Zum Inhalt springen

Kann man Garagentor-Antriebe in der Länge kürzen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe mir einen Garagentor-Antrieb von Hörmann gekauft (Ecostar-Liftronic 500) und mühselig zusammengebaut. Bei der Montage an der Decke der Garage stellte sich (dummerweise natürlich) heraus, dass das gesamte Zugsystem mit Kettenlauf und Motor so lange ist, dass es gegen einen riesigen Stahlträger stoßen würde, wenn man es montieren würde. Nebenan habe ich einen ähnlichen Antrieb vor 15 Jahren montiert. Aber das System ist rund 60 cm kürzer gewesen.

Ich habe schon über eine Stunde im Netz gesucht, ob man das Kettenführungs-System, das aus 3 Teilen zusammengesteckt ist, kürzen kann (mit der Flex z.B.). Leider wird darüber überhaupt nicht diskutiert, so dass es wahrscheinlich gar nicht geht.

Falls es wirklich nicht geht, ist das sehr enttäuschend. Jede Garage ist doch anders gebaut. Und etwas in der Länge kürzen, ist doch normalerweise nicht so schwer. Man kann im Prinzip doch alles kürzen.

Hat jemand ein ähnliches Problem gehabt und kann Rat geben?

zurigo

Geschrieben

Keine direkte Antwort, aber ruf einfach mal bei Hörmann an !

Da dürftest Du die sicherste Auskunft bekommen.

Theoretisch würde ich sagen, daß das System die vorgegebene Schienenlänge benötigt, damit das Tor komplett öffnet.

Wenn du es kürzst, dann bleibt das Tor bei 70% Öffnung stehen. - Soweit meine Theorie.

Geschrieben

Danke, aber das Tor muss nicht ganz öffnen im Standardbetrieb. Das Auto muss nur drunter durchgehen. Das zweite, existierende Tor funktioniert auch so. Aber es könnte bei kurzer Baulänge ganz öffnen. Habe ich aber nicht eingestellt. Unnötig. Dadurch spare ich Zeit.

Ich rufe Hörmann mal an. Aber bis ich die Info von deren Fachleuten kriege, vergeht ein Tag, weil die ganz erschrocken sein werden, dass jemand es wagt, ihre Konstruktion anzuzweifeln. Der Pressesprecher wird rotieren. Der Börsenkurs wird wackeln.

Deshalb dachte ich, hier hat jemand Erfahrung - kundenseitig - damit.

zurigo

Geschrieben

Ich rufe Hörmann mal an. Aber bis ich die Info von deren Fachleuten kriege, vergeht ein Tag, weil die ganz erschrocken sein werden, dass jemand es wagt, ihre Konstruktion anzuzweifeln. Der Pressesprecher wird rotieren. Der Börsenkurs wird wackeln.

Ich befuerchte der Mitarbeiter wird nicht einmal mit den Augen rollen. Leute die erst kaufen und dann messen, sind da taeglich Brot!

Geschrieben

Herzlichen Dank. Von der Lösung habe ich geträumt. Es gibt also Hoffnung. - Sehr freundlich, danke.

@MatthiasM

ich habe das Teil per Zufall gesehen und gekauft, ohne zu wissen, dass die Länge so ein Problem macht. Ich war nicht deshalb im Baumarkt. Aber dank Silvercorks LINK wird sich die Sache jetzt lösen lassen.

zurigo

Geschrieben

Anruf bei Hörmann Hauptadresse: "Ich gebe Ihnen die Hotline für solche Fälle". "Danke."

Anruf bei Hörmann-Hotline: die freundliche Dame, Frau Gehlen, atmete tief durch, als ich ihr das Problem geschildert habe. Sie atmete rund 6 Minuten tief durch bei 9 Cent/min. So finanziert man Arbeitsplätze Harz 4.

Kein Plan, keine Ahnung, gibt's nicht, haben wir nicht, machen wir nicht. Aber vielleicht doch. Ich solle ganz einfach mal das Problem in einer Email schildern. Dann könne man irgendwann weiter sehen. Das dauere dann nur ein paar Tage.

Ich wusste, dass es genau so kommen würde.

Vielen Dank Hörmann.

zurigo

Geschrieben (bearbeitet)

ich habe das Teil per Zufall gesehen und gekauft, ohne zu wissen, dass die Länge so ein Problem macht.

Habe ich etwas anderes behauptet?

Sie atmete rund 6 Minuten tief durch bei 9 Cent/min. So finanziert man Arbeitsplätze Harz 4.

Ich wusste, dass es genau so kommen würde.

Warum hast Du dann angerufen? Genau, doof sind immer die anderen!

Ich weiss nicht ob Du in der Lage bist aus dem von Dir oben genanntem Minutenpreis den Stundenlohn auszurechnen, mal angenommen das Geld wuerde zum Bezahlen der Mitarbeiter verwendet, aber versuch es wenigstens mal.

You get what you pay for! Aber das werden einige nie verstehen! *

Ich gehe auch davon aus, dass Silvercork kein Hoermannfachhaendler ist sondern Goggle bedienen kann. ;)

* Die 9 Cent/min waren auch die billigere, es gibt noch eine fuer 14cent/min, da hast Du warscheinlich den Verkauf angerufen :P!

Bearbeitet von MatthiasM
Geschrieben (bearbeitet)

Habe mich jetzt durchtelefoniert. Fast eine Stunde lang.

Sogar der Hörmann Fachverkaufsbetrieb bei Frankfurt, kannte das Kürzungsset (s.o.) nicht. Ich habe ihm dann eine Email mit Foto (s.o.) angehängt. Dann rief er zurück. Ich solle das Teil über einen Baubeschläge Betrieb in meiner Stadt von ihm bestellen. Oder ich solle das Ding gleich dort im Internet kaufen, wo ich den Link herhatte.

Das habe ich jetzt getan. Mein Gott Walter. Made in Germany.

Ich entdecke immer mal wieder Schwächen im Vertrieb. Aber bei Hörmann sitzt der Hammer etwas tiefer: bei den Ingenieuren. Warum erfährt man erst durch halbtägiges Recherchieren, dass ein Torantrieb kürzbar ist? Und nicht einmal die Firmen, die das Zeug vertreiben, wissen es. Das erschließt sich mir nicht. Da kann ich meine Volksschulzeit mit vollem Drehmoment anwenden. Die Schraube kriegt man nicht auf.

Edit: Dabei ist die Kürzbarkeit ein absolut wesentlicher Punkt einer solchen Konstruktion. Man kann ja nicht zuerst Hörmann kaufen und danach erst die Garage bauen.

Wie sagte kürzlich eine chinesische Forscherin an der Uni zu mir: "Flexibilität, daas passte nit zu de deutsche Mentalität."

zurigo

Bearbeitet von zurigo
Geschrieben
Oder ich solle das Ding gleich dort im Internet kaufen, wo ich den Link herhatte.

Das ist ja mal eine geniale Idee. Siehst Du, da hat sich der Anruf doch schon gelohnt.

Ich entdecke immer mal wieder Schwächen im Vertrieb.

Na, dann besteht ja noch Hoffnung fuer Deutschland!

Geschrieben

Ca tu peux chanter.

zurigo

Geschrieben

Eben rief Hörmann bei mir an. Großes Lob. Netter Mann.

Ergebnis: die Baumarktmodelle sind nicht für Kürzungen vorgesehen. - Ich habe ein Baumarktmodell.

-

Aber ich könne mit viel Sachverstand versuchen, die Kürzung vorzunehmen. "Wir lehnen aber jeder Garantie ab." - Ok. Mehr will ich nicht wissen.

Ich werde jetzt das Ding absägen und die Kette kürzen. Schöner Zeitvertreib.

Mein Tip für Hörmann: auf die Packung schreiben "Modell 500 nicht für Kürzungen geeignet." So einfach kann das Leben sein. Mein Arbeitstag ist jetzt bald um.

So stelle ich mir Industrie vor. Fakten, Fakten, Fakten.

Ca tu peux chanter.

zurigo

Geschrieben

... ich habe das mal bei einem Antrieb eines anderen Herstellers gemacht.

Die Schiene ließ sich nicht gut schweissen, wurde also mit verschraubten Flacheisen "Geschient:)", die Kette war genauso einfach wie beim Fahrrad zu kürzen. Hält problemlos seit mehreren Jahren, Zeitaufwand keine 30 min.

Geschrieben

Mein Tip für Hörmann: auf die Packung schreiben "Modell 500 nicht für Kürzungen geeignet." So einfach kann das Leben sein.

Guter Plan! Wie in den Vereinigten Staaten, die Liste der Dinge fuer die ein Kaufgegenstand nicht geeignet ist, ist laenger als die fuer die er geeignet ist.

Geschrieben

Ach... Hörmann hat sich einen guten Namen mit Garagentoren gemacht.

Dann hat man noch einiges Andere ins Programm genommen.

Ich montiere öfters mal ne Alu-Haustür von Hörmann (Baumarktschiene) - Qualität sieht anders aus !

Allerdings sind die Baumarkttüren auch preislich noch im Rahmen - für einen deutschen Hersteller.

Bestimmte Maße können sie nicht fertigen. Geht nicht. Gibts nicht. Service ! Andere Hersteller

fertigen mir Millimeter genau, was ich bestelle....

Geschrieben

Mein sinnvoller Alternativvorschlag: Garage verlängern.

Geschrieben

Sag mal hatten eure chinesischen Tannenzapfen eigendlich auf dem Beipack auch eine Kontraindikation?

"Nicht zur Wiederaufforstung geeignet! Kein Sexspielzeug! Nach dem Anzuenden rasch entfernen!"

Gruss

Matthias

Geschrieben

Tach Matthias,

ich habe jetzt zwei Tage lang versucht, irgendeinen Sinn in Deinen Worten zu entdecken. Eigentlich hatte ich mir immer eingebildet, die deutsche Sprache ganz gut zu beherrschen. Aber zwei Tage sind eine lange Zeit für einen Satz, und darum springe ich jetzt mal über meinen Schatten und erlaube mir die Frage: was wolltest Du uns eigentlich sagen ? Dass es schon lang her ist seit der letzten Darmspiegelung ? Oder was ?

fragt sich

Oliver

Geschrieben

@sylvester:

Was denkst du wohl, weshalb Hörmann 2 Werke in China hat?

Die ordentlichen TopComfort-Türen kommen aus Eckelhausen, die popeligen Dinger nicht...

Und zu dem Thema Torantrieb:

Wer billig kauft, kauft zweimal.

Der Liftronic hat mit den normalen Hörmann-Antrieben nix gemein.

Das ist ein absolutes Strunxteil nur für den Baumarkt.

Der geringe Preis kommt durch die Verwendung billiger Bauteile und sehr wenig Vorfertigung zustande.

Ein SupraMatic z.B. ist gemütlich in 20min montiert, läuft sauber und ohne Probleme.

Es kommt häufig vor, dass sich Leute bei uns im Fachhandel beraten lassen, über die angeblich hohen Preise schimpfen

und dann zum OBI dackeln.

Dummerweise rufen deren Frauen dann aber auch oft genug an und wollen Hilfe haben, weil ihr Mann das irgendwie nicht hingekriegt hat.

Strenggenommen darf man an 20 Jahre alte Tore auch keinen Antrieb nachrüsten (wenn Einzelfedern vorhanden sind).

Aber das Ganze ist müßig.

Kauft euch mal in der Bucht nen kompletten Satz Bremsscheiben und Beläge für 100,00 Euro und beschwert euch nachher bei Citroen in Köln, dass die nicht passen.

Geschrieben

Die Story ging so weiter: nach rund 4 Stunden Recherche im Netz und ca. 5 Telefonaten mit Firmen und mehreren Erklärungsemails an Hörmann, kam ein Anruf von denen, dass man zwar kürzen "könnte", aber dass es noch nie offiziell gemacht wurde. Das "könne" funktionieren. Aber auch nicht. Garantie weg, sowieso.

Ich habe dann den Herrn am Telefon beruhigt.

Dann habe ich den Antrieb gekürzt um 60 cm. Den Kettengurt (Plastik) habe ich um 120 cm gekürzt. Wieder zusammengebaut. Lief einwandfrei.

Fazit: man kann diese Antriebe kürzen. Nur ist jetzt die Garantie weg. Mein Garagentor ist 40 Jahre alt mit Einzelfedern. - Wie lange das ganze hält, kommt jetzt auf Hörmanns Qualitätsverständnis an. Das muss sich weisen. Für eine täglich benutzte Garage würde ich zu einem teureren Modell greifen mit Spiral-Stabantrieb, wie in der anderen Garage. Aber diese Garage hier wird selten benutzt.

Was ich aus dieser Geschichte für mich persönlich rausziehe:

1. (Deutsche) Produktbeschreibungen sind manchmal schlecht. Die Kürzungsmöglichkeit hätte eindeutig vermerkt sein müssen - und zwar auf der Großpackung. Das ist ein Kaufargument.

2. Produktbeschreibungen sind unvollständig. Als der Torantrieb endlich lief, merkte ich, dass man ein einmal gestartetes Anlaufen nicht mehr stoppen kann. Man muss warten, bis das Tor seinen Endpunkt erreicht hat. Das ist bei meinem anderen Torantrieb anders. Jederzeit anhaltbar. Wäre hätte das 2013 erwartet? - Wieder schlechte Noten für Hörmann und seine Marketingabteilung.

Muss man denn jedes Produkt erst tagelang belauern und ausrecherchieren, um herauszufinden, was es kann? Und das Argument, die teuren Produkte können das alles von vorne herein, halte ich für falsch. Ich habe schon sündhaft teure Sachen gekauft, die schlimmer waren als die billigsten. Und ein "Name" wie Hörmann ist auch keine Garantie dafür, dass man zwei Arbeitstage für den Einbau "nicht" opfern muss. Kommunikation ist nicht die Stärke von Hörmann. Dazu kommt, dass das Einbauvideo von Hörmann (Ecostar 500) teilweise so seltsam ist (also unklar), dass man es sich 40 mal angucken muss, bis man es begriffen hat.

Fazit-Fazit: mir kommt so eine Fernsehsendung von früher in den Sinn, Nepper-Schlepper-Bauernfänger. So lange mir ein Hersteller nicht explizit klar macht, was mich nach dem Kauf erwartet, kaufe ich das billigere Produkt. Diese Informationen gehören auf die Packung: Fakten, Fakten, Fakten. Im Gegenzug kann man sich dann solch unsinnigen Aussagen wie "leichte Montage", "wirtschaftlich", "elegante Lösung" usw. sparen. Das sind Allgemeinplätze.

Es gibt ein großes Defizit im Industriellen Bereich. Die Hersteller sind teilweise unfähig, ihre Produkte zu klassifizieren. Das ist ein Mangel an Bewusstsein gegenüber dem Verbraucher. Und so lange dieses Bewusstsein nicht geschärft wird, kaufe ich falsch ein. Ist ja meine Zeit. Ist ja meine fehlende Schulbldung. Ist ja meine blöde Garage. Ist ja mein Tannenzapfen aus ... Siam oder Grönland.

Die Industrie muss umdenken. Kommunikation entscheidet in Zukunft das Geschäft. Nicht das Produkt, dessen Eigenschaften ich nicht kenne.

Ich gehe heute auf eine Messe. Und ich werde wieder immer ein Alltagsprodukt kaufen, dass ich hinterher wegschmeiße, weil bei der Vorführung am Stand gewisse Fakten unterschlagen wurden. Aber diesmal "absichtlich".

zurigo

Geschrieben
nach rund 4 Stunden Recherche im Netz und ca. 5 Telefonaten[...]

Das kann sich doch lohnen, sofern man weniger als 9 Cent in der Minute verdient.

Hauptsache gespart, koste es, was es wolle ;-)

Geschrieben

Jo Scheffe !!!..... 14,1 cent/min entsprechen ungefähr dem Mindestlohn in einer Pizzabude in -D- :)

Geschrieben
Kann man Garagentor-Antriebe in der Länge kürzen?

habe mir einen Garagentor-Antrieb von Hörmann gekauft (Ecostar-Liftronic 500) und mühselig zusammengebaut.

Denn ist Dein Törchen antriebsarm - halte Dir den Hörmann warm!

Für meinen Alltag fände ich wichtiger wie man manche Kürze längt. (also ohne Dingenskonnotation...)

Das Gejammer des Fachverkäufers über 'China-Schrott' ist Ausbildungsinhalt...

Die größere Flexibilität Hiesiger allerdings Tatsache.

Ich empfehle Dir Sektionaltore.

._.

Geschrieben

Montier mal ne 80 Euro Praktiker-Büchse und nen SupraMatic E.

Dann lass beide mal laufen und bilde dir ein Urteil.

Dann merkt sogar der Laie wo der Preisunterschied herkommt.

Im Übrigen kann man beim Liftronic 500 den Torlauf sehr wohl stoppen. (Bedienungsanleitung Seite 14, Abschnitt 6.3)

Man muss nur etwas länger als ne halbe Sekunde auf die Tasten drücken.

Hörmann macht dies mit Absicht, falls mal der Handsender in der Hosentasche steckt und an den Schlüsselbund kommt.

Dann würde ja jedesmal das Tor laufen.

Probiers mal aus - etwas länger drücken.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...