Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da ich selber einen Xantia 2.0i 16V mit 152PS fahre, würde es mich interessieren, welche Erfahrungen ihr mit diesem und anderen "sportlichen" Motoren im Cit gemacht habt, was die Laufleistung und Standfestigkeit angeht.

Mir kommen da spontan z.B. folgende Motoren in den Sinn (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- 2.5 Turbo aus dem CX

- 1.3 Sport aus dem AX

- 1.9i 16V aus dem BX

- 1.6i 16V aus dem Saxo

- GTi beim Visa (war das auch ein 1.6??)

- 2.0i 16V mit 163 PS im ZX/Xsara

- 3.0i 24V 200 PS im XM Y3

Wäre mal interessant, was diese teilweise ja schon recht hochgezüchteten Motoren an Laufleistung bringen...

MfG, (neugierig) Benne

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

BX 16V ohne Kat, bei 209 TKM Chiptuning, erhöhte Abregeldrehzahl 8000 Umdrehungen, bei 210 TKM Motorschaden durch Überdrehen. Ich habe den Motor bis 203 TKM gefahren, bis dahin keine Eingriffe in den Motor notwendig.

Geschrieben

Bei 209 Tkm Chiptuning? Sorry, wer so was macht verdients nicht anders. Soll sich nen V6 in seinen BX reinhängen, vielleicht kommt das dem Leistungsbedürfnis des Fahrers eher entgegen.

@Benne:

Dein XU10J4-Motor hat nicht gerade den besten Ruf, man behauptet er sei anfälliger als der XU10J2 (89 kW) und wenn man wirklich Leistung braucht solle man zum XU10J2TE (2-Liter Turbo) greifen...

Gruß

Fred

Geschrieben

@Fred: Genau den Motor hätte ich gerne... aber wo keine Kohle, da kein neues Auto. Außerdem bin ich mit meinem 16V an sich noch ganz zufrieden. Allerdings werde ich bei meiner momentanen Kilometerfresserei in zwei Jahren wohl die 200000er-Marke reißen, daher die Frage...

@all: Wer kann denn was zu den anderen sportlichen Cit-Maschinen berichten? Kann ja nicht sein, daß nur der Dirk was weiß... ;-)

MfG, Benne

Geschrieben

Hallo Benne,

leider habe ich auch keine direkten Erfahrungen mit den von Dir gesuchten Motoren. Aber ich habe ein paar Leute nach dem XM V6 24V befragt, die alle sehr zufrieden mit der Maschine waren. So haben sie z. T. astronomische Laufleistungen ohne Probleme erreicht, den Wagen dann allerdings wegen der diversen allseits bekannten Elektrik-Probleme aufgegeben.

Fazit:

Wenn man Hochleistungsmotoren sorgfältig behandelt, sind sie sehr langlebig. Sorgfältig soll hier heißen:

Vorssichtig warmfahren, auf regelmäßige Ölwechsel achten, die Temperatur kontrollieren und die Steuerketten/Zahnriemen rechtzeitig wechseln.

Wenn Du kein Geld hast, kannst Du ja vielleicht versuchen, Deinen Xantia gegen einen XM V6 mit 167 PS zu tauschen. Bei gemäßigter Fahrweise (das ist im Vergleich immer noch schnell!), kannst Du mit 11 l Super auskommen. Drunter halt ich es allerdings für unmöglich - es sei denn, lange Autobahnpassagen mit höchstens 160. Da sind dann 10 l realisierbar. Im Stadt-/Berufsverkehr kann er sich aber schon 13 l nehmen.

Viele Grüße

Helge

Geschrieben

Hi Benne,

ich habe sieben Jahre lang eine Formel AX gehabt. Habe ich bei 195.000 km verkauft, lief dort immer noch in den Begrenzer bei Vmax, laut Tacho so 207 km/h schätzungsweise. Hatte aber auch über 80 PS serienmäßig. Ölverbrauch zwischen den Intervallen kaum vorhanden. Bei 160 Tkm war das Getriebe aber fällig, dann kam eins von den "neueren" Gt´s rein, die Geschwindigkeit wurde um 10 km/h erhöht bei 4000 U/min. Vorher 120 bei 4000, nachher 130. Bei höheren Geschwindigkeiten war es komischerweise wieder wie vorher, 180 bei 6000 U/min und halt 207 bei 7200. Also 180 Dauertempo hat der kleine super verkraftet, Temp. war so bei 90-95 Grad. Aber drei Lima verschlissen und jew. zwei Antriebswellen. Bei 120 Tkm Zylinderkopf vorsichtshalber überholt, war aber nicht nötig eigentlich.

War ne tolle Kiste, aber immer schön warm gefahren vorher.

Gruß, Tamer.

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Der 16V Motor ist nicht am Chip gestorben, sondern weil unter Rennbedingungen durch Überdrehen die Kette der Ölpumpe gerissen ist und den Motor zerstört hat.

Geschrieben

Ich würde mal sagen, dass bei 209 Tkm das Material schön Ermüdungserscheinungen hat. Wenn man jetzt das Drehzahlband bis 8000 U/min freischaltet, ist es für mich zumindest nicht ganz unlogisch, dass sich irgendwo irgendetwas verabschiedet. Kann natürlich auch im normalen Betrieb passieren, aber im Rennbetrieb schon eher.

Gruß

Fred

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

163PS-Motor aus Xsara, erhöht auf 180 PS: bis zum Verkauf 177tkm: null Problem, null Ölverbrauch

XM V6.24 200 PS: damals neu gekauft, arge Probleme: 1. Motor 12 tkm, 2. Motor immerhin schon 95 tkm, dann immer Nockenwellen kaputt wegen schlechter Ölversorgung. Die Keramikstößellösung bastelt im Grunde nur an den Symptomen rum. Die Ursache (zu schwache Ölpumpe, zu niedrig dimensionierte Ölleitungen für die Zylinderköpfe) wurden bei diesem Motor nicht gelöst.

Der neue V6 mit 190/207 PS hingegen scheint ein Ewigläufer zu sein. Ich kenne zwei V6 (XM und Xantia, jeweils mit Automatik), die mittlerweile 450 tkm und 420 tkm überschritten haben dürften. Beide ohne Probleme am Motor. Lediglich einer hatte bei etwas über 200 tkm ein Getriebeschaden.

Der VisaGTI-Motor entstammt dem BX 16 TRI (1,6 mit 105 PS) und ist entsprechend unproblematisch, weil noch nicht wirklich hohe Literleistung.

Die AX-Motoren sind alle sehr stabil und erreichen ungewöhnlich hohe Laufleistungen (AX Sport, GTI).

Der 2.0 16V mit 152 PS leidet leider an der Krankheit, dass die Klopfsensoren häufig auf die Ventilgeräusche reagieren und deshalb die Motorleistung erheblich reduzieren. Das hat PSA nie richtig in den Griff gekriegt und deshalb den Motor "nach unten" modifiziert mit etwas über 130 PS. Der 163PS-Motor hatte dann einen komplett neu konstruierten Zylinderkopf, der dieses Problem "garantiert" nicht mehr hatte.

Der 2.5 Turbo des CX hat ebenfalls nicht wirklich eine hohe spezifische Leistung. Gegenüber dem 2.5-Sauger wurde aber der Zylinderkopf erheblich geändert (kleinere Ventile), um zumindest etwas thermische Festigkeit zu erhalten, die schon beim Sauger zu wünschen übrig ließ (Lastfahren im Hochsommer lässt die Wassertemperatur kontinuierlich "ohne Obergrenze" ansteigen). Um die Brennwärme erträglich zu halten, wird der Turbomotor bei Belastung mit sehr fettem Gemisch versorgt, was zum einen (beim KatMotor) die Wirkung des Kat in den Keller schiebt bzw. beim katlosen Motor den Verbrauch schier ins Grenzlose ansteigen lässt. Insgesamt ein sehr elastischer und ruhiger Motor, aber nicht gerade die Freude beim PS-orientierten Fahren.

Bleibt noch der alte TCT-Motor, der zwar nicht mit einer mordmäßigen Leistung glänzt, dafür aber gutes Drehmomentverhalten zeigt (nur dafür ist der Turbo da). So kann der eigentlich zu kleine Motor den schweren XM/Xantia im Teillastbetrieb recht agil bewegen. Leider sind bei dauerhafter Leistungsanforderung die Verbrauchswerte für die gebotene Leistung etwas hoch, auch wenn sie bei weitem nicht an die Säuferqualitäten des CX GTI Turbo heranreichen.

Gruß von P.

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Die Ketten längen sich und derjenige dem das passiert ist, wechselt inzwischen bei jedem 16V Motor der unter Rennbedingungen laufen soll vorher diese Kette und auch beim Schalten gibt er sich ein bischen mehr Mühe.

Aus meiner Erfahrung heraus ist der 16V Motor bei regelmäßigem Öl, Ölfilter, Luftfilter, Zündkerzen und Spannrollen/Zahnriemenwechsel nahezu unzerstörbar, wenn man sich die Mühe macht, den Motor warmzufahren bevor man die volle Leistung abruft. Citroën hat einen riesigen Aufwand betrieben um diesen Motor standfest zu machen.

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Warum gab es eigentlich den 196 PS-2,0 16V-Turbo aus dem Peugeot 405 nie bei Citroen?

MfG

ACCM Dirk Pinschmidt
Geschrieben

Diesen Motor gab es nur in Verbindung mit Allradantrieb, im BX war mit Allrad bereits bei 120 PS Schluß, Konzernentscheidung.

Geschrieben

..da war noch ein sportiver motor, der wo hier vergessen wurde.

4 Nockenwellen, 3 Doppelvergaser....

Helge sagt immer:

1 Fahrer

2 Sitze

3 Vergaser

4 Nockenwellen

5 Gänge

6 Zylinder

Carsten

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

"Warum gab es eigentlich den 196 PS-2,0 16V-Turbo aus dem Peugeot 405 nie bei Citroen?"

Das war wohl die gehässige Rewangsche von Peu, weil die den sportiven Zweizylinder nicht einsetzen durften.

:-))))

Gruß von P.

Geschrieben

@Peter: Gibt es eigentlich für den geplagen 152PS-Fahrer ne Möglichkeit, dem Motor diese Unart (Leistungsverlust) auszutreiben??? Dieser Leistungsverlust tritt bei mir nämlich zwischen 4500 und 6000 Touren auf, bei 6000 Touren ist dann schlagartig jeweils die volle Leistung da. Hab ein wenig das Gefühl, als würde der "offene" Ansaugweg beim variablen Ansaugbrückensystem einfach nicht freigeschaltet, so daß der Motor obenrum einfach "verhungert"...

MfG, Benne

Geschrieben

hallo,

die dauernden probleme der 152ps-schaltsaugrohr-maschine haben damals den ruf des peugeot 306 S16 stark angegriffen, peugeot hat schliesslich mit der schaltsaugrohrfreien 165ps-variante reagiert, die zum ausgleich des fahlen drehmomentverlaufs des XU10J4 einfach dann 6-gänge hatte, zum vergleich: der 6te ist übersetzt wie vorher der 5te.

der 2.o-liter-16V-turbo des 405 t16 war auch nicht der weisheit letzter schluss, ewig anfällig und wartungsintensiv und zudem überaus durstig, 22 liter auf 100 km waren keine kunst ... den 2.o-liter 8v turbo wirklich standfest und auf sparsamkeit getrimmt zu entwickeln war der richtige schritt.

zur VISA GTI-maschine: im 205 GTI ging der motor wie die pest, einer meiner ersten GTI 1.6 lief 225 kmh bei 7.ooo umdrehungen, eine drehorgel par excellence. allerdings waren motoren vor 87 anfällig für ausgewaschene pleuellagerschalen und ergo lagerschäden, wer den kalten alu-motor tritt oder seine ölwechselintervalle ignoriert, dem läuft die nockenwelle ab wie nix. sein grösster gegner ist der GTI 1.9, der alles besser kann, nur im top-speed langsamer ist und v.a. weniger braucht.

ansonsten laufleistungen bis 300 tkm ohne weiteres.

grüsse, kris

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Benne and all,

das ist leider so schwierig, dass sogar PSA daran verzweifelt aufgegeben hat. Mit zunehmenden Alter ist die mechanische Saugrohrumschaltung einfach platt und ausgenudelt und schaltet zu spät auf die kurzen Saugwege um (das betrifft - nur so nebenbei - auch den PRV mit 200 PS). Die einzige Abhilfe ist, die gesamte Schaltmimik zu erneuern. Der Schaltpunkt bei Vollgas liegt bei 5000 Upm, das merkt man an einem leichten Beschleunigungsruck, weil durch die Umschaltung plötzlich ca. 10 PS mehr anliegen.

Oft besteht der Fehler zu allem Übel in einer Kombination aus Saugrohrschaltung und Klopfsensorregelung. Erstens gehen die Sensoren gerne mal kaputt. Die im 152PS-Motor verbauten Sensoren sind sehr empfindlich. Spätere Sensoren passen elektromechanisch leider nicht rein. Zudem sind die Ventilgeräusche im oberen Drehzahlbereich offensichtlich nicht mehr "hörbar" für die Sensoren, so dass das Kennfeld wieder auf die originale Größe zusteuert. Da kommt dann auch die Leistungsexplosion her.

Der dann folgende 163PS-Motor arbeitet mit Resonanzsaugrohren (ähnlich wie im neuen V6). Dadurch wird der wichtige 80%-Drehmomentpunkt bereits bei 2200 Upm erreicht. Damit hat der Motor einen zwar recht aggressive, aber harmonische Leistungsentfaltung, weil schon im unteren Drehzahlbereich ausreichend Drehmoment für ein einigermaßen schaltfaules Fahren da ist. Dieser Motor kam aber nur noch im letzten Produktionsjahr des ZX zum Einsatz (anfangs sogar noch mit der alten aber modifizierten Saugrohrumschaltung. Waren aber nur ganz wenige Exemplare) und dann im Xsara, im Xantia gar nicht. Der neue Motor war einiges elastischer als der alte mit 152 PS.

Es gibt ja mittlerweile im Peu 307 den 2.0 weiterentwickelt mit inzwischen 177 PS, der relativ zur Endleistung etwas schwächelt im unteren Drehzahlbereich, weil er sich gegenüber dem 163 PS-Motor in seinem unteren Drehmoment etwas verschlechtert hat. Liegt wohl am Zwang der Erfüllung von Abgasvorschriften größer D3. Obenrum ist der Motor ausgesprochen explosiv, was im schweren 307 etwas abgeschwächt auffällt.

Gruß von P.

Geschrieben

Gachot AX-Sport, 102 KW,Motortuning bei km 12000,(~10000 DM).

Aktueller Kilometerstand ~148000,null Probleme= volle Leistung,Oelverbrauch 0,5 ltr/5000 km, Oelsorte 5 W 60 Castrol RS (Motorradoel).

Ergänzung: Auch sonst keine Probs. Rennvergaser 40er ADDHE (mit 154er Hauptdüsen)geraden Ansaugkrümmer (Wegfall von Silentblockdichtung), Rennkupplung (Sachs)

Fahre das Wägelchen zum Hobby von 0 km an,habe viel Spaß und werde es zum Oldtimer machen.

Gruß ice

Geschrieben

@Peter: Also, der Klopfsensor wurde vor einem guten Jahr auf Garantie getauscht, wenn ich also die Saugrohrschaltung tausche, sollte er wieder "gehen", ja?

Puh... wehe nicht. Ist nämlich wirklich nervtötend, wenn die Kiste plötzlich bei Vollgas immer weniger Schub entwickelt...

MfG, Benne

Geschrieben

XM Y4 2,0 i 16V mit 132 PS.

Der Wagen hatte vor 6 Wochen als ich ihn kaufte 150.000km gelaufen.

Steht jetzt seit 2 Wochen in der Werkstatt, Kolbenkipper. Kommt bei dem Motor wohl öfter vor.

Das Geräusch hatte er schon beim Kauf. Wird wohl ein AT-Motor reinkommen, entscheidet die Real Garant.

Mein alter Y3 V6 mit 167 PS war unkaputtbar. Toller Motor. Tolles Auto.

Nur verbrauchsmäüig nicht wirklich zeitgemäß.

Gruß,

Arne

ZX volcane Automatik
Geschrieben

Hallo!

Einen Kolpenkipper hate ich auch schonmal (beim 205 1,9 CTI, 54000 km). Habe mich leider auf einen Tausch von Kolben und Laufbuchsen eingelassen. Ergebnis: Motor klapperte bald wieder los. Peugeot-Werstatt sinngemäß: der Motor ist eben teilweise falsch konstruiert. Das 205 Cabrio wollte ich eigentlich nicht wieder hergeben. Aber ein scheinbar irreparabler Motor?

Da wollte ich von PSA-Produkten erstmal nichts mehr wissen. Der ZX wird in den nächsten Wochen die 50000 km-Hürde überschreiten und macht sich trotz beachtlichen Alters bisher gut.

MfG

Arnekurt postete

XM Y4 2,0 i 16V mit 132 PS.

Der Wagen hatte vor 6 Wochen als ich ihn kaufte 150.000km gelaufen.

Steht jetzt seit 2 Wochen in der Werkstatt, Kolbenkipper. Kommt bei dem Motor wohl öfter vor.

Das Geräusch hatte er schon beim Kauf. Wird wohl ein AT-Motor reinkommen, entscheidet die Real Garant.

Mein alter Y3 V6 mit 167 PS war unkaputtbar. Toller Motor. Tolles Auto.

Nur verbrauchsmäüig nicht wirklich zeitgemäß.

Gruß,

Arne

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Hi Benne,

kann Dir Deinen Schmerz leider nicht nehmen. Die Saugrohrumschaltung ist teuer. Und die Sensoren können auch schon wieder kaputt sein. Das ist leider so bei diesem Motor.

:-(((((((((((((((((((((((

Gruß von P.

Gast gelöscht[107]
Geschrieben

Der prominenteste Vertreter für Kolbenkipper war übrigens der PRV mit 2Ventiltechnik im ersten Jahr des XM. Die waren schon ab neu am Klappern. Von denen existiert natürlich kein einziger mehr.

Gruß von P.

ZX volcane Automatik
Geschrieben
Peter V postete

Der prominenteste Vertreter für Kolbenkipper war übrigens der PRV mit 2Ventiltechnik im ersten Jahr des XM. Die waren schon ab neu am Klappern. Von denen existiert natürlich kein einziger mehr.

Gruß von P.

Wenn die Motoren trotzdem ewig halten, dann ist das lauter werdende Klappern natürlich zu vernachlässigen! Und wenn man das Auto mal verkaufen will, sagt man einfach: Da der Motor schon ab Werk kaputt war, ist das kein Mangel.

Christoph Kramis
Geschrieben

Hi zusammen

Ich "verkaufte" meine beiden BX 19 16V mit 225tkm und 200tkm ohne nennenswerten Motorprobleme.

Beiden Motoren liess ich Zeit, sich zu erwährmen, bevor ich den Gasfuss richtig betätigte. Manchmal startete der Motor des 88er-Modelles nicht sofort, wenn er heiss war. Beim neueren BX war dafür das Drosselklappenpoti defekt und der Kühler leckte bei 210tkm. Allerdings hatte ich immer das Gefühl dass bei diesen Modellen das Kühlwasser schnell sehr heiss wird. Für den Hängerbetrieb im Stau oder Stadtverkehr war vermutlich der eine Kühlerventilator einfach zu schwach.

Schade dass ich keinen Platz hatte einen BX zu behalten, vielleicht würde der Motor mit 350tkm seine Dienste immer noch erweisen.

Dafür kann ich den neuen V6 testen. Der scheint im Xantia mit 120tkm noch nicht mal eingelaufen zu sein - mal schauen ob wir die 400tkm-Marke erreichen. Da müssen im Jahr schon 2 mal alle zehn Kugeln platt sein und der Zahnriemen 2 mal reissen, dass ich den Xantia V6 weggebe! :-)).

Vor 2 Wochen konnte ich den C5 V6 Automaten fahren. Der ist einfach nicht so agil wie der XActiva.

Gruss, Christoph

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...