Zum Inhalt springen

Suche Anleitung Zahnriemenwechsel C5 I V6 3,0


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Zusammen!

Ich möchte gern meinen Zahnriemen am C5 I V6 3,0 selbst wechseln! Bin kein "Frischling"!!!!

Könnte mir jemand evtl. eine Anleitung dazu zukommen lassen? Link, Pdf, egal!

Achja und wie sieht es mit dem Ausbau des Motorlagers auf der Beifahrerseite aus sonst bekomm ich ja noch nicht

einmal die Abdeckung ab!

Für Anworten wäre ich euch Dankbar!

Viele Grüsse aus Lindau a. B.

Rüdiger

Bearbeitet von PROTOC5V6
syntax
Geschrieben

Hallo Rüdiger,habe es an meinem C5 vor 4 Monaten selber gemacht.Ist allerdings kein V6.Denke die Arbeitsschritte sind dieselben.Außer daß du noch zwei Nockenwellenräder mehr hast.Hab hier im Forum schon mal was geschrieben darüber.Hab auch das Rep.Buch auf CD,gehe nächste Woche mal auf Suche,ob speziell was über den V6 dinsteht.Auf alle Fälle brauchst du einen Motorheber,den von Kotflügelkante zur anderen.Dann kriegst du das Motorlager rechts super raus.Kurbelwellenrad muß blockiert werden,hab das nach auflegen des neuen Riemens mit einem Gummirohr gemacht.Achso,Wapu immer mit Gehäuse wechseln,und zuerst nach Ausbau des rechten Lagers die obere Abdeckung ausbauen.Mit der unteren Schraube beginnen.Viel Spaß,Rainer aus Freiburg

Geschrieben (bearbeitet)

Nenene,

beim V6 isses schon anders. Die 4 Nockenwellenräder sind in Langlöchern zur Nockenwelle verdrehbar, statt einer Brücke tut es auch ein Rangierwagenheber unter dem Motor, die Kurbelwelle kann man nicht mit einem "Gummirohr" abstecken, sondern man braucht einen 8 mm Rundstahl, es gibt keine WaPu mit Gehäuse usw usf...

Es gibt als Anleitung ein wunderbares Video zum Pug 406. Aufbau und Wechsel sind identisch mit dem C5 I, mit der Ausnahme, dass der neu zu kaufende ZR-Spanner stark vereinfacht wurde. Ausserdem muss man ein paar Schräubchen mit geänderter Länge (ich glaube für die Wasserpumpe) mitkaufen. Selbige (die Wasserpumpe) wird oft falsch geliefert, dann muss man evtl. eine überflüssige Gussnase abflexen - ich hatte Glück.

Nach Einbau (selbsterklärend) wird der neue Spanner (nicht im Video) gespannt, indem man ihn mit einem ¼“-Vierkant entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bis sich die beiden Pfeilmarkierungen gegenüberstehen, dann mit der Mutter SW13 festsetzen.

Und hier das Video:

Bearbeitet von Juergen_
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Also das Video ist Klasse! Natürlich geht das in der Praxis nicht ganz so einfach!

Ok Motor abstützen mit Rangierwagenheber ist klar.

Interessant ist für mich die Frage : Muss ich grundsätzlich die Nockenwellenräder lösen ? Ich mein wenn doch die Absteckbolzen sich alle einstecken lassen einschlieslich Kurbelwelle! Dann sind doch die Positionen genau definiert und es verstelllt sich nichts! Das ist doch wahrscheinlich nur nötig wenn ich die Bolzen

nicht einfach einstecken kann durch evtl. Längung des Zahnriemens oder seh ich das falsch? Und muss ich da unbedingt auch noch nach Messgerät (Voltmeter) einstellen?

Bearbeitet von PROTOC5V6
Geschrieben

So hab mir mal den neuen Spanner angesehen! Das ist ja total einfach gegenüber dem "Alten"! Brauch da ja gar keinen Zahnriemenspannungswert messen.

Nur die Pfeile müssen fluchten beim neuen Spanner.

Also eine Frage nur noch zu den Nockenwellenzahnrädern. Warum muss ich die lösen oder ist das nicht unbedingt nötig wenn sie abgesteckt sind mit den Bolzen???

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

wenn alles passt, dann mußt du da nichts lösen.

Aber wann passt es schon ?

Dann hat sich da ja noch etwas anderes geändert, vom Xa/Xm zum C5.

Gruß Herbert

Bearbeitet von ACCM HP924
Geschrieben

Habe auch Interesse an einer Anleitung. Hat jemand vielleicht ein Original-Werkstatthandbuch?

Vielen Dank für den Videotipp.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Nockenwellenräder sind lösbar, um geringe Differenzen in der Teilung des Zahnriemens ausgleichen zu können. Sicherlich wird der Motor auch laufen, wenn die Riemenscheibe nicht zu 100 % genau auf der Nockenwelle sitzt, aber warum sollte man etwas annähernd gut machen, wenn es auch optimal geht? Dazu sind alle Nockenwellen und die Kurbelwelle durch die entsprechenden Bohrungen abzustecken und die Riemenscheibenschrauben (SW10) etwas zu lösen. Bei abgenommenem Riemen die Nockenwellenräder in den Langlöchern etwas hin- und herbewegen, damit sie leichtgängig sind. Alle Nockenwellenräder auf Rechtsanschlag drehen und den Riemen mit der Kurbelwelle beginnend entgegengesetzt des Uhrzeigersinns auflegen. Sollte die Teilung Riemen/Rad mal nicht passen, dann das Rad leicht nach links drehen, bis der Riemen richtig sitzt. Darauf achten, daß keins der Räder an den Schrauben anschlägt. Dann ist des entsprechende Rad um einen Zahn zu versetzen. Die Langlöcher haben dafür die entsprechende Länge. Riemen spannen, alle Schrauben festziehen, Absteckdorne entfernen und Motor mehrfach von Hand durchdrehen. Danach prüfen, ob sich alle Räder problemlos abstecken lassen und Riemenspannung am Spanner überprüfen. Gegebenenfalls Halteschrauben der Nockenwellenräder bei abgesteckten Nockenwellen nochmals lösen und Riemen nachspannen.

So mache ich es immer.

Gruß

balu1

Bearbeitet von balu1
Geschrieben

Servus Leute!

Danke erst einmal für die super Beschreibungen die ich von euch bekommen habe.

Ich seh da jetzt kein Problem mehr den Zahnriemen selbst zu wechseln!

Werd das ganz in Ruhe in Angriff nehmen egal wie lang es auch dauert!

Jetz hab ich noch eine Frage zum Kühlsystem: Ok Wasser ablassen ist kein Problem!

Muss ich beim Füllen des Systems irgendwo entlüften oder entlüftet sich das System von allein???

Viele Grüsse aus Lindau a. B.!

Rüdiger

Geschrieben

Hallo Rüdiger,habe mittlerweile die Arbeitsbeschreibung gefunden und ausgedruckt.Wenn du mir deine Adresse mitteilst,schicke ich die Unterlagen zu.Mein Schweber hat drei Entlüfternippel.Einmal Stirtnwand Karosserie,oben am Kühler und noch am Zylinderkopf,links-Schlaucheingang.Könntes aber mit den Unterlagen vom V6 noch abgleichen.VG,Rainer

  • 1 Jahr später...
Harold-Berlin
Geschrieben
Servus Leute!

Danke erst einmal für die super Beschreibungen die ich von euch bekommen habe.

Hallo zusammen,

gibt es solche Hinweise und Tipps auch für den HSB-Motor mit 107 PS HDI, Orga-Nummer über 10.000?

Geschrieben
Nenene,

beim V6 isses schon anders. Die 4 Nockenwellenräder sind in Langlöchern zur Nockenwelle verdrehbar, statt einer Brücke tut es auch ein Rangierwagenheber unter dem Motor, die Kurbelwelle kann man nicht mit einem "Gummirohr" abstecken, sondern man braucht einen 8 mm Rundstahl, es gibt keine WaPu mit Gehäuse usw usf...

Es gibt als Anleitung ein wunderbares Video zum Pug 406. Aufbau und Wechsel sind identisch mit dem C5 I, mit der Ausnahme, dass der neu zu kaufende ZR-Spanner stark vereinfacht wurde. Ausserdem muss man ein paar Schräubchen mit geänderter Länge (ich glaube für die Wasserpumpe) mitkaufen. Selbige (die Wasserpumpe) wird oft falsch geliefert, dann muss man evtl. eine überflüssige Gussnase abflexen - ich hatte Glück.

Nach Einbau (selbsterklärend) wird der neue Spanner (nicht im Video) gespannt, indem man ihn mit einem ¼“-Vierkant entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, bis sich die beiden Pfeilmarkierungen gegenüberstehen, dann mit der Mutter SW13 festsetzen.

Und hier das Video:

Ich gebe zu Bedenken, dass das Video den 190 PS V6 im Xantia bzw. 406 behandelt.

Im C5 I ist der

- Rippenriemenspanner anders - aber selbsterklärend einfach - und

- dort gibt es die Nockenwellenverstellung auf den Einlassnockenwellen!

Außerdem ist es quälend eng, weil die Klimaleitungen mitten durchs Geschehen laufen und man nicht einfach so Platz schaffen kann durch Ausbau des Steuergerätekastens, denn beim C5 sitzt dort das LDS-Fass.

Gruß Stefan

Tim Schröder
Geschrieben
Hallo zusammen,

gibt es solche Hinweise und Tipps auch für den HSB-Motor mit 107 PS HDI, Orga-Nummer über 10.000?

Du meinst den 110Hdi?
  • 10 Jahre später...
Geschrieben

Moin. Ich greife dies Thema wieder auf da ich am Freitag den ZR bei meinem C5 II V6 wechseln möchte. Hat jemand noch die Arbeitsschritte in PDF? Ich habe dies Video noch gefunden: Ist dort der richtige Umgang mit den vari. Nockenwellen beschrieben? Hab mir das Spezialwerkzeig aus dem Video gekauft.
Was gibt es noch für Tipps und Kniffe? Gibt es etwas wichtiges das ich beachten muss?
ZR & Flachriemen von Conti und WaPu von SKF. Hab das Auto am Wochenende gekauft. Erst 149.000km Bj.12/06 - vermutlich noch der erste Riemen drauf. 

Viel Grüße aus Remscheid

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb TomDamme:

Moin. Ich greife dies Thema wieder auf da ich am Freitag den ZR bei meinem C5 II V6 wechseln möchte. Hat jemand noch die Arbeitsschritte in PDF? Ich habe dies Video noch gefunden: Ist dort der richtige Umgang mit den vari. Nockenwellen beschrieben? Hab mir das Spezialwerkzeig aus dem Video gekauft.
Was gibt es noch für Tipps und Kniffe? Gibt es etwas wichtiges das ich beachten muss?
ZR & Flachriemen von Conti und WaPu von SKF. Hab das Auto am Wochenende gekauft. Erst 149.000km Bj.12/06 - vermutlich noch der erste Riemen drauf. 

Viel Grüße aus Remscheid

 

 

der motor im video hat keine vanos … deiner schon. einlass-seitig sind deine nw-räder nicht verstellbar. du brauchst eigentlich kein spezialwerkzeug. abstecken einfach mit m8 schrauben o.ä

tipps? hmmm ggf direkt alles inkl nw-kasten abdichten und die 5 simmerringe neu machen. dann ist erstmal lange zeit ruhe. 

wenn du das machst; achtung nw-schraube: linksgewinde, deckel darüber: rechtsgewinde

Bearbeitet von Koelner
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden schrieb TomDamme:

Hat jemand noch die Arbeitsschritte in PDF?

Sollte in den Carets de Poche zu finden sein.

Gruß Jens 

Bearbeitet von jens-thomas
Autokorretur hat zugeschlagen
Geschrieben

Hallo, bei meinem C5II V6 ist auch der Zahnriemen fällig. Dazu noch Nockenwellenkästen abdichten und Simmeringe neu.

Da ich das noch nie gemacht hab, findet sich jemand der das mit mir zusammen macht? Mein Standort: 38489 Beetzendorf. Ich würde auch vorbei kommen hat nur den Nachteil dass der Wagen dann lange Zeit warm ist.

Geschrieben

Der Wechsel ist nicht besonders kompliziert…. aber nervig. Am schlimmsten ist es, erstmal die Abdeckung runter zu bekommen. Hat man das geschafft, ist es fast selbsterklärend. Hilfreich ist hierfür ne Knarre mit Drehgriff in die man auch ne Verlängerung stecken kann. Zudem würde ich empfehlen den Kühlwasser und LDS Behälter auszubauen. Sonst wird es sehr eng. 

Große Besonderheiten gibt es sonst nicht. Achso: Riemenspanner Keilriemen ist 3/8 Zoll 4 Kant. Abstützen von unten, Halterung Klimakompressor. Ggf die Motorlager direkt neu besorgen wenn man schon dabei ist

  • Danke 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Koelner:

Der Wechsel ist nicht besonders kompliziert…. aber nervig. Am schlimmsten ist es, erstmal die Abdeckung runter zu bekommen. Hat man das geschafft, ist es fast selbsterklärend. Hilfreich ist hierfür ne Knarre mit Drehgriff in die man auch ne Verlängerung stecken kann. Zudem würde ich empfehlen den Kühlwasser und LDS Behälter auszubauen. Sonst wird es sehr eng. 

Große Besonderheiten gibt es sonst nicht. Achso: Riemenspanner Keilriemen ist 3/8 Zoll 4 Kant. Abstützen von unten, Halterung Klimakompressor. Ggf die Motorlager direkt neu besorgen wenn man schon dabei ist

Das macht mir Mut. 😅

Die Motorlager rechts hab ich schon im letzten Jahr getauscht.

Geschrieben

Und weil die Vano‘s kein Spiel haben, geht der ZR relativ schwer drauf. Deswegen die Spannrollen noch locker lassen und nach dem Auflegen des ZR anziehen. 
Aus dunkler Erinnerung: die Schrauben am ZR Gehäuse waren beim XM 8er. Beim C6 sind das zum Teil auch 7er. Also nicht wundern, wenn mittendrin die Nuss nicht mehr greift. 
Ein Wagenheber oder Motorkran hilft ungemein, die langen Schrauben des Motorhalters am Längsträger vorbeizubekommen. Ich habe damals die Drehmoment-Stütze zusätzlich abgebaut, um mehr Bewegungsspielraum zu haben. 

  • Danke 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb XMbremi:

Schrauben am ZR Gehäuse

Es ist noch wilder. Eine Mischung aus 6er und 7er ;) davon ca.  20. Warum auch immer ... 

Bearbeitet von Koelner
  • Like 1
Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb silver696:

Das macht mir Mut. 😅

Die Motorlager rechts hab ich schon im letzten Jahr getauscht.

Der erste Schritt wurde da ja schon gemacht 🤦‍♀️

Geschrieben

Braucht man für die Zahnräder der Nockenwellen und Kurbelwelle bestimmte Abzieher?

Habe recht wenige Abzieher.

Die Schrauben müssen wohl neu und sind teils links Gewinde. 

Ich gehe davon aus, man tauscht beim Riementrieb und Nebentrieb alle Rollen und Spanner, in dem Film mit dem Pug kontrollieren die ja nur den Lauf und tauschen nach Bedarf.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb silver696:

Braucht man für die Zahnräder der Nockenwellen und Kurbelwelle bestimmte Abzieher?

Habe recht wenige Abzieher.

Die Schrauben müssen wohl neu und sind teils links Gewinde. 

Ich gehe davon aus, man tauscht beim Riementrieb und Nebentrieb alle Rollen und Spanner, in dem Film mit dem Pug kontrollieren die ja nur den Lauf und tauschen nach Bedarf.

nein eigentlich nicht. nw-schrauben wie gesagt linksgewinde, deckel darüber rechtsgewinde. kontrolliere ob die deckel dicht sind (o-ring gedichtet). ich habe die alten schrauben weiterverwendet. nebentrieb ist bei meinem bislang noch alles original, da habe ich nur den riemen getauscht (alle 60tsd km). allerdings würde ich an deiner stelle ein strich auf die riemenscheibe setzten und regelmäßig kontrollieren. beim zahnriemenkit sind spanner und umlenkrollen dabei. leider gibt/gab es probleme mit der qualität der wasserpumpen bei mehreren leuten hier im forum. das scheint aber hersteller-übergreifend so zu sein. 

Bearbeitet von Koelner
  • Danke 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...