Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich z.B. bei kalter Witterung die Automatik auf 20 Grad stelle:

Läuft der Klimakompressor dann und verbraucht mir Kraftstoff?

Oder geht er erst an, sobald es OHNE Klimaanlage wärmer als 20 Grad im Auto wird?

Das Handbuch schweigt sich da aus bzw. deutet an, dass die Klima immer mit läuft

(...der Automatikmodus gewährleistet beschlagfreie Scheiben...)

Geschrieben

Nein, die Klimaanlage schaltet sich auch im Automatikmodus bei einer bestimmten Außentemperatur (ca. +5 bis +9°C) grundsätzlich aus. Und sie läuft bei Temperaturen darüber auch nur wenn Kälte angefordert wird oder beschlagene Scheiben entfrostet werden sollen.

Geschrieben

Danke für die Auskunft, das hat mich schon lange mal interessiert.

Ist es also unproblematisch, die Klimaautomatik immer an zu lassen?

Geschrieben

Wäre doch erstmal interessant zu wissen um was für einen Wagen es sich überhaupt handelt... Einige Fahrzeuge bieten ja auch die Möglichkeit das Zuschalten des Kompressors zu unterbinden, die Regelung der Temperatur, der Luftklappen und des Gebläses bleibt dabei aber im Automatikmodus.

Geschrieben

Ich lasse meine Anlage das ganze Jahr im Automatikmodus. Auch in der Übergangszeit schaltet sich die Klimaanlage nicht unbedingt ein, wenn das Auto von der Sonne auf 25° aufgeheizt ist draußen aber z.B. nur 12°C herrschen. Dann wird das über die kalte Außenluft geregelt.

Geschrieben

Danke für alle Antworten.

Ich habe gestern bei -2 Grad mal auf Automatik geschaltet: Der Kompressor ist definitiv angegangen:

Ich habe die Motorhaube aufgemacht und als meine Frau auf Automatik geschaltet hat sprang der Kompressor an.

Vielleicht hat mein C4 Picasso ja einen Defekt?!

Geschrieben

Die Klimaanlage ist dann auch an, zwecks Lufttrocknung (und Geruchsneutralisation), auch bei -20°C. Man hört (und bei den kleinen Motoren fühlt man es auch) dass der Kompressor anspringt. Das "muss" so sein, damit das Auto von innen getrocknet wird und die Scheiben nicht beschlagen. Braucht halt mehr Sprit, aber man kann sie ja aussschalten. Beim C8 macht das auch.

Geschrieben

Ich kenn das auch, dass die Klimaanlage unterhalb von +9° aus bleibt, damit der Verdampfer nicht durch das sich sammelnde Kondenswasser einfriert.

Jenachdem wo gemessen wird, kann es draussen auch kälter sein.

Ronald

Geschrieben
Nein, die Klimaanlage schaltet sich auch im Automatikmodus bei einer bestimmten Außentemperatur (ca. +5 bis +9°C) grundsätzlich aus. Und sie läuft bei Temperaturen darüber auch nur wenn Kälte angefordert wird oder beschlagene Scheiben entfrostet werden sollen.

woher weiß die Automatik daß meine Scheiben angelaufen sind?

Geschrieben

HI,

ich fahre bei unserem Xsara Picasso und bei unserem Berlingo so dass ich die Luftmenge/Ventilator/Gebläse manuell steure, aber die Luftverteilung geschieht m.e. automatisch, solange ich nicht etwas spezielles vorwähle.

Die Klimaanlage kann m.e. bei beiden Fahrzeugen durch Drücken der A/C Taste zugeschaltet werden. Kompl. auf Automatik stehen lasse ich die Fahrzeuge nicht, da mich das laute Gebläse beim Losfahren nervt, da regle ich lieber manuell.

Die Klimanalage bzw. der Kompressor läuft m.e. auch bei Minustemperaturen, das soll ja auch so sein, da man die Klimaanlage einmal die Woche laufen lassen sollte. Nur irgendetwas funktioniert bei weniger als 3 Grad nicht mehr. Der Kondensator? kann das sein, die Luft wird ja dennoch entfeuchtet?

Dauerhaftes laufen lassen der Klimaanlage hat m.e. nur einen höheren Verbrauch zur Folge aber sonst keine Einschränkungen. Es ist wohl sogar besser als z.b nur 2-3 mal im Jahr.

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)
Nein, die Klimaanlage schaltet sich auch im Automatikmodus bei einer bestimmten Außentemperatur (ca. +5 bis +9°C) grundsätzlich aus. Und sie läuft bei Temperaturen darüber auch nur wenn Kälte angefordert wird oder beschlagene Scheiben entfrostet werden sollen.
woher weiß die Automatik daß meine Scheiben angelaufen sind?

Weil die Defrost-Taste gedrückt wurde? C6-Anleitung Seite 90

Zitat aus Serviceunterlagen C4:

Der Schutz des Verdampfers der Klimaanlage gegen Vereisung

Die BSI1 läßt unter gewissen Temperaturbedingungen das Einschalten des Klimaanlagen-Kompressors nicht zu, um ein Vereisen des Verdampfers der Klimaanlage zu verhindern. Die BSI1 regelt diese Schutzschaltung für den Verdampfer folgendermaßen:

- Der Kompressor der Klimaanlage wird abgeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler des Verdampfers während einer Minute unter 1°C liegt.

- Der Kompressor der Klimaanlage wird nach einem einminütigem Abschalten wieder eingeschaltet, wenn die Temperatur am Fühler des Verdampfers sich wieder über 2°C steigt.

Schutz in Abhängigkeit von der Außentemperatur

Der Kompressor der Klimaanlage wird abgeschaltet, wenn die Außentemperatur unter 3,5 °C liegt.

Der Kompressor der Klimaanlage wird eingeschaltet, wenn die Außentemperatur über 5 °C steigt.

Ronald

Bearbeitet von Ronald
Geschrieben

Bei den neueren PSA-Modellen mit BSI springt der Kompressor unter +3°C (vom Außentemperaturfühler) tatsächlich nicht an. Das durfte ich diverse Male bei der Abgasuntersuchung an PSA-Benzinern im WInter feststellen, deren Soll-Leerlauf nur bei eingeschaltetem Kompressor erreicht wird (ohne dreht er 150/min weniger). Zum Bestehen der AU in der saukalten Werkstatt mußte der rechte Spiegel kurz mit dem Fön erwärmt werden...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...