Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Gast BX-Hempel
Geschrieben

Folgende Informationen hat dieser Artikel leider nicht verraten:

- wer hat die Studie bezahlt? (PSA sicher nicht)

- um welche Innovationen handelt es sich?

- oder ist diese Studie der Öffentlichkeit zugänglich? Warum dann kein Link dazu?

Geschrieben

PSA ist sicher nicht der innovativste Autokonzern ...

Geschrieben

Hallo,

PSA ist der pragmatischste Konzern. Der VW Versuch mittels vollständiger Induktion einen Nullverbrauch für N+1 Gänge im DSG zu realisieren hat schon allchemistische Züge. Bisher können diese Dinger einen VTI mit fünf Gängen nicht wirklich im Verbrauch abhängen.

Gernot

Geschrieben

Innovativ sind sie ja wirklich.

Der 18-Wege-Sitz,

oder die technisch aufwendigste nicht funktionierende Lenkung,

oder am schlechtesten schaltende Getriebe mit den meisten Gängen im PKW-Segment,

oder der teuerste Pappkarton mit Rädern (This side UP!),

oder, oder, oder,...

sind alles Weltbewegende Innovationen, ohne die die Menschheit nicht wirklich weiter kommt.

Geschrieben

Wohlfeile Pfeifen. Mit zu guten Springer-Kontakten.

Hingebratzelte Gefälligkeits-'Gutachten' für den technischen Hurra-Patriotismus.

Nicht so ernst nehmen. Eigentlich so hanebüchen daneben, dass man es nur belächeln kann.

http://www.autoaid.de/blog/kommentar-verleihung-automotive-innovations-awards-2012/

Als Beiname und Untertitel verwendet das CAM die Bezeichnung „Das Auto-Institut“ und verwendet diese ebenfalls als Webseite (auto-institut.de). Das Problematische: Bei dem „Auto-Institut“ handelt es sich um kein Institut; weder im wissenschaftlichen noch im rechtlichen Sinne. Allerdings ist die Bezeichnung „Institut“ rechtlich nicht geschützt, dennoch in ihrem Gebrauch eingeschränkt. Ein Unternehmen wie das Center of Automotive Management darf demnach als GmbH & Co. KG den Begriff des Instituts nicht im Namen führen.

...

Machen wir uns nichts vor: Diese Verleihung ist eine Farce; und diese beginnt bereits mit der Bezeichnung. Der Begriff der „Innovation“ – vermaledeites Schlag- und Unwort aus Industrie, Politik und Wirtschaft gleichermaßen – wird häufig strapaziert, wenn es darum geht, werbewirksam auf vermeintlich Neues hinzuweisen. Gemäß dieses Innovations Award werden eben solche in sieben Kategorien mit Preisen gekürt.

...

Allein die AutoBild wartet mit zusätzlichen Informationen auf; diese lassen sich jedoch nirgends bestätigen.

._.

Geschrieben

Die größte Innovation von VW ist die Erfindung der Bank mit angeschlossener Automobilproduktion...

Gruß Higgins

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist in etwa so, als würde Adolf H. als der größte Maler des 20. Jahrhunderts gefeiert. Grömaz.

Bearbeitet von Auto nom
Gast BX-Hempel
Geschrieben

Definition dieses "Instituts" das keines ist, sondern nur den deutschen VW-Kunden "objektiv" verarschen soll, über das Wort Innovation:

Eine Innovation ist eine Innovation, wenn sie innovativ ist.

Gut, dass man diesen Stuzz bei denen nachlesen kann, da sonst niemand ernsthaft darauf gekommen wäre.

Geschrieben

VW ist wirklich extrem innovativ.

Beispiel: Der Käfer wurde doch völlig umgekrempelt, heißt jetzt nämlich "se Bietel", hat Frontmotor statt Heckmotor, Heckklappe statt Kofferraum vorne und mitte-hinten und eine Servolenkung statt großem Lenkrad und dünnen Reifen und das alles bei fast gleichem Kofferraum und gleicher Heizleistung. Wobei Preis, Reparaturanfälligkeit und Gewicht über die Jahre nur moderat gestiegen sind, ein echter Volkswagen halt, Respekt.

Man müsste noch die alten 1938er Bezugsscheine für den KdF-Wagen von Opa finden und mal zum Händler gehen... .

Geschrieben

VW wird jedes Jahr von dem "Institut" als innovativste Marke gelabelt - wird langsam langweilig....genau wie das Design der Karren.

Geschrieben (bearbeitet)

Man möchte fast an einen verspäteten Aprilscherz glauben...

Bei mir hat sich in der Vergangenheit ein anderes Bild von dieser Marke eingeprägt.

Mir fällt kein anderer Autohersteller ein, der so lange und hartnäckig an technologischen Irrwegen festhält wie VW, um es dann irgendwann doch wie die Konkurrenz zu machen.

Die Rumpel-Düse-Motoren, denen man nicht mal im Ansatz so etwas wie Laufkultur oder Zuverlässigkeit beibringen konnte, Irrsinnskonstruktionen wie einen VR5 (lahm und versoffen) oder W8 (lahm, versoffen und störanfällig), die VR6-Motoren, die dann letztendlich doch still und heimlich verschwunden sind. Oder der "grandiose" V10-TDI (was wurde das Ding angepriesen von AMS und AB) - nach 2-3 Jahren war er weg vom Fenster, weil er die Abgasnormen nicht mehr erfüllen konnte, durfte, sollte. Das gleiche war zuletzt auch wieder beim Audi V12-TDI der Fall.

Aber lt. dieser Studie hat VW ja auch bei den alternativen Antrieben die Nase vorn :D

Außer dem Touareg Hybrid (wurde der auch schon eingestellt?) und jetzt dem Jetta gab es doch von VW bislang noch gar nichts in Serie. Nur großmäulige Ankündigungen und Messeprototypen, die nie in Serie gingen bis jetzt. Wie die ganzen e-tron Audis, bei denen sich die AMS bald überschlagen hat. Bis das Projekt von Audi eingestellt wurde vor nicht allzu langer Zeit...

http://www.autohaus.de/studie-innovations-krone-wieder-fuer-vw-1242571.html

Unter dem Bild steht:

"Der Polo BlueGT ist der erste VW mit Zylinderabschaltung."

Wahnsinn. An und für sich ein alter Hut. Gab's bei div. US-Marken und Mercedes schon vor über 10 Jahren mal...

Wie man VW kennt, wird dieser Polo BlueGT dann auch der vorerst letzte VW mit Zylinderabschaltung werden, weil man demnächst wieder eine andere Erfindung der Konkurrenz ausgraben wird, die man dann selbst als Innovation propagieren kann.

Bearbeitet von TurboC.T.
Geschrieben

Diese studie sagt nichts über die qualität der innovationen und der weltneuheiten aus. Die haben wahrscheinlich zb ein hp-fahrwerk und einen parfümspender gleich bewertet.

erinnert mich ein bisschen an strategie- oder kostenpräsentationen grosser beratungshäuser. Sieht toll aus und meist ist nix dahinter.

man zeige mir nur mal ein einziges beispiel einer wirklich bahnbrechenden erfindung von vw in den letzten 30 jahren. War auch nie das prinzip von vw.

Gast BX-Hempel
Geschrieben

TurboC.T.: In den Richtlinien, ab wann es sich um eine Innovation handelt genügt nicht nur, dass sie innovativ ist, sondern dass sie mal in einem Prototyp vorgestellt wurde.

Aber was soll man darüber viele Worte verlieren. Der VW-Fan, der sich daran aufgeilen muss, den werden wir daran nicht hindern können. Schade nur, dass die Manipulation bei den Leuten funktioniert, die sich nur mal zufällig nebenbei mit dem Thema Auto beschäftigen.

Geschrieben

"weil man demnächst wieder eine andere Erfindung der Konkurrenz ausgraben wird" Ja zB.die HP das wäre doch der Knaller.Wie würden wir uns dann verhalten?Passat oder doch C5 kaufen?

Geschrieben
"weil man demnächst wieder eine andere Erfindung der Konkurrenz ausgraben wird" Ja zB.die HP das wäre doch der Knaller.Wie würden wir uns dann verhalten?Passat oder doch C5 kaufen?

Einen Vau Weh würde ich nicht mal geschenkt nehmen. Soviel Würde muss sein.

Geschrieben (bearbeitet)

Das Innovation:

Auto Touring - Zeitschrift des ÖAMTC, Ausgabe Mai/13, S8

"Beim Wort genommen

LED-Scheinwerfer als Effizienztechnologie anerkannt. Endlich eine schöne Schlagzeile, die Audi an Motor-Redaktionen in Österreich ausschickt: Sprit sparen dank neuer Licht-Technologie.

[Abbildung eines gescannten Textausschnitts:]Mit Prüfstandtests hat die EU-Komission die Kraftstoffersparnis der LED-Scheinwerfer von Audi [...] ermitteln lassen. Aus den zehn NEFZ-Zyklen, die der Audi A6 absolvierte, ergab sich ein CO2-Rückgang von mehr als einem Gramm pro km [...] [Textausschnitt Ende]

Wie schön - 1 Gramm CO2 ist ja was. Das spart bei einem A6 exakt 37,6 Liter Diesel - auf 100.000km. Der Mehrpreis für die komplette Ausstattung mit dem Wunder-Licht beträgt rund 3.600 Euro und amortisiert sich damit bereits nach knapp 7 Millionen km."

Der süffisante Unterton des Artikels gefällt mir ;) Gut, der DS5H4 amortisiert sich auch nicht, aber immerhin bekommt man da für den Aufpreis 36PS mehr, Allrad und emissionsfreies Fahren auf zumindest kurzer Strecke.

Zum Thema Innovation:

Einer Innovation muss immer eine Erfindung vorausgehen. Eine Erfindung wird nur dann zur Innovation, wenn sie in größerer Stückzahl (serienmäßig) produziert wird und etwa ein Produkt nachhaltig ändert.

Bearbeitet von badscooter
Geschrieben

Hat nicht PSA für die Dieselhybrid-Technik alleine mehr als 300 Patente angemeldet? Oder war das für die Hybrid-Air-Technik?

Jedenfalls scheint diese Patentflut oben nicht berücksichtigt zu sein.

Geschrieben
Hat nicht PSA für die Dieselhybrid-Technik alleine mehr als 300 Patente angemeldet? Oder war das für die Hybrid-Air-Technik?

Jedenfalls scheint diese Patentflut oben nicht berücksichtigt zu sein.

http://www.auto.de/magazin/showArticle/article/102913/PSA-Spitzenreiter-bei-franzoesischen-Patenten

http://www.psa-peugeot-citroen.com/en/media/press-releases/psa-peugeot-citroen-france-s-leading-patent-filer-for-the-sixth-year-in-a-row

Geschrieben (bearbeitet)
Die größte Innovation von VW ist die Erfindung der Bank mit angeschlossener Automobilproduktion...

Die VW Bank ist echt nicht schlecht. Beim Tagesgeld liegt sie langfristig ganz vorne:

Die gute Nachricht für Tagesgeld-Anleger: Die Suche nach dauerhaft erstklassigen Zinskonditionen lohnt sich. Clevere Sparer, die in den vergangenen zehn Jahren auf eine der Banken mit den höchsten Tagesgeldzinsen gesetzt haben, kommen bei einem Anlagebetrag von 10 000 Euro auch ohne Wechsel der Bank und des Kontos auf ein Zinsplus von stattlichen 454 bis 803 Euro. Das ist das Ergebnis einer Studie des Finanzjournalisten Udo Keßler.

Verglichen wurde der Zeitraum von Anfang 2003 bis Ende 2012. Immerhin sechs Institute vergüteten ihren Stammkunden kontinuierlich mehr Zinsen als der Durchschnitt der Geldhäuser. Das hat für Keßler die FMH-Finanzberatung ermittelt. Es handelt sich um die 1822direkt der Frankfurter Sparkasse, die ING-DiBa, die Santander Consumer Bank, die SKG Bank sowie zwei Autobanken: die Mercedes-Benz Bank und die Volkswagen Bank direct.

Bearbeitet von DrCaligari
Geschrieben

Bei mir hat sich in der Vergangenheit ein anderes Bild von dieser Marke eingeprägt.

Mir fällt kein anderer Autohersteller ein, der so lange und hartnäckig an technologischen Irrwegen festhält wie VW, um es dann irgendwann doch wie die Konkurrenz zu machen.

Tschuldigung, aber: da fällt mir noch jemand ein.

Wie war das mit der Abschaffung der Hydropneumatik? :D Die Diravi-Lenkung ist auch wieder weg, von der Hochdruckbremse keine Spur mehr, das innovative Bedienkonzept ohne Multifunktionshebel gibt's auch nicht mehr...

Hat sich alles nicht durchgesetzt. Und teilweise hat Citroen sehr, sehr lange daran festgehalten, bis sie es dann doch machten, wie alle Anderen. ;)

Ich weiß nicht, wo hier der Hass auf VW herkommt, aber in einem Citroen-Forum finde ich zumindest diesen Vorwurf schon sehr amüsant. ;)

Nicht dass wir uns falsch verstehen:

Ich mag die ganzen ehem. Citroen-Innovationen. Sie sind zu ihrer Zeit alle sehr, sehr mutig gewesen, und das finde ich gut. Lieber Mut haben und scheitern, als alles einfach zu machen "wie immer".

Das gleiche lasse ich aber auch für Dinge wie das DSG-Getriebe gelten. Ich hab' keine Ahnung, wie gut das in der Praxis funktioniert, ich bin's noch nie gefahren. Aber ich find's toll, dass es gebaut wird.

Wenn es nicht richtig funktioniert, hat es vielleicht Kinderkrankheiten, wie so viele Technologien in ihren ersten Jahren. Vielleicht stellt es sich auch irgendwann als Irrweg heraus. Aber selbst dann ist es doch trotzdem vielleicht Wert gewesen, probiert zu werden. Ohne Versuch und Irrtum kommt man nunmal nicht voran.

Geschrieben

irrungen gab es viele, und richtig, citroen ist da munter dabei. kleine auswahl: lupentacho, bedienungssatellit, radio in der mittelkonsole.

und die guten dinge wie zb. federungskomfort, den sie mit den ds abgeschafft haben, zusammen mit der hp, die abgeschafft wird.

das dsg funktioniert gut und ist angenehm zu fahren, wenn es funktioniert. kam halt, wie vieles, halbreif auf den markt, damit es durch und auf kosten der kunden ausgereift wird. sieht man ja auch bei citroen (zb. egs-getriebe, c5 III hdi 140 kupplungen).

man darf durchaus kritisch und auch mal ein bissel ironisch oder zynisch sein, gerade auch gegen vw, da die gekaufte presse vw so hochjubelt. aber ansonsten kann ich mit der vw-hasserei hier auch nix anfangen, auch wenn ich als vw-besitzer durchaus kritisch gegenüber der marke eingestellt bin.

Geschrieben
irrungen gab es viele, und richtig, citroen ist da munter dabei. kleine auswahl: lupentacho, bedienungssatellit, radio in der mittelkonsole.

Hmm, das hat doch auch technische Gründe.

Der Lupentacho wurde durch Digitalanzeigen ersetzt. Ein klarer Fortschritt.

Der Bediensatellit ist heute teilweise am Lenkrad dran. Auch kein Rückschritt, zumal es heute einfach sehr viel mehr Funktionen zu bedienen gibt.

Radio in der Mitte : Seh ich bei einem alten Radio mit Laut/Leise und Frequenzknopf nicht als Nachteil. Heute bei der Tastenflut natürlich undenkbar.

Ich finde, das geht Citroen nur mit der technischen Entwicklung mit.

Bei VW dagegen gibt es heute noch Rundinstrumente wie beim Käfer. Damals von 0-140, heute von 0-260. Das ist Rückschritt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie auf unsere unter www.andre-citroen-club.de und www.acc-intern.de liegenden Angebote zugreifen, stimmen Sie unseren Nutzungsbedingungen zu. Falls dies nicht der Fall ist, ist Ihnen eine Nutzung unseres Angebotes nicht gestattet!

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Impressum

Clubleitung des André Citroën Clubs
Stéphane Bonutto und Sven Winter

Postanschrift
Postfach 230041
55051 Mainz

Clubzentrale in Mainz
Ralf Claus
Telefon: +49 6136 – 40 85 017
Telefax: +49 6136 – 92 69 347
E-Mail: zentrale@andre-citroen-club.de

Anschrift des Clubleiters:

Sven Winter
Eichenstr. 16
65779 Kelkheim/Ts.

E – Mail: sven.winter@andre-citroen-club.de
Telefon: +49 1515 7454578

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV
Martin Stahl
In den Vogelgärten 7
71397 Leutenbach

E-Mail: admin@andre-citroen-club.de

×
×
  • Neu erstellen...