Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

wann kommt eigentlich der Nachfolger vom C1 (wieder mit Toyota?)? Ich denke, dort wird es dringend Zeit für eine Ablöse, außerdem bleibt die Lücke zwischen C1 Und C3/DS3! Abgesehen vom C8, scheint mir der Rest der Palette recht komplett... Die neuen Picassos stehen in den Starlöchern...

Gibt es Infos?

Citronenbändiger
Geschrieben

C8 , wer kauft den die veraltete Gurke noch ? Der hätte schon 2009 abgelöst werden müssen . Ich würde auf jeden Fall den Grand Picasso nehmen . Gruß , Georg .

Geschrieben
C8 , wer kauft den die veraltete Gurke noch ?. Gruß , Georg .

Also ich seh den hier sehr viel fahren. In den letzten 3 Jahren haben 2 Arbeitskollegen sich je einen geholt - einer mit Gasanlage. Da er vom Konzept fortschrittlich war, ist er trotz veraltetem Design immer noch up to Date - ein Arbeitskollege hat wegen dem C8 von VW auf Citroen gewechselt, weil VW nichts Vergleichbares bot, schon gar nicht für das Preis/Leistungsverhältnis.

In meiner nachbarschafft, hat sich jemand den Peugeot-Bruder geholt

Geschrieben
Also ich seh den hier sehr viel fahren. ...

Ich ebenfalls! Viel mehr jedenfalls als die Zulassungszahlen vermuten lassen...

Mein Arbeitgeber hat ein neues Fahrzeug in dieser Größe gesucht und ist unweigerlich (nach Besichtigung von Sharan, Touran, Alhambra, Zafira, Voyager, C4Pic) beim C8 gelandet. Keiner ist da bei Preis/Leistung/Nutzen herangekommen. Leider hat der Cit-Händler trotz Zusage den anvisierten C8 an einen anderen Kunden verkauft, somit ist es ein 807 geworden!

Geschrieben
C8 , wer kauft den die veraltete Gurke noch ? Der hätte schon 2009 abgelöst werden müssen . Ich würde auf jeden Fall den Grand Picasso nehmen . Gruß , Georg .

Es gibt nicht alt oder neu sondern gut oder schlecht ;-)

Der C8 ist inzwischen recht ausgereift ( hat aber auch gedauert....). Der Grand Picasso ist für eine fünfköpfige Familie, wo auch mal Oma oder Opa oder eben Freunde mitfahren solllen, keine Alternative. Der C8 lässt sich zum echten Siebensitzer machen. Die Plätze 6+7 im Grand Picasso sind nur was für den Prospekt.

Geschrieben

Vermutlich wird auch der C-Zero innerhalb der nächsten zwei Jahre aktualisiert, wenn's bei der Kooperation mit Mitsubishi bleibt. Der neue iMIEV schart jedenfalls bereits in den Startlöchern und sieht trotz Heckkatastrophe deutlich besser aus, als der bisherige fahrende Quader. Interessant wäre für mich jedenfalls die angegebene Reichweite von 300km, falls sie unter realistischen Bedingungen zu erreichen wäre.

http://adacemobility.wordpress.com/2013/03/07/elektrischer-nachfolger-der-ca-miev-auf-dem-auto-salon-in-genf/

Geschrieben

Es besteht wenig Anlass ständig Nachfolger zu bringen, wenn sich bestimmte Modelle als zuverlässige gute Autos selbst in der deutschen Presse endlich mal durchsetzen. Das gilt aktuell für den C5 und für den C1. Beim C3 und C4 wird das auch noch kommen. Technische Verbesserungen, zusätzliche Ausstattung und Facelifts lassen ein Modell auch so attraktiv halten.

Ich habe auch den Eindruck, dass z. B. der Golf 7 mit seinen marginalen Änderungen kaum noch Käufer hinter dem Ofen hervorholt (da ist sowieso wärmer als im Golf). Und das trotz der massiven Unterstützung von Autoblöd und Audi Motor Sport.

Geschrieben
Ich habe auch den Eindruck, dass z. B. der Golf 7 mit seinen marginalen Änderungen kaum noch Käufer hinter dem Ofen hervorholt (da ist sowieso wärmer als im Golf). Und das trotz der massiven Unterstützung von Autoblöd und Audi Motor Sport.

Ich weiß nicht, ob der Eindruck nicht täuscht? Die Ö-Zulassungszahlen für den Golf sind nach wie vor top, wenn auch etwas rückläufig im Vergleichzeitraum zum Vorjahr. Generell - bitte nicht hauen - gefällt mir der Golf 7 besser als zumindest die letzten fünf seiner Vorgänger. Er hat wieder ein etwas kantigeres Aussehen, das mir schon beim Golf 1 gefallen hat. Wobei mir der Sinn eines Golfs noch immer nicht einleuchtet, wenn es daneben den Polo gibt, der mittlerweile die gleichen Bedürfnisse abdeckt und gleich aussieht, aber günstiger ist.

Gerade die marginalen Änderungen und häufigen Modellupdates sind es aber, die die Käuferschicht bei Laune halten. Man hat dann immer entweder das beruhigende Wissen, das aktuell modernste Modell zu haben, oder das beunruhigende (=verkaufsfördernde) Gefühl, ein altes Modell zu besitzen. Wird ein Modell über Jahre hinweg nicht einigermaßen sichtbar angepasst, werden die entsprechenden Käuferschichten nicht zum Umstieg motiviert. Gerade im Privatkundenleasinggeschäft, wo alle drei bis fünf Jahre ein Neuwagen her muss, ist es natürlich verhängnisvoll, wenn dann kein aktuelleres Modell da ist. Eine bloße Änderung der Motorisierung oder Anpassung der Ausstattung/der Frontmaske wie es bei Cit immer der Fall ist, bringt da wenig, denn man möchte ja zeigen, dass man das Neueste hat. Dass man sich nach mehreren Jahren wieder für das gleiche Modell entscheidet, ist eher unwahrscheinlich, denn dann könnte man auch gleich den aktuellen Wagen weiter ausfinanzieren und wäre Eigentümer... das bringt dem Absatz aber nichts.

Geschrieben (bearbeitet)
Wobei mir der Sinn eines Golfs noch immer nicht einleuchtet, wenn es daneben den Polo gibt, der mittlerweile die gleichen Bedürfnisse abdeckt und gleich aussieht, aber günstiger ist.

Das ist ähnlich wie bei C3/C4. Der größere ist eben größer. Hat die besseren Langstreckeneigenschaften, den größeren Kofferraum, etwas mehr Platz im Inneren, lässt sich individueller und luxuriöser ausstatten, stärker motorisieren und ist universeller. Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es bei den beiden Kompakten sogar eine etwas niedrigere Ladekante im vergleich zu den Kleinwagen.

Bei mir ist das vor allem dank des Hundes ein Thema. Auch wenn er den runden Quadratmeter Fläche in meinem gegenwärtigen Kombi nicht braucht und sich, so mein Empfinden, sogar bei etwas weniger Platz wohler fühlen würde (Hunde mögen i.d.R. eher Enge als Weite zum Ruhen, was sie ja im Auto tun sollen): Gerade der Polo, aber auch der C3 sind dann doch zu klein. Der Rest der "Vorteile" des größeren Wagens ist Luxus - bis auf die Langstreckentauglichkeit bei rund 45tkm p.a. vielleicht.

Bearbeitet von gungstol
Geschrieben
Das ist ähnlich wie bei C3/C4. Der größere ist eben größer. Hat die besseren Langstreckeneigenschaften, den größeren Kofferraum, etwas mehr Platz im Inneren, lässt sich individueller und luxuriöser ausstatten, stärker motorisieren und ist universeller. Wenn ich das richtig im Kopf habe, gibt es bei den beiden Kompakten sogar eine etwas niedrigere Ladekante im vergleich zu den Kleinwagen.

Bei mir ist das vor allem dank des Hundes ein Thema. Auch wenn er den runden Quadratmeter Fläche in meinem gegenwärtigen Kombi nicht braucht und sich, so mein Empfinden, sogar bei etwas weniger Platz wohler fühlen würde (Hunde mögen i.d.R. eher Enge als Weite zum Ruhen, was sie ja im Auto tun sollen): Gerade der Polo, aber auch der C3 sind dann doch zu klein. Der Rest der "Vorteile" des größeren Wagens ist Luxus - bis auf die Langstreckentauglichkeit bei rund 45tkm p.a. vielleicht.

Den C4 gibt es nicht mit Zenithscheibe, die ist dem DS4 vorbehalten. Der C3 ist mit der genialen Zenithscheibe erhältlich, der DS3 nicht.

Geschrieben
Es besteht wenig Anlass ständig Nachfolger zu bringen, wenn sich bestimmte Modelle als zuverlässige gute Autos selbst in der deutschen Presse endlich mal durchsetzen. Das gilt aktuell für den C5 und für den C1. Beim C3 und C4 wird das auch noch kommen. Technische Verbesserungen, zusätzliche Ausstattung und Facelifts lassen ein Modell auch so attraktiv halten.

Ich habe auch den Eindruck, dass z. B. der Golf 7 mit seinen marginalen Änderungen kaum noch Käufer hinter dem Ofen hervorholt (da ist sowieso wärmer als im Golf). Und das trotz der massiven Unterstützung von Autoblöd und Audi Motor Sport.

hmm, der neue c5 soll doch kommen, ob das für 2014 reicht? und dem c1 würde ein schuss mehr wohnlichkeit und komfort nicht schaden. ist aber nach wie vor ein gutes auto.

der 7-er golf läuft wie die anderen, war ja kaum anders zu erwarten. wenn schon was aus diesem haus, dann ein skoda octavia, dort stimmt preis/leistung wenigstens einigermassen.

Geschrieben

grojoh: gute Argumentation. Ist auch wieder richtig. Mir ist in der Schweiz nähe Italien aufgefallen, dass da schon viele Italiener und Schweizer den Rolf sieben fahren. Da habe ich in wenigen Tagen mehr Golf 7 gesehen als hier in 5 Monaten. Keine Ahnung warum? Vielleicht empfinden die ihr eigenes Land als Looser nur sich selber nicht und kaufen sich natürlich dann ein Winner Auto. So ist jedenfalls das Image von Deutschland und auch von VW. Eine andere Erklärung, wie Fakten, die für dieses Auto sprechen, erschließt sich mir sonst nicht.

marc1234: soll der C5-Nachfolger nicht erst 2016 kommen? Das wären noch lange 3 Jahre.

Geschrieben

wenn schon was aus diesem haus, dann ein skoda octavia, dort stimmt preis/leistung wenigstens einigermassen.

Ist inzwischen auch vorbei - der Octavia ist inzwischen fast so teuer wie der Golf.

Geschrieben
grojoh: gute Argumentation. Ist auch wieder richtig. Mir ist in der Schweiz nähe Italien aufgefallen, dass da schon viele Italiener und Schweizer den Rolf sieben fahren. Da habe ich in wenigen Tagen mehr Golf 7 gesehen als hier in 5 Monaten. Keine Ahnung warum? Vielleicht empfinden die ihr eigenes Land als Looser nur sich selber nicht und kaufen sich natürlich dann ein Winner Auto. So ist jedenfalls das Image von Deutschland und auch von VW. Eine andere Erklärung, wie Fakten, die für dieses Auto sprechen, erschließt sich mir sonst nicht.

marc1234: soll der C5-Nachfolger nicht erst 2016 kommen? Das wären noch lange 3 Jahre.

gemäss nachfolgenden quellen sollte er schon nächstes jahr kommen, wurde hier auch schon diskutiert.

Andererseits soll er ja auf der opel insigna plattform aufbauen, das würde ehr für eine verzögerung sprechen.

http://www.car-newsticker.com/news/show-archiv/id/266216/Citroën-C5-2014-Vorschau-Der-neue-C5-kommt-2014.html/

http://www.autobild.de/artikel/citroen-c5-2014-vorschau-3423723.html

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?125849-Autobild-C5-III-ab-2014

Geschrieben
gemäss nachfolgenden quellen sollte er schon nächstes jahr kommen, wurde hier auch schon diskutiert.

Andererseits soll er ja auf der opel insigna plattform aufbauen, das würde ehr für eine verzögerung sprechen.

http://www.car-newsticker.com/news/show-archiv/id/266216/Citroën-C5-2014-Vorschau-Der-neue-C5-kommt-2014.html/

http://www.autobild.de/artikel/citroen-c5-2014-vorschau-3423723.html

http://forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?125849-Autobild-C5-III-ab-2014

M. W. steht der nächste C5 auf der EMP2.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...