Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was bringen Trägheitsdämpfer an der Hinterachse bei einem 2CV?

Hat jemand Vergleichsmöglichkeiten?

Roman

Geschrieben

Um die bei der Beschleunigung der Raumschiffe auftretenden Kräfte zu eliminieren, wird in Star Trek ein Trägheitsdämpfer verwendet.

Geschrieben (bearbeitet)
Um die bei der Beschleunigung der Raumschiffe auftretenden Kräfte zu eliminieren, wird in Star Trek ein Trägheitsdämpfer verwendet.

Die Dämpfung der Trägheit des 2CV ist ein grundsätzlich guter Ansatz, aber der Vergleich hinkt. Bei einem 2CV wäre der erwähnte Dämpfer mit Sicherheit überfordert und würde spätestens beim Einlegen des 2. Ganges brechen.

Bearbeitet von TorstenX1
Geschrieben
Die Dämpfung der Trägheit des 2CV ist ein grundsätzlich guter Ansatz, aber der Vergleich hinkt. Bei einem 2CV wäre der erwähnte Dämpfer mit Sicherheit überfordert und würde spätestens beim Einlegen des 2. Ganges brechen.

Das ist richtig.

Da die Konstukteure aber schlau waren haben sie den Trägheitsdämpfer so angebracht dass der 2CV einem Xantia Activa davonfahren kann. Es muß nur der Weg schlecht genug sein.

Geschrieben
Das ist richtig.

Da die Konstukteure aber schlau waren haben sie den Trägheitsdämpfer so angebracht dass der 2CV einem Xantia Activa davonfahren kann. Es muß nur der Weg schlecht genug sein.

Wohl war, jeder Feldweg ist Schnellweg.

Adrian

Geschrieben
Was bringen Trägheitsdämpfer an der Hinterachse bei einem 2CV?

Hat jemand Vergleichsmöglichkeiten?

Roman

Im Trägheitsdämpfer ist ein Gewicht, aufgehängt zwischen 2 Federn. Bei jedem vertikalen Ruck am Rad wird das Gewicht ausgelenkt, und die Feder drückt es zurück in die Mittelstellung. Nach "actio = reactio" wird gleichzeitig der Schwingarm in die andere Richtung gedrückt, wirkt also dem Ruck am Rad entgegen.

Die Sache ist prima bei kurzen Stößen, wie sie beim Überfahren von Schlaglöchern oder Kanaldeckeln auftreten, ebenso auf Schotterstraßen.

Die hydraulischen Dämpfer ohne Gasdruck bremsen nur die Bewegung des Schwingarms, ohne irgendwelche Rückstellkräfte zu erzeugen. Kurze Stöße werden also schlechter "geschluckt", dafür schaukelt sich die Ente bei längeren Bodenwellen nicht auf.

Optimal ist also die Ausrüstung mit beiden Dämpfern, wie sie Citroen in den späten 60ern auch ausgeliefert hat. Leider sind die Trägheitsdämpfer irgendwann in den 70ern verschwunden.

Gruß, Bernd

Geschrieben

Die letzte Antwort ist die Interessanteste.

Neue Frage:

Waren die Dämpfer vorn und hinten gleich? Ich komme nur an die beiden linken heran.

roman

dab3c1366740953_800.jpg

Geschrieben

Die Vorderen waren nicht gleich, die Hinteren schon...

Viel Spaß beim Graben... ;-)

Geschrieben
Das ist richtig.

Da die Konstukteure aber schlau waren haben sie den Trägheitsdämpfer so angebracht dass der 2CV einem Xantia Activa davonfahren kann. Es muß nur der Weg schlecht genug sein.

Auch wenn es mich Überwindung kostet: Es ist wahr. Ich bin lange genug Ente gefahren um das zu wissen.

Kann man diese Trägheitsdämpfer eigentlich auch an einem Activa montieren ? Oder ist das Unfug, weil ein Activa gar keine Trägheit besitzt ?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...