auch wieder nicht Recht.

Jeder weiss doch, dass Cit keine Wischerblätter, keine Bremsklötze, keine Kupplungen fertigt, genausowenig wie Mercedes. Warum dann nicht aus dem breiten Spektrum an Qualitäten und Preisen auf dem freien Markt einen (hoffentlich) guten Kompromiss suchen, ins eigene Programm einbinden, und damit die Kunden länger bei der Markenwerkstatt halten?

Ansonsten fahren die Kunden ja nur noch früher zu PitStop, ATU und Konsorten oder bauen selber fragwürdigen Ebay-Schrott ein. ;)

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben

Ich verstehe das Gemecker nicht. Es ist doch bekannt, dass "Original-Ersatzteile" auf dem After-Market vom selben Zulieferer in der selben Qualität oftmals bis zu 50% günstiger angeboten werden.

Geschrieben

das Ganze ist auch erst mal nur bis 28.2. gültig ...

Geschrieben
das Ganze ist auch erst mal nur bis 28.2. gültig ...

Die genannten Preisbeispiele sind bis 28.2.2013 gültig. 5+ wird weiter ausgebaut.

Geschrieben

ah OK ... aber was ist an diesem Ding denn überhaupt neu?

Schon vor ca. 2 Jahren hat mein Freundlicher mir gesagt, dass CIT "spezielle" Ersatzteile vertreibt, um diese z.B. freien Werkstätten zu verkaufen ...

Geschrieben
Ich verstehe das Gemecker nicht. Es ist doch bekannt, dass "Original-Ersatzteile" auf dem After-Market vom selben Zulieferer in der selben Qualität oftmals bis zu 50% günstiger angeboten werden.

Richtig. Nur muss man wissen, welcher Zulieferer Qualität liefert und welcher eher weniger.

Beispiel Querlenker W124. Von Lemförder kostet das Ding komplett nach UVP 330,-€ ... mit den üblichen Rabatten sind das bei den meisten Teilefuzzis so roundabout 200,-€.

In der Bucht gibt es welche ab 50,-€. Mit den Dingern würde ich im Leben nicht rumfahren wollen...

Geschrieben

Beispiel Querlenker W124...

War das die Geschichte, die dafür sorg(t) (en kann), dass beim W124 das Vorderrad quer zur Fahrtrichtung steht?

Geschrieben (bearbeitet)
War das die Geschichte, die dafür sorg(t) (en kann), dass beim W124 das Vorderrad quer zur Fahrtrichtung steht?

Ja, das Traggelenk im Querlenker reisst ab. Radführung NULL. IdR rostet es unter der beschädigten Manschette und der Kugelbolzen flitscht aus der Pfanne oder reiss stumpf ab. Passiert aber nur bei langsamem Lenken, da dort die Kräfte am höchsten sind.

Aber vorher macht das Ding bei Lenken im Stand infernalistischen Radau.

Wenn man das schmerzfrei ignoriert, dann sieht das so aus. :D

389_traggelenk_1.jpg

Bearbeitet von ThorstenG
Geschrieben

"Nur bei langsamer Fahrt" würde ich so nicht sagen. Ich habe letztes Jahr einen W124T auf dem Standstreifen der Autobahn gesehen, dessen Rad so stand. War übrigens auch das Linke.

Aber mehr Blech kaputt als das Domlager von Xantia/XM macht dieser Defekt auch nicht, sehe ich gerade :)

Geschrieben

Hi!

Ok, korrigiere: Reisst normalerweise nur beim Langsamfahren ab. Passiert meistens beim Einparken. So erfahrungsgemäss.

Da kann man dann auf die Qualität des Ebay-Schrotts schliessen. Ein einzelnes Erstausrüster-Traggelenk zum Reinpressen kostet ungefähr 30€. Wenn man dann den ganzen Querlenker incl. aller Buchsenlagerungen für 50€ kaufen kann, dann MUSS das Billigschrott sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...