Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor genau 20 Jahren, am 1. März 1993, präsentierte Citroën auf dem Genfer Salon den Citroën Xantia. Die vom Citroën Designzentrum und dem Designbüro Bertone entworfene fünftürige 4,44 m lange Limousine bot die komplette Citroën Technologie, die zur damaligen Zeit zur Verfügung stand. So sorgte das Hydractive 2-Fahrwerk mit zwei unterschiedlichen Federkonstanten und elektronischer Regelung für höchsten Fahrspaß und beste Fahrsicherheit. Jede Achse verfügte über eine zusätzliche Federkugel, die zum Verhärten der Federung bei Kurvenfahrt, Beschleunigung oder Verzögerung weggeschaltet wurde. Bereits vom Citroën ZX her bekannt war die kinematisch mitlenkende Hinterachse im Citroën Xantia. Zum Start des Citroën Xantia waren drei Einspritzer-Benzinmotoren mit 101 PS (74 kW, 1.762 cm3), 121 PS (89 kW, 1.998 cm3) und 152 PS (112 kW, 1.998 cm3) erhältlich. Im August 1995 wurde zudem mit dem Citroën Xantia Break eine Kombivariante eingeführt.

Geschrieben
Nicht mehr weit bis zum "H" oder ?

Erstmal muss mein fast 20-jähriger Xantia am heutigen Jubeltage die TÜV-Hürde schaffen...

Geschrieben
Erstmal muss mein fast 20-jähriger Xantia am heutigen Jubeltage die TÜV-Hürde schaffen...

Macht der doch mit links... :)

Geschrieben
Nicht mehr weit bis zum "H" oder ?

... 10 Jahre, 102 Tage & 229 Minuten ... so die Theorie :)

Geschrieben

Hallo,

der Xantia war bisher der einzige Wagen, den ich ohne Probefahrt gekauft habe. OK, ich kannte die Prospekte und früher oder später wäre der ZX sowieso fällig gewesen. Dann war ich bei Otte in Tannenbusch. Da stand das Teil, 1,6i X in weiß mit ZV und Fensterhebern als Extra. Genau so hätte ich den auch bestellt. Eine Woche später gehörte er mir.

Mit keinem Auto davor oder danach bin ich so viel und nur zum Spaß gefahren. 30.000 km im Jahr. Die Fahrleistung habe ich zwar immer noch, aber heute verteile ich das auf zwei Autos.

Probleme gab es nur wenige mit dem Xantia. Stabistangen einmal, Bremsscheiben einmal und die Sitzverankerung war einmal gebrochen. Im Stich hat mich der Wagen nie gelassen.

Gernot

Geschrieben

Mein erster Xantia war eine weiße Limousine mit 90 HDi-PS in der SX-Ausstattung. Ich fand den damals ausgesprochen elegant, und unkaputtbar war das Auto auch. Lediglich ein defekter ABS-Sensor, das war nach 105000 km alles, was ihn außerplanmäßig in die Werkstatt brachte. Der nächste war ein Break, ein roter 2,1 TD Exclusive. Ich fuhr ihn ebenfalls ca. 105000km, und es gab keinen Defekt. Die Heckklappe klapperte, sonst wirklich nix. Ähnlich die grüne gebraucht gekaufte Limousine, die ich von 80000 bis 125000 km als Zweitwagen fuhr: Hier musste mal eine Antriebswelle wieder festgeschraubt werden. Außerdem hatte er Rost an der bekannten Stelle am Schweller hinten links, der sich aber in Grenzen hielt. Der Nachbesitzer fuhr das Auto noch jahrelang.

Die Autos waren klasse, kein Vergleich mit den 3 anfälligen C5, die dann bei mir folgten. Xantia - für mich immer ein Highlight, und von vielen, glaube ich, unterschätzt.

fl.

Geschrieben

So lange ist das schon her. Wir haben unseren Xantia 1995 gekauft. Eigentlich auf den CX Treffen in Westhofen. Die Tageskasse befand sich im Kofferraum eines Xantia. Aus Spaß und natürlich auch irgendwie ernstgemeint habe ich zu Uli Brenken gesagt, der Xantia, dass ist mein Übernächster. Unser CX TD 1 mit fast 300.000km war zwar noch gut. Damals gab es aber, wie heute die Feinstaubplakette, so eine mit G-Kat. Es waren Fahrverbote im Gespräch, oder auch schon beschlossen, weiß ich nicht mehr. Uli sagte, warte nicht so lange, der Club hat von Citroen ein Kontingent von Tageszulassungen. Ich sagte, dass ich noch nie mit einem Xantia gefahren bin. Kein Problem, Kasse raus, Tina und Ingo rein, Probefahrt durch die Weinberge. Super Auto! Es war nur so, dass wir zwei Monate später heiraten wollten (haben wir auch gemacht) und für die Hochzeit entsprechend gespart hatten. Das Geld wollten wir nicht vorher ausgeben. Naja, Uli hat noch am Abend den Kaufvertrag gefaxt, Citroen Köln hat unseren CX in Zahlung genommen. Wenn man die richtigen Leute einläd, ist so eine Hochzeit eine durchaus kostendeckende Veranstaltung....

Wir haben den Xantia 8 Jahre ohne Probleme gefahren. Ein Turbo Diesel mit Schiebedach. Er wurde dann durch eine Berlingo ersetzt. Dieser letzten Monat durch einen neuen Berlingo. Ein Xantia V6 könnte mir wieder gefährlich werden. Wir haben später zusätzlich noch einen CX TD2 gekauft, weil der Xantia keine Anhängerkupplung hatte. Die Ente, mit der wir jahrelang unseren Zeltanhänger gezogen hatten musste dringend restauriert werden. Eine AHK für den Xantia hätte 1.500 DM gekostet, ein CX mit AHK 3.000,-- DM bei den Politkern nennt man das "schönrechnen" :-) Die KfZ Steuer von am Schluß ca. 700,-- DM war dann für den Verkauf des CX verantwortlich.

Auch wenn viele immer sagen der Xantia sei langweilig, es war eine schöne Zeit. Der Turbo Diesel mit 90 PS war ausreichend schnell, leise, sparsam und komfortabel.

Mein Gott, wie die Zeit vergeht.

Gruß

Ingo

Geschrieben

Ich fand den Xantia auch immer ganz gut.Nur die senkrechte Mittelkonsole mit den Schiebehebeln fand ich nicht besonders gelungen. Ja und die erste Serie sah von vorne immer etwas schmal aus.Aber seit doch mal ehrlich,der Xantia hat sich dach im Vergleich zu allen C5 super gefahren.Federung Straßenlage und die Traktion sind beim Xanta besser.C5 Ist für mich ein Rückschritt.

Geschrieben

Der Xantia war gegenüber dem BX für mich ein Rückschritt. Klar, er war besser verarbeitet und wohl auch sicherer, aber sonst?

Mein 2.0i Aut. Break fuhr ich zwei Jahre und dann hatte ich von Xantias die Nase bis heute voll. Der Kat war fällig, ein Hydraulikleck zwang mich zu einem ausserplanmässigen Werksattaufenthalt, der Scheibenwischwassermotor viel aus sowie das Heizelement. Aus irgend einem Grund musste ich das Lenkrad wechseln und der Automatikschalthebel hatte quer durch einen Riss, auf dass dieser auch ersetzt werden musste. Zuviel Ärger, als dass ich mit einem Auto ohne Einspeichenlenkrad und einem 08/15 Armaturenbrett leben wollte.

Der Fahrkomfort, sowie das Raumangebot hingegen waren Spitzenklasse...

Vulcan

PS: bei einem roten X1 Activa mit beigen Ledersitzen und Schiebedach könnte ich allerdings wieder schwach werden ;)

Geschrieben

2000 war bei mir ein neue Auto fällig; Xantia war eigentlich zu gross und zu teuer, einXsara stand auf dem Einkaufzettel.....

Die damals noch recht neuen HDIs waren der Renner, den alten XUD mit 90 PS und Automatik wollte niemand, so bot mir der Händler selbigen deutlich unter'm Preis eines Xsara an.....

Keine Rakete, neiiiin....

Knapp 65.000 km in einem Jahr, dann musste er, wegen "zwangsweiser" Übernahme eines Firmenwagens geh'n.

Der Wertverlust war verheerend.....

Aber in Erinnerung blieb er mir, trotz seiner phlegmatischen Motorisierung, als ausgesprochen angenehmer, zuverlässiger und geradezu beruhigender Begleiter.

Ich hätte ihn abmelden und behalten sollen, denn das berufliche Intermezzo, zu dem der aufgezwungene Dienstwagen gehört hatte endete nach knapp eiem Jahr schon wieder. Nun sollte es ein Xantia 2.1 td werden..... sollte, aber es lief mir ein 3.0 V6 über'n Weg, so unglaublich günstig das ich mir sagte den gönn ich mir einen Sommer lang, den kriegste für das Geld auch wieder weg.

Der war so gut (und - relativ gesehen - sparsam), das 6 JAhre daraus wurden. An den hab ich auch nur die allerbesten Erinnerungen.

Häufig wird der Xantia auch hier unter Citroën freunden gescholten, er sei langweilig....

Ich fand ihn immer sehr attraktiv, vor allem die Limo mit dem Stummelheck; elegant, dezent, Citroën !

Geschrieben
Erstmal muss mein fast 20-jähriger Xantia am heutigen Jubeltage die TÜV-Hürde schaffen...

Durchgerasselt, aber heftig :-(

EM - Betriebsbremse 2. Achse Wirkung einseitig (links 120, rechts 170, blockiert)

EM - Bremsseil vorn Führung beschädigt

EM - Bremsschlauch vorn porös

EM - Bremsscheibe 2. Achse links korrosionsgeschwächt

GM - Staubmanschette (Lenkung) links eingerissen

EM - Querlenker 1. Achse links und rechts Gummilagerung beschädigt

GM - Motor ölfeucht

Bis hierhin mag das alles begründet sein. Da bin ich auch nicht böse - und ich muss eingestehen, dass ich wie ein alter Entenfahrer gehandelt habe. Erstmal schauen, was bemängelt wird.

Der Hammer ist für mich aber folgender Mangel:

EM (!!!) - Scheibenwaschanlage hinten ohne Funktion

Der Scheibenwischer funktioniert einwandfrei und wischt schlierenfrei. Wischwasser kommt dagegen nur tröpfchenweise. Ursache ist bekannt - da ist (wieder einmal) die eiserne Wischwasser-Durchführung zugegammelt.

Ich brauche da hinten aber gar kein Wischwasser, und sowas als erheblichen Mangel einzustufen, ist eine Unverschämtheit.

Geschrieben
Macht der doch mit links... :)

Du hattest Recht..., lauter Mängel an der linken Seite (s.o.).

Geschrieben

EM (!!!) - Scheibenwaschanlage hinten ohne Funktion

Ja, das Fehlfunktionen der hinteren Scheibenwaschanlage als EM eingestuft werden ist neue TÜV-Vorschrift! Da kann man nichts machen!

Geschrieben

Hallo,

Vulcan, ich dachte, du massakrierst nur Pluriels. Das sind ja Untiefen...

Gernot

Geschrieben
EM (!!!) - Scheibenwaschanlage hinten ohne Funktion

Ja, das Fehlfunktionen der hinteren Scheibenwaschanlage als EM eingestuft werden ist neue TÜV-Vorschrift! Da kann man nichts machen!

So dürften viele deutsche Gurkeneimer nie mehr durch den Tüv kommen, die haben nämlich hinten gar keinen Scheibenwischer.

Geschrieben
So dürften viele deutsche Gurkeneimer nie mehr durch den Tüv kommen, die haben nämlich hinten gar keinen Scheibenwischer.

Solche Gurkeneimer hat Citroën auch zu Hauf gebaut. Das hat nichts mit deutschen Autos zu tun. Habe selber noch drei französische seau concombres rumstehen.

Das Paradoxe an der Geschichte ist doch, dass die Sicht nach hinten komplett verbaut werden darf, solange das Auto einen zweiten Außenspiegel hat. Zuuufälligerweise hat mein X1 zwei Außenspiegel.

Trotz einwandfrei funktionierendem Heckwischer, muss da hinten nun auch Wasser rauspinkeln - auch wenn diese Funktion -zumindest bei der Xantia-Limousine- völlig überflüssig ist.

Die eingerissene Staubmanschette der Lenkung wird als GM eingestuft. Hier kann u.U. Wasser und Dreck eindringen und die Lenkeigenschaften negativ beeinflussen...

Elende Sesselfurzer, die sich so einen Schmarrn ausgedacht haben. Da dient der Kopf auch nur als Stopfen, damit es nicht reinregnet... Kommenden Freitag steht der zweite Anlauf auf dem Plan.

*inzwischenwiederabgeregt*

Zurück zum eigentlichen Thema.

Auch wenn der Xantia bei vielen nicht unbedingt als "echter" Citroën gesehen wurde/wird, trägt er doch deutliche Citroën-Gene in sich. Ich werde, trotz einiger Rückschläge (und ich bin sicher, dass da in Zukunft noch welche kommen) an meinem ollen X1 festhalten. Es ist und bleibt eine entspannte und gelassene Möglichkeit von A nach B zu kommen, gerne auch 'mal mit Umweg über C.

Auf, auf zum 30-Jährigen!

Geschrieben

+Seaux+ wenn überhaupt...;-)) Allerdings hat mein v70 auch ohne Heckscheibenwaschanlage TÜV neu bekommen--man hat den Eindruck, dass die Prüflinge *natürlich völlich vorurteilsfrei* an die Autos 'rangehen...

Geschrieben

den Heckwischer hatte ich am Xantia umgehend entfernt - aus optischen Gründen und weil er mir sinnfrei schien.

Hab' ihn niemals nicht vermisst - und der TÜV auch nicht :-)

Geschrieben (bearbeitet)
Der Xantia war gegenüber dem BX für mich ein Rückschritt. Klar, er war besser verarbeitet und wohl auch sicherer, aber sonst?

. . .

Der Fahrkomfort, sowie das Raumangebot hingegen waren Spitzenklasse...

Vulcan

. . .

. . . r es lief mir ein 3.0 V6 über'n Weg, so unglaublich günstig das ich mir sagte den gönn ich mir einen Sommer lang, den kriegste für das Geld auch wieder weg.

Der war so gut (und - relativ gesehen - sparsam), das 6 JAhre daraus wurden. An den hab ich auch nur die allerbesten Erinnerungen.

Häufig wird der Xantia auch hier unter Citroën freunden gescholten, er sei langweilig....

Ich fand ihn immer sehr attraktiv, vor allem die Limo mit dem Stummelheck; elegant, dezent, Citroën !

Wenn ich heute meinen 2,9i Activa mit aktuellen Autos vergleiche. Technisch herausragend, die Straßenlage unerreicht (tatsächlich !), alle Gimmicks dabei die ein hydropneumatischer Citroen schon immer hatte, und dazu Hydractive und das Activa-Feature, eine Karosserie mit reichlich Raum im Innenraum und guter Übersichtlichkeit sowieso. Der Motor nach 16 Jahren im Vergleich zu neuen V6en Up-to-Date, leistungs- und verbrauchsmäßig. Wer will, kann ihn natürlich auch folgenlos auf E10, LPG, oder auch E85 fahren. Die Karosserie wirkt modern, zeitlos schön.

Ich verehre auch die unvergleichlichen DS und SM, aber wenn ein sog. Citroen-Kenner meint, ein Xantia sei langweilig, sollte er sich besser ein bißchen informieren.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben

Da stimme ich den Worten von TorstenX1 vorbehaltlos zu!!!!!

Gruß

Volker,

der 14 Jahre lang einen Xantia Activa fuhr.

Geschrieben

Zitat Torsten X1:

Ich verehre auch die unvergleichlichen DS und SM, aber wenn ein sog. Citroen-Kenner meint, ein Xantia sei langweilig, sollte er sich besser ein bißchen informieren.

Etwas als langweilig zu empfinden ist wohl subjektiv und hat auch nichts mit Informationsmangel zu tun. Ich selber finde das Armaturenbrett und das Lenkrad eine Beleidigung für das Auge und sie wirken auf mich uninspiriert, könnte auch von Opel, Toyota & co sein. Die Karosserie ist zwar harmonisch und gekonnt gezeichnet, aber füt einen Citroën zu unspektakulär und zu mainstreamig. An der Technik gibt es nichts auszusetzen und mit dem Activa-Fahrwerk hat Citroën eine tolle und eigentlich zukunftsträchtige Technik lanciert...und wieder versenkt (diese Vollidioten!!!). Schade dass es beim Xantia nie eine Diravi gab…

Zitat Gernot:

Vulcan, ich dachte, du massakrierst nur Pluriels. Das sind ja Untiefen...

Ich massakriere vor allem meinen Pluriel...der ist auch eine Zicke vom Feinsten. Aber wenigstens noch origineller als ein Xantia...

Zitat ACCM Freddy:

Elende Sesselfurzer, die sich so einen Schmarrn ausgedacht haben. Da dient der Kopf auch nur als Stopfen, damit es nicht reinregnet...

Egal in welchem Zusammenhang: Deine Aussage ist universal anwendbar! ;)

Vulcan

Geschrieben

... aber für einen Citroën zu unspektakulär und zu mainstreamig ... An der Technik gibt es nichts auszusetzen und mit dem Activa-Fahrwerk hat Citroën eine tolle und eigentlich zukunftsträchtige Technik lanciert...und wieder versenkt (diese Vollidioten!!!).

Vulcan

Hmmm, "zu mainstreamig" ? Vielleicht, jedoch ist es umgekehrt betrachtet schon bewundernswert, das diese nun zwanzig (!) Jahre alte Kiste mit der unspektakulären Karosserie im Straßenverkehr nach wie vor "mit schwimmt" und eben nicht unglaublich alt, exotisch oder gar von der Zeit überholt aussieht sondern nach wie vor eine "Daseinsberechtigung" hat. Daher wäre nun "mainstream" (auch nicht in 1993) nicht das Wort meiner Wahl gewesen :) (Aber Diskussionen über "Geschmäcker" sind in der Regel immer Sinnlos und es wird in Sachen "Geschmack" auch nie einen Konsens geben)

Bei Deinem zweiten Punkt in Sachen fortschrittliche Technologie und Citroens Unvermögen dies auch entsprechend würdig und nachhaltig zu vermarkten stimme ich Dir allerdings zu. Hier trifft "versenkt" tatsächlich den Kern der Sache!

Grüße

Geschrieben
Wenn ich heute meinen 2,9i Activa

2,9L ??? Downsizing ??

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...