Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

soooo schlimm finde ich die Farbe nicht ...

Geschrieben

Die Farbe finde ich auch nicht schlimm. Die Farbe nicht... ;)

Geschrieben

Zum regulären C4 Picasso: Geschmäcker sind eben verschieden. Wenn er mir live (gegen Mitte Juni bei meinem Dealer) auch zusagt, werde ich gegen Mitte kommenden Jahres sehr sehr wahrscheinlich zuschlagen und ihn kaufen. Mir gefällt er mehr als sein Vorgänger, wobei das Heck auf den Bildern zugegebenermaßen sehr pummelig wirkt. Unschlagbares und einzigartiges Gimmick ist die Panoramascheibe (diese ist zwar keine Neuerung, doch gefiel schon im noch aktuellen Modell).

Ausblick auf den C4 GRAND Picasso?

http://www.autofacil.es/citroen/c4-picasso-grand-picasso/2013/05/22/exclusiva-mundial-cazamos-citroen-c4-grand-picasso/14261.html

Pallasrevolution
Geschrieben
Ausblick auf den C4 GRAND Picasso?

http://www.autofacil.es/citroen/c4-picasso-grand-picasso/2013/05/22/exclusiva-mundial-cazamos-citroen-c4-grand-picasso/14261.html

Danke für den Link! Das dürften die ersten realen Bilder des Grand sein! Deshalb ist der Server öfter mal überlastet.

Seitenlinie gefällt viel besser als beim Kleinen :-) Hoffentlich ist man nicht wieder zu Chrom-Sicheln bei den hdg-Versionen gezwungen. Die Hoffnung auf hintere Schiebetüren ist allerdings dahin :-( Sind das hochgesetzte Blinker am Heckspoiler?

Geschrieben

Auch der Grosse wirkt für mich auf den ersten Blick etwas zusammengestückelt. Vor allem im Heckbereich sind da wieder sehr viele Linien und Objekte, die nicht viel miteinander zu tun haben. Allerdings ist es auf diesen schlechten Fotos mit Perspektive von unten schwierig, sich ein Bild zu machen – deshalb noch ein zurückhaltender Kommentar.

Die D-Säulen sind ja mattgrau abgesetzt. Es steht zu befürchten, dass man hier bei den edleren Varianten tatsächlich mit Chrom vorlieb nehmen muss – analog zur C1/2-Säule des kleinen Picasso. Übrigens hat man offenbar die Idee des Wild Rubis aufgegriffen und verbindet die D-Säule optisch mit der Dachreling, so scheint es zumindest auf den Bildern.

Die Rückleuchten sind optisch ein klarer Rückschritt zum Vorgänger. Das wirkt einfach irgendwie hineingepflaumt, und da ein Viereck offenbar zu langweilig ist, hat man halt noch irgendwie ein paar Schnörkel hineingefräst. Erinnert mich irgendwie an diese grässlichen Dinger des aktuellen Focus.

Geschrieben

Finde das Heck auch nicht so gelungen. Schade, das wurde beim alten Grand Picasso besser gelöst.

Grüße,

Dirk

Geschrieben
Erinnert mich irgendwie an diese grässlichen Dinger des aktuellen Focus.

Hm, der Focus hatte mich zunächst auch erschreckt.

Aber- in natura finde ich ihn erstaunlich gut.

Er wirkt viel gestreckter als C4 oder der (erstaunlich pummelige) A3 "Sportback". Vor allem die Fensterlinie machts, aber auch die komischen Leuchten.

Das macht ja vielleicht noch etwas Hoffnung auf den Grand Picasso.

Die Fotos sind aber erschütternd. Die D- Säule wird auch mattgrau (ich fürchte, das ist eh nur Tarnung) oder verchromt nicht besser als beim Vorgänger- der hatte nämlich gar keine, was auch wieder ein gestrecktes Bild ergibt.

Nach den Bildern sieht die Fensterlinie des neuen ähnlich aus wie beim Zafira Tourer. Zufall? Soll dessen Nachfolger nicht ein Picasso- Zwilling werden?

Gruß CJ

Geschrieben

wenigsten hat er jetzt hinten und vorne Rammböcke zum bündigen einparken ......... :D

Geschrieben

Heute beim Mittagessen hatte ich ausgiebig Gelegenheit, einen vor dem Fenster stehenden Mercedes ML zu betrachten. Jetzt weiss ich auch, woher mir die Rückleuchten des neuen Picasso bekannt vorkommen: schaut euch mal die unsäglichen Seitenblinker in den Mercedes-Rückspiegeln an...

Geschrieben
Die AUTOBILD wurde aktiv - was werden denn da für seltsame Töne angeschlagen?

http://www.autobild.de/artikel/citroen-c4-picasso-e-hdi-115-fahrbericht-4231209.html

Keine guten: "Das Fahrwerk ist eine Überraschung, denn der C4 spielt nicht die Franzosen-Sänfte. Er ist erstaunlich stramm ausgelegt[...]"

Ansonsten wie üblich: beim ersten Test top, bei Vergleichstests oder weiteren Berichten nach Verkaufsstart wieder mau. Zu bockige Federung (siehe DS5), zu schmale Sitze hinten, die am Oberschenkel weh tun, zu wuchtige Heckklappe, Radiobedienung und Lüftungsbedienung über das Display zu kompliziert und überhaupt...

Geschrieben

In dieser Form verlief die heimische Diskussion hier auch :D

Geschrieben

so. live und in farbe.

links mit 3D-Leuchten, rechts die Normalversion

5upojjxgryxa.jpg

von schräg vorne:

23biin4h448z.jpg

der Po der die Citroenfamilie entzweit

8a64rpnrxhbg.jpg

2farbige Lederausstattung

at9xlq5eviim.jpg

rot steht ihm gut

3quc4m55edco.jpg

Geschrieben

Danke für die Bilder :) ich muss diesen Monat auch mal zum Freundlichen.

Gast BX-Hempel
Geschrieben

die Federung wird von Autoblöd gelobt. Das lässt Schlimmes befürchten.

Geschrieben (bearbeitet)

Als erstes bräuchte ich andere Felgen. Was aber kein Problem wäre.

Die Felgen des Bi-Color sind mir zu verschwurbelt designt.

Die Heckklappe wirkt einerseits als Wiedererkennung, andererseits wirkt sie schlecht eingepasst.

Andersrum. Das vordere Auto wirkt schlecht in die Heckklappe eingepasst. :)

Wirkt er live so quadratisch plump wie auf den Fotos?

hs

Bearbeitet von e-motion
Pallasrevolution
Geschrieben (bearbeitet)

Sagt ja wieder mehr aus über die deutsche Presse als über das Auto. Für die einen lobenswert stramm, für die anderen nervig weich.

Selbst für einen Familienvan ist das Fahrwerk des Citroen C4 Picasso überaus komfortabel; ja geradezu weich abgestimmt, was auf langen Strecken vielen Kunden gefallen dürfte, in engen Kurven oder Kreisverkehren jedoch wegen der starken Nick-und Wankbewegungen nervt.

http://www.stern.de/auto/news/papas-mobil-2019939.html

Bearbeitet von Pallasrevolution
Geschrieben

Wirkt er live so quadratisch plump wie auf den Fotos?

hs

nein, finde ich gar nicht. das kommt auf den photos sicher falsch rüber. bin schon auf die erste sitzprobe gespannt - mir hat z.b. der jetztige C4P im Innenraum überhaupt nicht gefallen, habe mich einfach nicht wohl gefühlt.

Geschrieben

Ansonsten wie üblich: beim ersten Test top, bei Vergleichstests oder weiteren Berichten nach Verkaufsstart wieder mau. ....zu schmale Sitze hinten, die am Oberschenkel weh tun, zu wuchtige Heckklappe, Radiobedienung und Lüftungsbedienung über das Display zu kompliziert und überhaupt...

woher wusstest du das denn? ich glaub du solltest am freitag eurolotto spielen ;-)

Nicht ganz überzeugen können die Sitze. Diese sind zwar bequem, bieten aber insbesondere im Fond zu wenig Oberschenkelauflage. Die Massagefunktion vorne ist kaum zu spüren und die sinnvolle Sitzheizung gibt es nur für die erste Reihe. Überhaupt sitzt man in der zweiten Reihe allenfalls zweiter Klasse. Die Sitze sind zu klein, die Verstellmöglichkeiten nur schwer zu bedienen und der enge Schulterbereich ärgert groß gewachsene Insassen ebenso wie die abfallende Dachlinie. Die macht den Picasso zwar schicker denn je, ist aber nichts für groß gewachsene Fondbesetzer.

Geschrieben (bearbeitet)
woher wusstest du das denn? ich glaub du solltest am freitag eurolotto spielen ;-)

Vielleicht sollte ich das wirklich, denn den stern Artikel hatte ich noch nicht gelesen ;)

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben

achtung, achtug. beim duell "hart vs weich" stellt stellt "hart" überraschend auf 2:1

Überraschend ist das für einen Franzosen straffe Fahrwerk. Die neue Leichtigkeit und ein tieferer Schwerpunkt verleihen dem Van eine hohe Spurtreue und einen soliden Geradeauslauf. Gleiches gilt für die in dieser Fahrzeuggattung oft erlebbare Wankneigung in schnellen Kurven. Dazu zieht die präzise Lenkung den Van willig und direkt durch die Kehren. Die Schaltung, die sich hier und da durch die sechs Gänge hakelt, bietet jedoch noch Verbesserungspotential.

http://www.motorline.cc/autowelt/gefahren/2013/Citroen/Citroen-C4-Picasso---schon-gefahren-Plattform-Pionier-179371.html

Geschrieben

In Rot sieht er wirklich OK aus.

"Straffe Federung" - "tieferer Schwepunkt"?

Letzteres bietet eigentlich Spielräume für mehr Komfort bei weniger Seitenneigung.

Haben die immer noch nicht getickt, dass die Konkurrenz wie auch die angeschlossene Journallie gerade dabei ist,

dem Thema Federungskomfort mehr Aufmerksamkeit zu schenken?

Audi und Benz hatten es mit ihren immer härteren Fahrwerken dermaßen übertrieben, dass der Wandel längst im Gange ist.

Ein Auszug aus einer Probefahrt eines Prius Plus Fahrers mit dem Tesla S:

Zitat

"Die Abrollgeräusche der Reifen waren trotz der härteren 21-Zöller kaum zu hören. (...) Leider weiß ich nicht, ob der Wagen eine aktive Luftfederung hat. Ich habe die Federung nicht bewußt wahrgenommen.

Das soll heißen, ich spürte weder Erschütterungen durch Kanaldeckel, noch deren Ausgleich durch die Federung. Die Fahrt war wie auf Schienen. Nein, eigentlich noch besser.

(...) Und der Prius+ lässt Erschütterungen durch manche Kanaldeckel deutlich spüren, was ich aber noch nicht als störend empfinde. Mit dem Model S hat man davon gar nichts bemerkt."

Zitat Ende

Da ich den Plus als eher sanften Gleiter kenne, muss das Fahrwerk des Tesla außerordentlich komfortabel sein.

Warum gibt Citroën die HP auf, ohne parallel beim Zulieferer erhältliche Ersatztechnologien anzubieten?

Falls der Pic rumhoppelt, wird das natürlich nichts mit uns. Mal schaun. Probefahren wird's richten.

hs

Geschrieben

Viel Spekulatius. Mein Tip: selbst fahren!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...